DE2325853A1 - Batterieschutzschaltung fuer notbeleuchtungssysteme - Google Patents

Batterieschutzschaltung fuer notbeleuchtungssysteme

Info

Publication number
DE2325853A1
DE2325853A1 DE2325853A DE2325853A DE2325853A1 DE 2325853 A1 DE2325853 A1 DE 2325853A1 DE 2325853 A DE2325853 A DE 2325853A DE 2325853 A DE2325853 A DE 2325853A DE 2325853 A1 DE2325853 A1 DE 2325853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
lighting system
voltage
switch device
oscillator circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325853C2 (de
Inventor
Wayne Marvin Niederjohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2325853A1 publication Critical patent/DE2325853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325853C2 publication Critical patent/DE2325853C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53846Control circuits
    • H02M7/53862Control circuits using transistor type converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • H02J9/065Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads for lighting purposes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53846Control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2853Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal power supply conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2856Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Patentanwalt
6Frankfurt/Main 1 Prankfurt, den 21.5.1973
Niddastr. 52 WK/kl
2379 - 58.- BD - 6154
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
Sch'eneetady, N.Y. , U.S.A.
Batterieschutzschaltung für Notbeleuchtungssysteme
Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Schaltung, um den Inverter eines Notbeleuchtungssystems so lange in einem gesperrten Zustand zu halten, bis die Spannung einer normalen Versorgungsquelle unter einen vorgegebenen Spannungswert abfällt, und weiterhin eine Schaltung zum Schutz einer Batterie vor Tief ent ladungen, v/enn von ihr über den Inverter die Lieferung von Hilfsleistung an ein Beleuchtungssystem angefordert wird. Die Schutzschaltung enthält das Kurzschliessen einer Wicklung einer Vielzahl von Wicklungen eines Transformators des"Inverters, wenn die Batteriespaanung unter einen vorge- -gebenen Wert abfällt. Dieses Kurzschliessen einer Wicklung ■bewirkt, dass der -Inverter, welcher aoeh andere Wicklungen des. Transformators enthält, seine Schwingung bseadst «ad daher *im wesentlichen die Entnahme von Leistung aus des? Batterie durch
den Inverter beendet wird. Die Batterie kann sich daher in einem im wesentlichen unbelasteten Zustand erholen, und hierdurch, wird ihre Nutzlebensdauer verlängert.
Es sind Einrichtungen vorgesehen, welche eine erneute Leistungszufuhr zum Inverter durch die Batterie gestatten, wenn sich die Batterie ausreichend erholt hat. Dies führt zu einem zyklischen Betrieb des Notbeleuchtungssystems und bewirkt ein An- und Abschalten der Beleuchtung im Gleichtakt mit der Erholung und der. Entladung der Batterie. Dieser Zyklus von Erholung und Entladung verlängert die Betriebszeit des Beleuchtungssystems unter Notstromzufuhr und verlängert auch die Lebensdauer der Batterie.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Notleistungsversorgungssystem für Bogenentladungs-Beleuchtungssysteme, wodurch elektrische Energie für den Notfall zur. Verfügung gestellt wird, wenn die normale Leistungsquelle ausfällt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine verbesserte Schaltung zur Hemmung eines Inverters, der einen Teil der Erfindung bildet und hierdurch ausser Betrieb gesetzt wird, und den Schutz einer Hilfsquelle für Notfalleistung vor Tiefentladungen, typischerweise eine Batterie oder ein Akkumulator.
Während der Zeitdauer, in der eine normale Leistungsquelle verfügbar ist, wird eine verbesserte Invertersperrschaltung verwendet, um den Betrieb des Inverters und die Zufuhr von Leistung von dieser Notquelle zu dem Bogenentladungs-Beleuchtungssystem zu unterbinden.
Wenn die Batterien zur Lieferung von Notleistung für die Beleuchtungssysteme herangezogen werden und an ihnen Leistung entnommen wird, dann entladen sie sich selbstverständlich langsam. Eine Tiefentladung einer Batterie muss jedoch verhindert werden, da es sehr gut bekannt ist, dass dieses ein Problem darstellt, indem hierbei eine Zellenumkehr im Innern der Batt'erie bewirkt wird und praktisch die Zerstörung der Batterie sicher ist. Daher wurde bereits früher eine EiiH1 iehtwng zum
;■ ' 309849/05?β " .
Schutz der Batterie vor solchen Tiefentladungen als notwendig erachtet.
Das vorstehende bereits früher erkannte Problem wird durch die verbesserte Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung überwunden, und es wurde eine Anordnung geschaffen, durch welche die betriebsmässige Entladung einer Batterie automatisch unterbrochen wird, wenn die Spannung der Batterie unter einen vorgegebenen Wert absinkt, und es wird hierdurch eine Möglichkeit zur Erholung der Batterie geschaffen. Diese Schaltung ist weiterhin eingerichtet zur erneuten Lieferung von Leistung aus der Batterie zum Beleuchtungssystem, wenn die Batteriespannung sich auf einen vorgegebenen höheren Wert erholt hat. Dieser zyklische. Betrieb der Batterie gestattet eine Fortsetzung des Betriebs des Notbeleuchtungssystems über eine längere Zeitdauer, als dies ohne diese Vorkehrungen möglich wäre, und zwar ohne Beschädigung der Batterie.
Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Notleistungssystem für Bogenentladungs-Beleuchtungssysteme zu schaffen. Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung werden diese Aufgaben unter anderem dadurch erreicht, dass eine Steuerschaltung vorgesehen ist, welche eine Wicklung eines Transformators enthält, der wiederum einen Teil des Inverters in der Schaltung des Beleuchtungssystems bildet.
Der Transformator enthält eine erste und eine zweite Wicklung, die miteinander in der Oszillatorschaltung des Inverters gekoppelt sind, und eine mit der Last oder dem Verbraucher gekoppelte ausgangsseitige Wicklung. Eine zusätzliche Wicklung kann beispielsweise die Form einer dritten Wicklung zur Einstellung der Schwingfrequenz des Inverters besitzen. Sie ist mit der ersten und zweiten Wicklung und einer Steuerschaltung verkoppelt, welche in der Lage ist, selektiv bei einem vorgegebenen Pegelwert der Batteriespannung kurzgeschlossen zu werden, um hierdurch den Betrieb des Inverters zu unterbinden und weiterhin die Inverterbelastung von der Batterie wegzu-
309849/s052S
_ 4 —
nehmen und eine Möglichkeit zur Erholung der Batterie zu schaffen.
Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung einer Ausführungsform im Zusammenhang mit der Abbildung. Die Figur 1 zeigt einen Schaltplan eines Bogenentladungs-Beleuchtungssystems, welches das Notleistungssystem dieser Erfindung enthält.
Die Figur 1 zeigt eine normale Hauptquelle oder Versorgungsquelle 10 für 60 Hz (oder 50 Hz"), welche verwendet wird, um dem Beleuchtungssystem oder Verbraucher 17 in an sich bekannter Weise Leistung zuzuführen.
Um bei einem Ausfall der Quelle 10 einen fortgesetzten Betrieb des Beleuchtungssystems zu gewährleisten, wird eine alternative Leistungsquelle durch eine Reservebatterie 18 geliefert. Die Batterie 18 liefert Leistung an den Verbraucher beim Ausfall der Quelle 10 über eine Inverter-Schwingkreisschaltung 19, welche die Gleichstromleistung der Batterie in Wechselstromleistung für den Verbraucher umformt.
Die Inverterschaltung enthält zwei Transistoren 20 und 21 als aktive Elemente und ebenso die Wicklungen 14, 16, 22, 23 und 24 eines Transformators 15.
Der positive Anschluss der Batterie 18 ist mit dem Emitter der Transistoren 20 und 21 verbunden. Der negative Anschluss der Batterie 18 ist mit dem Kollektor des Transistors 20 über die Wicklung 22 und mit dem Kollektor des Transistors 21 über die Wicklung 23 verbunden. Ein Rückkopplungskreis zur Ansteuerung der Basis des Transistors 20 ist vorhanden über die Wicklung 24 und das RC-Glied 25. In ähnlicher Weise ist ein Rückkopplungskreis für die Basis des Transistors 21 durch die Wicklung 14 und das RC-Glied 26 gegeben. Die Leistung wird dem Verbraucher 17 von der Primärwicklung 22 und 23 des Transformators 15 durch die Ausgangswicklung 16 zugeführt.
309849/0525
Er ist selbstverständlich allgemein nicht.erwünscht, dass die Inverterschaltung 19 auch Leistung zum Verbraucher liefert, während 'die normale Le is tungs quelle IO für 60 Hz verfügbar ist. Hierzu ist eine Hemmungsschaltung 27 vorgesehen, welche die Inverterschaltung unter diesen Normalbedingungen ausser Betrieb hält. .
Diese Hemmungsschaltung 27 enthält einen Transformator 12 mit einer Primärwicklung 11, durch welche diese Schaltung 27 Leistung von der normalen Leistungsquelle 10 erhält. Die Sekundärwicklung 28 des Transformators 20 koppelt diese normale Leistungsquelle an einen Brückengleichrichter 29, welcher über dem Kondensator 46 eine Gleichspannung erzeugt. Diese Gleichspannung wird verwendet, um der Basis der Transistoren 20 und 21 über die Widerstände 30 und 31 und die Dioden 32 und 33 ei*- ne solche Vorspannung zuzuführen, dass die Transistoren 20 und 21 gesperrt gehalten werden, während die normale Leistungsquel-Ie 10 Leistung an den Verbraucher'17 liefert. Die Diode 32 und der Widerstand 30 bilden eine Reihenschaltung zur Vorspannung der Basis des Transistors 21, In ähnlicher Weise bilden die Diode 33 und der Widerstand 31 eine Reihenschaltung zur Zuführung der Vorspannung an die Basis des Transistors 20« Wenn jedoch die Leistungsquelle 10 ausfällt, wird die am Brückengleichrichter erzeugte Gleichspannung nic4rt gross genug sein, um die Transistoren 20 und 21 gesperrt zu halten, und der Inverter "wird arbeiten und Leistung von der Batterie 18 zum Verbraucher 17 liefern.
Wenn die normale Leistungsquelle während einer längeren Zeitdauer nicht zur Verfugung steht und Leistung aus der Batterie entnommen wird, dann könnte die Batterie zn einem solchen Ausmasse entladen werden, dass sie für dauernd beschädigt' v/erden kann. Wenn beispielsweise eine Tiefentladung der-Batterie zugelassen wird, kann eine Zelleninv<arsion stattfinden, Erfindungsgemäss ist eine" Ausrastschaltung 34 vorgesehen, welche die Inverterschaltung 19 ausser Betrieb setzt"«ad eine weitere Entladung der Batterie verhindert,-wenn die Batteriespannung
auf einen vorgegebenen Wert abgefallen ist. Dieser vorgegebene Pegelwert wird so gewählt, dass er bei einer Spannung liegt, welche oberhalb des Spannungswertes liegt, an dem eine Tiefentladung und eine dauernde Beschädigung der Batterie eintreten würde.
Die Ausrastschaltung 34 bewirkt eine Beendigung des Betriebs der zur Veranschaulichung wiedergegebenen Inverterschaltung durch Kurzschliessen einer Abstimmwicklung 35 (oder Resonanz— ■ kreiswicklung) des Transformators 15, wenn die Batteriespannung auf den vorgegebenen Pegel abfällt.
Wenn die Wicklung 35 durch das Durchschalten eines gesteuerten Gleichrichters kurzgeschlossen wird, beispielsweise ist dies in der dargestellten Ausführungsform ein gesteuerter Siliziumgleichrichter 36, dann werden die Spannungen über allen Wicklungen des Transformators 15 absinken. Der Spannungsabfall der Wicklung, entweder der Wicklung 22 oder der Wicklung 23, welche in Reihe mit dem zu diesem Zeitpunkt Strom führenden Transistor "liegt, entweder mit dem Transistor 20 oder mit dem Transistor 21, neigt dazu, das Fliessen eines grösseren Stroms zu gestatten. Gleichzeitig wird die Basisansteuerung an dem Strom führenden Transistor vermindert, da die Spannung der Wicklung, entweder 14 oder 24, vermindert wird. Als Ergebnis wird der Strom führende Transistor aus dem Sättigungsbereich herausgezwungen und dadurch der Betrieb des Inverters unterbunden. Die Kurzschlusseinrichtung vermindert auch die im Inverter, gespeicherte Energie in einem hinreichenden. Masse, um die Schwingung abzubrechen.
In der Ausrastschaltung 34 ist über die Abstimmwicklung 35 ein Kondensator 37 im Nebenschluss geschaltet. Der gesteuerte Gleichrichter oder SCR 36 liegt in Reihe mit einer Diode 38, und diese Reihenschaltung ist weiterhin über die Wicklung 35" geschaltet. Normalerweise ist der gesteuerte Gleichrichter 'SCR 36 unterbrochen (oder gesperrt)(entsprechend den geöffae-= ten« Zustand eines Schalters). Die ' Ansteuerung: oder Triggeru©g des SCR 36 macht diesen stromdurchlässig und hierdurch wird
die Wicklung 35 kurzgeschlossen. Diese Ansteuerung wird ihrerseits gesteuert mit Hilfe einer Schaltung, welche einen Transistor 39 und einen Kondensator 40 umfasst. Der Kollektor des Transistors 39 ist mit der Gatter- oder Gitterelektrode (oder Zündelektrode) des SCR 36 über einen einsinnig gerichteten Siliziumschalter 41 verbunden. Der Kollektor des Transistors 39 ist weiterhin mit dem Verbindungspunkt der Anode des SCR 36 mit der Kathode der Diode 38 über einen Widerstand 42 verbunden. Der Emitter des Transistors 39 ist mit der Kathode des SCR 36 gekoppelt. Die Basis des Transistors 39 ist mit der Batterie 18 mit Hilfe eines Spannungsteilers verbunden, welcher durch die Widerstände 43 und 44 gebildet wird. Die Werte der Widerstände 43 und 44 sind so gewählt, dass sie den Spannungswert der Batterie vorgeben, an dem die Ausrastschaltung 34 wirksam wird zu einer Beendigung des Betriebs der Inverterschaltung 19. Der Transistor 39 wird normalerweise in einem gesättigten Zustand betrieben und dadurch bewirkt er einen Kurzschluss und eine Verhinderung der Aufladung des Kondensators 40. Wenn jedoch die Spannung der Batterie 18 auf den vorgegebenen Wert absinkt, dann wird der Transistor 39 aus der Sättigung herausgebracht und gestattet dadurch das Aufladen des Kondensators 40. Das Aufladen des Kondensators 40 liefert die richtige Gitterspannung zum Durchschalten des SCR 36; hierdurch wird die Wicklung 35 kurzgeschlossen und der Betrieb der Inverterschaltung 19 wird beendet.
Das Kurzschliessen der Wicklung 35 entfernt die Belastung durch die Inverterschaltung von der Batterie und gestattet eine Erholung der Batterie. Um eine Neuauslösung des Betriebs der Inverterschaltung zu gestatten, wenn sich die Batterie zu einem solchen Ausmäss erholt hat, dass ihre Spannung auf einen vorgegebenen höheren Wert ansteigt, ist erfindungsgemäss eine weitere Schaltung vorgesehen. Diese Schaltung enthält eine Spannungs-Durchbrucheinrichtung (voltage breakover) } welche in der gezeigten Ausführungsform eine Zenerdiode 45 ist, um auf diese Weise, den Schaltkreis einschliesslich der Batterie 18 und der Inverterschaltung 19 zu schliessen. Wenn die Batteriespannung die Durchbruchspannung einer solchen Einrichtung
309849/0525
erreicht, beispielsweise einer Zenerdiode 45, dann wird über die Zenerdiode 45 ein Schaltkreis zur Basis des Transistors 21 geschlossen, um den Betrieb der Inverterschaltung 19 erneut auszulösen.
Wenn die Batterie wieder auf einen vorgegebenen Spannungswert absinkt, welcher ausreichend ist zur Auslösung der Tätigkeit der Ausrastschaltung 34, dann wird der Inverter wiederum bis zu dem Zeitpunkt abgeschaltet, an dem sich die Batterie erneut auf die Zener-Durchbruchspannung erholt hat.
Dieses zyklische Verhalten des Systems bewirkt, dass die Lampen gemäss dem Betrieb und dem Abschalten der Inverterschaltung aufleuchten. Diese Erscheinung zeigt an, dass die Batterieleistung erschöpft wird.
Der Betrieb des Notversorgungssystems gemäss der Erfindung verläuft wie folgt. Unter normalen Betriebsbedingungen erhält das Beleuchtungssystem seine Leistung von der normalen Leistungsquelle 10 für Wechselstromleistung in einer an sich, bekannten Weise. Diese normale Leistungsquelle 10 ist auch über einen Transformator 12 mit einem Vollweggleichrichter 29 gekoppelt, welcher eine Gleichspannung an Widerstände 30 und 31 abgibt, die ihrerseits die Transistoren 20 und 21 der Inverterschaltung im gesperrten Zustand vorspannen.
Wenn die Leistung von der Quelle 10 nicht verfügbar wird, wird sofort von der Batterie 18 Notleistung durch die Inverterschaltung 19 zugeführt. Bei Ausfall der normalen Leistungsquelle 10 steht an dem Vollweggleichrichter 29 keine ausgangsseitige Gleichspannung zur Vorspannung der Transistoren 20 und in gesperrtem Zustand zur Verfügung, und diese Transistoren beginnen mit dem Stromdurchlass und erzeugen dabei eine Spannung an den Wicklungen 22 und 23. Diese Wicklungen koppeln den Ausgang der Inverterschaltung über die Sekundärwicklung 16 an den Verbraucher oder die Belastung 17. Die Leistung wird jetzt über die Inverterschaltung von der Batterie 18 unter diesen Betriebsverhältnissen zugeführt.
30984970525
Da die Batterie jetzt belastet wird, wird sie beginnen, sich zu entladen. Wenn diese Entladung über eine zu lange Zeitdauer erfolgt, .könnte die Batterie Tiefentladungen unterworfen werden, welche eine Zellenumkehr und eine Zerstörung der Batterie verursachen könnten, Erfindungsgemäss wird jedoch der Transi stör 39 aus der Sättigung herausgebracht und eine Aufladung des Kondensators 40 gestattet.
Mit der Aufladung des Kondensators 40 wird am Gitter des SCR Spannung zugeführt. Wenn diese Spannung ausreichend gross ist zur Zündung des SCR 36, dann wird die Wicklung 35 des Transformators 15 kurzgeschlossen. Dies verursacht eine Beendigung des Betriebs der Inverterschaltung 19. Wenn der Inverter 19 aufhört zu arbeiten, stellt er nicht mehr länger eine Belastung der Batterie 18 dar.
Wenn der Inverter keine Belastung für die.Batterie 18 bildet, kann sich die Batterie erneut erholen. Wenn die Batterie 18 sich auf -einen Spannungswert erholt hat, der*ausreichend ist zur Überwindung der Durchbruchspannung der Zenerdiode 45, dann beginnt die Inverterschaltung erneut au arbeiten und schaltet die Lampen wieder ein. Wenn die Batterie sich wieder auf den vorgegebenen Wert entladen hat, arbeitet die Ausrastschaltung 34 wie vorstehend beschrieben zur Absperrung oder Abschaltung der Inverterschaltung. Die Batterie ist dann erneut in einem Zustand, wo sie nicht durch den Inverter belastet wird, und ist in der Lage, sich wieder zu erholen.
Aus diesem vorstehend erläuterten Betrieb mit Anlaufen und Stoppen der Inverterschaltung ergibt sich ein zyklischer Betrieb mit Einschaltung und Abschaltung der Lampe und dieses bewirkt-: ein Leuchten der Lampen mit Unterbrechungen. Hierdurch wird dem Benutzer eine Anzeige dafür gegeben, dass die Entladung der Batterie sich einem unzulässige» Wert nähert. Weiterhin kann durch diese Anordnung das Notleistungssystera über eine längere Gesamtzeit betrieben werden,- als dieses auf .andere Weise möglich'wäre, und trotsdem ohne Beschädigung der-Batterie.
Vorstehend wurde gezeigt, dass durch Einfügung einer Sperrschaltung für einen Inverter und einer Ausrastschaltung des hier.beschriebenen Typs im Zusammenwirken mit einem Notleistungssystem zum Betrieb von Bogenentladungslampen Tiefentladungen der Batterie und damit eine Zerstörung der Batterie verhindert werden können und die Notbeleuchtung während einer stark verlängerten Zeitdauer verfügbar gemacht werden kann.
309849/OS2S

Claims (10)

Patentansprüche
1.J Beleuchtungssystem mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Notleistung für das Beleuchtungssystem aus einer Batterie nach dem Ausfall einer normalen Leistungsquelle zur Versorgung des Beleuchtungssystems, dadurch gekennzeich.net , dass
die Einrichtung zur Erzeugung der Notleistung für das Beleuchtungssystem von der Batterie eine Oszillatorschaltung (19) einschliesslich einer Vielzahl von Transformatorwicklungen (14, 16, 22, 23, 24) umfasst und eine Einrichtung zur Steuerung der Oszillatorschaltung vorgesehen ist, wobei diese Einrichtung zur Steuerung der Oszillatorschal-· tung Einrichtungen (36) zum Kurzschliessen einer (35) der Vielzahl der Transformatorwicklungen zur Hemmung der Schwingung der Oszillatorschaltung für den Betriebszustand besitzt, indem die Batterie (18) auf einen vorgegebenen Spannungswert abfällt.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Einrichtung zum Kurzschliessen einer der Vielzahl der Wicklungen des Transformators eine Schaltereinrichtung (36) umfasst, die effektiv über eine der Vielzahl der Transformatorwicklungen geschaltet ist und einen stromdurchlässigen und gesperrten Betriebszustand besitzt, wobei diese Schaltereinrichtung im gesperrten Zustand ist, wenn die Batteriespannung oberhalb eines vorgegebenen Wertes liegt s und die Schaltereinrichtung in dem stromdurchlässigen Zustand ist, wenn die Batterie bei oder unterhalb dieses vorgegebenen Pegels liegt.
3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet , dass es eine Einrichtung (27) zur Hemmung oder Sperrung der Oszillatorschaltung (19) vor dem Ausfall der -normalen Versorgungsquelle -aufweist.
309849/0525
4. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1-3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Abstimmwicklung zur Steuerung der Oszillatorschaltung enthält.
5. Beleuchtungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Einrichtung zum Kurzschliessen der Abstimmwicklung (35) eine erste Schaltereinrichtung (39) umfasst, wobei diese Schaltereinrichtung stromdurchlässig ist, wenn die Batterie (18) einen Spannungspegel oberhalb des vorgegebenen Pegels besitzt und gesperrt ist, wenn die Spannung der Batterie auf den vorgegebenen Pegel abfällt, und eine zweite Schaltereinrichtung (36) über die Abstimmwicklung (35) geschaltet und mit der ersten Schaltereinrichtung (39) gekoppelt ist, wobei diese zweite Schaltereinrichtung (36) gesperrt ist, wenn die erste Schaltereinrichtung stromdurchlässig ist, und stromdurchlässig ist, wenn die erste Schaltereinrichtung (39) gesperrt ist, wobei die Abstimmwicklung (35) im stromdurchlässigen Zustand der zweiten Schaltereinrichtung kurzgeschlossen ist und hierdurch die Schwingung der Oszillatorschaltung (19) gehemmt ist.
6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die erste Schaltereinrichtung ein Transistor (39) und die zweite Schaltereinrichtung ein gesteuerter Siliziumgleichrichter (36) ist.
7. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass es eine Einrichtung (45) zur erneuten Auslösung der Schwingung der Oszillatorschaltung (19) besitzt, wenn die Batterie (18) sich zu einem solchen Grade erholt hat, dass ihre Spannung einen zweiten Pegel erreicht hat, welcher grosser ist als der vorgegebene Spannungspegel.
309849/0525
8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 7, dadurch g e ken.nzeichnet , dass diese vorgenannte Einrichtung eine Spannungsdurchbruchseinrichtung (45) ist.
9. Beleuchtungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Spannungsdurchbruchseinrichtung eine Zenerdiode (45) ist.
10. Beleuchtungssystem nach einem der Anspräche 5 bis 9 , d adurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Schaltereinrichtung ein Paar von Transistoren sind, wobei jeder der Transistoren eine Basis, eine Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannung bei Betrieb der normalen Leistungsquelle und eine Einrichtung zur Zuführung dieser Vorspannung zur Basis und zur Aussteuerung und zum Halten der Transistoren in einem gesperrten Zustand besitzt, wobei diese letztere Einrichtung edne Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Diode jeweils zwischen der* Basis und der Vorspannungsquelle enthält.
JV
Leerseite
DE2325853A 1972-05-24 1973-05-22 Notstromquelle für Beleuchtungssysteme Expired DE2325853C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25625172A 1972-05-24 1972-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2325853A1 true DE2325853A1 (de) 1973-12-06
DE2325853C2 DE2325853C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=22971550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325853A Expired DE2325853C2 (de) 1972-05-24 1973-05-22 Notstromquelle für Beleuchtungssysteme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3771012A (de)
JP (1) JPS5631808B2 (de)
CA (1) CA963524A (de)
DE (1) DE2325853C2 (de)
GB (1) GB1414052A (de)
ZA (1) ZA732435B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001639A (en) * 1973-10-05 1977-01-04 Polaroid Corporation Preferential power distribution system for battery powered camera having electronic flash unit
US3925772A (en) * 1974-06-27 1975-12-09 Com Tel Inc A.C. power supply circuit in combination with an A.C. source and a D.C. source
US4127782A (en) * 1975-09-18 1978-11-28 Sawafuji Electric Co., Ltd. Automotive power supply
JPS545519B1 (de) * 1976-05-22 1979-03-17
JPS52103876A (en) * 1977-03-15 1977-08-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for starting discharge lamp
US4180745A (en) * 1977-10-19 1979-12-25 Frank Bartlett Power regulating supply system for AC electrical loads
US4323820A (en) * 1980-03-27 1982-04-06 Foxmar Industries Inc. Emergency lighting system
US4362951A (en) * 1980-12-10 1982-12-07 Control Technology Cycle charge standby power system
US4336583A (en) * 1980-12-15 1982-06-22 Polaroid Corporation Controlled inductive storage DC-to-DC converter
JPS6048885B2 (ja) * 1981-10-01 1985-10-30 工業技術院長 磁気記録媒体
JPS6018609B2 (ja) * 1981-10-01 1985-05-11 工業技術院長 強磁性粉末およびその製造方法
US4673825A (en) * 1985-02-15 1987-06-16 Exide Electronics Corporation Uninterruptible power supply with isolated bypass winding
US4672228A (en) * 1985-09-03 1987-06-09 Pioneer Magnetics, Inc. Battery backup system for switched power supply
US4651112A (en) * 1986-02-03 1987-03-17 Dukane Corporation Audio amplifier system
US4745299A (en) * 1986-04-17 1988-05-17 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Off-line switcher with battery reserve
US4719550A (en) * 1986-09-11 1988-01-12 Liebert Corporation Uninterruptible power supply with energy conversion and enhancement
GB8704762D0 (en) * 1987-02-28 1987-04-01 Terise Ltd D c to a c inverters
US5148158A (en) * 1988-03-24 1992-09-15 Teledyne Industries, Inc. Emergency lighting unit having remote test capability
IE75374B1 (en) * 1989-11-13 1997-09-10 Nat Csf Corp Uninterruptible power supply
US5808421A (en) * 1994-03-28 1998-09-15 Buonocunto; Nicholas Ballast circuit having dual voltage source and emergency battery
US5834858A (en) * 1995-04-05 1998-11-10 Electronic Design & Manufacturing Inc. Emergency power supply
EP0777929A4 (de) * 1995-06-01 1999-06-30 M Larry Edwards Fehlersicheres beleuchtungssystem mit lastabwurf und dimmung
AU731873B2 (en) * 1997-01-31 2001-04-05 Silverline Power Conversion, Llc Uninterruptible power supply
US8436586B2 (en) * 2008-01-21 2013-05-07 John Zonkoski No drain power saver

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665643B1 (de) * 1965-06-02 1971-04-15 Accumulateurs Fixes Notstromversorgung fuer Wechselstromverbraucher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182249A (en) * 1961-12-01 1965-05-04 Aerospace Products Res Corp Impedance controlled reactor device
GB1136083A (en) * 1965-03-11 1968-12-11 Eaton Yale & Towne A circuit for indicating when a battery is discharged
US3573541A (en) * 1969-04-21 1971-04-06 Robert O Dunn Transistor-controlled emergency exit unit
US3684891A (en) * 1970-09-28 1972-08-15 Dual Lite Co Fail-safe solid-state emergency lighting power supply and transfer circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665643B1 (de) * 1965-06-02 1971-04-15 Accumulateurs Fixes Notstromversorgung fuer Wechselstromverbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
CA963524A (en) 1975-02-25
DE2325853C2 (de) 1982-05-27
ZA732435B (en) 1974-01-30
JPS5631808B2 (de) 1981-07-23
JPS4949475A (de) 1974-05-14
US3771012A (en) 1973-11-06
GB1414052A (en) 1975-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325853A1 (de) Batterieschutzschaltung fuer notbeleuchtungssysteme
EP0062275B1 (de) Vorschaltanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen
DE102008064659A1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerschaltung für ein Netzteil, Computernetzteil und Verfahren zum Schalten eines Netzteils
CH615786A5 (de)
DE4129557A1 (de) Beleuchtungsschaltung fuer eine fahrzeug-entladungslampe
DE3001632A1 (de) Transistor-schutzschaltung
DE2433364A1 (de) Wechselrichter
DE3010099A1 (de) Elektronische schutzschaltung
DE2651006A1 (de) Ladeschaltung
DE2809712C2 (de) Batterieladesystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH663122A5 (de) Stromversorgungsvorrichtung fuer einen wechselstromverbraucher.
DE2912509A1 (de) Batterieladeschaltung
EP0569351B1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
EP0152579B1 (de) Vorrichtung zum Kurzschlussschutz eines Stromrichtergerätes mit GTO-Thyristoren
DE1438857B2 (de) Gerät zum Laden von Akkumulatoren
DE10012860A1 (de) Steuersystem für einen Wechselstromgenerator
DE3322943C2 (de)
DE2818242C2 (de)
EP0051722A1 (de) Batterieladesystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2233152A1 (de) Kurzschlusschutzschaltung fuer leistungsschaltungen
DE2645784A1 (de) Ladegeraet fuer eine zweispannungsanlage in einem kraftfahrzeug
DE3041590C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektroblitzgerät
DE2047152A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines elek taschen Impuls oder Funkengenerators
DE4133027A1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
EP0809923B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK DER RICHTIGEN ZEICHNUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee