DE3214496A1 - Kettenschaltung mit ueberschaltweg in einer richtung - Google Patents

Kettenschaltung mit ueberschaltweg in einer richtung

Info

Publication number
DE3214496A1
DE3214496A1 DE19823214496 DE3214496A DE3214496A1 DE 3214496 A1 DE3214496 A1 DE 3214496A1 DE 19823214496 DE19823214496 DE 19823214496 DE 3214496 A DE3214496 A DE 3214496A DE 3214496 A1 DE3214496 A1 DE 3214496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
nose
rotation
axis
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214496
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing. 8041 Graz Bergles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19823214496 priority Critical patent/DE3214496A1/de
Priority to GB08308991A priority patent/GB2118645B/en
Priority to FR8306709A priority patent/FR2525174A1/fr
Priority to JP6847783A priority patent/JPS58191679A/ja
Publication of DE3214496A1 publication Critical patent/DE3214496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1244Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • B62M9/1246Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement using cams or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

PICHTEL & SACHS AG - SCHWEINFURT
PATENT- UND GßBRAUCHSMUSTERHILPSANMELDUNG
KETTENSCHALTUNG MIT ÜBERSCHALTWEG IN EINER RICHTUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenschaltung fiir Fahrräder u. dgl., bestehend u. a, aus einem Kettenradsatz, einem rahmenfesten Gelenkkopf, einem beweglichen Gelenkkopf zum Führen der Kettenleit- und -spanneinrichtung, schwenkbaren Verbindungselementen zwischen festem und beweglichem Gelenkkopf, einem Seilzug zum Betätigen eines federbelasteten, um eine Drehachse schwenkbaren Kurvenfolgers, einer Kurvenscheibe mit einer der Anzahl der Gänge entsprechenden Anzahl von Rasten, wobei die Kurvenscheibe an einem und der Kurvenfolger an einem anderen Teil der Kettenschaltung angeordnet sind, welche Teile bei jedem Schaltvorgang ihre relative Stellung zueinander ändern, .
Eine solche Kettenschaltung ist beispielsweise aus der DE-OS 3 036 111 bekannt, Eine solche Kettenschaltung wird vorzugsweise mit einem Schalthebel betätigt, welcher in jeder Gangstellung einrastet und somit sicherstellt, daß der Benutzer eindeutig weiß, daß ein Gang exakt eingelegt und welcher Gang dies ist.
Nun kann es jedoch insbesondere bei zunehmendem Verschleiß von Kette und Kettenrädern notwendig werden, beim Schalten von einem kleineren auf ein größeres Kettenrad nicht nur den exakt vom rastenden Schalthebel vorgegebenen Weg auszuführen, sondern darüber hinaus einen gewissen überschaltweg zu realisieren, der ein leichteres und schnelleres Umschalten gerade in dieser Richtung erleichtert.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Kettenschaltung der obengenannten Bauart mit möglichst einfachen Mitteln eine Überschalteinrichtung zu erstellen, welche automatisch, ohne Zutun des Benutzers, funktioniert.
32U496
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst. Damit ist sichergestellt, daß bei jedem Schaltvorgang von einem kleineren auf ein größeres Zahnrad vorübergehend, während des Schaltvorganges, der Abstand zwischen Kurvenfolger und Kurvenscheibe in dem Maße vergrößert wird, in dem die schwenkbare Klinke ausschwenkbar gelagert ist - zur Erzielung eines überschaltweges. Dieser Vorgang geht automatisch während des Schaltvorganges vor sich. Die Funktion bleibt auch dann voll erhalten, wenn über den Schalthebel mehrere Gänge vorgewählt werden und der Schaltvorgang erst später, wenn Kette und Zahnräder in Umlauf gesetzt werden, durchgeführt wird.
Gemäß den Ansprüchen 2 und 3 ist die frei drehbar gelagerte Klin* ke so angeordnet, daß die Auflagekraft zwischen Klinke und Kurvenscheibe, die durch die Normale im Berührungspunkt geht, bei Anlage in den einzelnen Gangrasten ein Drehmoment erzeugt, welches die Klinke in ihre näheste Stellung zum Kurvenfolger einschwenken läßt. Demgegenüber wird bei einem Schaltvorgang von einem kleineren auf ein größeres Zahnrad vorübergehend die Klin** ke an einem Verbindungsstück zwischen jeweils zwei aufeinander folgende Rasten anliegen, wodurch auf die Klinke ein entgegengesetzt gerichtetes Drehmoment wirksam wird und die Klinke aufsteigt,
Die Erfindung wird anschließend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen im einzelnen;
Fig. 1 und 2 die Draufsicht auf eine Kettenschaltung in den beiden Extremstellungenj
Fig. 3 Kurvenfolger und Klinke mit Kurvenscheibe in separater Darstellung;
Fig. H eine Seitenansicht gemäß den Figuren 1 oder 2,
Fig. 1 zeigt eine Kettenschaltung mit einem rahmenfesten Gelenkkopf 2 und einem beweglichen Gelenkkopf 3· Beide Teile sind untereinander über ein Fünfgelenkgetriebe schwenkbar befestigt, welches aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dieses Fünfgelenkge-
32U496
triebe kann selbstverständlich auch als Parallelogramm ausgebildet sein, was an der Funktion des überschaltweges keine Änderung ergibt. Das Fünfgelenkgetfiebe besteht in bekannter Weise aus einem Führungsteil 6 und einem Gelenkhebel 7, Das Führungsteil 6 ist sowohl im rahmenfesten Gelenkkopf 2 als auch im beweglichen Gelenkkopf 3 über einen Zapfen schwenkbar gelagert. Der Gelenkhebel 7 ist kürzer ausgeführt und Gelenkhebel 7 und Führungsteil 6 sind zentral über eine Drehachse 10 gelagert. Der Gelenkhebel 7 greift an seinen beiden Enden über langlochartige Verbindungen in entsprechende Schiebesitze ein, welehe vom rahmenfesten Gelenkkopf 2 und vom beweglichen Gelenkkopf 3 gebildet sind. Mit diesem Fünfgelenkgetriebe wird eine parallele Verschiebung des beweglichen Gelenkkopfes 3 gegenüber dem rahmenfesten Gelenkkopf 2 er-* zielt. Am beweglichen Gelenkkopf 3 ist eine Kettenleit- und -spanneinrichtung 4 vorgesehen, welche u. a. das Leitrad 5 trägt. Die strichpunktiert angedeutete Kette 27 läuft zum Kettenradsatz 1, der unterschiedlich große Kettenräder nebeneinander in sich vereint. Zum Betätigen der Kettenschaltung ist ein Seilzug 8 in einer Seilhose 9 vorgesehen» wobei der Seilzug 8 am beweglichen Ge*· lenkkopf 3 befestigt ist. Die Seilhose 9 stützt sich am Kurvenfolger 10 ab, der schwenkbar um die Drehachse 11 gelagert ist. In den Kurvenfolger 10 greift das eine Ende der Feder 26 ein, deren anderes Ende im Führungsteil 6 eingesetzt ist. Diese Feder übt eine Kraft aus, die bestrebt ist, den beweglichen Gelenkkopf in Richtung des Pfeiles 28 zu bewegen, und zwar zum Durchführen einer Schaltbewegung von einem größeren auf ein kleineres Kettenrad des Kettenradsatzes 1. Aufgefangen wird diese Federkraft von der Kurvenscheibe 12 und der Klinke 15 des Kurvenfolgers 10, wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht. Diese Fig, 3 zeigt die wesentlichen Teile der Rasteinrichtung in Verbindung mit der Einrichtung zur Erzeugung des überschaltweges. Die Kurvenscheibe 12 mit ihren verschiedenen Rasten 13 und den jeweiligen Verbindungsstücken 14 zwischen diesen einzelnen Rasten 13 ist fest am beweglichen Gelenkkopf 3* ggf. diesem gegenüber justierbar, angeordnet. Der Kurvenfolger 10 weist eine Drehachse 11 auf, welche mit dem Mittelgelenk des Fünfgelenkgetriebes zusammenfällt. Es ist nicht zwangsweise so, sondern nur im vorliegenden Falle gewählt, um im wesentlichen mit einer einzigen Feder 26 für die gesamte Kettenschaltung auszukommen. Der Kurvenfolger
könnte auch an einem anderen Bauteil befestigt sein. Auf dem Kurvenfolger 10 ist wiederum eine schwenkbare Klinke 15 mit ihrer Drehachse 17, die parallel zur Drehachse 11 verläuft, drehbar gelagert. Die Klinke 15 ist mit Anschlägen 18 und 19 versehen, die an einem Zapfen 20 zur Anlage kommen können. Die Klinke 15 weist in Richtung auf die Kurvenscheibe 12 eine Nase 16 auf. Mit dieser Nase kommt sie in Eingriff mit den Rasten 13, Jede der Rasten IJ weist einen anderen Abstand von der Drehachse 11 auf und bestimmt somit die einzelnen Stellungen des Leitrades 5 gegenüber dem Kettenradsatz 1 zum Überführen der Kette 27 auf die einzelnen Zahnräder. Liegt die Nase 16 nun - wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt - auf einer der Rasten 13 auf, so erfolgt die Kraftübertragung von der Raste 13 auf die Nase in Richtung des Pfeiles 24 gem. Fig, 3· Dieser Pfeil liegt genau auf der Normalen im Berührungspunkt, wie er in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Dadurch wird ein Drehmoment auf die Klinke 15 ausgeübt - in Uhrzeigerrichtung -, so daß der Anschlag 18 der Klinke am Zapfen 20 anliegt. Damit ist der geringste Abstand zwischen Kurvenscheibe 12 und Kurvenfolger 10 erzielt, und zwar bezogen auf die jeweils entsprechende Raste 13. Soll nun ein Schaltvorgang von einem kleineren auf ein größeres Zahnrad erfolgen, so wird über den nicht dargestellten Schalthebel der Seilzug 8 gelockert, wodurch die Feder 26 den Kurvenfolger 10 im Uhrzeigersinn bewegt. Dabei gleitet die Nase 16 auf einem der Verbindungsstücke 14 entlang. Durch die insbesondere in Fig. 3 ersichtliche Neigung dieser Verbindungsstücke 14 wird auf die Klinke 15 durch die Normale 23 eine Kraft in Richtung des Pfeiles ausgeübt, welche ein Schwenken der Klinke gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 17 bewirkt, so daß der Anschlag 19 der Klinke 15 am Zapfen 20 zur Anlage kommt. Damit ist jedoch gleichzeitig ein größerer Abstand zwischen der Kurvenscheibe 12 und der Drehachse 11 hergestellt, so daß im ersten Moment beim Hinübergleiten der Nase 16 in die nächste Raste 13 der bewegliche Gelenkkopf 3 einen größeren Weg in Richtung auf den Kettenradsatz zu ausgeführt hat, als dem nächsten Gang entspricht. In dem Moment, in welchem jedoch der nicht dargestellte Schalthebel in der nächsten Gangstellung verbleibt und die Nase 16 nunmehr auf der nächsten Raste 13 zur Anlage kommt, erfolgt wiederum eine Kraft auf die Klinke 15 in Richtung der Normalen 22 und somit des Pfeiles 24, wodurch ein Drehmoment auf die Klinke 15 im Uhrzeigersinn
ΐ ?*-?.-": 321U96
erfolgt, so daß diese wiederum einschwenkt und der Anschlag 18 am Zapfen 20 zur Anlage kommt. Damit ist der entsprechende Gang richtig eingelegt und die Kettenleit- und -spanneinrichtung 4 mit dem Leitrad 5 fluchtet zusammen mit der Kette 27 mit dem entsprechenden Zahnrad des Kettenradsatzes 1, Beim Schalten in die entgegengesetzte Richtung, also von einem größeren Zahnrad zu einem kleineren, bleibt die Klinke 15 in ihrer Stellung gemäß den Figuren 1 und 2, da sie während dieses Schaltvorganges nur mit Drehmomenten im Uhrzeigersinn - gem. Fig., 1> -■ beaufschlagt wird.
Fig, 4 zeigt lediglich eine Seitenansicht gemäß den Figuren 1 oder 2 zur Darstellung des räumlichen Aufbaues der Gelenkköpfe 2 und 3, des Führungsteiles 6, des Gelenkhebels 7, der Feder 26 und des Kurvenfolgers 10 mit der Kurvenscheibe 12 und der Klinke 1.5.
In den Figuren 1 bis 4 ist die Seilhose 9 des Seilzuges 8 jeweils in der Seilhosenahstützung 2.9 abgestützt, welche ein Teil des Kurvenfolgers 10 ist. Es ist prinzipiell jedoch auch möglich, die Seilhose 9 in die Klinke 15 einzusetzen, so daß auf.diese Weise in beiden Schaltrichtungen ein überschaltweg realisiert werden kann« In einem solchen Falle muß allerdings gewährleistet sein, daß die von. der Seilhose ausgeübte Kraft nur wenig größer als die Gegenkraft ist, die von der Kurvenscheibe 12 aus auf die Klinke 15 ausgeübt wird. Damit wird lediglich während eines Schaltvorganges, und zwar in beiden Schaltrichtungen, eine Kraft auf die Klinke 15 ausgeübt, um sie vorübergehend zum Ausschwenken zu bewegen.
Die oben beschriebene Ausführung einer Kettenschaltung mit Einrichtung zur Erzielung eines Überschaltweges ist nicht an ein Fünfgelenkgetriebe gebunden, sondern kann ohne weiteres auch an einer parallelogrammgeführten Kettenschaltung Verwendung finden.
08,03.1982
FRP-2 Ho/whm-

Claims (2)

  1. PICHTEL & SACHS AG - SCHWEINFURT
    PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILPSANMELDUNG
    PATENTANSPRÜCHE
    ( 1. kettenschaltung für Fahrräder u. dgl., bestehend u. a. aus einem Kettenradsatz, einem rahmenfesten Gelenkkopf-, einem beweglichen Gelenkkopf zum Führen der Kettenleit- und -spanneinrichtung, schwenkbaren Verbindungselementen zwischen festem und beweglichem Gelenkkopf, einem Seilzug zum Betätigen eines federbelasteten, um eine Drehachse schwenkbaren Kurvenfolgers, einer Kurvenscheibe mit einer der Anzahl der Gänge entsprechenden Anzahl von Rasten, wobei die Kurvenscheibe an ei-
    . ν nem und. der Kurvenfolger an einem anderen Teil der Kettenschaltung angeordnet sind, welche Teile bei jedem Schaltvorgang ihre relative Stellung zueinander ändern, dad. gek., daß zur Erzielung eines Überschaltweges während des Schaltvorganges von einem kleineren auf ein größeres Zahnrad des Kettenradsatzes .
    (I) der Kurvenfolger ClO) mit einer schwenkbaren Klinke (15) versehen ist, deren Nase (16) zum Eingriff bzw. zur Anlage an die Kurvenscheibe (12) vorgesehen ist, deren Drehachse (17) parallel zur Drehachse (11) des Kurvenfolgers (10) verläuft, deren Schwenkbereich entsprechend dem gewünschten überschaltweg durch Anschläge Cl8, 19j 20) begrenzt ist, bei der die Nase (16) in der erwähnten Schaltrichtung des Kurvenfolgers (10) vor der Verbindungslinie (21) von Kurvenfolger-Drehachse
    (II) - Klinkendrehachse (17) angeordnet ist und somit während des Schaltvorganges ein vorübergehendes Aufstellen der Klinke erfolgt.
  2. 2. Kettenschaltung nach Anspruch 1, dad. gek., daß die Nase (16) der Klinke (15) bei eingelegtem Gang auf einem der die einzelnen Gangstufen festlegenden Rasten (13) der Kurvenscheibe (12) aufliegt, die Auflagekraft durch die Normale (22) (Pfeil 24) im Berührungspunkt ein Moment auf die Klinke (15) ausübt - zur Beibehaltung des geringsten Abstandes zwischen Drehachse. (11) von Kurvenfolger- ClO) und Nase (l6).
    -Ob·
    Kettenschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dad. gek., daß während des Schaltvorg&nges in der erwähnten Schaltrichtung beim Aufsteigen der Nase (16) von einer Raste (13) in die nächste über das jeweilige Verbindungsstück (14) durch dessen Neigung gegenüber der Nase (16) die Auflagekraft durch die Normale (23) ein Moment (fcfeil 25) auf die Klinke (15) ausübt zur Erzielung des größten Abstandes zwischen Drehachse (11) von Kurvenfolger (.10) und Nase (16),
    08.03.1982
    PRP-2 Ho/whm-
DE19823214496 1982-04-20 1982-04-20 Kettenschaltung mit ueberschaltweg in einer richtung Withdrawn DE3214496A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214496 DE3214496A1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Kettenschaltung mit ueberschaltweg in einer richtung
GB08308991A GB2118645B (en) 1982-04-20 1983-03-31 Derailler system for a bicycle
FR8306709A FR2525174A1 (fr) 1982-04-20 1983-04-19 Systeme a derailleur pour bicyclette
JP6847783A JPS58191679A (ja) 1982-04-20 1983-04-20 自転車又は類似のもの用のチエ−ン掛替装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214496 DE3214496A1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Kettenschaltung mit ueberschaltweg in einer richtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214496A1 true DE3214496A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=6161356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214496 Withdrawn DE3214496A1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Kettenschaltung mit ueberschaltweg in einer richtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS58191679A (de)
DE (1) DE3214496A1 (de)
FR (1) FR2525174A1 (de)
GB (1) GB2118645B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51118237A (en) * 1975-04-09 1976-10-18 Shimano & Co Ltd Outside speed change mechanism
JPS54115842A (en) * 1978-02-28 1979-09-08 Shimano Industrial Co Derailer for bicycle
FR2446513A1 (fr) * 1979-01-12 1980-08-08 Anvar Dispositif selecteur, notamment pour derailleur de bicyclette, et derailleur equipe d'un tel dispositif
DE2933361A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Fichtel & Sachs Ag, 97424 Schweinfurt Kettenschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58191679A (ja) 1983-11-08
GB8308991D0 (en) 1983-05-11
GB2118645B (en) 1985-08-29
FR2525174A1 (fr) 1983-10-21
GB2118645A (en) 1983-11-02
FR2525174B1 (de) 1985-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844122C2 (de) Frontkettenschaltung für ein Fahrrad
DE3831036C2 (de)
DE4418407C2 (de) Kettenritzelanordnung für Fahrräder
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2244660C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Parallelverschiebung, insbesondere für eine Fahrrad-Gangschaltung
DE2314554C2 (de) Kettenschaltung mit Änderung des Anstellwinkels des Leitrades
DE2830493C2 (de) Vorderer Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE3029955C2 (de) Kettenschaltung für Fahrräder
DE3406566A1 (de) Kettenumwerfer fuer ein fahrrad
DE3876890T2 (de) Hintere gangschaltung fuer ein fahrrad.
DE2626163B2 (de) Fahrradgangschaltung
DE202016003921U1 (de) Fahrradkettenschaltung
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE2657721B2 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2845688A1 (de) Schaltvorrichtung fuer fahrraeder
DE3347187C2 (de) Umwerfer für eine Fahrradschaltung
DE2933362C2 (de)
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE2933361A1 (de) Kettenschaltung
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE3214496A1 (de) Kettenschaltung mit ueberschaltweg in einer richtung
DE2903736A1 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE2506693C2 (de) Kettenschaltung für Fahrräder
DE3036111A1 (de) Kettenschaltung
DE2541895A1 (de) Fahrbare buehne mit schwenkbaren und lenkbaren raedern und mit ausgleich des lenkwinkels der lenkraeder, insbesondere fuer fernsehaufnahmegeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee