DE3214476A1 - Gekapselte isoliergasgefuellte kleinschaltanlage - Google Patents

Gekapselte isoliergasgefuellte kleinschaltanlage

Info

Publication number
DE3214476A1
DE3214476A1 DE19823214476 DE3214476A DE3214476A1 DE 3214476 A1 DE3214476 A1 DE 3214476A1 DE 19823214476 DE19823214476 DE 19823214476 DE 3214476 A DE3214476 A DE 3214476A DE 3214476 A1 DE3214476 A1 DE 3214476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchgear
pins
switch
attached
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214476
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214476C2 (de
Inventor
Helmut 5144 Wegberg Hörchens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRIESCHER SPEZIALFAB FRITZ
Original Assignee
DRIESCHER SPEZIALFAB FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRIESCHER SPEZIALFAB FRITZ filed Critical DRIESCHER SPEZIALFAB FRITZ
Priority to DE19823214476 priority Critical patent/DE3214476A1/de
Publication of DE3214476A1 publication Critical patent/DE3214476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214476C2 publication Critical patent/DE3214476C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

321U7
Gekapselte, isoliergasgefüllte Kleinschaltanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine gekapselte, isoliergasgefüllte Kleinschaltanlage, bestehend aus nebeneinanderliegenden Schaltfeldern, in denen Schaltgeräte mit hintereinanderliegenden Schaltkammern und daraus herausgeführten, axial beweglichen Schaltstiften untergebracht sind, die durc die Kapselung gasdicht nach außen geführt und innerhalb der Schaltfelder durch Sammelschienen miteinander verbunden sind
Eine solche Schaltanlage ist bekannt (DOS 2823 o56). Schaltanlagen dieser Art werden in Stromversorgungsnetzen vorwiegend mit Nennspannungen im Bereich von 1 - 3 6 kV eingesetzt.
Die bekannte Ausführung sieht vor, daß die beweglichen Schal stifte durch ortsfest angebrachte Sammelschienen miteinander verbunden sind. Die elektrisch leitende Verbindung der Schal stifte mit den Sammelschienen erfolgt durch einen Schleifkontakt.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, für ein Schaltanlage der eingangs genannten Art aus Ersparnisgründen eine Sammelschienenverbindung zu schaffen, die ohne aufwendige Schleifkontakte wirkt.
Diese.Aufgäbe wird durch die gekennzeichneten Merkmale in Patentanspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Anbringung der Sammelschienen besitzt d-Vorteil, daß keine aufwendigen Schleifkontakte zur Herstellu: der Sammelschienenverbindung benötigt werden.
Nach einem möglichen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der als Sammelschiene wirkende Leiterstab aus mindestens ein·, starren Leiterstück besteht, der drehbeweglich und kontakthci stellend mit den Schaltstiften verbunden ist.
J. ι ~ Μ· / C
Die Herstellung dar nötigen Kontaktkraft kann in an sich bekannter Tveise durch Federn hergestellt werden, dia an der Kontaktstelle auf die Verbindungsleiter wirken.
Die Verbindung der Leiterstäbe mit den Schaitstiften kann dadurch erfolgen, daß der Leiterstab im Bereich der beiden Drehpunkte je ein Langloch aufweist, in den ein air. Schaltstift angebrachter Querstift längsverschieblich gelagert ist.
Aus Gründen der Stromtragfähigkeit und für die Festigkeit der Anordnung im Kursschlußfall ist es von Vorteil/ daß zu beiden Seiten der Schaltstifte je ein Leiterstab an den Schaltstiften drehbeweglich und kontaktherstellend angebracht ist.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der Leitarverbindung besteht darin, daß diese aus einem flexiblen Band (z. 3. Kupferband) besteht, dessen Enden an den Kontaktstiften befestigt sind. Diese Ausführung besitzt den Vorteil, daß keine Drehkontaktverbindung, sondern eine faste Verbindung, z. 3. Schraubverbindung mittels Rohrschellen, Kabelschuhen oder dgl. zwischen den Bandenden und den Schalterstiften hergestellt werden kann.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung und der prinzipmäßigen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine mehrfeldige Schaltanlage in Vorderansicht Fig. 2 eine Teilansicht aus Fig. 1 gemäß Schnittlinie I - II
in vergrößerter Darstellung Fig. 3 eine vergrößert gezeichnete Einzelheit aus Fig. 1 gemäß Kreis A.
Gemäß dar Fig. 1 besitzt die aus vier aneinandergereihten Schaltfeldern zusammengesetzte Kleinschaltanlage eine -~as~ dichte Kapselung 11. Die einzelnen Schaltfelder sind in der Regel dreipolig ausgelegt und durch öffnungen S miteinander verbunden.
Jedes Feld enthält drei hintereinanderliegende, auf dem' Durchführungsisolator 5 sich abstützende Schaltkammerr. 4, aus der jeweils ein Schaltstift 6 bzw. 6' herausgeführt ist. In Fig. 1 sind nur die vorderen Schaltkammern sichtbar. Der . leitende Schaltstift 6 bzw. 6' endet in einem Isolierkörper i an dessen anderer Seite die mittels Faltenbalg 7 gasdicht durch die Kapselung 11 geführte Betätigungsstange 12 befestic ist.
Wie auch aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Schaltstifte 6, 6' durch Leiterstäbe 1,2, 3 miteinander verbunden, indem, an der Schaltstiften δ, 6' Querstifte 1o angebracht sind, die in der Langlöchern 13 der Leiterstäbe längsverschieblich geführt sir Vermöge dessen ist für die Leiterstäbe 1,2, 3 eine Mögiichke geschaffen, sich bei einer Hubbewegung der Schaltstifte 6 bzv 6' mitzubewegen.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß zur Verbindung zweier benachbarter Schaltstifte je zwei parallele Leiterstäbe 3, 3' verwendet werden. Die zur. Aufbringung der notwendigen Kontaktkrvorzusehene Kontaktfeder ist nicht eingezeichnet; sie kann reine zwischen den parallelen Leiterstäben (3, 3') wirkende Z~ feder oder eine von außen wirkende Druckfeder sein.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß sich der Schaltstift 6' : Ausschaltstellung befindet, während sich die übrigen Schaltstifte 6 in Einschaltstellung befinden.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Leiterstäbe ist es möglich, alle denkbaren Schaltmöglichkeiten herzustellen.
, C.
Leerseite

Claims (5)

  1. FRITZ DRIESCHER KG,-SPEZIÄEFÄBKaX'FÜF- FLEKTRIZITÄTSWERKSBEDA INDUSTRIESTRASSE 2, 5144 WEGBERG
    Wegberg, den 19.o4.1982
    Patentansprüche
    Gekapselte, isoliergasgefüllte Kleinschaltanlage, bestehend aus nebeneinanderliegenden Schaltfeldern, in denen Schaltgeräte mit hintereinanderliegenden Schaltkammern und daraus herausgeführten, axial beweglichen Schaltstiften untergebracht sind, die durch die Kapselung gasdicht nach außen geführt und innerhalb der Schaltfelder durch Sammelschienen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein als stromführende Sammelschiene wirkender Verbindungsleiter (1, 2, 3) an je zwei nebeneinanderliegenden Schaltstiften (6, 61) benachbarter Schaltfelder derart beweglich und kontaktherstellend angebracht ist, daß der Verbindungsleiter (1, 2, 3) die axiale Bewegung der Schaltstifte (6, 61) mitvollzieht.
  2. 2. Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Sammelschiene wirkende Verbindungsleiter (1, 2, 3) aus mindestens einem starren Leiterstab besteht, der drehbeweglich und kontaktherstellend mit den Schaltstiften (6, 6') verbunden ist.
  3. Schaltanlage nach Anspruch 1 odor 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterstab (1, 2, 3) im Bereich der beiden Drehpunkte je ein Langloch (13) aufweist, in dem ein am Schaltstift (6, 6r) angebrachter Querstift p< längsverschieblich gelagert ist.
  4. Schaltanlage nach einem der Anspruchs 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Schaitstifte (6, 6') ie ein Leiterstab (3, 31J an den Schaltstiften (6, 61) drehbeweglich und kontaktherstellend angebracht ist.
  5. 5. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laiterverbindung aus einem flexiblen Band besteht, dessen Enden an den Kontaktstiften (6, 6') befestigt sind.
DE19823214476 1982-04-20 1982-04-20 Gekapselte isoliergasgefuellte kleinschaltanlage Granted DE3214476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214476 DE3214476A1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Gekapselte isoliergasgefuellte kleinschaltanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214476 DE3214476A1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Gekapselte isoliergasgefuellte kleinschaltanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214476A1 true DE3214476A1 (de) 1984-02-23
DE3214476C2 DE3214476C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=6161340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214476 Granted DE3214476A1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Gekapselte isoliergasgefuellte kleinschaltanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214476A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739811A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Wickmann Werke Gmbh Elektrische schaltvorrichtung fuer hoch- und niederspannung
DE7835159U1 (de) * 1978-11-27 1979-03-15 Fritz Driescher Spezialfabrik Fuer Elektrizitaetswerksbedarf, 5144 Wegberg Verbindungseinrichtung zwischen einem beweglichen Schaltstift und einer Sammelschiene
DE2823056A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Driescher Spezialfab Fritz Gekapselte, isoliergasgefuellte kleinschaltanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739811A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Wickmann Werke Gmbh Elektrische schaltvorrichtung fuer hoch- und niederspannung
DE2823056A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Driescher Spezialfab Fritz Gekapselte, isoliergasgefuellte kleinschaltanlage
DE7835159U1 (de) * 1978-11-27 1979-03-15 Fritz Driescher Spezialfabrik Fuer Elektrizitaetswerksbedarf, 5144 Wegberg Verbindungseinrichtung zwischen einem beweglichen Schaltstift und einer Sammelschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE3214476C2 (de) 1990-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028327B2 (de) Trennschalter fuer hohe spannung mit doppelter unterbrechung
EP0640241A1 (de) Stufenschalter.
DE2438951C2 (de) Blechgekapselte, vorgefertigte Mittelspannungs-Schaltanlage mit mehreren luftisolierten Zellen kleiner Abmessungen
DE2123549A1 (de) Stromzufuhrungs-Vorrichtung
DE3521945A1 (de) Trennschalter fuer eine metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE2907559C2 (de) Dreipoliger Hochspannungsschalter insbesondere Lasttrenner
DE3214476A1 (de) Gekapselte isoliergasgefuellte kleinschaltanlage
DE19641391C1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
DE4129295C1 (de)
DE3513474C2 (de) Zuggehänge
DE3103433C2 (de)
EP0202192B1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsanlage
DE809827C (de) Elektrische Steckkontaktvorrichtung
EP0633587B1 (de) Gekapselte, isoliergasgefüllte Mittelspannungsschaltzelle
DE1790182B2 (de) Begrenzt bewegliche elektrische Starkstromsteckverbindung
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE2821049A1 (de) Hermetisch gekapselte, isoliergasgefuellte schaltanlage
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE2707592C3 (de) Steckverbindung
DE554576C (de) Steuerschalter, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge
DE969985C (de) Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen
DE3709290C2 (de)
DE1916080C3 (de) Hochspannungsschaltzelle fur mittlere Spannungen
DE3137396C2 (de) Vorrichtung zur Arbeitserdung in einer elektrischen Anlage
DE825852C (de) Hebdrehwaehler mit Hoehen- und Drehschrittkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition