DE3214269A1 - Gekuehlte feldoptik fuer infrarotteleskope - Google Patents

Gekuehlte feldoptik fuer infrarotteleskope

Info

Publication number
DE3214269A1
DE3214269A1 DE3214269A DE3214269A DE3214269A1 DE 3214269 A1 DE3214269 A1 DE 3214269A1 DE 3214269 A DE3214269 A DE 3214269A DE 3214269 A DE3214269 A DE 3214269A DE 3214269 A1 DE3214269 A1 DE 3214269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
mirror
cooled
optics
telescope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3214269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214269C2 (de
Inventor
In Den Baeumen Joachim Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE3214269A priority Critical patent/DE3214269A1/de
Priority to GB08309939A priority patent/GB2119117B/en
Priority to US06/484,644 priority patent/US4521068A/en
Priority to JP58064627A priority patent/JPS58190916A/ja
Priority to FR8306298A priority patent/FR2525352B1/fr
Publication of DE3214269A1 publication Critical patent/DE3214269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214269C2 publication Critical patent/DE3214269C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0647Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
    • G02B17/0663Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors off-axis or unobscured systems in which not all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry, e.g. at least one of the mirrors is warped, tilted or decentered with respect to the other elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/061Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling the temperature of the apparatus or parts thereof, e.g. using cooling means or thermostats
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0605Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors
    • G02B17/061Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0647Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
    • G02B17/0652Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

FIRMA CARL ZEISS, 7920 HEIDENHEIM (BRENZ)
15 Gekühlte Feldoptik für Infrarotteleskope
j I P
35 1 G 1115
Gekühlte Feldoptik für Infrarotteleskope
Die Erfindung betrifft eine gekühlte Feldoptik für ungekühlte Infrarotteleskope mit zentral durchbohrtem Hauptspiegel, wobei die Feldoptik ein Zwischenbild der Austrittspupille des Teleskops am Ort einer gekühlten Blende erzeugt.
Derartige Feldoptiken finden insbesondere an astronomischen Großgeräten zur Spektralphotometrie von Himmelskörpern im Infraroten Spektralbereich Verwendung und dienen zur Reduktion der thermischen Untergrundstrahlung. Denn bei Wahl des geeigneten Durchmessers der gekühlten Blende, die das Gesichtsfeld des zum Nachweis benutzten Detektors definiert, am Ort der Zwischenabbildung der Austrittspupille wird die thermische Strahlung der ! Hauptspiegelzelle des Teleskops wirkungsvoll vom Detektor ferngehalten, j
Es ist jedoch relativ schwierig eine Feldoptik mit Zwischenabbildung der ' Austrittspupille in ein gekühltes Dewar einzubauen, da wegen des bei j
großen Teleskopen recht weiten Abstandes der Austrittspupille des Teleskops vom Dewar mit langen Brennweiten gearbeitet werden muß. In der j 20Regel ist daher eine Faltung des optischen Strahlenganges nötig. Die Strahlablenkung mit Hilfe der im infraroten vorzugsweise benutzten Spiegeloptik führt allerdings Astigmatismus in die Pupillenabbildung ein, derart, daß eine Fehlanpassung des Bündelquerschnittes an die lichtempfindliche Fläche des Detektors resultiert, was dessen Empfindlichkeit 25mindert. Abhilfe schaffen hier asphärisch geformte Ablenkspiegel, die jedoch relativ aufwendig in der Herstellung sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gekühlte Feldoptik der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen kompakten Aufbau er-J30laubt und eine astigmatismusfreie Pupillenabbildung sicherstellt.
Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung gemäß den kennzeichnenden Merk-
j malen des Hauptanspruchs dadurch gelöst, daß hinter der von einer FeId-
! blende begrenzten Brennebene des Teleskops ein Feldspiegel angeordnet 35ist, der die auffallende Strahlung koaxial zurückspiegelt und dessen Brennweite und Abstand zur Feldblende so gewählt ist, daß in der Mähe der Feldblende ein Bild der Austrittspupille des Teleskops entsteht.
32H269
dessen zentrale Vignettierung größer oder gleich der Öffnung der Feldblende ist.
Der damit erzielbare Vorteil ist darin zu sehen, daß der Aufv/and zur 5Erreichung der gestellten Aufgabe relativ klein gehalten werden kann, denn aufgrund der koaxialen Strahlführung wird keine asphärische Optik benötigt. Infolge der Verlegung der Pupillenabbildung in die Nähe der Feldblende kann die ohnehin vorhandene, zentrale Vignettierung des Teleskops ausgenutzt werden, so daß kein Empfindlichkeitsverlust beim seit-"lOlichen Ausspiegeln aus dem koaxialen Strahlengang auftritt. Es kann ein einfacher, ebener Ringspiegel zur Ausspiegelung benutzt werden, der bei-
spielsweise im Winkel von 45° gegen die optische Achse des einfallenden |
Strahlenganges geneigt in der Nähe der Feldblende angeordnet ist und ! ι I
eine elliptische Bohrung aufweist. I
j 15 ■ j
Zweckmäßig ist es, die gesamte Feldoptik als Spiegeloptik auszubilden um! Probleme infolge der hohen Dispersion der im infraroten Spektralbereich j verwendeten brechenden Materialien auszuschalten. ι
ι
2Q.Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn es sich bei der gekühlten Blende am
! Orte der Pupillenabbildung υπ eine Ringblende mit zentraler Mittenab- ! deckung handelt. Dadurch wird die thermische Strahlung der zentralen
Bohrung des Hauptspiegels des Teleskops wirkungsvoll unterdrückt. Diese j Abschattung erweist sich noch effektiver als beispielsweise ein zentra-25ler freier Durchgang in dem für die Abbildung nicht genutzten Teil im Fangspiegel des Teleskops. Bei der letztgenannten Maßnahme wäre immer noch die durch den freien Durchgang tretende Emission der Erdatmosphäre j als Untergrund zu berücksichtigen, deren Intensität zwar geringer als
die der thermischen Strahlung des Fangspiegels aber dennoch vorhanden 30ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt und werden in der nachfolgenden Beschreibung der Fig. 1 und 2 der beigefügton Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 "skizziert den Strahlengang in einem Cassegrain-Teleskop für IR-Beobachtungen;
BAD ORIGINAL
Fig. 2 skizziert detaillierter den Strahlengang in der gekühlten Feldoptik 3 für das Teleskop aus Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Teleskop besteht aus einem Hauptspiegel 1 und 5einem Fangspiegel 2, der den Strahlengang durch die zentrale Bohrung im Hauptspiegel 1 hindurch in Richtung auf die in ein Dewar 3 eingebaute Feldoptik reflektiert. Die Brennebene des Teleskops befindet sich von der Feldebene 5 begrenzt im Inneren des durch das Fenster 4 abgeschlossenen Dewars 3.
10
I Der Fangspiegel 2 kann z.B. als Schwingspiegel mit möglichst rechtecki-
j ger Modulation ausgebildet werden, mit dem zwei alternierende Beobach-
I tungsfelder definiert werden. Ein Beobachtungsfeld enthält das Bild des
i Objektes und den abgebildeten Hintergrund, während das andere nur Strah-15 lung des Hintergrundes aufv/eist.
I Wie Fig. 2 zeigt, ist direkt hinter der Feldblende 5 ein ebener Ring- ! spiegel 3 angeordnet. Der Ringspiegel 8 besitzt eine elliptische Öffnung j 18, durch die hindurch die Strahlung auf einen konkaven Feldspiegel ό 20 fällt.
; Der Feldspiegel 6 trägt eine dichroische Spiegelschicht; wie der Pfeil 7 ι andeutet befindet sich hinter dem Feldspiegel eine Optik für den sieht i baren Spektralbereich (nicht dargestellt), die eine visuelle Beobachtung ' 25des zwischen der Feldblende 5 entstehenden Objektbildes erlaubt. Diese j i ι
ι Optik enthält einen Bildverstärker. j
i S
! Der infrarote Teil der auf den Spiegel ό auffallenden Strahlung wird in I sich zurück und über den Ringspiegel 8 senkrecht zur Einfallsrichtung j 30herausgespiegelt. Etwa im Abstand Feldblende 5 - Feldspiegel 6 entsteht j j ein Zwischenbild der Austrittspupille des Teleskops 1,2. An dieser Stel-j ι le befindet sich die Ringblende 9, deren äußere Begrenzung die äußeren ,
Teile des Hauptspieyels abdeckt und deren Zentralabdeckung 19 u.a. die I thermische Strahlung der zentralen Bohrung im Hauptspiegel 1 ausblendet.
; Zwischen der Blende 9 und dem Detektor 14 befindet sich ein Honochroma-
j tor in Form eines Interferenzfilters 12. Dieses Interferenzfilter ist
BAD ORIGINAL
32U269
als drehbare Scheibe mit azimutal zunehmender Dicke der Interferenzschichten (CVF Filter) ausgebildet und kann gegen verschiedene Festfilter ausgewechselt werden, die nicht immer die gleiche Substratdicke besitzen.
5
Zur Anpassung an diese Filter ist davor eine koaxiale Spiegeloptik 10, 11 angeordnet, die den Bündelquerschnitt der nachzuweisenden Strahlung reduziert und die Feldblende 5 nach Unendlich abbildet. Der Spiegel 11 dieses Cassegrain-Systems befindet sich in der zentralen Abschattung des
10eintretenden Strahlbündels und ruft daher keine zusätzliche Vignettierung hervor. Infolge der Querschnittsreduktion wird das Auflösungsvermögen des Filters 12 optimal genutzt während der parallele Strahlengang an dieser Stelle verhindert, daß sich die Fokuslage in Abhängigkeit der Substratdicke der verwendeten Filter verschiebt.
Ein elliptischer Konkavspiegel 13 konzentriert die Strahlung auf die Oberfläche des Empfängers 14. Der Spiegel 13 hat weniger abbildende als vielmehr lediglich lichtkonzentrierende Aufgaben und ist daher in Bezug auf die einzuhaltenden Toleranzen unkritisch.
Die vorstehend beschriebene Feldoptik ist nicht nur in Verbindung mit
astronomischen Großgeräten brauchbar, sondern kann auch in Verbindung i
! mit terrestrischen Infrarotfernrohren beispielsweise Nachtsichtgeräten
eingesetzt werden, wenn es auf die Erzielung einer möglichst hohen Em-25pfindlichkeit ankommt.
BÄÖ ORIGINAL

Claims (1)

  1. 32U269
    Patentansprüche
    1. Gekühlte Feldoptik für ungekühlte Infrarotteleskope mit zentral durchbohrtem Hauptspiegel (1), wobei die Feldoptik ein Zwischenbild der Austrittspupille des Teleskops (1,2) am Ort einer gekühlten Blende (9) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der von einer Feldblende (5) begrenzten Brennebene des Teleskops (1,2) ein Feldspiegel (6) angeordnet ist, der die auffallende Strahlung koaxial zurückspiegelt und dessen Brennweite und Abstand zur Feldblende (5) so gewählt ist, daß in der Nähe der Feldblende (5) ein Bild der Austrittspupille des Teleskops (1,2) entsteht, dessen zentrale Vignettierung größer oder gleich der Öffnung (15) der Feldblende (5) ist.
    2. Gekühlte Feldoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
    sich bei der Blende (9) am Orte der Pupillenzwischenabbildung um eine Ringblende handelt, die eine Zentralabdeckung (19) aufweist.
    3. Gekühlte Feldoptik nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Feldblende (5) und dem Feldspiegel (6) ein gegen die optische Achse geneigter, ebener Ringspiegel (8) in der Nähe der Feldblende (5) angeordnet ist.
    4. Gekühlte Feldoptik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspiegel (8) im Winkel von 45° gegen die optische Achse geneigt ist und eine elliptische Bohrung (18) besitzt.
    5. Gekühlte Feldoptik nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Feldoptik als Spiegeloptik ausgebildet ist.
    306. Gekühlte Feldoptik nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldspiegel (6) dichroisch -verspiegelt ist.
    7. Gekühlte Feldoptik nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß |
    hinter der Ringblende (9) eine den Bündelquerschnitt verkleinernde ; Spiegeloptik (10,11) angeordnet ist.
    BAD ORIGINAL
    < «τ» ■— ι»
    8. Gekühlte Feldoptik nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es j sich bei der Spiegeloptik (10,11) um ein Cassegrain-System handelt, J dessen Sekundärspieyel (11) innerhalb der zentralen Vignettierung des ι
    Teleskops (1,2) angeordnet ist. j
    9. Gekühlte Feldoptik nach Anspruch 7-8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem im wesentlichen parallelen Strahlengang hinter der Spiegeloptik (10,11) ein Interferenzfilter (12) angeordnet ist.
    1010. Gekühlte Feldoptik nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Interferenzfilter um diskrete Filter oder ein drehbares Filter mit azimutal verlaufender Schichtdicke (CVF Filter 12) handelt.
    1511. Gekühlte Feldoptik nach Anspruch 9-10, dadurch gekennzeichnet, -daß auf das Interferenzfilter (12) eine Optik (13) folgt, die ein weiteres Zwischenbild der Austrittspupille des Teleskops auf der strahlungsempfindlichen Fläche eines Detektors (14) erzeugt.
    BAD ORIGINAL . COPV
DE3214269A 1982-04-17 1982-04-17 Gekuehlte feldoptik fuer infrarotteleskope Granted DE3214269A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214269A DE3214269A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Gekuehlte feldoptik fuer infrarotteleskope
GB08309939A GB2119117B (en) 1982-04-17 1983-04-13 Cooled field optical system for infrared telescopes
US06/484,644 US4521068A (en) 1982-04-17 1983-04-13 Cooled field optical system for infrared telescopes
JP58064627A JPS58190916A (ja) 1982-04-17 1983-04-14 赤外望遠鏡用の冷却された視野光学系
FR8306298A FR2525352B1 (fr) 1982-04-17 1983-04-18 Optique de champ refroidie pour telescopes a infrarouge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214269A DE3214269A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Gekuehlte feldoptik fuer infrarotteleskope

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214269A1 true DE3214269A1 (de) 1983-10-20
DE3214269C2 DE3214269C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=6161200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3214269A Granted DE3214269A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Gekuehlte feldoptik fuer infrarotteleskope

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4521068A (de)
JP (1) JPS58190916A (de)
DE (1) DE3214269A1 (de)
FR (1) FR2525352B1 (de)
GB (1) GB2119117B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723982A1 (de) * 1987-07-20 1989-02-02 Steinheil Optronik Gmbh Infrarot-strahlungsdetektoreinrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343219A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Schneider Co Optische Werke Spiegelfernrohr mit aufrechtem bild
US4624538A (en) * 1985-05-28 1986-11-25 The Perkin-Elmer Corporation Coma-compensation telescope
US4883348A (en) * 1988-06-10 1989-11-28 Spivey Brett A Wide field optical system
US5209570A (en) * 1989-05-30 1993-05-11 Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Device for measuring the radiation temperature of a melt in vacuum
DE3930400A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Ptr Praezisionstech Gmbh Beobachtungseinrichtung fuer elektronenstrahlgeraete
JPH0776745B2 (ja) * 1989-11-03 1995-08-16 株式会社堀場製作所 顕微分光測定装置
DE3940924A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Zeiss Carl Fa Spiegelteleskop
US5107369A (en) * 1990-11-28 1992-04-21 Thermo Electron Technologies Corp. Wide field multi-mode telescope
DE4243146C1 (de) * 1992-12-19 1994-04-07 Bruker Analytische Messtechnik Spiegeloptik mit streifender Reflexion
DE4303231C2 (de) * 1993-02-04 1995-02-23 Steinheil Optronik Gmbh Infrarot-Strahlendetektoreinrichtung
FR2760924B1 (fr) * 1997-03-14 1999-06-04 Thomson Csf Architecture optique pour systeme de vision infrarouge
US5940224A (en) * 1998-03-16 1999-08-17 Nikon Corporation Wide band infrared camera lens systems
US6462846B1 (en) * 1998-07-29 2002-10-08 Trw Inc. Shared telescope optical communication terminal
US7781750B2 (en) * 2003-08-27 2010-08-24 Carl Zeiss Smt Ag Oblique mirror-type normal-incidence collector system for light sources, particularly EUV plasma discharge sources
DE102008048660B4 (de) * 2008-09-22 2015-06-18 Carl Zeiss Sms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Strukturen auf Photolithographiemasken
JP4755298B2 (ja) * 2010-08-06 2011-08-24 九州日立マクセル株式会社 美容機器
CN105068369A (zh) * 2015-08-21 2015-11-18 哈尔滨工业大学 多波段投影光学系统
CN111238660B (zh) * 2020-01-17 2022-08-26 昆明物理研究所 一种用于非制冷红外探测器的开孔光阑

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541818C3 (de) * 1975-09-19 1981-09-10 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Infrarot-Strahlungsdetektor für Zielsuchköpfe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227877A (en) * 1963-01-30 1966-01-04 Barnes Eng Co Cooled infrared detector system with means to eliminate radiation from the instrument itself
JPS4811308U (de) * 1971-06-18 1973-02-08
US4101195A (en) * 1977-07-29 1978-07-18 Nasa Anastigmatic three-mirror telescope
JPS5548721A (en) * 1978-10-03 1980-04-08 Nec Corp Infrared image pickup apparatus
JPS568109A (en) * 1979-07-03 1981-01-27 Toshikazu Iwasaki Reflecting telescope
GB2074754B (en) * 1980-04-26 1983-10-12 Barr & Stroud Ltd Infrared radiation detecting systems with reflective graticule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541818C3 (de) * 1975-09-19 1981-09-10 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Infrarot-Strahlungsdetektor für Zielsuchköpfe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Astronomy and Astrophysics, Vol. 94, S. 280-284, 1981 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723982A1 (de) * 1987-07-20 1989-02-02 Steinheil Optronik Gmbh Infrarot-strahlungsdetektoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58190916A (ja) 1983-11-08
DE3214269C2 (de) 1987-08-27
FR2525352B1 (fr) 1987-02-20
US4521068A (en) 1985-06-04
GB8309939D0 (en) 1983-05-18
GB2119117B (en) 1985-07-03
GB2119117A (en) 1983-11-09
FR2525352A1 (fr) 1983-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214269A1 (de) Gekuehlte feldoptik fuer infrarotteleskope
DE3300728C2 (de) Ein im infraroten Spektralbereich arbeitendes optisches Beobachtungssystem
DE3704239A1 (de) Streifwinkel-mikroskop
DE3804534C2 (de) Spiegelsystem mit einem sammelnden Primärspiegel
DE3108346A1 (de) &#34;afokales linsenfernrohr&#34;
EP0639783A1 (de) Infrarot-Objektiv
DE2533214C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer Strahlung
DE60121561T2 (de) Spiegelteleskop
DE4319777A1 (de) Abtastendes Abbildungssystem
DE3600658C1 (de) Mit einem Star-Tracker verbundenes Weltraum-Teleskop
CH657924A5 (de) Okular.
DE6940703U (de) Spiegelreflexkamera.
DE2704359A1 (de) Optisches system
DE2938449A1 (de) Albada-sucher
DE4303231A1 (de) Infrarot-Strahlendetektoreinrichtung
EP0300130B1 (de) Infrarot-Strahlungsdetektoreinrichtung
DE2557893A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit messvorrichtung
DE2925296C3 (de) Einrichtung zur Abtastung von Strahlungsenergie
DE1963450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen messung der richtung der optischen achse des menschlichen auges
DE2948831C1 (de) Vorrichtung mit einer Infrarot-Abbildungseinrichtung zur Verarbeitung von Strahlen mit Wellenlängen im Bereich von 7,5-14 Mikrometer
DE2925296C2 (de) Einrichtung zur Abtastung von Strahlungsenergie
DE2841778C2 (de) Optisch-mechanisches Abtastsystem
DE3012870C2 (de) Optisch-mechanischer Bildabtaster
WO2004051340A1 (de) Panoramaobjektiv und -kamera
AT230229B (de) Lichtelektrische Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee