DE3214067A1 - Vorrichtung zur erhoehung der temperatur einer geologischen von einem bohrloch durchsetzten formation - Google Patents

Vorrichtung zur erhoehung der temperatur einer geologischen von einem bohrloch durchsetzten formation

Info

Publication number
DE3214067A1
DE3214067A1 DE19823214067 DE3214067A DE3214067A1 DE 3214067 A1 DE3214067 A1 DE 3214067A1 DE 19823214067 DE19823214067 DE 19823214067 DE 3214067 A DE3214067 A DE 3214067A DE 3214067 A1 DE3214067 A1 DE 3214067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
tubular housing
tubular
temperature
borehole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214067
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214067C2 (de
Inventor
Jacques 78380 Bougival Burger
Claude 92500 Rueil-Malmaison Gadelle
Jacques 78160 Marly Le Roi Marrast
André 78670 Villennes sur Seine Pauc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE3214067A1 publication Critical patent/DE3214067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214067C2 publication Critical patent/DE3214067C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B36/00Heating, cooling, insulating arrangements for boreholes or wells, e.g. for use in permafrost zones
    • E21B36/04Heating, cooling, insulating arrangements for boreholes or wells, e.g. for use in permafrost zones using electrical heaters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B36/00Heating, cooling, insulating arrangements for boreholes or wells, e.g. for use in permafrost zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B36/00Heating, cooling, insulating arrangements for boreholes or wells, e.g. for use in permafrost zones
    • E21B36/003Insulating arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

32H067
Vorrichtung zur Erhöhung der Temperatur einer geologischen von einem Bohrloch durchsetzten
Formation
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung der Temperatur einer geologischen von einem Bohrloch durchsetzten Formation.
Diese Temperaturerhöhung wird beispielsweise zur Erhöhung der Fluidität eines Produktes, beispielsweise eines Öls durchgeführt, das in der geologischen Formation enthalten ist und um eine Produktionsstimulierung zu erreichen.
Diese Temperaturerhöhung kann aber auch zum Ziel haben, die Verbrennung eines entflammbaren in der geologischen Formation enthaltenen Produktes auszulösen, wobei es sich bei diesem Produkt beispielsweise um Erdöl, Kohle etc. handeln kann.
In dem Verfahren der Rückgewinnung von Kohlenwasserstoffen, bei denen die in situ Verbrennung eines Teils der in der geologischen Formation enthaltenen Kohlenwasserstoffe ausgenutzt wird, ist es bekannt, einen elektrischen Zünder zu verwenden, um direkt die Verbrennung in der Formation auszulösen. Der Zünder umfaßt, um die Verbrennung durch Erhöhung der Temperatur der geologischen Formation auszulösen im wesentlichen ein Heizelement, das zum Typ Ohm'scher Widerstand gehört und mit einer elektrischen Stromquelle über Kabel verbunden ist.
Nach einer Ausführungsform wie sie beispielsweise die kanadische Patentschrift 741428 zeigt, sind das oder die heizen-
32H067
den Elemente in einem dichten unter Druck stehenden Gehäuse enthalten. Außer den technologischen Schwierigkeiten, die die Herstellung des unter Druck stehenden dichten Gehäuses bereitet, hat man festgestellt, daß der Wärmeaustausch zwischen der in das Bohrloch eingeführten Luft, wo sich der Zünder befindet und der Wandung des Gehäuses optimal war.
Nach einer anderen, insbesondere in der U.S.-Patentschrift 3 387 657 dargestellten Ausführungs form befinden sich die heizenden Elemente in direktem Kontakt mit der in das Bohrloch eingeblasenen Luft, garantieren aber keine optimale Erwärmung der gesamten in das Bohrloch eingeführten Luft.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung anzugeben, deren Leistungsfähigkeit gegenüber denen der bekannten Zünder gesteigert ist und die es ermöglicht, die Temperatur einer geologischen von einem Bohrloch durchsetzten Formation zu erhöhen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch wenigstens ein elektrisch heizendes Element und umfaßt in Kombination eine Leitung, an deren Ende ein röhrenförmiger Körper befestigt ist, dessen Innenbohrung mit der Leitung in Verbindung steht und in deren Innerem das heizende Element angeordnet ist.
Die Leitung, die flexibel oder steif sein kann, verfügt vorzugsweise über einen Innendurchmesser, der kleiner als der des röhrenförmigen Körpers ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungs form der Erfindung ist die Leitung in das Innere des Körpers durch ein RoIi r verlängert, während ein an einem seiner linden geschlossener
32U067
röhrenförmiger Träger zwischen das Verlängerungsrohr und den röhrenförmigen Körper geschaltet ist, derart, daß zwischen röhrenförmigem Körper und Verlängerungsrohr ein erster Ringraum verbleibt, der mit der Bohrung des Verlängerungsrohres in Verbindung steht, und daß zwischen dem röhrenförmigen Träger und dem Gehäuse oder Körper ein zweiter Ringraum verbleibt, der mit dem ersten Ringraum in Verbindung steht.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nunmehr mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert werden. Diese zeigen in
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 schematisch im Schnitt eine erste Ausführungs· form nach der Erfindung;
Fig. 3 im Schnitt ein Heizelement;
Fig. 4 den Anschluß eines Heizelements an einen elektrischen Speiseleiter und
Fig. 5 schematisch eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist schematisch eine Vorrichtung nach der Erfindung zu sehen, die verwendet wird, um die Temperatur einer geologischen Formation 1 benachbart dem Bohrloch 2, das diese geologische Formation durchsetzt, zu erhöhen.
Die Vorrichtung umfaßt eine Leitung 3, deren oberes Ende
32H067
mit Einrichtungen zum Einspritzen 4 eines Wärmeträgerfluids verbunden ist, bei dem es sich vorzugsweise um ein gasförmiges Fluid handelt, bei dem es sich aber auch um eine Flüssigkeit wie Wasser handeln kann. Diese Einblas- oder Einspritzvorrichtungen bestehen beispielsweise aus einem Kompressor. Am unteren Ende der Leitung 3 ist ein elektrisches Heizorgan 5 für das über die Leitung 3 eingeführte Fluid befestigt. Dieses Organ ist mit einer elektrischen Energiequelle 6 über ein Kabel 7 verbunden.
Bei seiner Verwendung wird das Organ 5 in das Bohrloch Z hinabgelassen und liefert heißes Fluid in Höhe der geologischen Schicht 1, um allmählich die Temperaturen dieser Formation bis auf den gewünschten Wert, wie weiter unten angegeben wird, zu erhöhen.
Die Leitung 3, die so ausgebildet ist, daß sie ohne Schaden eine erhöhte Temperatur aushalten kann, kann eine flexible Leitung oder eine steife Leitung bestehend aus stirnseitig aneinander befestigten Elementen sein.
Der Querschnitt der Leitung 3 wird vom Techniker so gewählt, daß er das Einführen des gewünschten Fluiddurchsatzes in das Bohrloch sicherstellt. Vorzugsweise und wie l;ig. 1 zeigt, wählt man eine Leitung 3, deren Durchmesser kleiner als der des Organs 5 ist. Allgemein ist der Außendurchmesser des Organs 5 höchstens gleich 9/10 des Bohrlochdurchmessers und liegt vorzugsweise zwischen 8/10 und 5/10 des Bohrlochdurchmessers .
Fig. 2 zeigt schematisch und im Schnitt eine erste Ausführungsform des Organs 5.
32H067
Dieses Organ verfügt über ein röhrenförmiges Gehäuse 8, das am Ende der Leitung 3, beispielsweise beim Gewinde 9 derart befestigt ist, daß die Bohrung des Gehäuses 8 dauernd mit der Leitung 3 in Verbindung steht. Im Innern des Gehäuses 8 und koaxial hierzu ist ein zylindrisches Stützglied 1o angeordnet, das beispielsweise durch Radialarme 11, 12 an seinem Ort gehalten wird. Auf dem Stützorgan 10 sind drei Heizelemente 13, 14, 15 aufgewickelt. Diese Heizelemente können von an sich bekannter Art sein. Beispielsweise, wie Fig. 3 zeigt, umfaßt jedes Heizelement einen Draht R, der einen bestimmten elektrischen Widerstand aufweist. Dieser Draht lagert in einem Schutzrohr T, das mit einem elektrischen Isoliermittel I gefüllt ist. Der Widerstandsdraht R besteht beispielsweise aus Nickel-Chrom, die Isolierung I aus Magnesiumoxid und das Schutzrohr aus einer Legierung, wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamcn Inconel bekannt ist.
Im unteren Teil des Stützelementes 10 dringen die drei Heizelemente in eine dichte Kammer 16, die druckbeständig ist, ein, wo sie elektrisch miteinander verbunden sind. Das andere Ende jedes Elementes ist mit einem elektrischen Speiseleiter verbunden. In Fig. 2 ist ein einziger Leiter 17 dargestellt. Der Leiter 17 ist mit dem Heizelement 13 über eine elektrische Verbindungseinrichtung verbunden, die für die Dichtheit zwischen dem Heizelement und dem Leiter sorgt. Die Verbindungseinrichtung 18 kann von an sich bekannter Art sein und ist beispielsweise, wie im Schnitt Fig. 4 zeigt, aufgebaut. Der elektrische Leiter 17 ist über einen Teil nackt, der an das Ende des Widerstandelementes R geschweißt ist. Eine Hülse 19 wird verwendet, um gleichzeitig die Enden des Kabels 17 und des Heizelementes 13 zu umhüllen. Ein Isoliermaterial 20 ist in die Hülse 19 eingeführt. Bei diesem Material kann es sich beispielsweise um ein Epoxyharz, ein Kunststoffmaterial etc. handeln.
32H067
Die drei Heizelemente in Sternschaltung sind mit dreiphasigem elektrischen Strom gespeist.
Die Vorrichtung umfaßt wenigstens zwei Thermoelemente 21 und 22, die jeweils die Temperatur des aus dem Gehäuse 8 austretenden Fluids sowie die Temperatur der Heizelemente messen. Die Anzeigen dieser Thermoelemente ermöglichen es, den Speisestrom der Heizelemente zu regeln oder einzustellen, um an ihnen eine Überhitzung zu vermeiden und um die Erwärmung des bei der gewünschten Temperatur eingeführten Fluids sicherzustellen.
Die Funktionsweise der Vorrichtung läßt sich leicht verstehen. Wünscht man die Verbrennung eines in der Formation enthaltenen Fluids auszulösen, so führt man als Wärmeträgerfluid ein Sauerstoffträgerfluid, beispielsweise Luft, ein. Die mit elektrischem Strom gespeisten Heizelemente erhöhen die Temperatur der über die Leitung 3 zugeführten Luft. Bei Eindringen in die geologische Formation 1 (Fig. 1) erhöht die Warmluft allmählich die Temperatur dieser Formation, bis sie Flammtemperatur erreicht.
Soll nur die Temperatur der Formation erhöht werden, um die Produktion eines in der geologischen Formation enthaltenen, viskosen Produktes zu stimulieren, so kann man als Wärmeträgerfluid ein neutrales Gas wie Stickstoff verwenden. Die Verwendung jedes anderen Fluids wie Luft oder einer Flüssigkeit wie Wasser ist möglich, vorausgesetzt, daß die von den Heizelementen gelieferte Wärmemenge geregelt wird, damit die Temperatur der Formation unter der Flammtemperatur des in der geologischen Formation 1 enthaltenen Produktes bleibt.
Fig. 5 zeigt schematisch eine andere Ausführungs form der Erfindung, wonach die Leitung 3 bis in das Innere des Gehäuses 8 über ein Verlängerungsrohr 23 verlängert ist. Ein röhren-
32U067
- ΊΟ -
förmiges in seinem unteren Teil verlängertes Stützglied 24 ist zwischen Verlängerungsrohr 23 und Gehäuse 8 derart zwischengeschaltet, daß zwischen dem röhrenförmigen Gehäuse 24 und dem Verlängerungsrohr 23 ein erster Ringraum 25 verbleibt, der mit der Bohrung des Verlängerungsrohres 23 in Verbindung steht und zwischen der röhrenförmigen Abstützung 24 und dem Gehäuse 8 ein zweiter Ringraum 26, der mit dem ersten Ringraum in Verbindung steht.
Die röhrenförmige Abstützung 24 wird durch Radialarme 27-28 an ihrem Ort gehalten.
Die Heizelemente werden spiralförmig auf die röhrenförmige Abstützung gewickelt. Jede Spirale wird unter Abstand zu den benachbarten Spiralen durch einen bei 29 schematisch dargestellten Trenndraht gehalten. Im Rahmen der Erfindung kann man auch an der Oberfläche der röhrenförmigen Abstützung 24 Nuten einarbeiten, in welchen die Heizelemente Platz finden.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine solche Ausführungsform des Organs 5 maximale Heizleistungen des über den Kanal 3 eingeführten Wärmeträgerfluids ermöglicht.
So kann man beispielsweise in weniger als 24 Stunden eine Verbrennung in einer aus Kohlenstoff bestehenden geologischen Formation auslösen, indem man drei Widerstände R von 15 Ohm in Sternschaltung verwendet und die mit Drei-Phasen-Strom von 550 V gespeist sind, indem man Luft als Sauerstoffträger verwendet.
Modifikationen im Rahmen der Erfindung sind ohne weiteres möglich. So kann man an das freie Ende der Vorrichtung ein
32U067
- 1 I -
Verlängerungsrohr 30 befestigen, das es ermöglicht, das Wärmeträgerfluid auf einem unteren Niveau des Bohrlochs einzuführen.
Ebenfalls ist es möglich, die Innenwand des Gehäuses 8 mit einem thermisch isolierenden Produkt, beispielsweise einem feuerfesten Produkt auf Aluminiumoxidbasis oder aus feuerfesten Fasern, wie beispielsweise Steinwolle,, zu verkleiden.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Erhöhung der Temperatur einer geologischen von einem Bohrloch (2) durchsetzten Formation, mit Einrichtungen (4) zum Einführen eines Wärmeträgerfluids in die geologische Formation (1) sowie Einrichtungen (5) zur Erhitzung dieses Fluids, mit wenigstens einem Heizelement (13-15), das elektrisch mit einer elektrischen Stromquelle (6) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine mit der Einführeinrichtung (4) für das Wärmeträgerfluid verbundene Leitung (3), an deren freiem Ende ein röhrenförmiges Gehäuse (8)
32ΗΌ67
befestigt ist, dessen Bohrung mit der Leitung (3) in Verbindung steht und innerhalb dessen ein Heizelement (13-15) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
ζ ο i. c h η c t, daß der Außendurchmesser des röhrenförmigen Gehäuses (8) kleiner als 9/10 des Durchmessers des Bohrlochs (2), in welches die Vorrichtung eingeführt ist, beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des röhrenförmigen Gehäuses (8) zwischen 8/10 und 5/10 des Durchmessers des Bohrlochs (2), in welche die Vorrichtung eingeführt wird, beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet, daß der Außendurchmesser der Leitung (3) kleiner als der des röhrenförmigen Gehäuses (8) ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz e i chne t, daß die Leitung (3) eine flexible Leitung ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (4) eine steife Leitung ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, gekennzeichnet durch ein Verlängerungsrohr (23) für die Leitung (3) im Innern des Gehäuses (8) und durch eine im unteren Teil geschlossene röhrenförmige Abstützung (24), die zwischen dem Verlängerungsrohr (23)
und dem röhrenförmigen Gehäuse (8)angeordnet ist, wobei die röhrenförmige Abstützung (24) mit dem Verlängerungsrohr (23) einen ersten Ringraum (25) begrenzt, der mit der Bohrung des Verlängerungsrohres (23) in Verbindung steht und mit dem röhrenförmigen Gehäuse (8) einen zweiten Ringraum (26) begrenzt, der mit dem ersten Ringraum (25) in Verbindung steht, wobei das Heizelement (13-15) spiralförmig um die röhrenförmige Abstützung (24) herumgewickelt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des röhrenförmigen Gehäuses (8) mit einem Wärmeisoliermittel bedeckt ist.
DE19823214067 1981-04-16 1982-04-16 Vorrichtung zur erhoehung der temperatur einer geologischen von einem bohrloch durchsetzten formation Granted DE3214067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8107866A FR2504187A1 (fr) 1981-04-16 1981-04-16 Dispositif pour elever la temperature d'une formation geologique traversee par un puits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214067A1 true DE3214067A1 (de) 1982-11-11
DE3214067C2 DE3214067C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=9257595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214067 Granted DE3214067A1 (de) 1981-04-16 1982-04-16 Vorrichtung zur erhoehung der temperatur einer geologischen von einem bohrloch durchsetzten formation

Country Status (6)

Country Link
AR (1) AR229262A1 (de)
BE (1) BE892828A (de)
DE (1) DE3214067A1 (de)
FR (1) FR2504187A1 (de)
IN (1) IN158852B (de)
IT (1) IT1151877B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388414B (de) * 1984-12-10 1989-06-26 Mobil Oil Corp Vorrichtung zur erhitzung einer von wenigstens einem injektionsbohrloch durchsetzten kohlenwasserstofformation oder -lagerstaette

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120935A (en) * 1990-10-01 1992-06-09 Nenniger John E Method and apparatus for oil well stimulation utilizing electrically heated solvents
US5247994A (en) * 1990-10-01 1993-09-28 Nenniger John E Method of stimulating oil wells
US5400430A (en) * 1990-10-01 1995-03-21 Nenniger; John E. Method for injection well stimulation
US5539853A (en) * 1994-08-01 1996-07-23 Noranda, Inc. Downhole heating system with separate wiring cooling and heating chambers and gas flow therethrough

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632863A (en) * 1950-02-25 1953-03-24 Eitel Mccullough Inc Reflex oscillator tube
US2670802A (en) * 1949-12-16 1954-03-02 Thermactor Company Reviving or increasing the production of clogged or congested oil wells
CA741428A (en) * 1966-08-23 H. Towell Billy Electrical borehole heater

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632836A (en) * 1949-11-08 1953-03-24 Thermactor Company Oil well heater
FR1423967A (fr) * 1964-11-27 1966-01-07 Ministerul Ind Petrolului élément chauffant électrique pour puits de pétrole
BE880053A (nl) * 1979-11-16 1980-03-17 Worms Louis Werkwijze voor het in de grond vergassen van steenkool en daarbij gebruikte inrichting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA741428A (en) * 1966-08-23 H. Towell Billy Electrical borehole heater
US2670802A (en) * 1949-12-16 1954-03-02 Thermactor Company Reviving or increasing the production of clogged or congested oil wells
US2632863A (en) * 1950-02-25 1953-03-24 Eitel Mccullough Inc Reflex oscillator tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388414B (de) * 1984-12-10 1989-06-26 Mobil Oil Corp Vorrichtung zur erhitzung einer von wenigstens einem injektionsbohrloch durchsetzten kohlenwasserstofformation oder -lagerstaette

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504187B1 (de) 1984-07-06
DE3214067C2 (de) 1992-02-27
IT1151877B (it) 1986-12-24
FR2504187A1 (fr) 1982-10-22
IN158852B (de) 1987-02-07
IT8220780A0 (it) 1982-04-15
AR229262A1 (es) 1983-07-15
BE892828A (fr) 1982-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137210A1 (de) Verfahren, vorrichtung und brennstoff zum durchtrennen von rohrleitungen
DE69434746T2 (de) Verbesserte, mit Fett geschmierte Kabelanordnung zur Echtzeit-Oberflächenabbildung
DE1515139B1 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer erh¦ten Temperatur einer in einer Rohrleitung transportierten Flüssigkeit
DE60003307T9 (de) Ein verfahren und eine vorrichtung zur bestimmung eines formationswiderstandes, durch welchen ein verrohrtes bohrloch führt
DE19727493C2 (de) Heizungsvorrichtung mit einer Wärmepumpe und einer Erdsonde
DE3214067C2 (de)
DE2801370C2 (de) Druckdichte Durchführung für elektrische Signalleitungen in Drucköfen
DE2856444A1 (de) Heizpatrone, insbesondere zum be heizen von kunststoffspritzgussformen
DE3143146A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE2951157A1 (de) Anlage fuer die herstellung von kabeln, die einen oder mehrere isolierte oder ummantelte leiter besitzen
DE3149365C2 (de) Verfahren zum Verlegen von kompensatorfreien Fernwärmeleitungen
DE2257087C3 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes
DE2306840C3 (de) Brenner für leicht- und schwerflüssiges Heizöl sowie fließfähige Fette
DE19543473C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen bei der Erdöl- und Erdgasförderung
DE2260070C2 (de) Grenzwertgeber
EP1524883A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von in rohrförmigen Transport-und/oder Förderleitungen transportierten fluiden Medien
DE2201516A1 (de) Heizrohr
DE643397C (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefbohrungen
DE102007041983A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Heizanordnung
DE3125719A1 (de) Einrichtung und verfahren zur abstrahlung von hochfrequenzenergie in einen insbesondere unterirdischen bereich
DE1050283B (de) Verfahren und Vorrichtung zur sekundären Gewinnung von Erdöl durch Verbrennung
DE3821439C1 (de)
DE1640683C (de) Verfahren zum Herstellen koaxialer Hochfrequenz leitungen kleiner Querschnittsabmessungen
CH616543A5 (en) Method of manufacturing an electric tubular radiator and device for implementing this method
DE1515139C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee