DE643397C - Verfahren zur Herstellung von Tiefbohrungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von TiefbohrungenInfo
- Publication number
- DE643397C DE643397C DEM119216D DEM0119216D DE643397C DE 643397 C DE643397 C DE 643397C DE M119216 D DEM119216 D DE M119216D DE M0119216 D DEM0119216 D DE M0119216D DE 643397 C DE643397 C DE 643397C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- borehole
- power supply
- attachment
- supply conductors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 22
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 12
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/14—Drilling by use of heat, e.g. flame drilling
- E21B7/15—Drilling by use of heat, e.g. flame drilling of electrically generated heat
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Tiefbohrungen
durch Schmelzen bzw. Bildsammächen der Masse, in der man die Bohrung bewirken will. Gemäß der Erfindung läßt
man zu diesem Zweck einen elektrischen Strom zwischen Elektroden übergehen, die
in die am Boden des Bohrloches zuvor geschmolzenen Bestandteile eintauchen. Die Bodenbestandteile, die hierdurch geschmolzen
werden, bilden nachher die Wände des Bohrloches, während der Druck innerhalb des Bohrloches höher als außerhalb ist.
Es hat sich herausgestellt, daß, wenn man die zum Schmelzen der Erdschichten notwendige Wärme mittels einer geschmolzenen Schlacke erzeugt, in welche die Elektroden tauchen, eine starke Hitzeansammlung in unmittelbarer Nähe des zu schmelzenden Materials erhalten wird. Man kann z. B. zwei Elektroden in die Schmelze eintauchen lassen, falls ein gewöhnlicher zweiphasiger Wechselstrom verwendet werden soll (Gleichstrom ist meistens nicht zu empfehlen, weil dabei korrodierende Wirkungen stattfinden), oder man kann z. B. drei Elektroden in die Schmelze tauchen lassen, um einen dreiphasigen Wechselstrom anzuwenden.
Es hat sich herausgestellt, daß, wenn man die zum Schmelzen der Erdschichten notwendige Wärme mittels einer geschmolzenen Schlacke erzeugt, in welche die Elektroden tauchen, eine starke Hitzeansammlung in unmittelbarer Nähe des zu schmelzenden Materials erhalten wird. Man kann z. B. zwei Elektroden in die Schmelze eintauchen lassen, falls ein gewöhnlicher zweiphasiger Wechselstrom verwendet werden soll (Gleichstrom ist meistens nicht zu empfehlen, weil dabei korrodierende Wirkungen stattfinden), oder man kann z. B. drei Elektroden in die Schmelze tauchen lassen, um einen dreiphasigen Wechselstrom anzuwenden.
Um den Schmelzvorgang einzuleiten, kann man zunächst eine künstliche Schlacke bilden,
indem man die Elektroden über einen dünnen Widerstandsdraht miteinander verbindet,
der in eine Glasmasse eingebettet ist.
Beim Einschalten des Stromes wird dann der Widerstandsdraht erhitzt, so daß er das
Glas zum Schmelzen bringt, das dadurch leitend wird und den Stromdurchgang ermöglicht,
nachdem der Widerstandsdraht geschmolzen ist. Ist erst einmal eine solche einleitende Schmelze gebildet, dann wird von
dem Strom selbst neue Fließmasse gebildet. Ein Teil des am Boden des Bohrloches ge-.
schmolzenen Materials (die Menge ist abhängig von der Porosität der Erdschichten)
ist zur Bildung der Wände des Bohrloches erforderlich, während der andere Teil aus
dem Bohrloch entfernt wird.
Die Elektroden werden vorzugsweise aus Wolfram, Molybdän, Tantal, Carbiden oder
einem ähnlichen Stoff hergestellt. Da Wolfram von Sauerstoff, Wasserdampf und anderen sauerstoffhaltigen Gasen stark angegriffen
wird, ist es wichtig, daß im Bohrloch eine die Korrosion verhindernde Gasatmosphäre,
z. B. aus Stickstoff oder Wasserstoff oder beiden, aufrechterhalten wird. Da ein
Teil der geschmolzenen Masse zur Bildung des Bohrloches dient und der andere Teil
der Masse aus dem Bohrloch entfernt wird, senkt sich der Spiegel der Schlacke, bis die
Elektroden freigelegt werden, was sich sogleich in einer Änderung der Stromstärke
bemerkbar macht. Es bildet sich unter Verminderung der Stromstärke ein kleiner Lichtbogen,
was z. B. mittels eines Telephons wahrgenommen werden kann.
Die Erhitzung des Bodens des Bohrloches mittels der eingetauchten Elektroden ist
außerordentlich vorteilhaft, weil die Wärmeentwicklung vollständig in der geschmol^
nen Masse selbst stattfindet und die Temperatur in der Masse selbst auftritt;
durch sind die Verluste durch Strahlung u' Leitung sehr gering. Es ist daher auch nicht
notwendig, die Stromzuführungsleitungen zu ίο kühlen. Diese können vielmehr gegen die
von der Schmelze ausgestrahlte Wärme geschützt werden, indem man einen feuerfesten
Schirm zwischen den Elektroden an einer Stelle anbringt, die etwas oberhalb der Oberfläche
der geschmolzenen Schlacke liegt, und die Elektroden mit den Stromzuführungsleitern
mit Hilfe von Zwischenstücken aus einem Metall, wie Nickel, Molybdän o. dgl., verbindet, das einen höheren Schmelzpunkt
als die gewöhnlich aus Kupfer oder Kupferlegierungen bestehenden Stromleiter besitzt.
Der feuerfeste Schirm schützt auch die Schlacke gegen Abkühlung. Das beste Material
für die Elektroden ist Wolfram, obwohl auch andere schwer schmelzbare Metalle,
wie Carbide oder Nitride, verwendet werden können. Bei Verwendung einer geeigneten
Atmosphäre im Bohrloch werden Wolframelektroden nur wenig angegriffen, so
daß sie längere Zeit verwendet werden können.
Es ist zweckmäßig, die durch das Bohrloch zu führenden elektrischen Leiter auf
Trommeln zu wickeln und innerhalb eines unter Druck stehenden Aufsatzes, der sich
oben an das Bohrloch anschließt, unterzubringen oder aber die Leiter von außen durch den Aufsatz hindurchzuführen. Das
das Bohrloch füllende Gas, vorzugsweise Wasserstoff, Erdgas, Stickstoff oder Ammoniak
bzw. das aus diesen durch Zersetzung erhaltene Wasserstoff - Stickstoff - Gemisch,
kann aus der Schlacke oder in anderer Weise Bestandteile aufnehmen (O2, H2O, CO2),
welche die Wolframelektroden angreifen. Es ist daher äußerst wichtig, diese Stoffe zu
beseitigen, bevor das Gas von neuem verwendet wird.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Fig. ι ist eine schematische Darstellung eines Teiles einer Vorrichtung zur Herstellung
von Tiefbohrungen gemäß der Erfindung. Fig. 2 zeigt die Durchführung der Strom leiter
durch den Aufsatz über dem Bohrloch. Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung, die dazu dient, die herabhängenden Elektrodenkabel
in der gewünschten Höhe im Bohrloch zu halten.
In Fig. ι ist 1 die aus geschmolzenen Bestandteilen
der Erdschichten bestehende Wand des Bohrloches; 2 ist ein Zwischenstück zwischen dem eigentlichen Bohrloch
und dem Aufsatz 3. Von dem Aufsatz häncn drei Stromzuführungsleiter 4 in das Bohrherab,
deren jeder mit einer Elektrode 5 ist. Über die Leiter 4 wird den Elektroden 5 ein dreiphasiger Wechselstrom
zugeführt. Die aus Wolfram bestehenden Elektroden 5 tauchen in die bereits geschmolzene
Schlacke 36 und sind mit den Leitern 4 mit Hilfe von Zwischenstücken 6 aus Molybdän
oder Nickel verbunden. Die Elektroden sind dabei, von oben gesehen, in einem Dreieck angeordnet.
Zu Beginn des Bohrens oder nach dem Einsetzen neuer Elektroden muß der Schmelzvorgang
zunächst eingeleitet werden. Hierzu kann man die Elektroden durch einen Widerstandsdraht (Nichrom) verbinden, der
in einen leicht schmelzbaren Stoff, wie Glaspulver, eingebettet ist. Dieser Draht wird
zum Glühen gebracht, bis er das Glas schmilzt, das dadurch leitend wird und eine
flüssige Schlacke bildet, in welche die Elektroden tauchen. Der so eingeleitete Schmelzvorgang
erhält sich dann selbst aufrecht. Die Leiter 4 sind durch Rohre 7 in dem Aufsatz
3 geführt (Fig. 2), und dabei ist dafür Sorge zu tragen, daß kein Gas durch die
Rohre 7 entweichen kann, aber dennoch die Rohre auf den Leitern verschoben werden
können. Dazu können die Rohre 7 oben und unten mit einer Stopfbüchse 8 ausgerüstet
sein. Der Anschluß der Leiter 4 an den Rohren 7 ist derart, daß im allgemeinen die Leiter nur mit den Rohren zusammen
bewegt werden können. Die Rohre 7 gehen durch den Deckel des Aufsatzes 3 hindurch,
wobei der Abschluß durch eine Stopfbuchse 9 gesichert wird. Natürlich müssen die Leiter
4 von dem Deckel des Aufsatzes elektrisch isoliert sein. Die Senkung der Elektroden
in dem Bohrloch wird dadurch herbeigeführt, daß die Rohre 7 nach unten bewegt werden. Sobald jedoch das obere Ende
des Rohres 7 die Stopfbuchse 9 berührt, wird der Leiter 4 mittels einer innerhalb des Aufsatzes
liegenden Klemmvorrichtung 33, die von außen bedient werden kann, festgehalten, so daß das Rohr 7 wieder hochgezogen
werden kann. Nimmt das Rohr 7 wieder seine höchste Stellung ein, so wird die Klemmvorrichtung 33 losgelassen, und nun
kann das Rohr mit dem Kabel wieder regelmäßig gesenkt werden.
Der Aufsatz 3 ist mit einem Schieberverschluß 32 ausgerüstet. Dieser kann nur in
seine Schließstellung gebracht werden, wenn die Elektroden 5, z. B. zu ihrer Erneuerung, »ao
völlig hochgezogen sind. Wenn der Schieber geschlossen ist, bleibt der Druck im
Bohrloch erhalten. Man kann dann den Deckel des Aufsatzes 3 abheben und die
Elektroden erwünschtenfalls erneuern.
Der Strom kann z. B. von einem auf einem Traktor aufgestellten Generator geliefert
werden, der von einem Ölmotor angetrieben wird. Auf dem Traktor können dann das Schaltbrett mit Strom- und Spannungsmessern
und die Rollen für die Stromzuführungsleiter
4 angeordnet sein. Ein Telephon 37 dient dazu, anzuzeigen, wenn die Elektroden aus der Schlacke ragen.
Die geschmolzene Schlacke liat gewöhnlich
einen Widerstand in der Größenordnung von ι Ohm bei einem Elektrodenabstand von
ι ο cm, so daß leicht eine große Energiemenge
in einem kleinen Raum der geschmolzenen Schlacke entwickelt werden kann. Um Wärmeverluste zu verhindern und die Stromzuführungsleiter
gegen, strahlende Hitze zu schützen, sind die Elektroden an ihren oberen
Enden mit einem feuerfesten Schirm 38 versehen, der z. B. aus Quarz, Zirkonoxyd oder einem anderen feuerfesten, elektrisch
isolierenden Material bestehen kann.
Um den Abstand zwischen den frei hängenden Elektroden und im allgemeinen die Lage
der Elektroden und ihrer Stromzuführungsleiter untereinander und in bezug auf die
Wand des Bohrloches möglichst gleich zu halten, werden in, verschiedenen Höhen des
Bohrloches Abstandsstücke 46 angebracht, die in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab wiedergegeben
sind. Sie bestehen zweckmäßig aus elektrisch isolierendem Material, z. B. Kautschuk, und sind derart elastisch, daß sie
sich auf den Leitern 4 bzw. dem Rohre 10, welches zum Herausschaffen von Teilen der
geschmolzenen Bestandteile dient, festklemmen und somit auf und nieder gehen, aber
dennoch in bezug auf die Leiter und das Rohr verschoben werden können. Beim Hochziehen der Leiter 4 werden die Abstandsstücke
46 mit bis an den Deckel des Aufsatzes hochgezogen, der sie nacheinander a festhält, so daß sie alle aneinanderliegen,
wenn die Elektroden völlig hochgezogen sind.
Um zu verhindern, daß beim Herablassen
der Elektroden die Abstandsstücke alle zusammen mit nach unten geführt werden,
kann eine Vorrichtung in Art einer Gabel vorgesehen sein, die ähnlich wie der Schieber
32 von außen her in und außer Arbeitsstellung gebracht werden kann, um die Ab-Standsstücke
einzeln in den gewünschten Zeitabständen mit den Leitern abwäits wandern
zu lassen. Sobald die Elektroden herabgelassen werden, bringt man die Gabel in Wirkung. Diese hält zunächst alle Ab-Standsstücke
fest, bis die Elektroden eine Tiefe erreicht haben, für welche die Verwendung
eines Abstandsstückes notwendig wird. Jetzt wird die Gabel zurückgezogen,
während die Elektroden über die Dicke eines Abstandsstückes weiter gesenkt werden,
worauf die Gabel wieder in ihre Arbeitsstellung gebracht wird. ' Auf diese Weise
wird ein Abstandsstück frei gelassen, das dann mit den Elektroden nach unten geht.
Sobald dieses erste Abstandsstück eine bestimmte Tiefe erreicht hat, wird ein zweites
Abstandsstück mit den Leitern herabgelassen usw.
Die vorteilhafte Wirkung der Erfindung beruht auf der großen Hitze, die am Boden
des Bohrloches erzeugt wird. Durch die Hitze am Boden des Bohrloches erhält man nicht nur eine geschmolzene Schlacke, sondern
es wird auch die Masse in der LTmgebung des Bodens des Bohrloches plastisch und von dem herrschenden Druck verdichtet
und nach außen gepreßt.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Tiefbohrungen durch Schmelzen bzw. Bildsammachen
der Masse, in der man die Bohrung bewirken will, dadurch gekennzeichnet, daß man einen elektrischen
Strom zwischen Elektroden übergehen läßt, die in die am Boden des Bohrloches
zuvor geschmolzenen Bestandteile eintauchen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im
ties Boibrloehestem die Korrosion verhinderndes
Gas, vorzugsweise Wasserstoff, unter Druck gehalten wird, das sorgfältig
von Sauerstoff, Kohlensäure und Wasserdampf befreit ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung
des elektrischen Stromes zwischen den Elektroden ein- oder mehrphasiger Wechselstrom angewendet wird.
4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1
bis 3j gekennzeichnet durch einen druckfesten Aufsatz, der sich unmittelbar oder
mittelbar an das Bohrloch anschließt, Elektroden aus hochschmeizendem Material, die an den Enden von in das,
Bohrloch hängenden Stromzuführungsleitern befestigt sind, und Mittel zum Aufundabbewegen
dieser Stromleiter.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden
aus Wolfram bestehen und mit den z. B. aus Kupfer oder Kupferlegierungen be- 12c
stehenden Stromzuführungsleitern über Zwischenstücke aus einem Metall (Nickel,
Molybdän usw.) mit einem zwischen dem Schmelzpunkt des Wolframs und dem des
Kupfers liegenden Schmelzpunkt verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch, gekennzeichnet, daß zwischen
den Elektroden in geringem Abstand über der Schmelze ein Schirm aus einem hochfeuerfesten,
bei hoher Temperatur elektrisch isolierend bleibenden Stoff, z. B. Quarz, Zirkonoxyd o. dgl., angebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromzuführungsleiter (4) für die Elektroden (5) durch Rohre (7) in dem Aufsatz (3) geführt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre (7) in dem Aufsatz (3) auf und ab bewegbar angebracht sind und daß eine Vorrichtung (33) vorgesehen
ist, mittels deren die Stromzuführungsleiter (4) innerhalb des Aufsatzes
festgehalten werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM119216D DE643397C (de) | 1932-03-20 | 1932-03-20 | Verfahren zur Herstellung von Tiefbohrungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM119216D DE643397C (de) | 1932-03-20 | 1932-03-20 | Verfahren zur Herstellung von Tiefbohrungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE643397C true DE643397C (de) | 1937-04-06 |
Family
ID=7329251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM119216D Expired DE643397C (de) | 1932-03-20 | 1932-03-20 | Verfahren zur Herstellung von Tiefbohrungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE643397C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19909836A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-07 | Werner Foppe | Metallschmelze-Bohrverfahren |
-
1932
- 1932-03-20 DE DEM119216D patent/DE643397C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19909836A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-07 | Werner Foppe | Metallschmelze-Bohrverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3212851C2 (de) | In-situ-Verglasung von Boden | |
DE69434746T2 (de) | Verbesserte, mit Fett geschmierte Kabelanordnung zur Echtzeit-Oberflächenabbildung | |
DE1515139B1 (de) | Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer erh¦ten Temperatur einer in einer Rohrleitung transportierten Flüssigkeit | |
DE102007008292A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur In-Situ-Gewinnung einer kohlenwasserstoffhaltigen Substanz unter Herabsetzung deren Viskosität aus einer unterirdischen Lagerstätte | |
DE60116388T2 (de) | Elektrisches bohrlochheizsystem und -verfahren | |
DE2440429C2 (de) | Verfahren zur thermischen Isolieren einer in ein Bohrloch eingehängten Rohrleitung und Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Formation | |
DE2500522A1 (de) | Verfahren zum durchleiten eines isolierten drahtes durch das innere eines ferromagnetischen rohres zur ausbildung eines waerme erzeugenden rohres unter ausnutzung des stromskineffektes | |
DE19909836A1 (de) | Metallschmelze-Bohrverfahren | |
EP2507470A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gewinnung, insbesondere in-situ-gewinnung, einer kohlenstoffhaltigen substanz aus einer unterirdischen lagerstätte | |
DE643397C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tiefbohrungen | |
DE68908895T2 (de) | Verfahren zur lötung einer metallischen hülse an ein flexibles, koaxiales, elektrisches kabel. | |
DE2547061B2 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Stromzuführungszapfen an Anodenkohlen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium | |
DE3214067C2 (de) | ||
DE614592C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbohren | |
DE583630C (de) | Verfahren zum Fassen von Diamanten u. dgl. | |
DE19543473C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen bei der Erdöl- und Erdgasförderung | |
DE102007041983A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Heizanordnung | |
DE3036516A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aufgeschaeumten mineralstoffen, insbesondere von schaumglas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1817124A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von durch Elektroschlackenumschmelzen gebildeten Metallschmelzen,insbesondere von Stahlschmelzen | |
DE2207061A1 (de) | Anodenelement | |
DE1287052B (de) | Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Verbindung zwischen einem Metallstab und einem Anodenstamm aus Graphit | |
DE290498C (de) | ||
DE2201516A1 (de) | Heizrohr | |
DE854207C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Siliciumcarbid | |
DE626234C (de) | Geraet zur Entnahme von Proben aus der Seitenwandung von Bohrloechern |