DE3213944A1 - Verfahren zur bestimmung des hautoberflaechenfettfilms - Google Patents

Verfahren zur bestimmung des hautoberflaechenfettfilms

Info

Publication number
DE3213944A1
DE3213944A1 DE19823213944 DE3213944A DE3213944A1 DE 3213944 A1 DE3213944 A1 DE 3213944A1 DE 19823213944 DE19823213944 DE 19823213944 DE 3213944 A DE3213944 A DE 3213944A DE 3213944 A1 DE3213944 A1 DE 3213944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
skin
fat
determination
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213944
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr. Dipl.-Chem. 4019 Monheim Wallat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19823213944 priority Critical patent/DE3213944A1/de
Publication of DE3213944A1 publication Critical patent/DE3213944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4869Determining body composition
    • A61B5/4872Body fat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/443Evaluating skin constituents, e.g. elastin, melanin, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/0004Screening or testing of compounds for diagnosis of disorders, assessment of conditions, e.g. renal clearance, gastric emptying, testing for diabetes, allergy, rheuma, pancreas functions
    • A61K49/0006Skin tests, e.g. intradermal testing, test strips, delayed hypersensitivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Bestimmung des Hautoberflächenfettfilms"
  • Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Bestimmung des Hautoberflächenfettfilms.
  • Die Messung des auf der menschlichen Haut vorhandenen Oberflächenfetts ist von erheblichem dermatologischem und kosmetologischem Interesse. Sie dient vor allem der Gebrauchswertbestimmung kosmetischer und dermatologischer Präparate und der Beurteilung der Wirkung von sebostatischen, rückfettenden oder hautfettregulierenden Wirkstoffen oder der entfettenden Wirkung von Waschrohstoffen.
  • Obwohl der Effekt der fettigen oder trockenen Haut subjektiv durch das Hautgefühl leicht feststellbar ist, bereitet die quantitative Bestimmung des auf der Haut befindlichen Fetts oder der aus einem Präparat aufgezogenen Menge an Fettsubstanzen doch erhebliche Schwierigkeiten. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, quantitative Aussagen über die Entfettung oder Rückfettung der Haut zu machen.
  • Die bekanntesten Nachweismethoden für das Hautoberflächenfett im Humanversuch sind: - die Beurteilung des glatten oder geschmeidigen Anfühlens der Haut durch eine Gruppe ausgebildeter Prüfer, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift Nr. 2.701.266 beschrieben ist, die von Brun et al, Dermat logica (Basel) 106, 165 - 170 (1953) beschriebene Methode der über tragung des Fetts auf ein adsorbierendes Papier und Auswertung der durch Osmiumsäure-Dämpfe hervorgerufenen Verfärbung, die von H. Kuhn-Bussius, Kosmetologie 3, 96 - 98 (1972) und II. Schäfer in J. Soc. Cosmet. Chem.24, 331 - 353 (1973) beschriebene Rauhglasmethode, bei der ein aufgerauhtes Glas auf das Hautareal gedrückt wird und die durch das Hautfett verursachte Änderung der bichtpermeabilität gemessen wird, die, z.B. von M. Gloor et al. in Z. Hautkr. 50, 429 - 436 (1975) oder von G. Würbach et al. in Dermatol. Monatsschr. 164, 285 - 291 (1978) bzw.
  • 411 - 415 (1978) beschriebenen Lipidextraktionsverfahren, bei welchen das von einem bestimmten Hautareal durch Lösungsmittel extrahierte Hautfett gravimetrisch oder dünnschichtanalytisch bestimmt wird, die Bestimmung einer radioaktiv markierten, rückfettenden Substanz nach II. Hermdorf und M.G. Peter in J. Soc. Cosmet. Chem. 32, 37 - 42 (1981).
  • Von diesen Methoden haben die tipid-Extraktionsverfahren und die Rauhglasmethode die bisher größte praktische Bedeutung erlangt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß keines der bekannten Verfahren im praktischen Einsatz voll befriedigt. Die Lipid-Extraktionsverfahren sind experimentell relativ aufwendig. Sie leiden zudem unter dem Mangel, daß nicht nur der autoberfläcenfettfilm erfaßt wird, sondern auch Fett aus tieferen Schichten, z.B. aus den Sebum liefernden Poren, extrahiert wird.
  • Die Rau hcglasmethoden sind bei sehr niedrigen HauLfettraten nicht genügend empfindlich, so daß eine Differenzierung z.B. am Unterarm schwer möglich ist. Bei hcheren hautfettwerten ist diese Methode ungenau bzw. erfordert eine aufwendigere Arbeitsweise, wie sie z.B.
  • von D. Saint-Leger et al., Arch. Dermatol. Res. 265 (1979), S. 79 - 89 vorgeschlagen wurde.
  • Es wurde nun überraschend festgestellt, daß eine einfache, gut reproduzierbare, für alle Ilautfett-Anteile gleich quantitative und auch bei hohen IIautfettraten recht genaue bestimmung des an der autoberläche befindlichen Fettfilms erreicht wird, wenn man ein definiertes Iiautareal mit der beschichteten Seite eines mit feinteiligen, vorzugsweise anorganischen Adsorbentien beschichteten trägers in kontakt bringt, die dabei von der Beschichtung aufgenommenen Fettsubstanzen auf dem beschichteten Träger durch Zersetzung oder durch vinwirkung von Reagentien sichtbar macht und die dabei auftretende Farbänderung der Beschichtung photometrisch oder photographi sch auswertet.
  • Ein Grund für die Einfachheit der Durchführung und die gute Reproduzierbarkeit der methode ist die sehr weitgehende Aufnai#e des gesamten auf der Hautoberfläche befindlichen Fettfilms durch die Beschichtung bei geeigneter Wahl des Beschichtungsmaterials. Als eschichtungsmaterial sind grundsätzlich alle feinteiligen, farblosen, temperaturbeständigen und stark absorbierenden Pulver wie z.B. iesclel, Aluminiumoxid, Erdalkalisilikate, Alkalialuminiumsilikate, Calciumphosphat, Calciumcarbonat geeignet. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, als beschichteten Träger eine mit Kieselgel beschichtete Glasplatte einzusetzen. Die Dicke der Beschichtung kann von ca. 0,1 bis ca. 2,0 mm betragen.
  • Eine Deschichtungsdicke -sron 0,5 mm hat sich jedoch als durchaus ausreichend erwiesen.
  • Aufgrund der leichten Verfügbarkeit ist es vorteilhaft, als beschichteten Träger eine handelsübliche Dünnschicht-Chromatographie-Fertigplatte (DC-Platte) zu verwenden.
  • Diese braucht man nur noch zu Plättchen von geeigneter Größe zu zerschneiden.
  • Zur Erlangung reproduzierbarer Ergebnisse ist es vorteilhaft, den beschichteten Träger mit dem zu untersuchenden Hautareal unter definierten Bedingungen in Kontakt zu bringen. Ein Andrücken der Träger für ca.
  • 20 Sekunden mit einem Auflagegewicht von 200 g hat zu guten Ergebnissen geführt.
  • Die an der Beschichtung adsorbierten I;autfettsubstanzen können numaehr duch verschiedene Verfahren sichtbar ge- nacht werden. Das einfachste Verfahren ist die chemischthermische Zersetzung des adsorbierten Fettes unter braun-schwarzer Verfärbung des farblosen BeschichLungsmaterials. Zu diesem Zweck werden die Träger nach der Hautfettaufnahme in z.U. verdünnte Schwefelsäure getaucht, im kalten Luftstrom getrocknet und danach unter definierten Bedingungen auf erhöhte Temperatur von 140 - 2000C gebracht. Ein Erhitzen auf 1600C über 30 Minuten führt zu einer weitgehenden Zersetzung unter Ausbildung einer zur Fettmenge weitgehend proportionalen dunklen Verfärbung des Beschichtungsmaterials.
  • Neben diesem Verfahren der chemisch-thermischen Zersetzung der Fettsubstanzen können auch andere Methoden zur Sichtbarmachung der am Beschichtungsmaterial adsorbierten Fettsubstanzen angewendet werden, wie z.B. eine Anfärbung mit Sudanrot oder die bereits erwähnte Oxikation mit Osmiumtetroxid, die zu einer intensiven Dunkelfärbung führt.
  • Bei größeren Mengen an Hautfett, wie sie z.B. nach Behandlung mit fettenden Präparaten vorliegen, kann die Fettadsorption an den beschichteten Trägern bei einmalige kontakt unvollständig sein. Eine quantitative Übertragung des Hautfettfilms auf den beschichteten Träger ist aber leicht möglich, wenn man das gleiche Eiautareal mit mehreren beschichteten Trägern hintereinander in kontakt bringt, diese dann in gleicher Weise auswertet und die Ergebnisse summiert. Auf diese Weise können auch mit weniger gut absorbierenden Beschichtungsmaterialien quantitative Bestimmungen der auf der Iiautoberfläche befindlichen Fettsubstanzen durchgeführt werden.
  • Im allgemeinen ist es ausreichend, relative Daten über die Menge an hautoberflächenfett zu erhalten. Solche Daten sind durch den Grad der Farbänderung der beschichteten Träger nach Zersetzung oder Einwirkung von Reagentien direkt zugänglich. Durch Aufstellung einer Eichkurve unter Verwendung von, mit definierten Mengen gelösten Sebums beaufschlagten, beschichteten Trägern ist es jedoch leicht möglich, Werte für die Absolutmengen an autoberflächenfett pro Flächeneinheit zu erhalten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutern ohne jedoch den Erfindungsgegenstand auf diese Ausführungsform zu beschränken.
  • Beispiele 1. Bestimmung der relativen Menge und Verteilung der auf der Ilaut befindlichen Fettsubstanzen nach dem Baden in verschiedenen öl- und ölschaumbadepräparaten.
  • 1.1 Durchführung der Versuche DC-Fertigplatten (Fa. Merck, Art. 5721, Kieselgel 60 ohne Fluoreszenzindikator) wurden in Plättchen von 1 cm2 Größe zerschnitten. Die gesamte andhabung der DC-Fertigplatten wurde auf fettfreien Unterlagen unter Verwendung von Einmal-Handschuhen ausgeführt.
  • Diese DC-Plättchen wurden genau 20 Sekunden mit einem Auflagegewicht von 200 g auf die Haut aufgelegt, anschließend 3 Sekunden lang in eine frisch angesetzte, gut durchmischte Lösung von 5 Gew. -% konz. Schwefelsäure in Methanol getaucht, im kalten Luftstrom getrocknet und danach im Trockenschrank genau 30 Minuten auf 160°C erhitzt. Die verfärbten DC-Plättchen wurden auf einer farblosen Unterlage photographiert.
  • 1. 2 Versuchsanordnung Eine weibliche Versuchsperson badete an zwei Tagen in der Woche (montags und Donnerstags) den linken Unterarm im Leitungswasser, den rechten in einem der zu prüfenden Badepräparate unter standardisierten Bedingungen (370C, Badezeit 10 Min., Konzentration 0,01 Gew.-% des Präparats). Nach 2 Wochen wurde die Untersuchung in gleicher Weise wiederholt, wobei der rechte Unterarm in Leitungswasser und der linke in einem der zu prüfenden Badepräparate gebadet wurde.
  • Nach Trocknung des Unterarms im kalten Luftstrom wurde mit 15 DC-Plättchen eine Spur der Innenseite vom Handgelenk bis zur Armbeuge jeweils einmal pro Hautstelle in Kontakt gebracht. Die DC-Plättchen wurden wie unter 1.1 beschrieben vorbereitet, angedrückt und photographisch ausgewertet.
  • Es wurden auf diese Weise die folgenden Badepräparate geprüft: A : ölbad, volldispergierend B : Ölbad, halbdispergierend C : Cremebad, Marktprddukt D : Ölbad, spreitend E : Ölschaumbad.
  • Aus der photographischen Auswertung in Abb. 1 ergibt sich, daß im Bereich des Handgelenks (links) und der Armbeuge (rechts) eine stärkere Fettung durch die Badepräparate erzielt wird als im Bereich der Armmitte.
  • Ein Unterschied zwischen linkem und rechtem Unterarm wurde nicht festgestellt.
  • 2. Bestimmung der Menge und Verteilung des Hautoberflächenfettfilms nach dem Baden in verschiedenen öl- und ölschaumbadepräparaten.
  • 2.1 Versuchsdurchführung Die Versuchsdurchführung erfolgte wie unter 1.1 beschrieben. Abweichend hiervon wurde, um eine quantitative Aufnahme des Fettfilms durch die Beschichtung der DC-Plättchen sicherzustellen, das zu untersuchende Hautareal jeweils dreimal direkt hintereinander mit einem neuen DC-Plättchen in Kontakt gebracht. Die Ergebnisse (Flächenintegrale) der drei Messungen wurden addiert.
  • Zur Ermittlung eines eventuellen Blindwert-Fehlers wurden zusätzlich unbenutzte DC-Plättchen in die Schwefelsäure-Lösung getaucht und 30 Minuten auf 1600C erhitzt. Das Ergebnis der Blindwert-Verfärbung (Flachenintegral) wurde von den Meßwerten subtrahiert.
  • Die quantitative Auswertung des Verfärbungsqrades erfolgte mit einem CAtMAG-Elektrophorese-Scanner unter Verwendung eines angeschlossenen C2&D4AG-Digital-Integrators. Dabei wird der Strahlengang des weißen Auf lichts (ohne Filter) von der Probe remittiert, in eine Spaltblende geführt und vermessen.
  • Das Ergebnis kann als Flächenintegral graphisch dargestellt werden.
  • 2.2 Versuchsanordnung Sechs weibliche Versuchspersonen badeten ihren linken Unterarm an zwei Tagen in der Woche (Montags und Donnerstags jeweils vormittags) mit Leitungswasser, den rechten mit einem der zu untersuchenden Badepräparate. Unmittelbar vor dem Baden sowie nach dem Trocknen wurden jeweils drei Stellen der Unterarm-Innenseite (Nähe tiandgelenk, Armmitte, Nähe Armbeuge) jeweils dreimal hintereinander (vgl. 2.1) mit DC-Plättchen in Kontakt gebracht (20 Sekunden, 200 g Auflagegewicht).
  • Zur Auswertung wurden alle Meßwerte für die Flächenintegrale aller Abdrücke der jeweiligen Versuchsperson addiert und durch die Zahl der Einzelmessungen dividiert. Zur Charakterisierung der Efauttypen-Unterschiede wurden alle Kontrollwerte (vor dem Bad) für jede einzelne Versuchsperson summiert und durch die Zahl der Kontrollen dividiert (Mittelwertbildung). Auf diese Weise wurde das in Abb. 2 graphisch dargestellte Eiautfett-Profil des Prüferpanels erhalten.
  • Zur Charakterisierung der Veränderung des EIautoberflächenfettfilms durch die Anwendung der Badepräparate wurden die Hautfettwerte aller Prüfpersonen für das jeweilige Präparat summiert und durch die Zahl der vierte dividiert (Mittelwertbildung). Auf diese Weise wurde das in Tabelle 1 zusammengefaßte Ergebnis erhalten.
  • Tabelle 1 Veränderung des Hautoberflächen-Fettfilms durch Anwendung von Öl-Badepräparaten
    Produkt Rel. DC-Flächenintegral
    (Maß für die durch Hautfett
    bedingte Verfärbung)
    Vor dem nach der Differenz
    Bad Bad
    A (volldispergierend) 120,1 251,0 + 131,0
    B (halbdispergierend) 149,7 238,9 + 89,0
    C (Cremebad) 250,5 554,7 + 304,2
    D (spreitend) 67,8 601,1 + 532,4
    E (blschaumbad) 125,7 312,2 + 785,9
    Kontrolle (Leitungs-
    wasser) 188,6 234,4 + 51,56

Claims (4)

  1. Patentansprüche Verf ahren zur Bestimmung des lIautoberflächenfettfilms, dadurch gekennzeichnet, daß man ein definiertes Hautareal mit der beschichteten Seite eines mit feinteiligen, vorzugsweise anorganischen Adsorbentien beschichteten Trägers in Kontakt bringt, die dabei von der Beschichtung aufgenommenen Fettsubstanzen auf dem beschichteten Träger durch Zersetzung oder Einwirkung von Reagentien sichtbar macht und die dabei auftretende Farbänderung photographisch oder photometrisch auswertet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine mit Kieselgel beschichtete Glasplatte als beschichteten Träger verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dünnschicht-Chromatographie-Fertigplatte als beschichteten Träger verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das gleiche Hautareal mit mehreren beschichteten Trägern nacheinander in Kontakt bringt, diese in gleicher Weise auswertet und die Ergebnisse summiert.
DE19823213944 1982-04-16 1982-04-16 Verfahren zur bestimmung des hautoberflaechenfettfilms Withdrawn DE3213944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213944 DE3213944A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Verfahren zur bestimmung des hautoberflaechenfettfilms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213944 DE3213944A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Verfahren zur bestimmung des hautoberflaechenfettfilms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213944A1 true DE3213944A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6161006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213944 Withdrawn DE3213944A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Verfahren zur bestimmung des hautoberflaechenfettfilms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3213944A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216642A1 (de) 1985-04-29 1987-04-01 L'oreal Verfahren und Gerät zur Messung von Fettspuren auf der Oberfläche eines zu untersuchenden Objektes
DE29503080U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-13 Courage Brewing Ltd Meßsystem zur Bestimmung der Fettausscheidung der Haut
DE102011008899A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Usp Indicator Solutions Gmbh Indikator zur Ermittlung des Hautzustands
EP2538841A2 (de) * 2010-02-26 2013-01-02 Myskin, Inc. Analyseverfahren zur gewebeevaluation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216642A1 (de) 1985-04-29 1987-04-01 L'oreal Verfahren und Gerät zur Messung von Fettspuren auf der Oberfläche eines zu untersuchenden Objektes
DE29503080U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-13 Courage Brewing Ltd Meßsystem zur Bestimmung der Fettausscheidung der Haut
WO1996025884A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Courage + Khazaka Electronic Gmbh Messsystem zur bestimmung der fettausscheidung der haut
US5935521A (en) * 1995-02-24 1999-08-10 Courage + Khazaka Electronic Gmbh Measuring system for determining the secretion of sebum from the skin
EP2538841A2 (de) * 2010-02-26 2013-01-02 Myskin, Inc. Analyseverfahren zur gewebeevaluation
DE102011008899A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Usp Indicator Solutions Gmbh Indikator zur Ermittlung des Hautzustands
DE102011008899A8 (de) * 2011-01-19 2012-09-27 Usp Indicator Solutions Gmbh Indikator zur Ermittlung des Hautzustands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723183C3 (de) Prüfmittel zur Bestimmung von Hämoglobin in einer Blutprobe
DE2613617C2 (de) Verfahren zur Analyse von Proben, z.B. Urin
DE2925524C2 (de) Testmittel zum Nachweis von Bilirubin
EP0655904B1 (de) Verwendung von alkandiolen in kosmetischen produkten
DE2940165C2 (de) Glucoseindikator und Testvorrichtung mit dem Glucoseindikator
CH500487A (de) Proteintestmischung
DE2729924C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Stuhlmengen auf Reagenzpapieren
DE2709625A1 (de) Kunststofftraeger und verfahren zur durchfuehrung von wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen untersuchungen
DD247808A3 (de) Teststreifen zur aufnahme von blutzuckertagesprofilen und verfahren zu seiner herstellung
DE1767748A1 (de) Mittel zur Bestimmung der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode
EP0203334A2 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Calcium
DE3213944A1 (de) Verfahren zur bestimmung des hautoberflaechenfettfilms
SRN et al. A clinical study of Sudocrem in the management of dermatitis due to the physical stress of incontinence in a geriatric population
DE60204828T2 (de) Methode und Instrument zur Untersuchung der Pufferkapazität von Speichel
DE2353224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des fettgehaltes der oberflaeche menschlicher haut
DE1598166C3 (de) Diagnostische Mittel zum Nachweis von Fett oder fettartigen Substanzen bzw. von Wasser
DE2416047A1 (de) Transparenter teststreifen inkonstanter dicke oder dichte und verfahren zur analyse chemischer loesungen
DE2921023A1 (de) Zusammensetzung, testeinrichtung und verfahren zum bestimmen von urobilinogen in einer probe unter verwendung der zusammensetzung
DE2347111A1 (de) Mehrfach-teststreifen und verfahren zur analyse chemischer loesungen
DE1598184C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Fett oder fettartigen Substanzen bzw. von Wasser
US3993742A (en) Method for the detection of fatty substances on surfaces
DE2050481C3 (de) Diagnostiziermittel zur halbquantitativen Bestimmung von Glukose in Urin
DE489471C (de) Verfahren zur Messung und Dosierung von Strahlungsintensitaeten, insbesondere im Gebiete der ultravioletten Strahlen
DE1169699B (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Phenylketonen in Koerperfluessigkeiten
DE2206697C3 (de) Verfahren und Schnellreagenz zum Nachweis von Morphin und Morphinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee