DE3213800A1 - Verfahren zur ausgabe von jeweils der impulsfrequenz und der periode zweier aufeinanderfolgender impulse einer impulsfolge entsprechender werte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur ausgabe von jeweils der impulsfrequenz und der periode zweier aufeinanderfolgender impulse einer impulsfolge entsprechender werte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3213800A1 DE3213800A1 DE19823213800 DE3213800A DE3213800A1 DE 3213800 A1 DE3213800 A1 DE 3213800A1 DE 19823213800 DE19823213800 DE 19823213800 DE 3213800 A DE3213800 A DE 3213800A DE 3213800 A1 DE3213800 A1 DE 3213800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- values
- memory
- period
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 title claims description 5
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 56
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 2
- 240000006927 Foeniculum vulgare Species 0.000 claims 1
- 235000004204 Foeniculum vulgare Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R23/00—Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
- G01R23/02—Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/489—Digital circuits therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
-A-
Verfahren zur Ausgabe von jeweils der Impulsfrequenz und der Periode zweier aufeinanderfolgender Impulse einer
Impulsfolge entsprechender Werte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausgabe von jeweils der Impulsfrequenz und der Periode zweier aufeinanderfolgender
Impulse einer Impulsfolge entsprechender Werte nach jedem Impuls der gegebenenfalls unterschiedliche
Perioden aufweisenden Impulsfolge und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Drehgeschwindigkeiten können mit Impulsgebern gemessen werden, die Impulsfolgen erzeugen, deren Frequenzen zu
den Drehgeschwindigkeiten proportional sind. Eine genaue Erfassung der Geschwindigkeit läßt sich durch Messen
des Zeitintervalls zwischen zwei benachbarten Impulsen erreichen. Dabei werden in dem Zeitintervall Taktimpulse
eines Oszillators gezählt, der eine Impulsfolge mit gleichbleibender Frequenz ausgibt. Wenn aus diesen Zählwerten
die Drehgeschwindigkeiten berechnet werden sollen, müssen die Kehrwerte gebildet werden.
Bekannt ist ein Verfahren zur Bestimmung einer Geschwindigkeit, bei dem durch den Meßimpuls eines Impulswandlers
die Zählung von Taktimpulsen ausgelöst wird, bis die Anzahl der Taktimpulse einer voreinstellbaren Zahl
ALFRED TEVES GMBH P 5142
entspricht. Die Zählung wird dann so lange fortgesetzt,
bis der nächste einer festlegbaren Zahl von Meßimpulsen auftritt. Die gewünschte Geschwindigkeit wird aus dem
Verhältnis der Gesamtzahl der gezählten Taktimpulse zu der festgelegten Zahl der Meßimpulse bestimmt (DE-OS
30 08 876). Nach diesem Verfahren läßt sich die Geschwindigkeit nur über eine Division erhalten. Vielfach sollen
die Geschwindigkeiten mit großer Genauigkeit festgestellt werden. Dabei entstehen zahlreiche Stellen aufweisende
Zahlen. Diese Zahlen lassen sich nur mit hohem schaltungstechnischem Aufwand in relativ kurzer Zeit dividieren.
Mit relativ wenig schaltungstechnischem Aufwand ergeben sich wegen der sequentiellen Verarbeitung der einzelnen Stellen
lange Rechenzeiten.
Die Rechenzeit wird häufig von der Zeit zwischen zwei benachbarten Impulsen eines die Geschwindigkeit erfassenden
Impulsgebers begrenzt. Wenn die Geschwindigkeit innerhalb eines großen Bereichs schwankt, stehen für die Rechenoperationen
unterschiedlich lange Zeiten zur Verfügung. Innerhalb großer Bereiche veränderliche Geschwindigkeiten
treten z. B. bei Fahrzeugrädern auf. In Fahrzeugen, die Antiblockiervorrichtungen aufweisen, werden Drehgeschwindigkeiten
von Rädern mit Sensoren überwacht. Bei einer bekannten Vorrichtung zur Verhütung des Radblockierens
beim Bremsen ist ein an der Kardanwelle angeordneter Sensor über Impulsformerschaltungen an Eingabeschaltungen
angeschlossen, die mit dem Bus eines Mikroprozessors verbunden sind. An den Bus sind weiterhin Speicher und
Zähler angeschlossen. Der Bus besteht aus einem Daten-, einem Adressen- und einem Steuerbus. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Impulsen des Sensors werden in den
ALFRED TEVES GMBH P 5142
Zählern die Taktimpulse eines Taktgebers aufsummiert.
Die in mehreren Impulsperioden angefallenen Zählerstände werden in eine Reihe von Registern eingespeichert, aus
denen sie vom Mikroprozessor für die Berechnung der Geschwindigkeit
abgerufen werden. Bei jedem Impuls des Sensors wird ein Interrupt am Mikroprozessor angefordert.
Der Interrupt löst die Berechnung der Geschwindigkeit dann aus, wenn die benötigte Rechenzeit kleiner als die
Impulsperiode ist. Falls aber die Impulsperiode kleiner als eine vorgegebene, auf die Rechenzeit abgestimmte
Zeit ist, wird das Interruptsignal durch Maskierung un-. wirksam gemacht, bis die Rechnung vollendet ist. Erst
die späteren Interruptsignale rufen eine neue Berechnung der Geschwindigkeit hervor (GB-OS 2 052 901). Bei hohen
Raddrehgeschwindigkeiten werden nach dieser Methode nicht alle Impulse des Sensors für die Berechnung der Geschwindigkeit
ausgenutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, das nur eine
sehr kurze Arbeitszeit für die Ergebniserstellung benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Taktimpulse einer Taktimpulsfolge mit gleichbleibender
Frequenz durch Summierung fortlaufend in Zählwerte umgewandelt werden, die mit vorgebbaren Periodenwerten verglichen
werden, die aus einem Speicher ausgelesen werden, in dem eine Tabelle der Periodenwerte in Abhängigkeit von den
Frequenzwerten gespeichert ist, daß den Periodenwerten die Speicheradressen der Frequenzwerte zugeordnet sind, und daß
ALFRED TEVES GMBH P 5142
die Periodenwerte, beginnend von dem kleinsten gespeicherten Periodenwert, nach jedem positiven Vergleichsergebnis
durch Veränderung der Adresse auf den nächsthöheren Periodenwert vergrößert werden, bis nach dem Empfang eines
weiteren Impulses der Impulsfolge die jweils am Speicher anliegende Adresse als Frequenzwert und der vom Speicher
ausgelesenen Wert als Periodenwert der beiden zuletzt empfangenen Impulse ausgegeben und die Zählwerte auf Bezugswerte zurückgestellt werden.
Nach dieser Methode ist für die Erzeugung des Reziprokwertes eines Zählwerts kein Rechenaufwand notwendig. Die Reziprokwerte stehen daher schnell zur Verfügung. Das Verfahren
kann vorteilhafterweise zur Bestimmung der Frequenz von schnell drehenden Maschinenteilen, z.B. der Räder von Fahrzeugen,
die große Geschwindigkeiten haben können, oder der Läufer von Turbinen verwendet werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens besteht erfindungsgemäß darin, daß ein rücksetzbarer
Zähler an einen Taktimpuls mit gleichbleibender Frequenz abgebenden Oszillator angeschlossen ist, daß die
Ausgänge des Zählers an Eingänge eines Vergleiches gelegt sind, dessen weitere Eingänge mit Ausgängen eines Speichers
verbunden sind, in dem in Speicherzellen Periodenwerte gespeichert sind, dessen jeweils eine bestimmte, dem Freqenzwert
entsprechende Adresse zugeordnet ist, daß der Vergleicher einen voreinstellbaren, weiteren Zähler speist,
dessen Ausgänge an die Adresseneingänge des Speichers gelegt sind und daß die Übernahmeeingänge der Zähler für das Rücksetzen
bzw. Voreinstellen vom Impuls der Impulsfolge beaufschlagbar sind.
to * ·
ALFRED TEVES GMBH P 5142
Der schaltungstechnische Aufwand ist bei dieser Anordnung gering. Die Anordnung ergibt auch bei sehr kurzen Impulsintervallen
Werte mit großem Auflösungsvermögen, wenn Taktgeber mit hoher Folgefrequenz und Zähler mit hoher Zählgeschwindigkeit
verwendet werden. Dabei sind Speicher mit entsprechend kurzen Zugriffszeiten einsetzbar.
Vorzugsweise sind der an den Oszillator angeschlossene, in Vorwärtsrichtung betriebene Zähler mit dem Impuls auf
den Inhalt Null und der weitere, in Rückwärtsrichtung betriebene Zähler auf die dem höchsten Frequenzwert entsprechende
Adresse einstellbar. Der erste Zähler zählt somit in Vorwärtsrichtung, während der weitere Zähler in Rückwärtsrichtung
zählt. Die Anordnung kann Tabellen von unterschiedlicher Größe einfach und schnell angepaßt werden, in'dem
lediglich der Voreinstellwert des weiteren Zählers auf die Anfangsadresse eingestellt wird.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß dem Speicher und dem weiteren Zähler jeweils Zwischenspeicher
nachgeschaltet sind, deren Einlesen durch den jeweiligen Impuls der Impulsfolge steuerbar ist, und daß
die Übernahmeeingänge der Zähler zeitverzögert vom Taktimpuls beaufschlagbar sind.
In den Zwischenspeichern stehen die Werte für die Impulsfrequenz und die Periode nach jedem Impulsintervall für
die weitere Verarbeitung zur Verfügung. Beispielsweise können diese Werte einem Rechner zugeführt werden, der
hieraus die Fahrzeuggeschwindigkeit und aus weiteren Vorgabegrößen den Schlupf der Fahrzeugräder bestimmt. Die Zwischen-
ALFRED TEVES GMBH P 5142
speicher werden nach jedem Impuls durch die jeweils aktuellen Impulsfrequenz- und Periodenwerte überschrieben. Die Zeitverzögerung
ist lediglich an die Signalverzögerungen beim Einlesen der Werte in die Zwischenspeicher anzupassen.
Bei schnellen Schaltkreisen ergeben sich nur kurze Verzögerungszeiten, so daß die Speicherinhalte während nahezu
des gesamten, an die Messung sich anschließenden Impulsintervalles anstehen.
Vorzugsweise sind die Impulse der Impulsfolge von einem Sensor abgeleitet, der bei der Drehung eines Kraftfahrzeugrades
betätigbar ist. Aufgrund ihres einfachen Aufbaus läßt sich die oben erläuterte Anordnung wirtschaftlich
fertigen. Wegen der kostengünstigen Herstellung, der hohen erreichbaren Genauigkeit und dem großen verarbeitbaren
Geschwindigkeitsbereich kann die Anordnung vorteilhafterweise zur Geschwindigkeitsbestimmung bei Kraftfahrzeugen eingesetzt
werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Speicher ein Festwertspeicher. Diese Anordnung ist besonders betriebssicher.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Ausgabe von jeweils der Impulsfrequenz und der Periode
zweier aufeinanderfolgender Impulse einer Impulsfolge entsprechender Werte,
*·■· · W vvv U WW <4
» * OWVOU* ·· ·
ALFRED TEVES GMBH P 5142
- 10 -
Fig. 2 eine Tabelle des Inhalts des Speichers der in Fig. 1 dargestellten Anordnung.
Eine Anordnung 1 zur Ausgabe von jeweils der Impulsfrequenz und der Periode zweier aufeinanderfolgender
Impulse einer Impulsfolge entsprechender Werte enthält einen in Vorwärtszählrichtung betriebenen Zähler 2,
dessen Zähleingang an einen Oszillator 3 angeschlossen ist. Bei dem Oszillator 3 kann es sich um einen in
der Anordnung 1 angeordneten oder um einen externen Oszillator handeln.
In Fig. 1 ist ein externer Oszillator 3 dargestellt, der eine Taktimpulsfolge von konstanter Folgefrequenz
erzeugt. Der Zähler 2 ist mit seinen parallelen Ausgängen über Leitungen 4 an Eingänge eines Vergleichers 5 angeschlossen,
der auf einer Leitung 6 eine Meldung ausgibt, wenn die an seinen zu vergleichenden Eingängen anstehenden
Signale übereinstimmen. Die Leitung 6 ist an den Zähleingang eines weiteren, in Rückwärtszählrichtung
betriebenen Zählers 7 gelegt, der mit seinen parallelen Ausgängen über Leitungen 8 einerseits an die Adressenschaltung
9 eines Speichers 10 und andererseits an Eingänge von Speicherstufen 11 angeschlossen ist. Bei
dem Speicher 10 handelt es sich um einen Festwertspeicher, der programmierbar ausgebildet sein kann. Die Ausgänge des
Speichers 10 sind über Leitungen 12 einerseits mit den zweiten Eingängen des Vergleichers 5 und andererseits
je mit einem Eingang von Speicherstufen 13 verbunden. Die Anzahl der Stufen der Speicher 11, 13 richtet sich
nach der Anzahl der Leitungen 11 bzw. 12. Die nicht dargestellten Stufen der Speicher 11 und 13 sind Vorzugs-
4 · · I * · Φ f
ALFRED TEVES GMBH P 5142
- 11 -
weise D-Flipflops, deren D-Eingänge an jeweils eine der Leitungen 8, 12 gelegt sind, die in Fig. 1 je als
paralleles Leitungssystem dargestellt sind.
Ein Sensor 14, bei dem es sich vorzugsweise um einen Impulsgeber handelt, mit dem die Geschwindigkeit von
Kraftfahrzeugrädern überwacht wird, steht mit Impulsformern 15 in Verbindung, mit denen die Impulse der Impulsfolge
so umgewandelt werden, daß jeweils bei einer ansteigenden Impulsflanke ein Nadelimpuls erzeugt wird.
Ebenso ist es möglich, die Nadelimpulse durch die abfallenden Flanken der Impuls auszulösen. Als Impulsfomer
werden z.B. ein Schmitt-Trigger mit einem nachgeschalteten Monoflop verwendet. Der Ausgang der Impulsformer 15
ist jeweils an die Takteingänge der Speicher 11, 13 und an ein Verzögerungszeitglied 16 angeschlossen.
Der Ausgang des Verzögerungszeitgliedes 16 speist die Übernahmeeingänge der Zähler 2 und 7. Der Zähler 2
wird mit dem vom Verzögerungszeitglied 16 abgegebenen Signal auf den Bezugswert Null zurückgesetzt. Deshalb
wird als Übernahmeeingang der Rücksetzeingang verwendet.
Die Voreinstelleingänge des Zählers 7 sind mit einer Einrichtung 17 verbunden, mit der ein Bezugswert vorgegeben
wird, der bei Beaufschlagung des Übernahmeeinganges in den Zähler 7 gelangt.
Im Speicher 10 ist eine Tabelle gespeichert, die in Fig.
für einen einfacheren Anwendungsfall dargestellt ist. Es besteht eine feste Zuordnung zwischen den Adressen
und den Inhalten der adressierten Speicherzellen. Die
• · H
ALFRED TEVES GMBH P 5142
- 12 -
Zuordnung ist so getroffen, daß die Adressen Frequenzwerten entsprechen, während die zugehörigen Speicherzellen
als Inhalte die Kehrwerte dieser Frequenzwerte, d.h. Periodenwerte, enthalten.
Den Adressen 100, 101, 102, 103, 105, 106, 107, 108 und 109 sind z.B. die gleichen Frequenzwerte in Hz usw.
zugeordnet. In den Speicherzellen mit den Adressen 100 bis 109 stehen dann die Periodenwerte 10; 9, 90; 9,8; 9,7;
9,5; 9,4; 9,3; 9,2; 9,1 msec. Die Stufung zwischen den
Frequenzwerten kann kleiner als in Fig. 2 dargestellt sein. Beispielsweise kann die Stufung ein Hz sein. Es ist
nicht erforderlich, daß die Stufung der Frequenzwerte gleich einer Stufung der Adressen ist.
Die Frequenzwerte, Periodenwerte und Adressen sind in Fig. 2 in dezimaler Form dargestellt. Vorzugsweise
sind diese Werte im Speicher 10 in binärer oder hexadezimaler Form enthalten. In dieser Form lassen sich die
Inhalte der Speicher 11, 13, die auf parallelen Ausgangsleitungen 18, 19 anstehen, leichter durch nachgeschaltete
Rechner, z.B. Mikroprozessoren, verarbeiten. Die Anzahl der Stellen pro Speicherzelle richtet sich nach dem
gewünschten Auflösungsvermögen der Periodenwerte. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel ergeben sich bei
Frequenzen zwischen 100 und 109 Hz nur geringe Unterschiede, so daß eine Stellen nach dem Komma bei einer Frequenzstufung
von 1 Hz ausreichend ist.
,„ « ft»« «·♦»
λ mat m ·« ι.«* A <»» ·
ALFRED TEVES GMBH P 5142
- 13 -
Wenn der Sensor 14 einen Impuls abgibt, bilden die Impulsformer 15 einen Nadelimpuls, mit dem die am Ausgang
des Zählers 7 anstehende Adresse in die Speicher 11 und der am Ausgang des Speichers 10 anstehende Periodenwert in die Speicher 13 übernommen wird. Die Speicher 11,
13 dienen somit zur Zwischenspeicherung der Frequenz- und Periodenwerte. Nach einer vom Verzögerungszeitglied
hervorgerufenen kurzen Zeitverzögerung wird der Zähler 2 auf den Inhalt Null und der Zähler 7 auf den Voreinstellwert
gebracht. Die vom Oszillator 3 erzeugten Taktimpulse werden anschließend im Zähler 2 aufsummiert, dessen
Zählerstand fortlaufend mit den Werten am Ausgang des Speichers 10 verglichen wird. Der in der Einrichtung 17
eingestellte Wert entspricht dem höchsten Adressenwert, oder z.B. dem Wert 109 gemäß Fig. 2. Am Ausgang des
Speichers 10 steht zu Beginn der Zählung deshalb der Periodenwert 9,1 msec an. Wenn der Inhalt des Zählers 2
diesen Wert erreicht hat, gibt der Vergleicher 5 an die Leitung 6 eine Meldung über die Gleichheit der Eingangswerte ab. Durch diese Meldung wird der Inhalt des Zählers
7, der als Rückwärtszähler arbeitet, um eine Einheit vermindert. Damit ändert sich auch die Adresse am Speicher
10 um eine Einheit, z.B. auf 108. Jetzt tritt der Periodenwert 9,2 am Ausgang des Speichers 10 auf, so daß
der Vergleicher 5 Ungleichheit der an seinen Eingängen vorhandenen Werte feststellt. Die Taktimpulse des Oszillators
3 erhöhen weiterhin den Inhalt des Zählers 2. Bei Übereinstimmung zwischen dem Zählerinhalt und dem Wert am
Ausgang des Speichers 10 wird vom Vergleicher 5 ein weiteres Zählsignal zur Verminderung des Inhalts des
Zählers 7 erzeugt, der daraufhin die am Speicher 10
ALFRED TEVES GMBH F bl42
- 14 -
anliegende Adresse entsprechend vermindert. Diese Arbeitsweise wiederholt sich so lange, bis der nächstfolgende
Impuls vom Sensor 14 erzeugt wird. Dieser Impuls veranlaßt nach entsprechender Impulsformung zunächst die Übernahme
der Inhalte des Zählers 7 in die Speicher 11 und des Ausgangswerts des Speichers 10 in die Speicher 13. Danach
werden die Zähler 2 bzw. 7 zurückgestellt bzw. voreingestellt. Sodann beginnt das Aufsummieren der Taktimpulse im
Zähler 2 und der Vergleich des Zählerinhalts mit den Ausgangswerten des Speichers 10 von neuem.
Die vorstehend erläuterte Anordnung liefert nach jedem Meßimpuls des Sensors in sehr kurzer Zeit die Werte
der Frequenz und der Periode des vorausgegangenen Impulsintervalls. Falls die Kodierung so gewählt ist, daß
die Speicheradressen den Frequenzwerten entsprechen, ist keine weitere Rechnung für die Gewinnung der Frequenz
notwendig. Eine Umrechnung ist allerdings nötig, wenn die Adressen nach Art der Zeile der Fig. 2 kodiert
sind. Die Kodierung der Adressen kann aber in allen Fällen so erfolgen, daß keine Division bei der Frequenzberechnung
stattfinden muß. Damit entfallen zeitraubende Rechenoperationen bei der Bestimmung der Frequenz.
Mit der Frequenz des jeweiligen Impulsintervalls kann die Umfangsgeschwindigkeit eines zu überwachenden Rades durch
Multiplikation mit einem konstanten Faktor der Zahl Tr ,
die Zahl zwei und den Radius des Rades enthält, bestimmt werden. Bei binär kodierter Frequenz sind für diese
Multiplikationen nur Verschiebeoperationen um entsprechen-
32138
ALFRED TEVES GMBH P 5142
- 15 -
de Binärstelien notwendig. Diese Verschiebeoperationen
beanspruchen deshalb nur wenig Zeit.
Die vorstehend erläuterte konstruktiv einfache Anordnung eignet sich für die Ausgabe von Frequenz- und Periodenwerten sowohl bei längeren als auch bei kürzeren Impulsintervallen.
Eine große Genauigkeit kann auch bei kürzeren Impulsintervallen durch eine hohe Frequenz der Taktimpulse
und einen Zähler 2 für hohe Zählgeschwindigkeiten erreicht werden. Es ist dann beispielsweise bei Fahrzeugen für
hohe Geschwindigkeiten nicht mehr erforderlich, einzelne Impulse des Sensors 14 bei der Bestimmung der Frequenz
außer acht zu lassen.
ALFRED TEVES GMBH P 5142
Bezugszeichenliste:
- 16 -
1 | Anordnung |
2 | Zähler |
3 | Oszillator |
4 | Leitung |
5 | Vergleicher |
6 | Leitung |
7 | Zähler |
8 | Leitung |
9 | Adressenschaltung |
10 | Speicher |
11 | Speicherstufe |
12 | Leitung |
13 | Speicherstufe |
14 | Sensor |
15 | Impulsformer |
16 | Verzögerungsglied |
17 | Einrichtung |
18 | Leitung |
19 | Leitung |
Claims (6)
-
GMBH
Maina * · m 1 4.4.1982 3213800 P 5142 ALFRED TEVES
Frankfurt amH . Fennel - 3 Verfahren zur Ausgabe von jeweils der Impulsfrequenz und der Periode zweier aufeinanderfolgender Impulse einer Impulsfolge entsprechender Werte und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensPatentansprüche:1/ Verfahren zur Ausgabe von jeweils der Impulsfrequenz und der Periode zweier aufeinanderfolgender Impulse einer Impulsfolge entsprechender Werte nach jedem Impuls der gegebenenfalls unterschiedliche Perioden aufweisenden Impulsfolge, dadurch gekennzeichnet, daß Taktimpulse einer Taktimpulsfolge mit gleichbleibender Frequenz durch Summierung fortlaufend in Zählwerte umgewandelt werden, die mit vorgebbaren Periodenwerten verglichen werden, die aus einem Speicher (10) ausgelesen werden, in dem eine Tabelle der Periodenwerte in Abhängigkeit von den Frequenzwerten gespeichert ist, daß den Periodenwerten die Speicheradressen der Frequenzwerte zugeordnet sind, und daß die Periodenwerte, beginnend von dem kleinsten gespeicherten Periodenwert, nach jedem positiven Vergleichsergebnis durch Veränderung der Adresse auf den nächst- ■ höheren Periodenwert vergrößert werden, bis nach dem Empfang eines weiteren Impulses der Impulsfolge die je-ALFRED TEVES GMBH P 5142— 2 —wells am Speicher (10) anliegende Adresse als Frequenzwert und der vom Speicher (10) ausgelesene Wert als Periodenwert der beiden zuletzt empfangenen Impulse ausgegeben und die Zählwerte auf Bezugswerte zurückgestellt werden. - 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein rücksetzbarer Zähler (2) an einen Taktimpuls mit gleichbleibender Frequenz abgebenden Oszillator (3) angeschlossen ist, daß die Ausgänge des Zählers (2) an Eingänge eines Vergleichers (5) gelegt sind, dessen weitere Eingänge mit Ausgängen eines Speichers (10) verbunden sind, in dem in Speicherzellen Periodenwerte gespeichert sind, denen jeweils eine bestimmte, dem Frequenzwert entsprechende Adresse zugeordnet ist, daß der Vergleicher (5) einen voreinstellbaren, weiteren Zähler (7) speist, dessen Ausgänge an die Adresseneingänge (9) des Speichers (10) gelegt sind, und daß die Übernahmeeingänge der Zähler (2, 7) für das Rücksetzen bzw. Voreinstellen vom Impuls der Impulsfolge beaufschlagbar sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Oszillator (3) angeschlossene in Vorwärtszählrichtung betriebene Zähler (2) mit dem Impuls auf den Inhalt Null und der weitere, in Rückwärtszählrichtung betriebene Zähler (7) auf die dem höchsten Frequenzwert entsprechende Adresse einstellbar sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Speicher (10) und dem weiteren Zähler (7) jeweils Zwischenspeicher (13, 11) nachgeschaltet sind,32138Ö0ALFRED TEVES GMBH P 5142— 3 —deren Einlesen durch den jeweiligen Impuls der Impulsfolge steuerbar ist, und daß die Übernahmeeingänge der Zähler (2, 7) zeitverzögert vom Taktimpuls beaufschlagbar sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse der Impulsfolge von einem Sensor (14) abgeleitet sind, der bei der Drehung eines Kraftfahrzeugrades betätigbar ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (10) ein Festwertspeicher ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823213800 DE3213800A1 (de) | 1982-04-15 | 1982-04-15 | Verfahren zur ausgabe von jeweils der impulsfrequenz und der periode zweier aufeinanderfolgender impulse einer impulsfolge entsprechender werte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
GB08306712A GB2119592B (en) | 1982-04-15 | 1983-03-11 | Pulse-counting method and apparatus |
US06/476,646 US4517684A (en) | 1982-04-15 | 1983-03-18 | Method of and arrangement for providing numerical values indicative of relationsips between pulse train pulses |
IT20516/83A IT1161122B (it) | 1982-04-15 | 1983-04-08 | Metodo per l'emissione di valori corrispondenti alla frequenza di ripetizione degli impulsi ed al periodo di due impulsi successivi di un treno di impulsi, rispettivamente, e dispositivo per implementare il metodo |
JP58062376A JPH087248B2 (ja) | 1982-04-15 | 1983-04-11 | パルス列パルス間の関係を表わす数値を求める装置 |
SE8302012A SE450915B (sv) | 1982-04-15 | 1983-04-12 | Sett och anordning for utmatning av verden motsvarande pulsfrekvensen och perioden for tva efter varandra foljande pulser |
FR8306236A FR2525348B1 (fr) | 1982-04-15 | 1983-04-15 | Procede pour produire des valeurs correspondant a la periode entre deux impulsions successives d'une suite d'impulsions et a leur frequence, et dispositif de mise en oeuvre de ce procede |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823213800 DE3213800A1 (de) | 1982-04-15 | 1982-04-15 | Verfahren zur ausgabe von jeweils der impulsfrequenz und der periode zweier aufeinanderfolgender impulse einer impulsfolge entsprechender werte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3213800A1 true DE3213800A1 (de) | 1983-10-27 |
DE3213800C2 DE3213800C2 (de) | 1990-06-13 |
Family
ID=6160931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823213800 Granted DE3213800A1 (de) | 1982-04-15 | 1982-04-15 | Verfahren zur ausgabe von jeweils der impulsfrequenz und der periode zweier aufeinanderfolgender impulse einer impulsfolge entsprechender werte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4517684A (de) |
JP (1) | JPH087248B2 (de) |
DE (1) | DE3213800A1 (de) |
FR (1) | FR2525348B1 (de) |
GB (1) | GB2119592B (de) |
IT (1) | IT1161122B (de) |
SE (1) | SE450915B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8501202A (nl) * | 1985-04-26 | 1986-11-17 | Philips Nv | Teller-comparator-schakeling en microprocessor met multiple simultaan aan te sturen uitgangen. |
US4751721A (en) * | 1987-02-11 | 1988-06-14 | Digital Equipment Corporation | Apparatus and method for testing contact interruptions of circuit interconnection devices |
JPH077082B2 (ja) * | 1988-01-27 | 1995-01-30 | 富士電機株式会社 | センサ出力測定方式 |
US5027298A (en) * | 1989-06-29 | 1991-06-25 | Genrad, Inc. | Low-dead-time interval timer |
US5033066A (en) * | 1990-02-16 | 1991-07-16 | Hughes Aircraft Company | Event tagging time delay |
DE4036107C1 (en) * | 1990-11-13 | 1992-02-13 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | Telemetry period duration measuring procedure - transferring counter result with coded measuring period count to telemetry receiver |
DE4119374C1 (de) * | 1990-11-13 | 1992-10-01 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
DE4119377C1 (de) * | 1990-11-13 | 1992-10-01 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
DE4119378C1 (de) * | 1990-11-13 | 1992-10-01 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
DE4119376C1 (de) * | 1990-11-13 | 1992-10-01 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
JPH0590914A (ja) * | 1991-02-22 | 1993-04-09 | Mitsubishi Electric Corp | 電圧制御型発振器 |
US5142651A (en) * | 1991-10-09 | 1992-08-25 | United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Uninterrupted, enhanced-rate, event-time recorder with mixed-speed counter modules |
US5301219A (en) * | 1991-12-18 | 1994-04-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Uninterrupted, enhanced-rate event sequencer with mixed-speed counter modules |
US5258937A (en) * | 1992-04-13 | 1993-11-02 | The United States Of Amwerica As Represented By The Secretary Of The Navy | Arbitrary waveform generator |
DE4429426C2 (de) * | 1994-08-19 | 2002-10-10 | Teves Gmbh Alfred | Frequenzwandler mit konstantem Übersetzungsverhältnis einer veränderbaren Eingangsfrequenz |
US5657361A (en) * | 1994-09-06 | 1997-08-12 | Fujitsu Limited | Variant frequency detector circuit |
DE19822843A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-25 | Smart Electronic Dev Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zur hochauflösenden Bestimmung der Drehwinkelstellung und/oder Drehzahl einer Welle |
JP2000315772A (ja) * | 1999-04-30 | 2000-11-14 | Fujitsu Ltd | 半導体集積回路装置 |
DE10112230B4 (de) * | 2001-03-08 | 2005-05-04 | Pilz Gmbh & Co. | Verfahren und Vorrichtung zum fehlersicheren Überwachen der Drehbewegung einer Welle |
US7243169B2 (en) * | 2004-06-08 | 2007-07-10 | International Business Machines Corporation | Method, system and program for oscillation control of an internal process of a computer program |
DE102013102543B4 (de) | 2013-03-13 | 2024-02-01 | Minebea Mitsumi Inc. | Drehgeber mit geringer Leistungsaufnahme |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4291269A (en) * | 1979-06-28 | 1981-09-22 | Rca Corporation | System and method for frequency discrimination |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3621403A (en) * | 1969-03-28 | 1971-11-16 | Magnovox Co The | Digital frequency modulated sweep generator |
US3842347A (en) * | 1973-07-03 | 1974-10-15 | Gardner Denver Co | Rate measurement circuit |
JPS50132966A (de) * | 1974-04-05 | 1975-10-21 | ||
FR2458814A1 (fr) * | 1979-06-12 | 1981-01-02 | Alsthom Atlantique | Mesure d'une frequence par asservissement numerique |
JPS6029070B2 (ja) * | 1980-07-15 | 1985-07-08 | 神鋼電機株式会社 | 回転速度検出器 |
-
1982
- 1982-04-15 DE DE19823213800 patent/DE3213800A1/de active Granted
-
1983
- 1983-03-11 GB GB08306712A patent/GB2119592B/en not_active Expired
- 1983-03-18 US US06/476,646 patent/US4517684A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-04-08 IT IT20516/83A patent/IT1161122B/it active
- 1983-04-11 JP JP58062376A patent/JPH087248B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1983-04-12 SE SE8302012A patent/SE450915B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-04-15 FR FR8306236A patent/FR2525348B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4291269A (en) * | 1979-06-28 | 1981-09-22 | Rca Corporation | System and method for frequency discrimination |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 55-122166(A). In: Patents Abstr. of Japan, P 40, Dec. 12, 1980, Vol. 4/No. 180 * |
US-Z.: Electronic Engineering, 1977, Mid April 1977, S. 15 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2525348A1 (fr) | 1983-10-21 |
IT1161122B (it) | 1987-03-11 |
US4517684A (en) | 1985-05-14 |
SE8302012L (sv) | 1983-10-16 |
GB2119592B (en) | 1985-10-09 |
JPS58187870A (ja) | 1983-11-02 |
FR2525348B1 (fr) | 1987-04-24 |
DE3213800C2 (de) | 1990-06-13 |
SE450915B (sv) | 1987-08-10 |
IT8320516A0 (it) | 1983-04-08 |
JPH087248B2 (ja) | 1996-01-29 |
GB2119592A (en) | 1983-11-16 |
GB8306712D0 (en) | 1983-04-20 |
SE8302012D0 (sv) | 1983-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3213800A1 (de) | Verfahren zur ausgabe von jeweils der impulsfrequenz und der periode zweier aufeinanderfolgender impulse einer impulsfolge entsprechender werte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3145162C2 (de) | ||
DE3446611C2 (de) | ||
DE3213801A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von zahlenwerten, die der frequenz der messimpulse einer messimpulsfolge proportional sind | |
DE2616972B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer eines umlaufenden Bauteiles, beispielsweise eines Fahrzeugrades | |
DE3817704A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur drehzahlerfassung | |
DE2431825A1 (de) | Digitale schaltungsanordnung zum messen der momentanen frequenz von durch impulse dargestellten ereignissen | |
DE2914072C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Periodendauer und/oder davon abgeleiteten Größen eines im wesentlichen periodischen Signals | |
DE2849066A1 (de) | Einrichtung zur anzeige des fuellstandes in einem fahrzeugtank | |
DE2653351B2 (de) | Verfahren zur digitalen Messung der Geschwindigkeit und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2918131A1 (de) | Frequenzmesser | |
DE3148654C2 (de) | ||
DE3234575A1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen von frequenzen | |
DE19536840A1 (de) | Verfahren zur Drehzahlmessung | |
DE2943227C1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Frequenz eines Impulsgenerators | |
EP0489022B1 (de) | Elektronischer zähler | |
DE2512738C2 (de) | Frequenzregler | |
DE3709395C2 (de) | ||
DE3216036A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der drehzahl einer drehachse | |
EP0367865A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Messwertes einer Geschwindigkeit oder Drehzahl eines Objektes | |
DE3751341T2 (de) | Drehzahlsignalverarbeitung. | |
DE3721827C2 (de) | ||
DE3817705A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abschaetzung niedriger drehzahlen | |
DE3872886T2 (de) | Uebertragung von geschwindigkeits- und drehzahlmesswerten. | |
DE4033740A1 (de) | Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |