DE3213501A1 - Verfahren zur herstellung von lysin-tryptophan-oligopeptiden und deren physiologisch annehmbaren derivaten und salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lysin-tryptophan-oligopeptiden und deren physiologisch annehmbaren derivaten und salzen

Info

Publication number
DE3213501A1
DE3213501A1 DE19823213501 DE3213501A DE3213501A1 DE 3213501 A1 DE3213501 A1 DE 3213501A1 DE 19823213501 DE19823213501 DE 19823213501 DE 3213501 A DE3213501 A DE 3213501A DE 3213501 A1 DE3213501 A1 DE 3213501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lys
general formula
stage
group
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213501
Other languages
English (en)
Inventor
José Maria Jorba Madrid Puigsubira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3213501A1 publication Critical patent/DE3213501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0815Tripeptides with the first amino acid being basic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06086Dipeptides with the first amino acid being basic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1019Tetrapeptides with the first amino acid being basic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Lysin-Tryptophan-Oligopeptiden und deren physiologisch annehmbaren Derivaten und Salzen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von aus Lysinyl- und Tryptophanyl-Resten bestehenden Oligopeptiden der folgenden allgemeinen Formel (1)
(Lys)a - (Trp)b a O; b O
Lys = Lysinyl J_ Trp = Tryptophanyl
worunter alle möglichen Kombinationen von Sequenzen zu verstehen sind, die mit diesen Aminosäuren gebildet werden können, sowohl mit der d-Reihe als auch mit der 1-Reihe, oder mit allen möglichen Kombinationen von Sequenzen der d-Reihe und der 1-Reihe, mit der einzigen Bedingung, daß, wenn die Peptidbindung, -CONH-, über die Aminogruppe des Lysins entstanden ist, die Aminogruppe in oC-Stellung zur Carboxylgruppe steht, was zur Bildung dieser Verknüpfung Anlaß gibt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf die physiologisch annehmbaren Derivate und Salze der Verbindungen der allgemeinen
- Λ
Formel 1, insbesondere auf solche, die die mögliche therapeutische Wirkung ermöglichen oder erleichtern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die folgenden drei Stufen aus:
1. Stufe: Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel 2 mit einem Salz einer Verbindung der Formel 3, vorzugsweise einem Hydrochlorid oder p-Toluolsulfonat, in einem inerten, aprotischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Acetonitril, N,N-Dimethylformamid oder Gemischen dieser Lösungsmittel, in Gegenwart einer aprotischen Base, wie Triäthylamin, N-Methylmorpholin, 2,6-Lutidin usw., über 1 bis 2 h.
I 0R3
R2
In diesen Formeln können R- und 1*2 unterschiedslos eine $- Methylenindol-
oder eine £-Aminobutyl-Gruppe sein, worin die f-Aminogruppe durch eine P (PHN-(CH2)3-CH2-)-Gruppe geschützt ist, deren Bedeutung die irgend einer in der Chemie der Aminosäuren und Proteine üblichen Aminoschutzgruppen, wie subst.-Carbobenzyloxy, Carbo-tert.-butyloxy, Trityl, Tosyl usw. ist, oder irgend ein Rest irgend einer Peptidsequenz (Lys) -
(c>0 u./ο. d>0) mit der einzigen Bedingung, daß R1 oder R,
I 4
zumindest einen geschützten ß-Methylenindol- oder f-Aminobutylrest besitzt. R- bedeutet eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe.
So erhält man, ohne daß irgend eine Racemisierung stattfindet, eine Verbindung der allgemeinen Formel 4
R1
I /
- S-HH-CH-CO-NII-CH-C
worin R1, R2 und R, die angegebene Bedeutung haben.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 2 können durch Umsetzen von o-Nitrophenylsulfenylchlorid mit Leuchs1sehen Anhydriden (N-Carboxy-Anhydriden von oC-Aminosäuren oder Pep tiden) nach der von H. R. Kricheldprf, Angew. Chem. 85, 86 (1973), Chem. Ber. 107, 3553 (1974) und R. Katakai, J. Org. Chem. JK) (19), 2697 (1975) beschriebenen Arbeitsweise erhalten werden.
2. Stufe: Umsetzen der Verbindung der allgemeinen Formel 4 unter milden Bedingungen mit irgend einer der aus der Literatur zum Abspalten der o-Nitrosulfenylgruppe bekannten Reaktionskomponenten, wie Thiolen in inerten, nicht-wässrigen Lösungsmitteln, Halogenwasserstoff in verdünnter Dioxanlösung bei niedrigen Temperaturen, T<0°, usw. Wenn Halogenwasserstoffe verwendet werden, muß die Min destreaktionszeit eingehalten werden (die Reaktion ist im allgemeinen augenblicklich) und die Isolierung des Produkts aufgrund der Reaktivität des o-Nitrosylphenylchlorids in saurem Medium mit in dem Peptid vorliegenden Tryptophan-
Resten rasch fortgesetzt werden.
So erhält man die Verbindung der folgenden allgemeinen Formel 5 in Form des Hydrohalogenids, wenn als Reaktionskomponente HCl oder HBr/Dioxan eingesetzt wurde,
R1
IiH9-CH-CO-NH-CH-CL
d I X)E-J
worin R.., R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben.
3. Stufe: Behandlung der in der zweiten Stufe erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel 5 in Stickstoffatmosphäre oder in Gegenwart eines Antioxidans mit irgend einer der Reaktionskomponenten, wie sie gewöhnlich in der Chemie der Peptide und Aminosäuren verwendet werden, zum Abspalten der Aminoschutzgruppen, wie Wasserstoff über bestimmten Katalysatoren in passenden Lösungsmitteln, Halogenwasserstoffe in Essigsäure usw. So erhält man ein Esterderivat des Produkts der allgemeinen Formel 1, das durch Behandeln mit einer Base in einem inerten Lösungsmittel nach üblichen Methoden der organischen Chemie zur Verseifung von Estern und anschließendes Neutralisieren der obigen alkalischen Lösung, vorzugsweise durch Hindurchführen der Lösung durch eine saure Ionenaustauschersäule, zum freien, durch die Aminosäuren Lysin und Tryptophan integrierten Peptid der folgenden allgemeinen Formel 1 führt:
(Lys)a-(Trp)b a >0 ; b > 0
Der folgende Methylester, 1-Lys-l-TrpOMe, Derivat der Verbindung der allgemeinen Formel 1 für a = b = 1, ist bereits zu-
-θ ·
vor in Form des Mono- und Dihydrochlorids von M. Szekerke, J. Erchegyi und J. Sägi, Acta chim. Acad. Sei. Hung. 80, 193 (1974) beschrieben worden, zweifellos ist aber das beschriebene Verfahren für seine Synthese verschieden.
Die Ausbeuten aller Umsetzungen sind gut (90 % oder darüber), wobei ferner keinerlei Racemisierung eintritt.
Die folgenden Beispiele, die das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulichen, sind als dieses nicht einschränkend zu betrachten. In ihnen werden folgende Abkürzungen gebraucht: NPS, NCA und Z mit den nachfolgend angegebenen Bedeutungen, wobei diese Abkürzungen die üblicherweise in der Chemie der Aminosäuren und Peptide zur Bezeichnung von Gruppen verwendeten und dem Fachmann auf dem Gebiet hinlänglich bekannt sind.
NPS = o-Nitrophenylsulfenyl NCA = «:-N-Carboxy-anhydrid Z = Carbobenzyloxy
Beispiel 1
1-Lys-l-TrpOMe-HCl
1. NPS-£-Z-l-Lys-l-TrpOMe
38,2 g Methyl-l-triptofanat-Hydrochlorid werden in 300 ml trockenem Tetrahydrofuran suspendiert und 21 ml Triäthylamin kontinuierlich zugegeben, dann das gebildete Triäthylamin-Hydrochlorid abfiltriert. Zum Filtrat werden 72,6 g NPS-£-Z-1-Lys-NCA Unter zweistündigem Rühren des Gemischs gegeben. Die Lösung wird unter vermindertem Druck bei einer Badtemperatur nicht über 35 ° eingeengt, worauf ein Rückstand verbleibt, der sich in 600 ml Äthylacetat löst, nacheinander mit 5 %iger wässriger Weinsäurelösung, 5 %iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen wird. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, woraus nach Einengen unter Va-
-JtO -
kuum ein dicker Sirup entsteht, der in der folgenden Stufe eingesetzt wird; Identität und Struktur bleiben auf der Grundlage der spektroskopischen und analytischen Daten bestimmt.
NMR (Dimethylsulfoxid-dg, cf) 7-8,5 (m, 14; 5 von Indol, 5 Gruppe 4 NPS); 5,1(5,2CH2 Gruppe Z); 3,4 (5,3, CO2 CH3)
Analyse berechnet für: C32H35N5O7S C 60,65*; :H 5,56 %;
N 11,05%; S 5,04 %;
gefunden
C 61,03%; H 5,89 %; N 10,88%; S 5,29 %·
2. £-Z-I-Lys-1-TrpOMö.HCl
88,3 g des zuvor erhaltenen NPS-f-Z-1-Lys-l-TrpOMe werden in 350 ml einer 1 η Chlorwasserstofflösung in Dioxan, auf -5 0C gekühlt, gelöst. Dann wird die Lösung unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingeengt, um einen gummi- oder harzartigen Rückstand zu erhalten, der durch Behandeln mit Benzol und Rühren fest wird und dessen Struktur auf der Grund lage der spektroskopischen und analytischen NMR-Daten bestimmt wurde (Dimethylsulfoxid-dg, S ), 5,1 (s,2 CH2 Gruppe Z); 3,5(S, 3, CO2CH3).
Analyse berechnet für :
gefunden
C 56,47 %; H 6,69 %; N 10,13 %; Cl 6,42 %; C 56,28 %; H 6,90 %; N 9,97 %; Cl 6,68 %·
3. 1-Lys-l-TrpOMe-HCl
Eine Lösung von 8 g des in der Vorstufe erhaltenen £.-Z-l-Lys-TrpOMe-HCl in 40 ml an Chlorwasserstoff gesättigter Essigsäure wird 1 h unter Stickstoffatmosphäre auf 100 0C erwärmt. Die Lösung wird unter Vakuum bis zur Trockne einge-
engt, um einen Sirup zu erhalten, der mit Aceton gewaschen wurde und so eine harzähnliche Konsistenz annahm. Wenngleich er nicht kristallisiert werden konnte, wurde er auf der Grundlage der spektroskopischen Daten identifiziert und zeig te dem in der Literatur beschriebenen analoges Drehvermögen; MZ0=+8° (c = 1,5 H2O); /*/DLit = +6,2° (c = 1,1 H3O)
Beispiel 2
1-Lys-l-Lys-l-TrpOMe'HCl
1. NPS-£-Z-l-Lys-£-Z-l-Lys-l-TrpOMe
62 g £-Z-i-Lys-l-TrpOMe«HCl, nach dem vorhergehenden Beispiel erhalten, werden in 600 ml trockenem Tetrahydrofuran suspendiert und 16,8 ml Triäthylamin zugegeben. Der gebildete Niederschlag wird filtriert und das Filtrat mit 50,4 g NPS-E-Z-1-Lys-NCA versetzt. Die Mischung wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird bei vermindertem Druck bis zur Trockne eingeengt und der Rückstand in 2 1 Äthylacetat gelöst, nacheinander mit 5 %iger wässriger Weinsäure- und 5%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen.
Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und die trockene Äthylacetatlösung unter Vakuum bis zur Trockne eingeengt, wodurch ein harzartiger Rückstand erhalten wird, der durch Behandeln mit Hexan als amorpher Feststoff fest wird und auf der Grundlage der spektroskopischen NMR-Daten und Analysendaten charakterisiert wird; NMR (Dimethylsulfoxidd6, <f)7-8,5 (m, 19; 5 Indol, 10 Gruppen Z, 4 NPS); 5,1 (S,4, CH2 Gruppen Z); 3,5 (S,3,CO2CH3).
Analyse berechnet für: C46H N7O10S C 61,67%; H 5,92%;
N 10,94%; S 3,57%;
gefunden : C 61,48%; H 6,16%;
N 10,69%; S 3,72%·
2. f-Z-l-Lys-f-Z-l-Lys-l-TrpOMe-HCl
102 g des in der Vorstufe erhaltenen NPS-£-Z-l-Lys-£-Z-l-Lys-1-TrpOMe werden in einer 1 η Chlorwasserstoff-Lösung in Dioxan, auf -5°C gekühlt, gelöst. Dann wird die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, um einen dickflüssigen Sirup zu-hinterlassen» der nach Zugabe von Äthyläther fest wird. Der Feststoff wird mit Äther gewaschen und kristallisiert aus Tetrahydrofuran/Äthyläther, Schmp. 120-121°.
Analyse berechnet für: C40H51NgOgCl'2H2O
C 58,93 %; H 6,70 %; N 10,31 %; Cl 4,35 %;
gefunden : C 58,59 %; H 6,31 %;
N 10,27 %; Cl 4,72 %.
3. 1-Lys-l-Lys-l-TrpOMe-HCl
Eine Lösung von ^-Z-1-Lys-f-Z-l-Lys-l-TrpOMe-HCl, in der Vorstufe erhalten, in 300 ml an Chlorwasserstoff gesättigter Essigsäure wird unter Stickstoffatmosphäre 1 h auf 100 0C erwärmt. Dann wird unter Vakuum zur Trockne eingeengt und ein Rückstand erhalten, der unter Rühren mit Aceton gewaschen wird, bis er eine fest-amorphe Struktur erhält und, wenngleich nicht kristallisierbar, auf der Grundlage der spektroskopischen und Analysendaten identifiziert wurde. NMR (Dimethylsulfoxid-dg, <Γ) 1,1-1,9(m,12,CH2 von Lysin, die zur Aminogruppe nicht benachbart sind), 3,5O(s,3,CO2CH3)6,85-7,9O(m,s, Tryptophan).
Analyse berechnet für: C24H39NgO4Cl C 56,41%; H 7,64 %;
N 16,45%; Cl 6,95 %;
gefunden : C 56,73%; H 7,28 %;
N 16,09%; Cl 7,02 %.
Beispiel 3
1-Lys-l-Lys-l-Lys-l-TrpOMe und 1-Lys-l-Lys-l-Lys-TrpOH
1. NPS-f-Z-l-Lys-f-Z-l-Lys-f-Z-l-Lys-l-TrpOMe
79 g des gemäß Beispiel 2 erhaltenen £-Z-l-Lys-£-Z-l-Lys-1-TrpOMe'HCl werden in 600 ml trockenem Tetrahydrofuran suspendiert und 14,6 ml Triethylamin zugegeben. Der gebildete Niederschlag wird filtriert und zum Filtrat 46 g NPS-£"-Z-l-Lys-NCA zugesetzt. Die Mischung wird 1,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird im Vakuum eingeengt und ein dickflüssiger Sirup erhalten, der mit Äthylacetat fest wird und einen gelben Feststoff liefert, der aus Äthylacetat kristallisiert,. Schmp. 172 - 174 °.
NMR (Dimethylsulfoxid-dg, J")7-8,5(m,24:5 Indol, 15 Gruppe Z, 4 NPS); 5,1 (s,6 CH2~Gruppen Z); 3,4 (s,3/3O2CH3}
Analyse berechnet für: Cg0H72N9O13S
C 62,18%; H 6,22%; N 10,88%; gefunden : C 62,42%; H 5,93%; N 10,58%.
2. £-Z-l-Lys-£-Z-l-Lys-£-Z-l-Lys-l-TrpOMe-HCl
107 g des in der Vorstufe zurückbehaltenen NPS-£-Z-l-Lys-£- Z-1-Lys-f-Z-l-Lys-l-TrpOMe werden in einer auf -5°C gekühlten 1 η Chlorwasserstofflösung in Dioxan gelöst. Dann wird unter vermindertem Druck bei einer Badtemperatur unter 35° bis zur Trockne eingeengt, um einen festen Rückstand zu ergeben, der wiederholt mit Äthyläther gewaschen wird. So erhält man ein Produkt, das aus Tetrahydrofuran/Äthyläther umkristallisiert wird. Schmp. 170 - 171°.
Analyse berechnet für
gefunden
C 60,20 %; H 6,78 %;
N 10,40 %; Cl 3,30 %;
C 60,54 %; H 6,48 %;
N 10,76 %; Cl 3,45 %.
3. 1-Lys-1-Lys-1-Lys-TrpOMe und 1-Lys-l-Lys-l-Lys-TrpOH
Eine Lösung von 80 g £-Z-l-Lys-£-Z-l-Lys-£-Z-l-Lys-l-TrpOMe· HCl, in der Vorstufe erhalten, in 400 ml mit Chlorwasserstoff gesättigter Essigsäure wird in Stickstoffatmosphäre 1 h auf 100 0C erwärmt. Danach wird unter Vakuum bis zur Trockne eingeengt, um einen harzartigen Rückstand zu ergeben, der mit Aceton gewaschen und gerührt eine fest-amorphe Konsistenz annimmt.
Wenngleich er nicht kristallisiert werden konnte, wurde er als 1-Lys-1-Lys-l-Lys-TrpOMe-HCl auf der Grundlage der Analy sen- und spektroskopischen Daten identifiziert:
NMR (Dimethylsulfoxid-dg)S 1,1-1,9(m,18,CH2 von Lysin, die nicht zur Aminogruppe bena'chbart sind) 3,52 (S,3,CO2CH3), 6 *85-7,90(m,5,Tryptophan).
Analyse berechnet für: C30H41NgO5Cl gefunden :
C 57,28 %; H 6,52 %; N 17,82 %; Cl 5,64 %;
C 57,49 %; H 6,78 %; N 17,51 %; Cl 5,82 %.
Dieses Produkt wird dann in 575 ml Äthanol gelöst und die Lösung langsam mit 80 ml 4 η Natronlauge unter Rühren versetzt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 1,5 h gerührt, unter Vakuum zur Trockne eingeengt, worauf ein Rückstand anfällt, der sich dann in Wasser löst und neutralisiert wird, indem durch eine saure Ionenaustauschersäule (IR-120) geleitet wird.
-AT-
Die wässrige, verdünnte Lösung aus der Säule wird unter Vakuum zur Trockne eingeengt, wodurch ein Peststoff erhalten wird, der aus Methanol/Aceton uitikristallisiert wird, Schmp. 187 - 188°, und <
1-Lys-TrpOH entspricht.
Schmp. 187 - 188°, und dem freien Tetrapeptid 1-Lys-l-Lys-
NMR (Dimethylsulfoxid-d6) cTi,1-1,9(m,18,CH2 von Lysin,nicht benachbart zur NH^-Gruppe), 6,85-7,90 (m,5, Tryptophan).
Analyse berechnet für: C29H38N8°5
C 60,20 %; H 6,57 %; N 19,37%; gefunden : C 59,97 %; H 6,53 %; N 19,08%.

Claims (10)

Verfahren zur Herstellung von Lysin-Tryptophan-Oligopeptiden und deren physiologisch annehmbaren Derivaten und Salzen Patentansprüche 1\ Verfahren zur Herstellung von Lysin-Tryptophan-Oligopeptiden und deren physiologisch annehmbaren Derivaten und Salzen der folgenden allgemeinen Formel 1: (Lys)a - (Trp)b a >O; b>0 J. mit den möglichen Kombinationen von Sequenzen, die mit Lysin und Tryptophan der d-Reihe und/oder 1-Reihe zu bilden sind, mit der einzigen Bedingung, daß, wenn die Peptidverknüpfung -CONH- aus dem Beitrag der Aminogruppe des Lysins stammt, die Aminogruppe in «xl-Stellung zur Carboxylgruppe steht, die an der Bildung der Verknüpfung teil_nimmt, gekennzeichnet durch die folgenden drei Stufen:
1. Stufe: Umsetzen der Verbindung der allgemeinen Formel 2 mit einem Salz einer Verbindung der allgemeinen Formel 3 in Gegenwart einer aprotischen Base und
in einem passenden inerten Lösungsmittel
NH2-CH-C H2
worin R- und R2 unterschiedslos ß-Methylenindol oder £- Aminobutyl mit geschlitzter £-NH2-Gruppe oder irgend ein Rest irgend einer Peptidsequenz (Lys)c- (Trp) -, (c und/oder d >O) mit der Bedingung ist, daß R., oder R2 wenigstens einen geschützten ß-Methylenindol-oder <ff-Aminobutylrest besitzt, R-Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet, zur Verbindung der allgemeinen Formel 4
fi 0
CH-COKH-CH-C^
S-NH-CH-COKH-CH-C
OR
2 . Stufe; Umsetzen der Verbindung der allgemeinen Formel 4 der Vorstufe mit einer verdünnten Säure in einem passenden inerten Lösungsmittel zur Verbindung der
allgemeinen Formel 5
Rf
NH2-CH-CONH-CH-C^' R2
worin R.., R2 und R- die angegebene Bedeutung haben, und
3. Stufe: Umsetzen der in der Vorstufe erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel 5 mit einer Lösung eines Halogenwasserstoffs in Essigsäure oder Wasserstoff in Essigsäure in Gegenwart eines Katalysators zu einem Esterderivat des Produkts der allgemeinen Formel 1, das durch Verseifung mit einer wässrigen Lösung oder alkoholisch-wässrigen Lösung einer Base und anschließende Neutralisation der anfallenden Mischung zum freien Peptid der allgemeinen Formel 1
(Lys)a - (Trp)b a>0 ; b >O
die alle möglichen, zuvor erwähnten Peptid-Kombinationen umfaßt , führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der ersten Stufe entsprechende Umsetzung in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der ersten Stufe verwendete aprotische Base Triäthylamin ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der zweiten Stufe entsprechende Umsetzung mit 1 η Chlorwasserstoff in Dioxan bei einer Temperatur von O ± 50 durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzgruppe für die Aminoendgruppe des Lysins die Carbobenzyloxygruppe verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die der dritten Stufe entsprechende Abspaltungsreaktion der Carbobenzyloxygruppe mit einer gesättigten Chlorwasserstoff lösung in Essigsäure bei 80 bis 100 0C für 30 bis 60 min erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der dritten Stufe entsprechende Verseifungsreaktion mit einem Alkalihydroxid oder Erdalkalihydroxid in wässrigem oder wässrig-alkoholischem Medium erfolgt.
8. l-Lys-l-Lys-l-Trp-O-Methyl-Hydrochlorid.
9. l-Lys-l-Lys-l-Lys-l-Trp-O-Methyl-Hydrochlorid.
10. 1-Lys-l-Lys-l-Lys-l-Trp-OH.
DE19823213501 1981-04-23 1982-04-10 Verfahren zur herstellung von lysin-tryptophan-oligopeptiden und deren physiologisch annehmbaren derivaten und salzen Withdrawn DE3213501A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES501583A ES501583A0 (es) 1981-04-23 1981-04-23 Un procedimiento para la preparacion de oligopeptidos lisi- na-triptofano y de sus derivados y sales fisiologicamente aprovechables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213501A1 true DE3213501A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=8482278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213501 Withdrawn DE3213501A1 (de) 1981-04-23 1982-04-10 Verfahren zur herstellung von lysin-tryptophan-oligopeptiden und deren physiologisch annehmbaren derivaten und salzen

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE892932A (de)
CH (1) CH657861A5 (de)
DE (1) DE3213501A1 (de)
DK (1) DK179682A (de)
ES (1) ES501583A0 (de)
FR (1) FR2504525B1 (de)
GB (1) GB2097404B (de)
IT (1) IT1151728B (de)
NL (1) NL8201649A (de)
SE (1) SE8202414L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823464A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-18 Asta Pharma Ag Neue tryptophandipeptide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20061607A1 (it) * 2006-08-09 2008-02-10 Maria Vincenza Carriero Peptidi con attivita farmacologica

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5116667A (de) * 1974-07-30 1976-02-10 Shionogi Seiyaku Kk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823464A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-18 Asta Pharma Ag Neue tryptophandipeptide

Also Published As

Publication number Publication date
ES8202788A1 (es) 1982-02-16
FR2504525A1 (fr) 1982-10-29
CH657861A5 (de) 1986-09-30
SE8202414L (sv) 1982-10-24
ES501583A0 (es) 1982-02-16
FR2504525B1 (fr) 1986-10-24
BE892932A (fr) 1982-08-16
DK179682A (da) 1982-10-24
GB2097404B (en) 1985-05-30
IT1151728B (it) 1986-12-24
GB2097404A (en) 1982-11-03
NL8201649A (nl) 1982-11-16
IT8220834A0 (it) 1982-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937779A1 (de) Aminosaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0133225B1 (de) Neue Peptidderivate und Salze davon, diese enthaltende pharmazeutische Präparate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE2938302A1 (de) Neue derivate des 3-(aminoaethyl)- phenols und deren salze, deren herstellungsverfahren, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
EP0278454B1 (de) Pyridin-2,4- und 2,5-dicarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung derselben sowie Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE1620286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
DE2659665A1 (de) Neue 1,4-dihydropyridin-derivate
DE3213501A1 (de) Verfahren zur herstellung von lysin-tryptophan-oligopeptiden und deren physiologisch annehmbaren derivaten und salzen
DE2454619A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
EP0001144A1 (de) N-Substituierte 2-Hydrazono-Propionsäure-Derivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, die diese enthalten
WO1989009768A1 (en) Process for producing 5-member nitrogen-containing hetero-aromatic compounds
DE2054142A1 (de) Pyridinsulfonsauren
DE2747122A1 (de) Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3400746A1 (de) Verfahren zur synthese von aspartam
DE887816C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitrophenyl-2-amino-propan-1, 3-diolderivaten
DE2921978C2 (de)
DE1295565B (de) Verfahren zur Herstellung von einen Histidinrest enthaltenden Peptiden
DE1967030C3 (de) γ-Lactame der 6H,7H-cis-7- Amino-3aminomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäuren
DE1643416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten
DE2362687A1 (de) Verfahren zur razematspaltung von d,l-penicillamin
DE3704661A1 (de) Annelierte azepinon- und azocinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung, sowie zwischenprodukte bei ihrer herstellung
DE1091120B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Anthranilsaeureamide
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2021706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von peptidartigen Mutterkornalkaloiden

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG JORBA PUIGSUBIRA, JOSE MARIA, MADRID, ES

8139 Disposal/non-payment of the annual fee