DE321334C - Integrierende Vorrichtung zur Messung von koernigem oder pulverfoermigem Beschickungsgut - Google Patents

Integrierende Vorrichtung zur Messung von koernigem oder pulverfoermigem Beschickungsgut

Info

Publication number
DE321334C
DE321334C DE1915321334D DE321334DD DE321334C DE 321334 C DE321334 C DE 321334C DE 1915321334 D DE1915321334 D DE 1915321334D DE 321334D D DE321334D D DE 321334DD DE 321334 C DE321334 C DE 321334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
slide
counter
conveyor belt
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915321334D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321334C publication Critical patent/DE321334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • G01F13/001Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups for fluent solid material
    • G01F13/003Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups for fluent solid material comprising a conveyor belt

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Integrierende Vorrichtung zur Messung von körnigem oder pulverförmigem . Beschickungsgut. Die Erfindung ist auf dLn besonderen Fall der Raummessung für ausfließendes Beschickungsgut gerichtet, das einen Durchlaß oder eine (7ffnung verläßt, dessen lichte Weite von einem Regler bestimmt wird, und das dann durch eine »Fördervorrichtung« oder einen »Verteiler« einen Vorschub erfährt. Der Gegenstand der Erfindung ist beispiels-Nveise brauchbar zur Messung von Brennstoff, der in eine Feuerung mittels einer mechanischen Schürvorrichtung gefördert wird oder zur Messung von Getreide, das von der Auslaßseite eines Beschickungsrumpfes auf ein endloses Förderband abgegeben wird. Der Erfindungsgegenstand eignet sich auch für die Messung von Salz, Mehl, Sand, Steingrus u. dgl.
  • Es ist bekannt, bei derartigen Vorrichtungen die gewünschte Messung mit Hilfe eines integrierenden Meßinstruments -zu bewerkstelligen, das in Übereinstimmung mit den Bewegungen des genannten Fördermittels bewegt wird und unter dem Einfluß eines Stellmittels steht. Das Meßergebnis wird dabei entweder numerisch oder graphisch oder in beiderlei Art angezeigt; doch ist es bei den bekannten Vorrichtungen nicht der Rauminhalt, der gemessen wird.
  • Als Hilfsgerät für die numerische Messung wird für die Zwecke vorliegender Erfindung vorzugsweise ein Integrierinstrument von der durch Patent 214816 oder britisches Patent 97'3/09 bekannten Art angewendet.
  • Auf den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Fig. i zeigt schematisch eine Vorrichtung, bei der der Vorschub des zu messenden Gutes stetig ist; Fig. a veranschaulicht eine Abänderungsform cler Integriervorrichtung Fig. 3 stellt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung dar, bei welcher die Messung graphisch aufgezeichnet wird oder zugleich eine Aufzeichnung und eine numerische Anzeige erfolgt; Fig.4 veranschaulicht ein Stück des Registrierstreifens mit einer graphischen Aufzeichnung, wie sie durch die Vorrichtung nach Fig. 3 erhalten wird; Fig. 5 stellt eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 3 dar; Fig. 6 zeigt die Anwendung der Erfindung in Verbindung mit einer mechanischen Schürvorrichtung an. einem Kettenrost; Fig.7 veranschaulicht eine weitere Abänderung, und Fig. 8 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem Förderwerk, in dem die Beschikkung absatzweise erfolgt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung gilt die Bezeichnung »Fördervorrichtung« oder »Verteiler« im allgemeinen für ein endloses Förderband oder eine Förderkette; sie umfaßt aber auch Schatifehverke oder andere Vorrichtungen, die bestimmt sind!, das zu messende Fördergut von einer Stelle zur anderen zu befördern. Der Ausdruck »Regelerz< soll jede Form einer Vorrichtung zur Regelung der Dicke oder des Querschnitts der zu messenden Beschickungsschicht bezeichnen.
  • In der Anordnung nach Fig. i ist das Fördermittel ein endloses Band i, welches um Scheiben oder Trommeln 2, 2 läuft. Den Durchlaßregler bildet eine Schiebetür 3. Diese ist zwischen senkrechten Führungen schiebbar gelagert und bestimmt j e nach-ihrer Lage die Höhe der Beschickungsschicht auf dem endlosen Band i, und das Beschickungsgut tritt dabei an der Unterseite des -BeschikkungsrumPfes q aus.
  • Das mit der Einrichtung in Verbindung gebrachte Meßinstrument besitzt eine Integriertrommel 5 und ein Zählwerk 6; die erstere wird mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die proportional der Geschwindligkeit des Förderbandes ist, und das Zählwerk erhält seinen Antrieb proportional den senkrechten Bewegungen des Schiebers 3. Die Trommel 5 kann durch eine der Scheiben des Förderbandes mittels Kegelräder 7, 8 und Wellen 9, io angetrieben werden, während das Zählwerk 6 mittels eines Seil- oder Schnurzugs 1? mit dem Schieber 3 verbunden sein kann, wobei auf der anderen Seite ein Gegengewicht i i angreift. Die Seile werden über Rollen 13 geführt.
  • Indem der Unterrand des Reglers oder Schiebers 3 parallel zur Oberfläche des FördIerbandes ist und rechtwinklig an die Seiten des Rumpfauslasses angrenzt, bildet sich eine rechteckige Durchlaßöffnung, durch welche das Gut hindurchtreten kann. Das Maß der z. B. in Litern ausgedrückten Stoffmenge, welches zum Förderband gelangt, bestimmt sich daher notwendigerweise als das Produkt aus dem Flächeninhalt genannter Öffnung und dem Wege, d'er von dem Beschickungsgut zurückgelegt wird. Wenn demgemäß mit a die Querschnittsfläche der Öffnung in Quadratmetern bezeichnet wird und der zurückgelegte Weg, in Metern gemessen, mit d, so ist die Gesamtmenge des d`urcbgeförderten Beschickungsgutes gleich a. d, inKubikmetern ausgedrückt.
  • Um die gewünschte Messung auf mechanischem Wege zu bewerkstelligen, wird die Integriertrommel 5 der Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die proportional der des Bandes i ist; die Abgrenzungskurve des mit Zahnung versehenen Feldes der Trommel läuft so über dem Trommelumfang, daß das Zahnungsmaß an jedem Punkte dem wechselnden Flächeninhalt der genannten Öffnung entspricht. Der Zahneingriff wird durch die.Verschiebung des Zählwerks 6 verset zt, indem das punktiert angedeutete Triebrad 16 im Eingriff mit der Trommelzahnung nach links oder nach rechts rückt. Wenn die Öffnung des Beschickungsrumpfes rechteckig ist, so bildet die Begrenzungskurve der Trommel lediglich eine regelmäßige Schraubenlinie. Wenn aber der Beschickungsdurchlaß nicht rechteckig ist und wenn daher die Querschnittsänderung nicht genau . proportional der Schieberbewegung stattfindet, muß die Abgrenzungskurve des gezahnten Um> fangfeldes der Trommel 5 von der regelmäßigen Schraubenlinie abweichen und nach einer Schraubenkurve von unregelmäßiger Form gestaltet werden.
  • Es wird keine Bewegung auf die Räder dies Zählwerks übertragen, wenn der Schieber 3 in seiner untersten Stellung ist und kein Gut durchgebt. selbst während das Förderband noch in Bewegung sein kann, und ebensowenig in dem Falle, wenn der Schieber' 3 zwar ganz offen steht, das Förderband aber' angehalten ist. Unter allen dazwischenliegenden Verhältnissen hinsichtlich des Querschnitts der Rumpföffnung und der Geschwin'd'igkeit des Förderbandes wird die Bewegung der Räder des Zählwerks proportional zu der Menge dies vom Fördermittel weiterbeförderten Gutes veranlaßt.
  • Anstatt die mit Zahnung versehene Integriertrommel 5 anzuwenden, kann gemäß Fig.2 das Zählwerk mit einer Integrierscheibe 14 ausgerüstet werden, welche im Gleichlauf mit dem Förderband durch VermittlLUlg voll Kegelrädern 15 nebst Wellen io gedreht wird. Das den Antrieb aufnehmende Rad 16 des Zählwerks 6 ruht auf der Fläche der Scheibe und wird zusammen mit dem Zählwerk radial über der Scheibenoberfläche verstellt. Es nimmt mithin die verschiedenen Einstellungslagen nach Maßgabe des an der Rumpföffnung dargebotenen lichten Querschnitts auf. Wenn das Rad über dem Mittelpunkt der Scheibe liegt, befindet sich der Schieber 3 in der Schlußlage, und andererseits ist das Triebrad 16 nahe dem Umfang der Scheibe, wenn der Schieber voll geöffnet ist.
  • Will man statt einer numerischen Anzeige eine Aufzeichnung des Meßergebnisses einrichten, so kann man die Vorrichtung, wie in Fig.3 ersichtlich, mit einer Trommel 17 ausrüsten, nach Art der in der Patentschrift 189159 beschriebenen Trommel. Man kann auch einen Schreibstiftträger 18 in Beziehung zu einer das Schreibpapier tragenden Trommel i9 anbringen, wobei das Papier von einer an der Walze 2o aufgewickelten Papierrolle abläuft und die Trommel mit Stiften besetzt ist, die in Randlöcher des Papiers eingreifen. Das Papier ist mit längslaufenden Linien versahen, die die Hublage des Schiebers veranschaulichen oder - mit anderen Worten -verschieden großen Öffnungen des Rumpfes entsprechen; die Querlinien des Papiers stellen die Teilung entsprechend dem Wege dar.
  • Die Trommel ig wird durch eine Welle 1o mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die proportional der des Förderbandes ist, während die Trommel 17 durch eine Zahnstange. 21 gedreht wird, die mit dem Schieber 3 verbunden ist, wobei ein Zahntrieb 22 an der Trommelwelle 23 den Antrieb aufnimmt. Der den Schreibstift tragende Arm i8 sitzt an einer Schubstange 24, und auf derselben Stange ist ein Arm 25 tangential auf der Trommel 17 lagernd angeordnet, dessen freies Ende sich in der üblichen spiral- oder Echraubenförinigen Spur oder Rippe an der Trommel 17 führt. Diese Spur stellt sich in der Form einer regelmäßigen oder unregelmäßigen Schraubenlinie dar und entspricht den Änderungen im Querschnitt der Rumpföffnung. Sobald der Schieber 3 geöffnet wird, dreht sich die Trommel 17 und verursacht eine Bewegung des Schreibstiftes um eine Entfernung, die proportional ist der Bewegung des Schiebers. Somit stellt sich der Schreibstift nach Maßgabe der Rumpföffnung ein, und bei der Ingangsetzung des Förderbandes und entsprechender Drehung der Trommel i g verzeichnet er auf dem Papier eine Linie, welche die Dicke oder den Querschnittsinhalt der Stoffschicht in jedem Punkte anzeigt, wie andererseits auch das Maßdes vom Stoff zurückgelegten Weges daraus abgelesen werden kann. Als ein Beispiel einer so erhaltenen Aufzeichnung- ist in: Fig. 4 ein Stück eines Registrierstreifens dargestellt. Die Aufzeichnung dieses Streifens besagt, daß bei der Förderung für ioo in des Weges eine Schichtstärke von 3 cm maßgebend gewesen ist, für weitere 70 m eine Schichtstärke von 2 cm und für diie letzten 5o m eine Schichtstärke von i cm. Der schraffierte Flächenteil bedeutet die Menge des geförderten Gutes, die mit Hilfe eines Planimeters aus einer solchen graphischen Darstellung leicht ermittelt werden kann.
  • Wenn sowohl eine numerische Anzeige als auch eine Aufzeichnung verlangt wird, so muß das Maßgerät eine Integriertroinmel5 und ein Zählwerk 6 umfassen. Letzteres wird zur Ausführung seiner Schubbewegung mit der Stange 24 verbunden, während die Trommel 15 von der Trommel 19 aus mittels zweier Kettenräder ige- und einer endlosen Kette igb in Drehung versetzt wird (Fig. 3).
  • Wenn die Flächeninhalte der veränderlichen Rumpföffnung nicht proportional dem Hube des Schiebers 3 sind, kann die Trommel 17 - dazu hergerichtet werden, die Seitenscliubbewegung des Schreibstiftes und des Zählwerks dem Öffnungsquerschnitt anzupasen.
  • Wenn die Rumpföffnung genau rechteckig bleibt, so kann die Trommel 17 weggelassen werden, während man den Schreibstift und das Zählwerk sich durch den Schieber 3 und das Gewicht i i bewegen läßt, in derselben Art, wie in Fig. i das Zählwerk bewegt wird. Wenn lediglich eine Aufzeichnung erfordert wird, so kann der Schreibstift durch Wirkung des Schiebers 3 und Gewichts i i verschoben werden; diese Einrichtung ist in Fig. 5 dargestellt.
  • In Fig.6 ist die Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung für die Anwendung bei einem mechanischen Schür-oder Beschickungswerk mit Kettenrost veranschaulicht. Das Maßinstrument ist in einem staubdichten Gehäuse 26 eingebaut, welches mittels Platte 27 an dem Beschikkungsrumpf 28 befestigt sein kann. Das Zählwerk 6 ist an einer in den Lagern 30 verschiebbaren Stange 29 angebracht und, greift, von einem Gegengewicht ausgeglichen, mit seinem Triebrad in die Zahnung der Tromniel5, wie im vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Eine Schiene hinter der Stange 29 dient dazu, das Rad leicht in Eingriff mit der Trommelzahnung- zu halten. Die Bewegung des endlosen Wanderrostes 3 i wird an die Trommel 5 mittels zweier Kegelräder 32, 33 und einer biegsamen Welle 34 übertragen; diese letztere ist in Kupplungsverbindung mit der Verlängerung 35 der Trommelachse 511. Das ' Kegelrad 32 ist an, der üblichen Schneckentriebwelle 36 des Ketteni ostes aufgekeilt. Ferner ist die Stange 29 mit einem Verlängerungsstück 37 gekuppelt, -welches mit seinem aus dem Gehäuse ragenden Teil eine einstellbare Gelenkverbindung mit dem einen Arm eines Hebels 38 hat, der als Stellglied für die Schiebetür der Feuerung dient. Der Hebelarm trägt an seinem Ende eine Mutter 38a in Eingriff mit der Schraubspindel3g. Dem Hebel 38 dient als Achse die mit ihm fest verbundene und am Rumpf quer hindurchgehende Welle 4o, und an dem anderen Hebelarm ist mittels Zwischenglieder 41 der Feuerungseinlaßschieber 3 angelenkt. Durch Drehung der Schraubenspindel 39 kann der Schieber 3 gehoben und gesenkt werden: dabei wird gleichzeitig das Zählwerk in einem den Bewegungen des Schiebers proportionalen Maße verschoben. Entsprechend der Einstellung des Schiebers wird naturgemäß die Dicke der Feuerungsschicht auf dem Rost geregelt. Indem die Drehung der Trommel 5 proportional zur Geschwindigkeit des Rostes erfolgt und die Begrenzungskurve an der Trommel Schritt hält mit den verschiedenen Höhenlagen der Schiebetür bzw. mit dem jeweiligen freien Querschnitt der Bescbikkungsöffnung, womit die zur Schichtdichte proportionale Schaltung des Zählwerks bedingt ist, bewirkt das Meßgerät die Messung und numerische Anzeige der Gesamtmenge des Brennstoffs, der in die Feuerung gefördert wird. Wenn nebenher eine Aufzeichnung erforderlich ist, so wird die Papiertrommel ig und Walze 2o in einem Gehäuse untergebracht, und die Trommel ig wird mit derselben Geschwindigkeit wie die Trommel 5 angetrieben, indem zur Übertragung die endlose Kette 42 und die Scheiben 43 dienen. Der den Schreibstift tragende Arm ist auf der Stange 29 angebracht und erfährt die Verschiebung gleichzeitig und mit gleichem Hube wie das Zählwerk 6.
  • Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 7 dargestellt, bei welcher das Zählwerk 6 stiJlstehend angeordnet ist. Die Bewegungen der gezahnten Trommel 5 werden auf das Zählwerk durch einen kleinen, entsprechend gestalteten Zwischentrieb 1611 übertragen, der in die Trommelzahnung einerseits und in eine lange Zahntriebwalze 16b anderseits eingreift. Die Achse der letzteren trägt eine Schnecke 16'', die in Eingriff mit einem Schneckenrad am Zählwerk steht. Unter beständiger Aufrechterhaltung des Eingriffs wird der Zwischentrieb 1611, der auf seiner Spindel 3a zwischen Bundringen 16d lose drehbar lagert, entsprechend der Bewegung des Schiebers 3 auf- und abwärts geschoben. Die Spindel 3a ist zii diesem Zwecke mit genanntem Schieber-3 verbunden. Mit 3e ist das Seil bezeichnet, welches das Gegengewicht 11 zum Schieber trägt. Die Tromniel 5 erhält Drehung von der Förderwelle aus durch Kegelräder 7, 8 und 8° sowie Wellen g und io. Das Förderband i veranschaulicht schematisch die Anwendung irgendeines den linearen Fortschritt des Beschickungsgutes bewirkenden Fördermittels. -Statt daß dieses Gut nach Art eines Ketten- oder Wanderrostes mit selbsttätiger Beschickung stetig gefördert wird, kann auch ein Beschickungsbetrieb mit mechanischer Brennstoffzufuhr dhirch Schaufeln oder andere absatz"veise wirkende Schürglieder zugrunde gelegt werden. Eine solche Einrichtung zeigt Fig.8; in diesem Falle wird die Trominel 5 in Übereinstimmung mit den absetzenden Vorwärtsbewegungen der Schaufel 44 gedreht, und nach Maßgabe der Einstellungen, die man zur -Veränderung des Hubes des Stößerkolbens 45 vornimmt, wird das Zählwerk zu den bezüglichen Lagen eingestellt, die dem jeweils wirksamen Querschnittsflächeninhalt des in die Feuerung geförderten Brennstoffstroms entsprechen. In derri dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Drehpunkt des den Stößerkolben bewegenden Hebels 46 an einem einstellbaren Schlitten 47 angeordnet, und besitzt der Hebel 46 eine Schlitzführung für den Drehzapfen, so daß man durch Hebung. oder Senkung des Drehzapfens den Hub des Kolbens ändern kann. Das Zählwerk 6 (oder ein zugehöriges Gestänge) ist mittels Seilzuges 48, der über Rollen 49 führt, mit dem Schlitten 47 verbunden, «nährend auf der anderen Seite das am Seil 48 hängende Gegengewicht 5o wirkt. Vermöge dieser Anordnung wird das Zählwerk 6 (oder andernfalls z. B. der Zwischentrieb 1611 gemäß Fig.7) in die dem jeweiligen Hubmaß des Stößerkolbens genau entsprechende Lage einbestellt. _ Dieses Hubmaß multipliziert mit der Ouerschnittsgröße des Kolbens ergibt die Dicke der bei jedem Hub in die Feuerung geförderten Brennstoffschicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Integrierende Vorrichtung zur Messung von körnigem oder pulverförmigem Beschickungsgut mit einem das Gut vorwärts- fördernden Mittel (Förderband u. dgl.) und mit einem Steilmittel, däs den Beschickungsstrom des Förderguts bestimmt und die gegenseitige Bewegung der beiden Teile der eigentlichen Integriervorrichtung hervorruft, von denen der eine im Gleichlauf mit dem Fördermittel, Förderband, Förderl:ette iisw. bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jenes Stehmittel in einem die Schichtstärke des Fördergutes bestimmenden Regler (z. B. einem Schieber 3) besteht, so daß es der Rauminhalt des Fördergutes ist, der von der Vorrichtung angegeben wird. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der an das integrierende Zählwerk proportional zu übertragenden Bewegungen abgeleitet wird von einem hin und her gehenden Fördermittel (einem Förderkolben 45 o. dgl.), die andere von 'dem das veränderliche Maß der Förderung bestimmenden Einstellteil (47) des bin und her gehenden Fördermittels.
DE1915321334D 1914-05-09 1915-05-09 Integrierende Vorrichtung zur Messung von koernigem oder pulverfoermigem Beschickungsgut Expired DE321334C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB321334X 1914-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321334C true DE321334C (de) 1920-05-31

Family

ID=10333786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915321334D Expired DE321334C (de) 1914-05-09 1915-05-09 Integrierende Vorrichtung zur Messung von koernigem oder pulverfoermigem Beschickungsgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321334C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121823B (de) * 1959-08-21 1962-01-11 Triangel Holzwerkstoff Ges M B Vorrichtung zur Feststellung des Raummasses einer Menge von Rundholzknueppeln, Scheiten od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121823B (de) * 1959-08-21 1962-01-11 Triangel Holzwerkstoff Ges M B Vorrichtung zur Feststellung des Raummasses einer Menge von Rundholzknueppeln, Scheiten od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593999C (de) Vorrichtung zum Verteilen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten auf mehrere Foerderbaender
DE3535684C2 (de) Vorrichtung zur Speisung eines Öffners oder Reinigers für Textilfaserflocken
DE2536444A1 (de) Foerdervorrichtung
DE321334C (de) Integrierende Vorrichtung zur Messung von koernigem oder pulverfoermigem Beschickungsgut
DE1258795B (de) Vorrichtung zum horizontalen Stapeln von Platten, Tafeln od. dgl.
DE69102853T2 (de) Dosierbandzuführer.
EP0485772B1 (de) Mahlwerk
DE3506735A1 (de) Einrichtung zum dosieren von schuettbaren guetern
DE2211549C2 (de) Vorrichtung zum Abfördern von Metallspänen od.dgl
CH442842A (de) Maschine zum Transport und zum Ausbringen von pulverförmigem und gekörntem Material, insbesondere von Düngemitteln
DE415921C (de) Vorrichtung zur Mengenmessung koernigen oder pulverfoermigen Gutes
AT312027B (de) Fahrbare Vorrichtung zur Behandlung der Schotterbettung von Gleisen
DE891976C (de) Zuführungsvorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gegenstände
DE2264026C3 (de) Bandsintermaschine
EP0003998B1 (de) Maschine zum Bearbeiten einer Werkstoffbahn mittels eines Schweisswerkzeuges
DE2142502A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für die Zufuhr von Schraubenrohlingen u. dgl. zu einer Arbeitsmaschine
DE677579C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen gleicher Mengen pulverfoermiger oder aehnlich beschaffener Stoffe in eine Anzahl Behaelter
DE4101681A1 (de) Schleuderstreuer
DE466995C (de) Oberhalb des Foerderguts frei aufgehaengte Vorrichtung zum Regeln der Foerdergeschwindigkeit des Foerderguts in einer Rinne oder Schuette
DE97475C (de)
DE457038C (de) Lade- oder Entladevorrichtung mit einem schuettelrutschenartig bewegten Bestandteil mund einem mit diesem gekuppelten und ihm gegenueber laengsverschiebbaren Mundstueck
DE428396C (de) Fahrbare Sandschleudermaschine
DE29814921U1 (de) Vorrichtung zum Kompaktieren, mit verstellbarem Stator
DE1078945B (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Verteilung von Fuellgut, insbesondere von Lehm und Ton, in Silos
CH400597A (de) Kontinuierlich gewichtsabhängig arbeitende Zuführungs- bzw. Zuteilvorrichtung