DE3213344C2 - Schwingungsisoliervorrichtung - Google Patents

Schwingungsisoliervorrichtung

Info

Publication number
DE3213344C2
DE3213344C2 DE3213344A DE3213344A DE3213344C2 DE 3213344 C2 DE3213344 C2 DE 3213344C2 DE 3213344 A DE3213344 A DE 3213344A DE 3213344 A DE3213344 A DE 3213344A DE 3213344 C2 DE3213344 C2 DE 3213344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
yoke member
magnets
connecting pin
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3213344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213344A1 (de
Inventor
Masahito Yokohama Kanagawa Kurokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kokka Kogyo Kk Tokyo Jp
Original Assignee
Kokka Kogyo Kk Tokyo Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokka Kogyo Kk Tokyo Jp filed Critical Kokka Kogyo Kk Tokyo Jp
Publication of DE3213344A1 publication Critical patent/DE3213344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213344C2 publication Critical patent/DE3213344C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F6/00Magnetic springs; Fluid magnetic springs, i.e. magnetic spring combined with a fluid
    • F16F6/005Magnetic springs; Fluid magnetic springs, i.e. magnetic spring combined with a fluid using permanent magnets only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Eine Vibrationstrennstelle umfaßt einen unteren und einen oberen axial magnetisierten Permanentmagnet, die beide auf einer gemeinsamen Achse liegen und gleiche Pole an ihren einander gegenüberliegenden Flächen aufweisen. Die zwischen den beiden Magneten wirkende magnetische Abstoßung hält den oberen Magnet in der Schwebe, auf dem ein Instrument oder ein Gegenstand, der von Schwingungen abzutrennen ist, angeordnet ist. Die Magnete tragen in ihrem zentralen Teil ein oberes und ein unteres Lager, die auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind und durch die ein Verbindungsstift aus magnetisierbarem Material verläuft. Das obere Ende des Verbindungsstifts weist einen Flansch auf, der stramm in eine zylindrische Bohrung eingepaßt ist, die in einem mit Gewinde versehenen Schaft enthalten ist, der auf den oberen Magnet geschraubt ist, wodurch eine Luft dämp fer ein richtung geschaffen ist, die freie Schwingungen des oberen Magnets unterdrückt.

Description

gekennzeichnet durch
eine Luftdämpfungseinrichtung mit wenigstens einem endseitig am Verbindungsstift (47) befestigten flanschartigen Kragenbauteil (48) und einem in einem oder in beiden der Gehäuse (31,11) angeordneten hohlen Zylinder, der an das Kragenbauteil (48) angrenzend angeordnet ist und in dessen Bohrung (52) das Kragenbauteil eingepaßt ist.
2. Schwingungsisoliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das untere Jochglied (23) und das untere Gehäuse (11) ein Polsterkörper (21) eingesetzt ist, der eine sich durch ihn hindurcherstreckende Bohrung aufweist, die mit der gemeinsamen Achse fluchtet, und daß das untere Jochglied (23) vertikal bewegbar am unteren Gehäuse (11) angeordnet ist.
3. Schwingungsisoliervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das obere als auch das untere Lagerteil einen elastischen Ring (45, 28) aus nichtmagnetischem Material, der in der Bohrung des zugehörigen Magnets (43, 26) angeordnet ist und eine in Vcrtikalrichtung fluchtend mit der gemeinsamen Achse durch ihn hindurch verlaufende Bohrung aufweist, und eine in der Bohrung d'js elastischen Rings (45, 28) angeordnete
Hülse (46, 29) aus nicht magnetischem Metall umfaßt
4. Schwingungsisoliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kragenbauteil (48) am oberen Ende des Verbinduiigsstifts (47) befestigt ist und der Zylinder vom unteren Ende einer zum Befestigen eines am oberen Gehäuse (31) zu montierenden, von Oszillationen abzuschirmenden instruments dienenden Kappe (36) gebildet ist.
5. Schwingungsisoliervorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der auf Anspruch 2 rückbezogenen Ansprüche 3 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß der äußeren Umfangsfläche des ringförmig ausgebildeten elastischen Polsterkörpers (21) die Innenfläche des unteren Gehäuses (11) gegenüberliegt, in welcher eine Vertiefung (22) gebildet ist, die eine Deformation des ringförmigen elastischen Polsterkörpers (21) ermöglicht.
6. Schwinguiigsisoliervorrichtung nach Anspruch 2 oder 5 oder einem der auf Anspruch 2 rückbezogenen Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Polsterkörper (21) rechteckigen Querschnitt hat und seine äußere Umfangsfläche mit der Umfangsfläche des unteren Jochglieds (23) fluchtet.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwingungsisoliervorrichtung der im Oberbegriff genannten Gattung zum Schutz eines daran angeordneten Instruments oder sonstigen Bauteils gegen hierauf übertragene externe Schwingungen, und bezieht sich auf die Verbesseung einer solchen Schwingungsisoliervorrichtung, die eine zwischen zwei Permanentmagneten, deren Pole gleicher Polarität einander gegenüberliegen, auftretende magnetische Abstoßung ausnützt.
Ein Präzisionsinstrument wie ein Plattenspieler, ein elektronischer Rechner, ein Mikroskop oder ein Rauhigkeitsmeßgerät müssen vor externen Schwingungen geschützt werden, wenn eine fehlerhafte Funktion verhindert werden soll. Auch in Kernkraftwerken oder in chemischen Fabriken ist es erforderlich, daß verschiedene Einheiten miteinander verbindende Rohrleitungen gegen äußere Schwingungen geschützt werden. Zu diesem Zweck wird eine Schwingungsisoliervorrichtung zwischen eine Montageunterlage und das Instrument oder Bauteil wie etwa die Rohrleitung, das geschützt werden soll, eingebracht, wodurch die äußeren Schwingungen unterbrochen oder gedämpft werden. Schwingungsisoliervorrichtungen können elastische Materialien wie Schwamm, Gummi oder Metallfedern verwenden, die jedoch bei langer Gebrauchsdauer einer Korrosion oder Ermüdung unterliegen. Um dies zu vermeiden, sind auch Schwingungsisoliervorrichtungen bekanntgeworden, die die magnetische Abstoßung ausnützen, welche zwischen zwei Permanentmagneten auftritt, deren
bO Nordpole oder Südpole einander gegenüberliegend angeordnet sind. Als Ergebnis dieser Abstoßung wird bei solchen Trennstellen einer der Permanentmagnete schwebend gehalten und das gegen Schwingungen zu schützende Instrument oder Bauteil ist auf diesem Per-
M nianentmagnet angeordnet. Da die Entmagnetisierung von Permanentmagneten auch nach langer Gebrauchsdauer nur minimal ist, wird im Vergleich zur Verwendung der beschriebenen elastischen Materialien ein sta-
biler, wenig durch Alterungseffekte beeinträchtigter Betrieb sichergestellt
Es ist von der nunmehrigen Anmelderin bereits eine Schwingungsisoliervorrichtung, die Permanentmagnete verwendet, vorgeschlagen worden (HS-Patentanmeldung 1 17 737 vom 1.2.80), bei der eine obere und eine untere Ringmagnetanordnung verwendet werden, die axial magnetisiert sind. Diese Magnetanordnungen sind auf einer gemeinsamen Achse so angeordnet, daß ihre gegenüberliegenden Flächen gleiche Pole da. bieten. Mit Ausnahme der gegenüberliegenden Flächen sind die übrigen Flächen der beiden Magnetanordnungen mit Jochen aus magnetisierbarem Material bedeckt, so daß der zwischen den beiden Magnetanordnungen fließende Magnetfluß zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen konzentriert ist und so eine erhöhte magnetische Abstoßung bewirkt. Ein einzelner Verbindungsstift aus magnetisierbarem Material verläuft durch das Zentrum der beiden Magnetanordnungen und wird durch diese magnetisiert, wodurch er schwebend gehalten wird, ohne magnetisch von einer der Magnetanordnungen angezogen zu werden. Der Verbindungsstift hält eine koaxiale Beziehung zwischen den gegenüberliegenden Magnetanordnungen aufrecht, jedoch werden über ihn an eine der Magnetanordnungen angelegte Schwingungen oder in ihr auftretende Schwingungen nicht zur anderen Magnetanordnung übertragen. Zusätzlich ist bei jener Vorrichtung zwischen den Verbindungsstift und die beiden Magnetanordnungen ein elastisches Material eingelegt, um horizontale Schwingungskomponenten zu absorbieren.
Wird ein gegen Schwingungen zu schützendes instrument schwebend getragen, so erfüllt die Schwingungsisoliervorrichtung der beschriebenen Art in besonders günstiger Weise einen zufriedenstellenden Anti-Vibrationseffekt, es ergibt sich jedoch der Nachteil, daß eine freie Oszillation, die als Reaktion auf äußere Stöße aufgetreten ist, sehr lange ohne wirksame Dämpfung andauert.
Durch die Erfindung soll die Schwingungsisoliervorrichtung der beschriebenen Art unter Verwendung von Permanentmagneten dahingehend verbessert werden, daß ein gegen Schwingungen zu schützendes Instrument eindeutig von Oszillationen, die in oder auf einem Boden auftreten, getrennt ist und darüber hinaus die Schwingungsisoliervorrichtung eine freie Oszillation, die, wenn eine Schwingung auf die Trennstelle wirkt, als Ergebnis der magnetischen Abstoßung zwischen den beiden Permanentmagneten in Gang kommt, sehr schnell gedämpft wird.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den Bodenseiten eines unteren Gehäuses und eines unteren Jochglieds ein nichtmagnetischer, elastischer Polsterring angeordnet, dessen Umfangsfläche von der Innenfläche des unteren Gehäuses umgeben ist, in dem eine Vertiefung zur Ermöglichung einer Deformation des Poisterrings gebildet ist. Dadurch sind ein aus der magnetischen Abstoßung der beiden Permanentmagnete resultierendes Schwingungssystem und ein weiteres, aufgrund der Elastizität des Polsterrings auftretendes Schwingungssystem in Reihe miteinander verbunden, die zwei Resonanzpunkte erzeugen, wodurch sich eine erhöhte Dämpfung ergibt.
Bei der erfindungsgemäßen Schwingungsisoliervorrichtung sind sowohl der obere als auch der untere Permanentmagnet mit ihren IJmfangsfläehen und größeren Flachen, die den sich gegenüberliegenden Flächen entgegengesetzt liegen, mit Jochgliedern bedeckt, wodurch ein Verlustfluß zwischen ihnen vennieden wird. Als Ergebnis ist ein externes Magnetfeld zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Flächen der beiden Magnete konzentriert. Auf diese Weise wird im Vergleich zum Stand der Technik eine höhere magnetische Abstoßung erreicht. Der Verbindungsstift, der die Magnete in der Gegenüberlage hält, besteht aus magnetisierbarem Material und stellt somit einen Teil des magnetischen Wegs dar. Im Verbindungsstift und im oberen und im unteren lochglied bilden sich in Bereichen, die eine Zv/ischenebene zwischen diesen darstellen. Pole ungleicher Polarität. Als Folge hiervon wird eine magnetische Anziehung zwischen diesen Teilen hervorgerufen, die eine gegebene Vorstehlänge des Verbindungsstifts über den Deckel des oberen Jochglieds und unter den Boden des unteren Jochglieds aufrechterhält. Auf diese Weise sorgen die beiden Jochglicder für einen magnetischen Abschirmeffekt und erhöhen die magnetische Abstoßung und die Unterdrückung der freien Schwingungen.
Wenigstens ein Ende des Verbindungsstifts trägt ein kragenartiges Bauteil und der entsprechende Permanentmagnet, also der obere oder der untere Permanentmagnet, ist mit einem Hohlzylinder mit einer Bohrung ausgestattet, in die das kragenartige Bauteil stramm eingesetzt ist. Die Kombination des kragenartigen Bauteils und der Öffnung wirkt als Luft-Dämpfungsglied und unterdrückt so freie Schwingungen des oberen Permanentmagnets.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schwingungsisoliervorrichtung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung, die eine erfindungsgemäße Schwingungsisoliervorrichtung darstellt;
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1.
Fig. I zeigt die Schwingungsisoliervorrichtung mit einem unteren Gehäuse 11 von allgemein zylindrischem Aussehen, das gemäß Fig. 2 im wesentlichen aus einer Seitenwand 12 und einem Boden 13 besteht, die zusammen eine untere behälterartige Schale 14 bilden, die beispielsweise aus nichtmag ictischem Hartgummi besteht und in der eine zylindrische Ausnehmung gebildet ist. An der Außenfläche der Seitenwand 12 der Schale ist ein Schutzring 15 aus einem nichtmagnetischen Material wie Aluminium aufgebracht, und an der Unterseite des Bodens 13 der Schale 14 ist zum Schutz dieser Unterseite ein Ring 16 befestigt, beispielsweise angeklebt oder mit Stiften befestigt. Im Boden 13 befindet sich eine zentrale, mit einem Gewinde veisehene Bohrung 18, in die eine Kappe 17 aus nichtmagnetischem Material wie Aluminium eingeschraubt ist. in der zylindrischen Ausnehmung der Schale 14 ist eine ringförmige Metallplatte 20 montiert, die eine mit Gewinde versehene zentrale Bohrung 19 aufweist, in die ebenfalls noch die Kap-
fao pe 17 eingeschraubt ist. Durch das Eingeschraubtsein der Kappe 17 in die Gewindebohrungen 18 und 19 im Boden 13 bzw. in der Metallplatte 20 ist diese Kappe fesi mit dem unteren Gehäuse 11 verbunden. Sie kann durch eine Moniagcschraubc ersetzt sein, die /um BeIe-
bi siigen des Gehäuses 11 auf einer Bodenfläche. Unterlage oder dergleichen dient.
Oben ;hiI der Metallplatte 20 sitzt ein abfedernder Polsterring 21 mit rechteckigem Querschnitt. IIr besteht
aus Gummi oder einem Kunstharz. An der Innenflüche der Seitenwand 12 der Schalter 14 ist, der Außenseite des Polsterrings 21 gegenüberliegend, eine Vertiefung 22 gebildet, die eine Verformung des Polsterrings 21 ermöglicht. An der Oberseite des Polsterrings 21 ist ein -, becherförmiges unteres )ochglicd 23 so angeordnet, daß es in der zylindrischen Ausnehmung der Schale 14 vertikal gleiten kann. Die Achse des unteren Jochglieds 23 fluchtet mit der der zylindrischen Ausnehmung der Schale 14 und das Jochglied 23 besteht aus weichmagnetischem Material wie Eisen. Es weist eine Bodenplatte 24 und integral damit einen nach oben gerichteten seitlichen Rand 25 auf.
In das untere Jochglied 23 is: ein ringförmiger unterer Permanentmagnet 26 eingesetzt, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist und fest mit der Bodenplatte 24 des Jochglieds 23 verbunden ist. Der äußere Umfangsrand des Magnets liegt dem nach oben stehenden seitlichen Rand 25 des Jochglieds 23 gegenüber. Der Magnet 26 besteht aus hartmagnetischem Material wie Strontiumferrit oder dergleichen und seine Achse fluchtet mit der des Jochglieds 23. In der in F i g. 2 dargestellten Weise ist der Magnet 26 so magnetisiert, daß an seiner oberen Endfläche ein Nordpol und an seiner unteren Endfläche ein Südpol liegt. Das Jochglied 23 wird folglieh so magnetisiert, daß es an der oberen Endfläche des Seitenrands 25 einen Südpol aufweist und einen magnetischen Weg bildet, der von der oberen Endfläche des Magnets 26 über die obere und die untere Endfläche des seitlichen Rands 25 und über die Bodenplatte 24 zur unteren Endfläche des Magnets 26 verläuft.
Der ringförmige Permanentmagnet 26 weist also eine zentrale Bohrung auf. in die ein aus Gummi oder Kunstharz bestehender elastischer Ring 28 eingesetzt ist. der wiederum eine zentrale Bohrung aufweist, in die eine untere Hülse 29 aus nichtmagnetischem Metall, bevorzugt ölfreiem Metall, angeordnet ist. deren axiale Länge geringer ist als die des Rings 28. Die oberen Endflächen des Magnets 26 und des Rings 28 liegen im wesentlichen in einer Ebene mit der oberen Endfläche des seitlichen Rands 25 des unteren Jochglieds 23, der seinerseits über die Seitenwand 12 der Schale 14 vorsteht.
Die Bodenplatte 24 des Jochglieds 23 weist eine zentrale Öffnung 30 auf, die zusammen mit der zentralen Bohrung des elastischen Rings 28 und der unteren Hülse 29 mit der Achse des Jochglieds 23 fluchtet.
Ein oberes Gehäuse 31 weist ebenso wie das untere Gehäuse 11 ein im wesentlichen zylindrisches Aussehen auf. Es besteht im wesentlichen aus einer Seitenwand 32 und einer deckelartigen Decke 33 aus dem gleichen Material, aus dem die Schale 14 besteht, und bildet eine behälterartige obere Schale 34, in der sich als Innenraum eine zylindrische Ausnehmung befindet. Am Außenumfang der Schale 34 ist ein Schutzring 35 aus einem nichtmagnetischem Material wie Aluminium befestigt. Die Achse der Ausnehmung im oberen Gehäuse 31 fluchtet mit der Achse der Ausnehmung im unteren Gehäuse 11 und das offene Ende der Ausnehmung im oberen Gehäuse 31 liegt dem offenen Ende der Ausnehmung im unteren Gehäuse 11 gegenüber. Die unteren Enden des Schutzrings 35 und der Seitenwand 32 erstrecken sich so weit vor, daß sie das obere Ende des unteren Jochglieds 23 umgeben. Die Decke 33 hat zentral eine mit Gewinde versehene Bohrung 37, in die eine obere Kappe 36 aus nichtmagnetischem Material durch Drehen eingesetzt ist. In der Ausnehmung der Schale 34 ist ein oberes Jochglied 38 angeordnet und befestigt, dessen offenes Ende dem offenen Ende des unteren Jochglieds 23 gegenüberliegt. In der in der Zeichnung dargestellten Weise hat das obere Jochglied 38 die Form eines invertierten Bechers mit einer deckelartigen Dekkenplatte 39 und einem nach unten abstehenden seitlichen Rand 41. Es besteht also wie das untere Jochglied 23 aus weichmagnetischem Material und sein Durchmesser und seine axiale Länge gleichen den entsprechenden Maßen des unteren Jochglieds 23. Die Achsen des oberen Jochglieds 38 und des unteren Jochglieds 23 fluchten miteinander. Das obere Jochglied 38 weist zentral eine mit Gewinde versehene Bohrung 42 auf, in die die obere Kappe 36 hineinreicht.
Ein ringförmiger oberer Permanentmagnet 43 mit rechteckigem Querschnitt aus hanmagnetischem Material gleich dem für den unteren Permanentmagnet 26 verwendeten Material ist fest mit der Deckenplatte 39 innerhalb des Innenraums des oberen Jochglieds 38 verbunden und seine äußere Unifangsfläche liegt dem seitlichen Rand 41 gegenüber. Auch der Magnet 43 weist eine zentrale Bohrung auf, die mit derjenigen des unteren Magnets 26 fluchtet. Wie in F i g. 2 dargestellt, ist der obere Magnet 43 so magnetisiert, daß er an seiner Oberseite einen Südpol und an seiner Unterseite einen Nordpol aufweist, was bewirkt, daß das untere Ende des seitlichen Rands 41 des oberen Jochglieds 38 als Südpol magnetisiert ist und ein magnetischer Weg von der unteren Endfläche des Magnets 43 über die untere Endfläche und das oberen Ende des Seitenrands 41, über die Deckenplatte 39 und zurück zur oberen Endfläche des oberen Magnets 43 verläuft.
Innerhalb der zentralen Bohrung des Permanentmagnets 43 ist ein oberer elastischer Ring 45 angeordnet, der aus dem gleichen Material wie der untere elastische Ring 28 besteht und durch Klebung oder Stiftverbindung befestigt ist. Der elastische Ring 45 wjist eine zentrale Bohrung auf, in die eine obere Hülse 46 von gleicher Form und gleichem Material wie die untere Hülse 29 eingesetzt ist. Sowohl der elastische Ring45 als auch die Hülse 46 fluchten mit der Achse der unteren Hülse 29.
Durch die obere Hülse 46 und die untere Hülse 29 verläuft ein Verbindungsstift 47 aus weichmagnetischem Material wie Eisen. Sein Durchmesser ist kleiner als der Innendurchmesser der beiden Hülsen 29, 46 und er ist axial lang genug, um zu verhindern, daß sein unteres Ende aus der unteren Hülse 29 herausgehoben wird, wenn sich der obere Magnet 46 aufgrund der magnetischen Abstoßung zwischen den beiden Magneten abhebt und die Schwingungsisoliervorrichtung unbelastet ist. Der untere Magnet 26 magnetisiert einen Bereich des unteren Jochglieds 23 in der Bodenplatte 24 angrenzend an die Öffnung 30 als Südpol, und auch der obere Magnet 43 magnetisiert einen Bereich des oberen Jochglieds 38 angrenzend an die Gewindebohrung 42 zu einem Südpol. Der Verbindungsstift 47 wird also so magnetisiert, daß sein oberes Ende und sein unteres Ende Nordpole werden, während sein Mittelteil ein Südpol wird. Als Ergebnis hiervon wird der Verbindungsstift 47 schwebend gehalten, ohne zu einem der Magnete magnetisch hingezogen zu werden.
Am oberen Ende des Verbindungsstifts 47 ist ein flanschartiges Kragenbauteil 48 befestigt, dessen Durchmesser größer ist als der der oberen Hülse 46, und an seinem unteren Ende ist eine Scheibe 49 befestigt. Die Scheibe 49 erfüllt den Zweck, das Abziehen des Stifts 47 von der unteren Hülse 29 zu verhindern, und kann durch einen Stift ersetzt sein.
Der untere Teil der oberen Kappe 36 ist in der darge-
stellten Weise mit einem Schaft 51 versehen, der an seiner äußeren Umfangsfläche ein Gewinde aufweist und in die Gewindebohrungen 37, 42 der oberen Schale 34 bzw. des oberen Jochglieds 38 eingeschraubt ist. Nach unten öffnet sich eine im Schaft 51 befindliche zylindrische Sackbohrung 52, die einen Innendurchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Flansches 48. Dieser Flansch 48 schließt in der Sackbohrung 52 eine Luftmenge so ein, daß die Kombination des Flanschs 48 und der Sackbohrung 52 als Luftdämpfer wirkt.
Im Betrieb wird das untere Gehäuse 11 am Untergrund angeordnet und das gegen Schwingungen zu schützende Instrument wird oben auf das obere Gehäuse 31 aufgesetzt. Das Gewicht dieses aufgesetzten Instruments sucht den oberen Magnet 43 hinunterzudrükken. Da jedoch die Unterseite des oberen Magnets 43 und die Oberseite des unteren Magnets 26 einander gegenüberliegende Nordpole sind und die Endflächen der seitlichen Ränder 41, 25 der Jochglieder 38 bzw. 23 einander gegenüberliegende Südpole sind, fließt ein Magnetfluß Φ\\ vom Nordpol des oberen Magnets 43 zum Südpol am seitlichen Rand 41 des oberen Jochglieds 38 und weiter durch die Deckenplatte 39 des oberen Jochglieds 38 und kehrt zum Südpol des oberen Magnets 43 zurück, wodurch der Magnetkreis geschlossen wird. Andererseits fließt ein Magnetfluß <P\ vom Nordpol des unteren Magnets 26 durch die seitlichen Ränder 25 und die Bodenplatte 24 des unteren Jochglieds 23 und kehrt zum Südpol des Magnets 26 zurück, wodurch ebenfalls der Magnetkreis geschlossen ist. Das obere Jochglied 38 und das untere Jochglied 23 konzentrieren das zwischen den Magneten 43 und 26 erzeugte externe Magnetfeld in einem Bereich, der zwischen ihren gegenüberliegenden Flächen eingeschlossen ist, wodurch der obere Magnet 43 in verstärktem Maß magnetisch abgestoßen wird und das obere Gehäuse 31 mit dem darauf sitzenden Präzisionsinstrument schwebend trägt. Auf diese Weise wird die Übertragung vertikaler Oszillationen von der Unterlage her verhindert. Die beiden Magnete 43 und 25 genügen jedoch nicht, um eine Rückstellkraft gegen einen horizontalen Versatz des oberen Magnets 43 zu erzeugen, so daß die beiden Magnete 43 und 26 nicht in ihrer gegenseitigen Beziehung gehalten werden können. Diesem Zweck dient der Verbindungsstift 47, der die beiden Magnete zwangsläufig gegen eine horizontale Bewegung festhält, so daß sie koaxial gehalten werden können.
Außerdem dient der Verbindungsstift 47 dazu, eine freie Schwingung zu begrenzen. Wird nämlich an sich auf das obere Gehäuse ein nach unten gerichteter Schlag ausgeübt, so bewegt sich der obere Magnet 43 zum unteren Magnet 26 zu, wodurch die zwischen den Magneten wirkende Abstoßung erhöht wird und das obere Gehäuse 31 zurückbewegt wird. Die resultieren- de Aufwärtsbewegung verläuft aufgrund der Trägheit zu weit, wodurch wiederum eine Abwärtsbewegung erzeugt wird, so daß sich also eine freie Oszillation einstellt Bei der beschriebenen Schwingungsisoliervorrichtung ergibt sich hierbei jedoch eine Relativbewe- gung zwischen dem Verbindungsstift 47 und dem oberen und dem unteren Gehäuse 31 bzw. 11. Während sich nämlich das obere Gehäuse 31 abwärtsbewegt, erhöht sich die über die Deckenplatte 39 des oberen Jochglieds 38 vorstehende Länge des Verbindungsstifts 47, während dessen unteres Ende weiter unter die Bodenplatte 24 des unteren Jochglieds 23 vorsteht Diese Vorstehlängen vermindern sich während der Aufwärtsbewegung des oberen Gehäuses 31.
Da der Verbindungsstift 47 aus magnetisierbarem Material besteht, bildet er magnetische Wege für Magnetflüsse O2, Ο12, die von den Nordpolen der Magnete 43 und 26 zum mittleren Stiftteil fließen. Auf diese Weise werden Magnetpole wie in F i g. 2 eingetragen induziert. Als Ergebnis tritt zwischen der Bodenplatte 24 des unteren Jochglieds 23 und dem Verbindungsstift 47 sowie auch zwischen der Deckenplatte 39 des oberen Jochglieds 38 und dem Verbindungsstil'i 47 eine magnetische Anziehung auf. Diese magnetische Anziehung wirkt so, daß einer Erhöhung der vorstehenden Längen des Verbindungsstifts 47 im Vergleich zum dargestellten stabilen Zustand entgegengewirkt wird und außerdem auch einer Verminderung der vorstehenden Längen entgegengewirkt wird. Auf diese Weise wird eine freie Oszillation des oberen Gehäuses 31 unterdrückt.
Der am Verbindungsstift 47 sitzende Flansch 48 ist innerhalb der zylindrischen Sackbohrung 52 angeordnet, die sich innerhalb des mit Gewinde versehenen Schafts 51 der oberen Kappe 36 befindet, und wirkt so als Luftdämpfer. Folglich wird auch die Relativbewegung des Verbindungsstifts 47 in Bezug zum oberen Gehäuse 31 ebenfalls durch den Luftdämpfungseffekt unterdrückt. Ein solcher Luftdämpfer könnte auch zwischen dem unteren Ende des Verbindungsstifts 47 und der unteren Kappe 17 gebildet sein. Alternativ könnten auch an den beiden gegenüberliegenden Enden des Verbindungsstifts 47 Luftdämpfer vorhanden sein.
Bei der beschriebenen Schwingungsisoliervorrichtung liegt ein erstes System zur Schwingungsisolierung vor, das sich aus der magnetischen Abstoßung der beiden Magnete 43 und 26 voneinander ergibt, und ein weiteres System, das sich aus der Elastizität des Polsterrings 21 ergibt. Beide Systeme sind in Serie angeordnet und erzeugen so zwei Resonanzpunkte. Werden als Oszillationen an das obere Gehäuse 31 angelegt, so werden dies Oszillationen stärker gedämpft als wenn nur die Abstoßung allein oder nur die Elastizität des Polsterrings 21 allein vorhanden wäre. Speziell bedeutsam ist, daß der Polsterring 21 eine Ringkonfiguration mit rechteckigem Querschnitt hat, was beides Maßnahmen zur wirksameren Unterdrückung einer seitlichen Vibration sind. Die an der Innenfläche der Seitenwand 12 der Schale 14 gebildete Vertiefung 22 ermöglicht eine Deformation des Polsterrings 21 so, daß er beim Niedergedrücktwerden seitlich expandieren kann. Diese Deformation ist frei möglich, was einen weichen Vibrationsdämpfungseffekt bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Schwingungsisoliervorrichtung mit
    — einem oberen Gehäuse (31) und einem unteren Gehäuse (11), von denen jedes eine zylindrische Ausnehmung aufweist, deren offenes Ende dem offenen Ende der anderen zylindrischen Ausnehmung gegenüberliegt;
    — zwei im wesentlichen becherförmigen, aus magnetisierbarem Material bestehenden Jochgliedern (38, 23), nämlich einem oberen und einem unterem, die innerhalb der jeweiligen zylindrischen Ausnehmungen der Gehäuse (31, 11) angeordnet sind und deren offene Enden einander gegenüberliegen;
    — einem oberen Permanentmagnet (43) und einem unteren Permanentmagnet (26), die im oberen Jochglied (38) bzw. im unteren Jochglied (23) angeordnet sind, jeweils in Vertikalrichtung magnetisiert sind und in der Mitte mit einer vertikal durch sie hindurchreichenden Bohrung versehen sind, wobei die Bohrungen miteinander auf einer gemeinsamen Achse fluchten und die einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Magnete Magnetpole gleicher Polarität aufweisen;
    — einem oberen Lagerglied (45,46) und einem unterem Lagerglied (28, 29) aus nichtmagnetischem Material, die in den Bohrungen der beiden Magnete (43, 26) angeordnet sind und mit der gemeinsamen Achse fluchtende Bohrungen aufweisen; und
    — einem Verbindungsstift (47) aus magnetisierbarem Material, der lose in die durch die Lagerglieder (46, 46; 28, 29) gebildeten Bohrungen eingesetzt ist und die beiden Permanentmagnete (43,26) so miteinander koppelt, daß einer von ihnen unabhängig vom anderen in Axialrichtunggleiten kann,
DE3213344A 1981-04-13 1982-04-08 Schwingungsisoliervorrichtung Expired DE3213344C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56054407A JPS57169212A (en) 1981-04-13 1981-04-13 Vibration suppressing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213344A1 DE3213344A1 (de) 1982-10-28
DE3213344C2 true DE3213344C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=12969843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3213344A Expired DE3213344C2 (de) 1981-04-13 1982-04-08 Schwingungsisoliervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4432441A (de)
JP (1) JPS57169212A (de)
DE (1) DE3213344C2 (de)
GB (1) GB2097096B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924780A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Aufnahme eines Zusatzgerätes auf einer Schwingungen abgebenden Unterlage

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57169212A (en) * 1981-04-13 1982-10-18 Kokka Kogyo Kk Vibration suppressing device
JPS59146637U (ja) * 1983-03-22 1984-10-01 日産自動車株式会社 パワ−ユニツトのマウンテイング装置
DE3314335A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 Tillmann 6108 Weiterstadt Freudenberg Motorlager
US4848525A (en) * 1987-11-02 1989-07-18 The Boeing Company Dual mode vibration isolator
US4892328A (en) * 1988-05-27 1990-01-09 Aura Systems, Inc. Electromagnetic strut assembly
US5056644A (en) * 1988-08-12 1991-10-15 Parker Donald O Coin analyzer system and apparatus
DE4116270C2 (de) * 1990-05-18 2002-01-17 Toyo Tire & Rubber Co Dämpfungseinrichtung
DE4138405C1 (de) * 1991-11-22 1993-02-25 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
US5249782A (en) * 1991-12-06 1993-10-05 Tokai Rubber Industries, Ltd. Elastic mount and method of manufacturing the elastic mount
US5260577A (en) * 1992-11-09 1993-11-09 International Business Machines Corp. Sample carriage for scanning probe microscope
DE4301845C1 (de) * 1993-01-23 1994-03-31 Freudenberg Carl Fa Aktiver Schwingungstilger
US5439082A (en) * 1994-04-01 1995-08-08 Bell Helicopter Textron Inc. Hydraulic inertial vibration isolator
WO1996012121A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Lord Corporation ACTIVE SYSTEMS AND DEVICES INCLUDING ACTIVE VIBRATION ABSORBERS (AVAs)
GB2296068A (en) * 1994-12-16 1996-06-19 John Jeffries Magnetic vibration isolator
DE69729615T2 (de) * 1996-04-08 2005-06-23 Delta Tooling Co. Ltd. Magnetische feder mit dämpfungseigenschaften und mit dieser befasstem schwingungsmechanismus
JP3725272B2 (ja) * 1996-12-27 2005-12-07 株式会社デルタツーリング 振動発生機構
JPH1130274A (ja) * 1997-05-15 1999-02-02 Delta Tsuuring:Kk 磁気バネを有する振動機構
KR100281474B1 (ko) 1997-05-16 2001-02-01 후지타 히토시 자기스프링을구비한에너지출력기구
DE29715711U1 (de) * 1997-09-02 1997-11-06 Nsm Magnettechnik Gmbh Dämpfungsanschlag an der Stapelstation für Scheibenelemente, insbesondere Blechzuschnitte u.dgl.
DE10035687C2 (de) * 2000-07-20 2002-05-29 Hoerauf & Kohler Verwaltungs K Bewegungsdämpfer
JP2002106633A (ja) * 2000-09-28 2002-04-10 Tokai Rubber Ind Ltd 防振用アクチュエータおよびそれを用いた能動型防振装置
WO2003104678A1 (en) 2002-06-10 2003-12-18 Canadian Space Agency Vibration control apparatus
US20040012168A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-22 Martinrea International Inc. Suspension system with magnetic resiliency
US6895870B1 (en) 2002-11-04 2005-05-24 F. Peter Bizlewicz Apparatus and method for stacking plural electronic and electro-acoustic components
US6938889B2 (en) * 2003-10-15 2005-09-06 Pao-An Chuang Shock absorbing and magnetic levitating cushion
CN1318774C (zh) * 2004-05-11 2007-05-30 浙江大学 油膜振荡故障在线消除的方法及装置
US8006680B1 (en) 2004-06-21 2011-08-30 Rob Squire Magnetic paint ball gun apparatus
US7762248B1 (en) 2006-11-07 2010-07-27 Rob Squire Magnetic paint ball gun bolt apparatus
US7851957B2 (en) * 2006-11-28 2010-12-14 W.A. Krapf, Inc. Magnetic bearing assembly for rotatable support apparatus
KR100843333B1 (ko) * 2008-01-09 2008-07-03 주식회사 예일엠앤씨 공중부양 방식의 지지유닛
US9074653B2 (en) * 2008-10-21 2015-07-07 GM Global Technology Operations LLC Multistate switchable engine mount and system
TWI422755B (zh) * 2011-08-04 2014-01-11 Wistron Corp 隔震螺絲
CN102506110B (zh) * 2011-10-25 2013-10-30 清华大学 一种基于负刚度原理的永磁低频单自由度隔振机构
CN102734379B (zh) * 2012-06-09 2013-12-11 哈尔滨工业大学 基于电磁与静压气浮复合支撑的主动隔振装置
KR20150085350A (ko) * 2014-01-15 2015-07-23 현대모비스 주식회사 범프 충격 완화장치
US9556927B2 (en) * 2014-03-17 2017-01-31 Kyle Smith Magnetic vibration isolation mount and method
GB201421078D0 (en) 2014-11-27 2015-01-14 Giamag Technologies As Magnet apparatus for generating high gradient magnetic field
DE102015211940B3 (de) * 2015-06-26 2016-12-01 Festo Ag & Co. Kg Vorrichtung mit Bewegungsabbremsmitteln
CN105156577B (zh) * 2015-09-07 2017-03-29 西安交通大学 一种采用倾斜磁体产生负刚度的超阻尼隔振器
EP3147534B1 (de) * 2015-09-23 2018-09-19 Mag Soar Sl Verbesserter magnetischer schwingungsdämpfer mit mechanischer impedanzanpassung
GB201518430D0 (en) 2015-10-19 2015-12-02 Giamag Technologies As Magnet apparatus for generating high gradient magnetic field
PL235743B1 (pl) * 2017-09-01 2020-10-19 Politechnika Poznanska Amortyzator magnetyczny
USD907573S1 (en) * 2018-05-11 2021-01-12 Fatri United Testing & Control (Quanzhou) Technologies Co., Ltd. Acceleration sensor magnetic mounting base
JP2020139546A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 本田技研工業株式会社 可変剛性防振装置
JP2020139547A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 本田技研工業株式会社 可変剛性防振装置
US11492104B2 (en) * 2020-03-19 2022-11-08 Goodrich Corporation Magnetic self-centering shimmy damper
CN115789164A (zh) * 2022-11-29 2023-03-14 武汉理工大学 一种橡胶与电磁并联的可调刚度低频隔振装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088062A (en) * 1956-02-10 1963-04-30 Albert A Hudimac Electromechanical vibratory force suppressor and indicator
US3770290A (en) * 1972-01-24 1973-11-06 F Bottalico Vehicle shock absorber
JPS5918182Y2 (ja) * 1979-02-02 1984-05-26 「国」華工業株式会社 磁石の反発力を利用した磁気スプリング
JPS57169212A (en) * 1981-04-13 1982-10-18 Kokka Kogyo Kk Vibration suppressing device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924780A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Aufnahme eines Zusatzgerätes auf einer Schwingungen abgebenden Unterlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB2097096B (en) 1984-12-19
DE3213344A1 (de) 1982-10-28
US4432441A (en) 1984-02-21
GB2097096A (en) 1982-10-27
JPS57169212A (en) 1982-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213344C2 (de) Schwingungsisoliervorrichtung
DE3024921C2 (de) Magnetkissenlager
DE60116416T2 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit einem Magnetkreis
EP0089311B1 (de) Schwingungstilger und Verwendung desselben
DE3027048A1 (de) Elektroakustischer uebertrager fuer hoerhilfsgeraete
DE102014100525A1 (de) Vibrationsgenerator, der einen vibrator mittels eines von spulen erzeugtem magnetfeld bewegt, sowie auf dem vibrator montierte halterung zur verwendung im vibrationsgenerator
DE10220008A1 (de) Magnetische Federeinrichtung mit negativer Steifheit
EP0543083A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102010060589A1 (de) Elektromotorische aktive dynamische Vibrationsabsorptionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3906079A1 (de) Elastischer aufhaengepuffer
DE2507253B2 (de) Einrichtung zur Unterdrückung störender Biegeschwingungen bei einer Anordnung mit einer gelagerten gestreckten Welle
DE2341850C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Nutationsbewegung eines magnetisch gelagerten Retors
DE60303744T2 (de) Aufhängungssystem
DE2734331A1 (de) Tonabnehmer
DE10312977A1 (de) Federelement
DE3827125A1 (de) Stroemungsmittelgefuellte elastische montageeinheit
DE19840244A1 (de) Stoß- und Schwingungsdämpfer, insbesondere zur Aufhängung von Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
EP1167808B1 (de) Elastomerlager
DE1773303A1 (de) Magnetisch gekoppelte Kern- und Spulenanordnung
DE102020201446A1 (de) Teleskopschwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs
DE3501836A1 (de) Steuermotor
DE10147514A1 (de) Elastisches Pendellager
DE1105628B (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer zur Abtastung von Zweikomponenten-schallschrift
DE102004043135B3 (de) Aktiver Schwingungstilger
DE60303559T2 (de) Schwingungsdämpfer für eine Farb-Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition