DE3213088C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3213088C2
DE3213088C2 DE3213088A DE3213088A DE3213088C2 DE 3213088 C2 DE3213088 C2 DE 3213088C2 DE 3213088 A DE3213088 A DE 3213088A DE 3213088 A DE3213088 A DE 3213088A DE 3213088 C2 DE3213088 C2 DE 3213088C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure piece
pipe socket
hydraulic accumulator
bladder
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3213088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213088A1 (de
Inventor
James K. Yorba Linda Calif. Us Floyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSI CORP PASADENA CALIF US
Original Assignee
VSI CORP PASADENA CALIF US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSI CORP PASADENA CALIF US filed Critical VSI CORP PASADENA CALIF US
Publication of DE3213088A1 publication Critical patent/DE3213088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213088C2 publication Critical patent/DE3213088C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/16Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube
    • F15B1/165Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube in the form of a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher mit einer vom Gasanschluß her auswechselbaren Blase gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Es kann sich auch um einen hydraulischen Stoßdämpfer handeln.
Da die Blase gewöhnlich aus elastomerem Material besteht und in normalem Betrieb des Hydrospeichers unter Umständen zahllose Ar­ beitsspiele ausführt, in denen sie sich ausdehnt und wieder zu­ sammenzieht, und da die die Blase berührende Flüssigkeit scheu­ ernd wirkende Stoffteilchen enthalten kann, ist eine Zerstörung der Blase nicht auszuschließen. Nun ist aber die Verbindung zwi­ schen dem Ölanschluß und der Druckflüssigkeitsleitung häufig un­ zugänglich und der Gasanschluß an einer viel leichter zugängli­ chen Stelle angeordnet. Daher ist es wünschenswert, daß die Bla­ se im Fall ihrer Zerstörung durch den Gasanschluß hindurch ausge­ wechselt werden kann.
Da ein derartiger Hydrospeicher im Betrieb gewöhnlich mit sehr hohen Drücken beaufschlagt wird, ist es üblich, das als Rück­ schlag ausgebildete Gasventil, das ins Innere der Blase führt, durch einen becherförmigen, insbesondere zylindrischen Teil abzu­ schirmen, der den das Ventil enthaltenden Rohrstutzen umgibt, da dieser sonst unbeabsichtigt abgeschert werden könnte, was zu einer plötzlichen und verhängnisvollen Druckentlastung führen würde.
Ein Hydrospeicher mit wesentlichen bekannten Bauteilen ist beispielsweise aus der DE-AS 19 65 817 bekannt. Bei einem solchen Hydrospeicher mit von oben auswechselbarer Blase ist die Blase mit dem Druckgefäß durch einen Rohrstutzen verbunden, der durch ein in dem Gasan­ schluß montiertes Verschlußstück nach außen reicht. Bei einem Hydrospeicher hat es sich als sehr schwierig erwie­ sen, den von der Blase zu dem Verschlußstück führenden Rohr­ stutzen zuverlässig und starr zu befestigen, wenn, wie vorste­ hend angegeben wurde, der Rohrstutzen sich in einem becherförmi­ gen Teil befindet, weil es zwar möglich ist, zum Festziehen einer zwi­ schen dem Rohrstutzen und dem becherförmigen Teil angeordneten Spannmutter an dieser ein Werkzeug anzusetzen, der Rohrstutzen aber nicht gleichzeitig so eingespannt werden kann, daß ein ein­ wandfreies Festziehen der Spannmutter ermöglicht wird.
Ein Drehen des Rohrstutzens beim Festziehen der Spannmutter führt natürlich zu einer Relativbewegung zwischen der Blase und dem Verschlußstück, wobei die Blase beschädigt werden kann.
Es stellt sich daher die Aufgabe, einen im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Hydro­ speicher derart weiterzuentwickeln, daß der die Blase tragende Rohrstutzen zuverlässig montiert werden kann, ohne daß dabei eine Gefahr für die Beschädigung der Blase besteht.
Diese Aufgabe wird bei einem Hydrospeicher gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Gemäß der beschriebenen Lösung ist der das Rückschlagventil enthaltende Rohrstutzen mit einem Verriege­ lungsteil ausgebildet, das zu einem exzentrischen Teil der Wan­ dung des Durchgangs bzw. der Bohrung des Verschlußstückes komple­ mentär ist. Da der Verriegelungsteil in der exzentrisch begrenz­ ten Bohrung formschlüssig gehalten wird, ist der Rohrstutzen mit dem Verschlußstück drehfest verbunden, so daß eine Spannmutter mit einem in dem becherförmigen Teil eingeführten Werkzeug zuver­ lässig und sicher auf den Rohrstutzen aufgeschraubt werden kann, ohne daß dabei eine Gefahr einer Beschädigung der Blase besteht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach­ stehend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht einen von oben instandsetzbaren Hydrospeicher,
Fig. 2 stark vergrößert einen Vertikalschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 schaubildlich die Verbindung zwischen der Blase und dem Rohrstutzen,
Fig. 4 schaubildlich von unten gesehen die Ausnehmung in dem Verschlußstück für den Gasanschluß.
Der Hydrospeicher besitzt ein Druckgefäß 10, das an seinem unteren Ende mit einem Ölanschluß 11 und an seinem oberen Ende 14 mit einem Gasanschluß 13 ausgebildet ist. Auf der Außenseite des Druck­ gefäßes 10 ist der Ölanschluß 11 von einem Fitting 12 für den Anschluß des Hydrospeichers an eine Druckflüssigkeitsleitung umgeben.
Eine Blase 15 ist an ihrem oberen Ende mit einem sie tragenden Rohrstutzen 16 verbunden, dessen nicht gezeigte Bohrung ins Innere der Blase führt.
In dem Ölanschluß kann ein Ventilteller 17 montiert sein, der sich beim Zusammenziehen und Ausdehnen der Blase 15 in eine Offen- bzw. Schließstellung bewegt.
In dem Rohrstutzen 16 kann in an sich bekannter Weise ein nicht gezeigtes Ventil montiert sein, das zum Einleiten von Druckgas in die Blase dient. Wenn der Druck in der Blase höher ist als der Druck in der mit dem Ölanschluß verbundenen Druckflüssigkeitsleitung, dehnt sich die Blase aus, wobei sie an dem Ventilteller 17 angreift und ihn in seine den Ölanschluß schließende Stellung bewegt. Dagegen befindet sich der Ventilteller 17 in seiner Offenstellung, wenn der Flüssigkeitsdruck höher ist als der Druck in der Blase, so daß das in dieser befindliche Gas zusammengedrückt wird.
Das wiederholte Ausdehnen und Zusammenziehen der Blase und die scheuernde Wirkung von in der Druckflüssigkeit enthaltenden Feststoffteilchen kann dazu führen, daß die Blase beschädigt wird und schließlich reißt, so daß sie dann ausge­ wechselt werden muß.
Damit in diesem Fall nicht der ganze Hydrospeicher von der mit der Ölpumpe verbundenen Leitung abgenommen werden muß, ist in dem Gasanschluß 13 ein Verschlußstück 18 heraus­ nehmbar angeordnet, das ein Auswechseln der Blase durch den Gasanschluß hindurch ermöglicht.
Das allgemein zylindrische, hohle Verschlußstück 18 besitzt an seinem unteren Ende einen Ringflansch 19, dessen größter Durchmesser etwas kleiner ist als der Innendurch­ messer des Gasanschlusses 13, damit der Flansch 19 ins Innere des Druckgefäßes eingeführt werden kann.
Es ist eine geteilte Ringscheibe vorgesehen, deren beide Segmente 20, 21 sich über je einen Bogen von 180° erstrecken und mit einem elastomeren Tragring 22 verbunden sind. Die Segmente 20, 21 besitzen je einen aufwärtsgerichteten Hals­ teil 23, 24, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser des Gasanschlusses 13, und je einen im Durchmesser großen Teil 25 bzw. 26, welcher der benachbarten Schrägfläche der den Anschluß 13 umgebenden Innenwandung des Druckgefäßes entsprechend abgeschrägt ist.
Dank dieser Ausbildung kann das den Rohrstutzen 16 und die Blase 15 tragende Verschlußstück 18 ins Innere des Druckgefäßes eingeführt werden und kann danach die geteilte Ringscheibe 20, 21 ebenfalls in das Innere des Druckgefäßes eingeführt werden, indem der elastomere Tragring 22 um eine Faltlinie gefaltet wird, die mit den Enden der Segmente 20 und 21 fluchtet.
Nach dem Einsetzen der geteilten Ringscheibe 20, 21 in das Innere des Druckgefäßes kehrt der elastomere Tragring 22 dank seiner Rückstellkraft in seine ursprüngliche Form zurück, worauf das Verschlußstück 18 auswärtsgeschoben werden kann, so daß der Flansch 19 an der unteren Fläche der Segmente 20, 21 angreift, so daß das Verschlußstück 18 jetzt nicht mehr unabsichtlich durch den Gasanschluß aus dem Druckgefäß herausbewegt werden kann.
Zum Montieren des Verschlußstückes in dem Druckgefäß werden schließlich eine Ringscheibe 27 und ein O-Ring 28 in den Ringraum eingeführt, der zwischen der Außenwandung 29 des Verschlußstückes 18 und der Wandung des Gasanschlusses 13 vorhanden ist.
Auf die Außenwandung 29 des Verschlußstückes 18 wird ein Druckring 30 aufgeschoben, der eine abwärtsgerichtete Ringrippe 31 besitzt, die in den vorstehende beschriebenen Ringraum eintritt. Auf das Gewinde 33 des Verschlußstückes 18 wird eine Spannmutter 32 geschraubt, durch deren Festziehen die vorstehend beschriebenen Teile hermetisch dicht miteinander verspannt werden.
Zum Herausnehmen der Blase müssen die vorstehend beschriebenen Maßnahmen zum Einführen des Verschlußstückes ins Innere des Druckgefäßes in umgekehrter Richtung und Reihenfolge durchgeführt werden. Das ist nur möglich, nachdem das Innere des Druckgefäßes vollkommen drucklos gemacht worden ist, so daß eine Sicherheitswirkung erzielt wird.
Die Erfindung betrifft nun die Befesti­ gung des mit der Blase 15 verbundenen Rohrstutzens 16 mit dem Verschlußstück 18.
Der Boden des Verschlußstückes 18 ist an seiner Oberseite 35 mit einer Bohrung 34 ausgebildet, an die unten eine Vertiefung 36 anschließt, die im Durchmesser größer ist als die Bohrung 34 und deren Wandungen einen exzentrischen Vorsprung 37 besitzt.
Der Rohrstutzen 16 besitzt einen Bund 38 im Bereich der Verbindung zwischen dem Rohrstutzen 16 und der Blase 15 und einen Schaft 39, der einen kleineren Durchmesser hat als der Bund 38. Dieser ist mit einer Rast 40 ausgebildet. Aus den Fig. 3 und 4 erkennt man, daß der Bund 38 des Rohrstutzens 16 satt passend in der Vertiefung 36 sitzt und der exzentrische Vorsprung 37 formschlüssig in die Rast 40 eingreift, so daß der Rohrstutzen 16 in der Bohrung 34 gegen eine Drehung fest­ gelegt ist.
Infolge dieser Festlegung des Rohrstutzens 16 in der Bohrung 34 gegen eine Drehung kann man die Spannmutter 41 auf dem Gewinde 42 des Schafts 39 des Rohrstutzens 16 einwand­ frei festziehen, ohne daß auf den Rohrstutzen 16 eine zusätz­ liche Kraft ausgeübt werden muß, die seiner Verdrehung entgegenwirkt. Zum Festziehen der Spannmutter kann man in den in dem Verschlußstück 18 zwischen der Außenwandung der Spann­ mutter 41 und der Innenwandung 44 des Verschlußstückes 18 vorhandenen, zylindrischen Raum 49 einen geeigneten Steck­ schlüssel einführen.
Auf den oberen Endteil des Schaftgewindes 42 kann man eine geeignete Ventilkappe 45 schrauben, wobei zwischen der abwärtsgekehrten Fläche 47 der Ventilkappe und dem oberen Endteil 48 des Rohrstutzens ein Dichtring 46 vorgesehen wird.
In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die formschlüssige Verbindung zwischen dem die Blase tragenden Rohrstutzen und dem Verschlußstück durch an diesen beiden Teilen ausgebildete, ebene Flächen hergestellt, die nach dem Zusammensetzen der Teile aneinanderliegen. Man kann den gewünschten Zweck mit jeder zueinander exzentrischen Anordnung dieser Teile, mit der eine Relativ­ drehung verhindert wird, erzielen.

Claims (1)

  1. Hydrospeicher mit vom Gasanschluß her auswechselbarer Blase, der an seinem gewölbten Ende ein durch die dort vorhandene Öffnung eingeführtes, im wesentlichen zylindrisches, mit Innendurchgang und Außengewinde versehenes Verschlußstück aufweist, das im Inne­ ren des Hydrospeichers mit einem Flansch versehen ist, dessen größter Durchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Öffnung, wobei zwischen diesem Flansch und der Wandung des Hydrospeichers ein geteilter Ring eingefügt ist, der einen größe­ ren Außendurchmesser als der Flansch aufweist, wobei auf das Außengewinde des Verschlußstücks eine Spannmutter derart auf­ schraubbar ist, daß der Flansch unter Zwischenlage des zweigeteilten Ringes ge­ gen die Wandung des Hydrospeichers gepreßt wird, wobei Dichtungs­ mittel zwischen Verschlußstück und Hydrospeicher angeordnet sind, wobei die Blase mit einem mit ihr verbundenen Rohrstutzen von innen durch den Durchgang im Verschußstück hindurchsteck­ bar ist und im becherförmigen zylindrischen Innenraum des Verschluß­ stücks ebenfalls mit einer Spannmutter verschraubbar ist und wobei sich im Inneren des Hydrospeichers der Rohrstutzen mit einem Bund gegen eine vom Durchgang des Verschlußstückes gebilde­ te Schulter stützt, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Rohrstutzen und dem Verschlußstück vorgesehene, exzentrische Rasteinrichtung, die eine Drehung des Rohrstutzens gegenüber dem Verschlußstück verhindert.
DE19823213088 1981-04-29 1982-04-07 Von oben instandsetzbarer hydrospeicher Granted DE3213088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/258,458 US4355662A (en) 1981-04-29 1981-04-29 Repairable accumulator device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213088A1 DE3213088A1 (de) 1982-12-02
DE3213088C2 true DE3213088C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=22980628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213088 Granted DE3213088A1 (de) 1981-04-29 1982-04-07 Von oben instandsetzbarer hydrospeicher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4355662A (de)
JP (1) JPS57179402A (de)
CA (1) CA1148837A (de)
DE (1) DE3213088A1 (de)
FR (1) FR2504993B1 (de)
GB (1) GB2101214B (de)
MX (1) MX157009A (de)
SE (1) SE448394B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868168A (en) * 1997-08-04 1999-02-09 Hydril Company Pulsation dampener diaphragm
EP2058527A3 (de) * 2007-11-08 2012-05-30 Parker-Hannifin Corporation Leichter, reparierbarer Hochdruckkolbenspeicher aus Verbundwerkstoff mit Gleitflansch
US7984731B2 (en) * 2007-11-13 2011-07-26 Parker-Hannifin Corporation Lightweight high pressure repairable piston tie rod composite accumulator
US9982825B2 (en) * 2013-12-16 2018-05-29 Young Engineering & Manufacturing, Inc. Bladder surge suppressor
USD797169S1 (en) * 2015-08-08 2017-09-12 Abduz Zahid Pulsation dampener bladder
CN110253481B (zh) * 2019-06-27 2021-03-26 北京实验工厂有限责任公司 一种用于球形胶囊收缩装配方法及装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354201A (en) * 1942-04-13 1944-07-25 Smith Meter Company Shock absorber for fluid flow installations
US3593746A (en) * 1968-07-05 1971-07-20 Greer Hydraulics Inc Pressure vessel
DE1965817C3 (de) * 1969-12-24 1980-12-18 Greer Hydraulics, Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden
US3774802A (en) * 1971-05-06 1973-11-27 Filter Corp Attachment apparatus for pressure vessels
JPS4934017A (de) * 1972-07-29 1974-03-29
US3901278A (en) * 1974-01-14 1975-08-26 W H Stewart Company Alignment means for pressure tank air bags or the like
US4068684A (en) * 1975-08-11 1978-01-17 Greer Edward M Locking ring assembly for the liquid port of a pressure accumulator
US4080996A (en) * 1976-10-12 1978-03-28 Greer Hydraulics, Inc. Pressure pulse dampener device
US4317472A (en) * 1980-08-14 1982-03-02 Greer Hydraulics Incorporated Replaceable bladder accumulator device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504993A1 (fr) 1982-11-05
DE3213088A1 (de) 1982-12-02
SE8202662L (sv) 1982-10-30
JPH0343481B2 (de) 1991-07-02
CA1148837A (en) 1983-06-28
FR2504993B1 (fr) 1988-01-22
SE448394B (sv) 1987-02-16
JPS57179402A (en) 1982-11-05
GB2101214A (en) 1983-01-12
GB2101214B (en) 1984-09-19
MX157009A (es) 1988-10-19
US4355662A (en) 1982-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713614B1 (de) Schnellspannzylinder mit sicherheitsvorrichtung gegen blockierung
DE2800701A1 (de) Anordnung zur befestigung einer vorrichtung auf einer druckmittel enthaltenden kartusche
DE2728887A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3213088C2 (de)
DE2122423A1 (de) Ventil
DE4310285C1 (de) Durch Druck eines Fluids auslösbares Ventil für Brandunterdrückungsanlagen
DE3131028A1 (de) Druckspeicher mit auswechselbare blase
DE19915829A1 (de) Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
DE60117387T2 (de) Durchflussbegrenzungsventil
DE102004025302B3 (de) Behälter und Verfahren zur gasdichten Kapselung eines radioaktiven Gegenstandes
DE3825575C2 (de)
DE2216079A1 (de) Füll- und Entleerungsventil, insbesondere für Güterschutzkissen
DE2836482A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und entleeren von fuellgutbehaeltern mit gasfoermigen und/oder fluessigen stoffen
DE2206561A1 (de) Ventil
DE19835405A1 (de) Bausatz zum Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container
DE29821051U1 (de) Absperrorgan
DE2916752C2 (de)
DE19844264C1 (de) Selbstdichtendes Entlüftungsventil für Hubschrauber-Tankanlagen
DE823374C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer Druckbehaelter und Gasflaschen
DE7901980U1 (de) Gasflaschenventil
WO2023227531A1 (de) Ventil für eine gaskartusche, gaskartusche für einen wassersprudler und verfahren zum befüllen einer solchen gaskartusche
DE1630128C3 (de) BajonettverschluBdeckel, insbesondere für Krattstoffbehälter
DE7021515U (de) Schwimmschaltergehaeuse.
DE2447343C3 (de)
DE7020532U1 (de) Ventil oder Hahn für Verfahrensgas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation