DE3213072A1 - Vorrichtung zur aufnahme von medikamenten mit einem einzigen in zwei abteilungen unterteilten gefaess - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme von medikamenten mit einem einzigen in zwei abteilungen unterteilten gefaess

Info

Publication number
DE3213072A1
DE3213072A1 DE19823213072 DE3213072A DE3213072A1 DE 3213072 A1 DE3213072 A1 DE 3213072A1 DE 19823213072 DE19823213072 DE 19823213072 DE 3213072 A DE3213072 A DE 3213072A DE 3213072 A1 DE3213072 A1 DE 3213072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
around
flow
vessel
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213072
Other languages
English (en)
Inventor
Dominic J. 19460 Phoenixville Pa. Brignola
Homer J. 19075 Oreland Pa. Brown
Carroll S. 19456 Oaks Pa. Sutryn
Ralph 18074 Perkiominville Pa. Walters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
West Pharmaceutical Services Inc
Original Assignee
West Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Co Inc filed Critical West Co Inc
Publication of DE3213072A1 publication Critical patent/DE3213072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2041Separating means having removable plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2075Venting means for external venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2079Filtering means
    • A61J1/2082Filtering means for gas filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3137Specially designed finger grip means, e.g. for easy manipulation of the syringe rod
    • A61M2005/3139Finger grips not integrally formed with the syringe barrel, e.g. using adapter with finger grips

Description

JZ I OU/Z
U.Z. 867.13
The West Company Phoenixville,
Pennsylvania 194 60 V. St. A.
Vorrichtung zur Aufnahme von Medikamenten mit einem einzigen in zwei Abteilungen unterteilten Gefäß.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Medikamenten und dergleichen, mit einem einzigen in zwei Abeilungen unterteilten Gefäß, insbesondere als Behälter zur zeitweiligen isolierten Abtrennung einer Abteilung, die ein festes pharmazeutisches Produkt enthält, von einer Abteilung, die eine wässerige Lösung enthält, zum Zweck der Lagerung, wobei die einzelnen Bestandteile zur Verwendung der Rezeptur leicht vermischt werden können.
Glasgefäße oder Behälter mit zwei Abteilungen, in denen ein Medikament oder ein Lösungsmittel vollkommen unabhängig oder isoliert voneinander aufbewahrt werden können, bis
das Medikament verwendet werden soll, sind an sich nicht neu. Typische unterteilte Glasgefäße sind z.B. in den - US-PSen 4 194 640, 4 089 432 und 2 869 745 beschrieben. Diese Glasgefäße weisen im allgemeinen den gleichen Auf- - bau auf und bestehen aus einem aus Glas gefertigten Behälter in Form eines Stundenglases, mit einem beweglichen Stopfen, der im Entleerungsende festgehalten ist, und einem aus elstischem Material, z.B. aus Gummi hergestellten Stopfen, der im verjüngten düsenartigen Mittelteil des Behälters mit Preßpassung reibschlüssig eingesetzt ist, wodurch der Behälter in eine obere Kammer oder Abteilung, gewöhnlich für das Lösungs- oder Verdünnungsmittel, und eine untere Kammer oder Abteilung für das pulverförmige Medikament unterteilt wird. Durch diese Anordnung sind das Lösungsmittel und das pulverförmige Medikament für gute Lagerfähigkeit voneinander isoliert, und wenn die beiden Anteile vermischt werden sollen, wird lediglich der Stopfen im Entleerungsende nach innen gepreßt, um einen ausreichenden inneren Druck aufzubauen, der den Stopfen in der Düse des Behälters in die untere Abteilung verdrängt und damit die Vermischung von Lösungsmittel und pulverförmigem Medikament gestattet.
Diese Glasgefäße oder Behälter für Medikamente nach dem Stand der Technik sind zwar im allgemeinen für den gewünschten Zweck geeignet, weisen jedoch einige Nachteile und Mängel auf, die mit der Erfindung ausgeschaltet werden sollen. Es hat sich z.B. erwiesen, daß der mittlere Dichtungs- oder Stopfenteil eine etwas ungeschickte Lösung darstellt und schwer einzubringen ist, um die nötige hermetische Dichtung zwischen den Abteilungen für das Verdünnungsmittel und das pulverförmige Medikament herzustellen. Da weiterhin dieser Stopfen gewöhnlich
JZ I JU/Z
sehr klein ist, und wegen der den Glasgefäßen meist anhaftenden Schwankungen und ünvollkonunenhe iten liefert die Abdichtung im allgemeinen keine gute Wasserdampfsperre, welche das Produkt über eine längere Lagerze it gegen Verderb schützt. Auch muß der Stopfen am Entleerungsende des Gefäßes eine vorgeschriebene enge Passung aufweisen, um gegen Undichtigkeit zu sichern, die das Eindringen von Luft ermöglichen und damit die Verdrängung des mittleren Stopfens be im Einwärtspressen des äußeren Stopfens unterbinden würde. Darüber hinaus ist bei diesen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik ein Teil des äußeren Stopfens in Berührung mit der Umgebungsluft und kann vom Benutzer berührt werden. Wenn somit der Stopfen bei seiner Betätigung in eine Stellung verdrängt wird, in der das Medikament mit diesem Teil des Stopfens in Berührung kommen kann, besteht die Möglichkeit der Kontamination des Medikaments.
Es bestehen auch Injektionsspritzen nach dem Stand der Technik, bei denen das Verdünnungsmittel und das pulverförmige Medikament in getrennten und voneinander isolierten Kammern zur Lagerung aufbewahrt werden. Diese Spritzen bestehen im typischen Fall aus einem äußeren Gefäß für das pulverförmige Medikament und einem inneren Gefäß, das teleskopartig in das äußere Gefäß eingesetzt ist und eine Kolbenanordnung mit einer zerreißbaren Membran besitzt, die normalerweise das offene Ende dieses Gefäßes verschließt. Wenn die Spritze zur Verwendung fertig gemacht werden soll, wird der Kolben nach innen gepreßt, um die Membran am Entleerungsende des inneren Gefäßes zu zerstören und das Fliesr sen des Verdünnungsmittels zum pulverförmigen Medikament im äußeren Gefäß zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Behälter mit einem einzigen zylindrischen Gefäß und zwei
Abteilungen zur Verwendung in einem Tropfgerät oder als Injektionsspritze zu schaffen, der aus verhältnismäßig wenigen Teilen besteht und bei der Benützung voll wirksam ist, bei dem das Verdünnungsmittel und das pul-
5- verförmige Medikament vor der Verwendung in einem sterilen Bereich aufbewahrt werden und innerhalb dieses selben Bereichs leicht vermischt werden können^ wobei die Kolbenanordnung eine absolute Abdichtung sicherstellt und eine längere Lagerdauer ermöglicht, dabei jedoch zum Vermischen des Inhalts leicht verschoben werden kann; dabei soll der Behälter einfach und wirtschaftlich in Herstellung und Zusammenbau sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patent-T5 anspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Die Erfindung schafft eine selbständige Einheit, bei der die Teile des Behälters oder der Injektionsspritze, die mit dem Verdünnungsmittel und dem pulverförmigen Medikament in Berührung kommen, wirksam sterilisiert und auch nach der Vorbereitung zur Verwendung in sterilem Zustand gehalten werden können. Zu diesem Zweck enthält die Vorrichtung ein längliches zylindrisches Gefäß, einen umströmbaren Kolben, der gleitend im Gefäß untergebracht ist, und eine Kolbenstange, die zur Bewegung des umströmbaren Kolbens im Gefäß mit dem Kolben verbunden ist. Die Einheit ist leicht mit dem pulverförmigen Produkt und dem Verdünnungsmittel zu füllen. Dies erfolgt einfach durch Abdichten des Entleerungsendes des Gefäßes, Einbringen der gewünschten Menge des pulverförmigen Medikaments in den unteren Teil des Gefäßes und anschließendes Einsetzen
des umströmbaren Kolbens in das Gefäß bis auf eine vor- : bestimmte Tiefe unmittelbar über der Oberfläche des pulverförmigen Medikaments. Sodann wird das Verdünnungsmittel zugegeben, um das Gefäß oberhalb des umströmbaren Kolbens aufzufüllen. Die obere Abdichtung wird dann unter Druck eingesetzt, und die Vorrichtung ist fertig zur Lagerung. Wenn das Verdünnungsmittel mit dem pulverförmigen Medikament vermischt werden soll, wird die Kolbenstange einfach axial zurückgezogen, wobei das Verdünnungs· mittel den Kolben umströmt, und das vermischte Produkt ist nunmehr fertig zur Verwendung. Zu beachten ist, daß bei diesem Vorgang keiner der Teile der Vorrichtung, die vom Benutzer berührt werden können, mit dem Verdünnungsmittel oder dem pulverförmigen Produkt während der Aufbereitung derselben in Berührung kommt. Außerdem wird der umströmbare Kolben durch eine feste Verbindung zwischen Kolbenstange und Kolben verschoben und hängt für die Verschiebung nicht vom Aufbau eines inneren Drucks ab, wie dies bei den oben beschriebenen Glasgefäßen mit zwei Abteilungen der Fall ist.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Seitenriß einer Tropfflascheneinrichtung gemäß der Erfindung, ,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1, Fig. 3 eine Unteransicht der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 4 einen Seitenriß ähnlich wie in Fig. 1, wobei der Kolben in die Mischstellung gebracht ist,
Fig. 5 einen Seitenriß der Vorrichtung von Fig. 1, teilweise im Schnitt, betriebsfertig angeschlossen,
• * 9 β β C t·
9 · * · O O β · β
ο ο β · β => β
Fig. 6 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 1,
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 5^ 7-7 in Fig. 4,
Fig. 8 eine Ansicht des Kolbens längs der Linie 8-8 in Fig. 6,
Fig. 9 einen Seitenriß des umströmbaren Kolbens, teilweise im Schnitt,
Fig. 10 einen Seitenrißeiner anderen Ausführungsform des umströmbaren Kolbens gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt,
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine Anordnung ähnlich wie. in Fig. 6 mit dem Kolben von Fig. 10 in Lagersteilung,
20
Fig. 12 einen Querschnitt des umströmbaren Kolbens von Fig. 10 mit den Teilen in Mischstellung,
Fig. 13 einen Seitenriß einer Injektionsspritze mit einem einzigen zylindrischen Gefäß und zwei
Abteilungen gemäß der Erfindung, mit den Teilen in Lagerstellung,
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 13, 30
Fig. 15 eine Unteransicht der Vorrichtung von Fig. 13,
Fig. 16 eine Ansicht ähnlich wie Fig. 9 mit zurückgezogenem Kolben zur Einbringung des Lösungsmittels in das pulverförmige Medikament und,
OZ lOU/Z.
VW · · Ί β W · · ·
Fig. 17 die Injektionsspritze mit aufgesetzter Injektionsnadel zum Sprizzen des vermischten Medikaments.
In der Zeichnung und insbesondere in Fig. 1-8 ist eine Tropfflasche gemäß der Erfindung für intravenöse. Infusionen dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einem länglichen im allgemeinen röhrenförmigen, mit der Bezugszahl 10 bezeichneten Behälter, der vorzugsweise aus Glas hergestellt und an seinem oberen Ende durch einen gerippten Kolben oder eine Dichtung 12 abgedichtet ist, in dessen Mitte eine öffnung 14 zur Aufnahme einer Kolbenstange 16 vorgesehen ist, an deren innerem Ende ein umströmbaren Kolben 20 befestigt ist, der den Raum des Gefäßes in eine obere Kammer 22 für ein Verdünnungsmittel und in eine untere Kammer 24 für ein pulverförmiges Medikament unterteilt. Das Entleerungsende des Gefäßes 10 ist durch, eine Verschlußeinrichtung 30 abgedichtet, die aus einem Gummistopfen 32 mit einer durchstoßbaren Membran 34 und einer Außenkappe 36, die über den Rand am Entleerungsende gebördelt ist, um den Verschluß in seiner Lage festzuhalten, sowie aus einem abnehmbaren Deckelteil 38 besteht, der an einer abnehmbar mit dem Außendeckel verbundenen Scheibe befestigt ist. Der Dekkelteil 38 hält normalerweise den Stopfen steril. Der Stopfen kann jedoch durch einfaches Schwenken des Deckelteils freigelegt werden, wodurch die mittlere Scheibe vom Außendeckel entfernt wird, um einen Teil des Stopfens zum Durchstoßen freizugeben und den Inhalt des Gefäßes zugänglich zu machen. Diese Verschlußeinrichtung 30 ist von der Art, wie sie in der US-PS 3 193 128 beschrieben wird.
Die rückwärtige Kolben-oder Dichtungseinrichtung wird durch einen Schnappdeckel 50 festgehalten, der über das obere Ende des Gefäßes paßt und eine nach innen gerichtete untere Rippe 52 aufweist, die unter einen ringförmig
nach außen gerichteten Wulst 54 am oberen Ende des Gefäßes greift. Der Schnappdeckel 50 weist eine ringförmige Deckfläche 56 auf, die sich radial nach innen bis üb ir den Innendurchmesser des Gefäßes erstreckt und somit als Anschlag zum Festhalten der rückwärtigen Kolben- oder Dichtungseinrichtung dient? wenn der umströmbare Kolben durch die Kolbenstange nach hinten bewegt wird,, um den Inhalt des Behälters zu verdrängen und zu mischen. Der Schnappdeckel 50 enthält auch eine ringform ige Schleife 6O4, deren Größe derart gewählt ist, daß sie über das Ende der Kolbenstange paßt, und die in die aufrechte Lage geschwenkt werden kann, um die Vorrichtung an einer Halterung 62 neben dem Bett eines Patienten in der in Fig„ 5 dargestellten Weise aufzuhängen«, Der umströmbare Kolben 20 und die rückwärtige Diehtungseinrichtung 14 sind vorzugsweise aus biegsamem elastischem Material wie Gummi hergestellt, und das Gefäß 10 besteht vorzugsweise aus Glas9 Das Gefäß kann polymerisiert sein,., um die Bewegung des umströmbaren Kolbens bei der Betätigung zu erleichtern«,
Die Seitenwand des Schnappdeckels 50 weist eine Reihe von im Abstand auf den Umfang verteilten Rippen 64 auf, die radial nach außen verlaufen und zur Begrenzung der RoIlbewegung der Vorrichtung bei der Lagerung und beim zeitweiligen ablegen auf einer ebenen Fläche z.B. einer Schale, dienen.
Wie in Fig. 7 und 8 dargestellt^ besteht der umströmbare Kolben aus einem scheibenartigen vorderen bzw» unteren Teil 70, der einen größeren Durchmesser D aufweist als dem Innendurchmssser D des Gefäßes entspricht, um die Kam-nern 22 and. 24 während der Lagerung wirksam abzudichten und eine lange Lagerze it zu ermöglichen, aus einem sich nach hinten allmählich verjüngenden Teil 72 und aus
•Μ 1 Ο · · ·
einer Reihe von in Umfangrichtung im Abstand voneinander angeordneten Rippen 74 mit allgemein bogenförmigem Querschnitt, wie in Fig. 8 gezeigt. Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind vier Rippen 74 mit gleichem Abstand auf den Umfang dergestalt verteilt, daß die äußeren Seitenränder von jeweils gegenüberliegenden Rippenpaaren mit geringem Abstand von der Innenwand des Gefäßes 10 verlaufen und als Führung dienen, um das Verkanten des umströmbaren Kolbens 20 bei seiner Axialverschiebung im Gefäß zu verhindern. Der Abstand D_ zwischen den Außenseiten der gegenüberliegenden Rippen 74 ist gleich dem Innendurchmesser D des Gefäßes oder geringfügig kleiner. Der umströmbare Kolben 20 weist eine mittlere Aushöhlung 80 auf, die eine Tasche bzw. einen Sitz für das innere Ende oder die Spitze 82 der Kolbenstange bildet. Der Sitz ist kegeIstumpfförmig ausgebildet, wobei die konische Seitenwand 83 nach der Vorderseite 80a des umströmbaren Kolbens konvergiert. Die Grundfläche 84 der Aushöhlung 80 liegt in einer Ebene A-A etwa in der Mitte der axialen Dicke des vorderen Kolbenabschnitts, und die obere Wand 86 des Sitzes liegt in einer Ebene B-B über dem vorderen Abschnitts 70. Wie dargestellt, ist die Spitze 82 der Kolbenstange allgemein kegelförmig ausgebildet, und ihr größter Durchmesser 5 ist größer als der größte Durchmesser der Aushöhlung 80, so daß beim Verschieben des umströmbaren Kolbens 20 im Gefäß nach vorne die Spitze 82 den vorderen Abschnitt 70 des Kolbens radial ausdehnt, um mit dem Gefäß einen dichten Abschluß für eine längere Lagerze it zu ergeben. Dieser Ausdehnungsdruck wird etwas reduziert, wenn die Kolbenstange beim Mischungshub nach hinten bewegt wird, um die Bewegung des Kolbens und das Strömen des Verdünnungsmittels um seinen Umfang zu erleichtern.
I J « α β ce* et
Wie dargestellt ist die Kolbenstange ein hohler länglicher röhrenförmiger Teil, der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist und eine in ümfangsrichtung verlaufende Rille 96 aufweist, die von der Spitze in einem
5_ vorbestimmten Abstand vom umströmbaren Kolben liegt, wenn dieser die in Fig. 6 dargestellte Lage einnimmt^ um eine Sollbruchstelle zu bilden. Wenn dann der umströmbare Kolben voll zurückgezogen ist und die Bestandteile sich vermischen, kann die Kolbenstange an der Rille durch einfaches Umbiegen leicht abgebrochen oder abgetrennt werden. Es ist zu beachten, daß die Sollbruchstelle etwas unterhalb der Deckfläche der rückwärtigen Dichtungseinrichtung liegt, so daß keine scharf gezahnten Kanten ülx^r die rückwärtige Dichtungseinrichtung vorstehen und die Vorrichtung ohne Behinderung durch die Kolbenstange an einer Halterung befestigt werden kann. Zu beachten ist ebenfalls, daß die Kolbenstange unmittelbar hinter der Spitze 82 einen verringerten Querschnitt wie bei 9 6 aufweist, damit sie sich bequem in der dargestellten Weise in den umströmbaren Kolben einsetzen läßt.
Der Durchmesser D. des unteren Abschnitts 70 des umströmbaren Kolbens 20 ist auf ein bestimmtes Verhältnis zum Innendurchmesser D des Gefäßes abgestimmt, um eine gute hermetische Abdichtung zur Trennung des Verdünnungsmittels vom Medikament zur verlängerten Lagerung zu erzielen und dennoch die Verschiebung des umströmbaren Kolbens nach hinten und das Strömen der Flüssigkeit um den Kolben in eier in Fig. 4 dargestellten Weise zum Vermischen der Bestandteile zu erleichtern. Nachstehend wird ein Beispiel für typische Abmessungsverhältnisse der Teile der Vorrichtung unter diesem Gesichtspunkt gegeben:
61 UU7Z
~ 1 A — * *
Innendurchmesser des Gefäßes
D Durchmesser des unteren Kolbenabschnitts
D„ Abstand zwischen den Außenseiten der Rippen
A Axiale Höhe des Kolbens
Axiale Höhe des unteren Kolbenabschnitts
Abstand der Grundfläche des Kolbenstangen-Sitzes von der Unterseite des Kolbens
28,2mm + 0,13mm (1.110" +005")
28,95mm (1,140")
28,5mm (1,120")
16,76mm + 0,38mm (0,66O" +0,015")
8,53mm + 0,30mm (0,336" +0,012")
5,98mm (0,200")
Die Benützung der Vorrichtung geht in folgender Weise vor sich. Der absprengbare Deckel 30 wird auf das kleinere untere Entleerungsende des Gefäßes 10 in herkömmlicher Weise druch Bördeln der Umfangskante des äußeren Deckels über den Rand des Gefäßes aufgesetzt. Dann wird das pulverförmige Medikament in das offene Ende des Gefäßes 10 eingefüllt und sodann der umströmbare Kolben 20 in das Gefäß eingesetzt und bis knapp über die Oberfläche des pulverförmiger Medikaments einwärts geschoben. Die obere Abteilung der Kammer 22 wird dann mit Verdünnungsmittel gefüllt. Die rückwärtige Kolben- oder Dichtungseinrichtung 12 wird sodann eingepreßt und der Schnappdeckel 50 einfach auf das obere Ende des Gefäßes gedrückt. Die Vorrichtung kann nunmehr gelagert werden. Der. Schnappdekkel 50 ist, wie dargestellt, mit vier im Abstand über den Umfang verteilten Vorsprüngen oder Rippen 64 versehen,die ein Rollen der Vorrichtung verhindern, wenn diese beim Lagern oder vor der Verwendung auf eine ebene Fläche, z.B.
«•■«•Α fr · · β. « OA
I ■? ·*α · a · λ -ρ β
eine Schale, gelegt wird. Wenn der umströmbare Kolben 20 nach rückwärts verschoben wird, ermöglicht der sich im Verdünnungsmittel aufbauende Druck sowie das Nachgeben der Spitze 82 der Kolbenstange in ihrem Sitz, das . den normalerweise radial nach außen gerichteten Druck geringfügig reduziert, der den unteren Abschnitt des Kolbens gegen die Innenwand des Gefäßes drückt, das Strömen des Verdünnungsmittels um den Umfang des Kolbens in die untere Kammer 24, um sich mit dem pulverförmigen Medikament zu vermischen. Es ist zu beachten, daß die Kolbenstange nunmehr an der oberen Wand 86 des kegelstumpfförmigen Sitzes zieht, die höher liegt als die obere Wand des unteren Abschnitts 70 des umströmbaren Kolbens. Wenn die Kolbenstange voll herausgezogen ist, kann sie an der Sollbruchstelle abgetrennt werden. Dann wird die ringförmige Schleife 60 nach oben geschwenkt, so daß die Vorrichtung an einer Halterung in der Nähe des Patienten wie dargestellt aufgehängt werden kann. Der Kunststoffdeckel wird dann entfernt, um die Entnahme-Spitze des Tropfgeräts einzuführen.
In Fig. 10, 11 und 12 ist eine andere Ausführungsform des umströmbaren Kolbens gemäß der Erfindung dargestellt. In diesem Fall ist der Kolben allgemein kuppeiförmig ausgeführt, mit einer leicht nach außen gewölbten Vorderseite 100 und einer Zahl von in Umfangrichtung im Abstand angeordneten Rippen 102, im vorliegenden Fall mit vier Rippen, deren äußere Seitenkanten einen geringen Abstand vom unteren Kuppelteil nach innen aufweisen. Diese Ausführungsform ergibt eine leicht flexible Außenkante am Umfangsteil, die, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben wird, sich beim Verdrängungshub zur leichteren Rückwärtsbewegung des umströmbaren Kolbens zusammenzieht, um das Strömen des Verdünnungsmittels um den Kolben während des Mischhubs zu erleichtern, und die in gewissen Anwendungsfällen wie z.B. bei Injektionsspritzen sich nach
außen biegt, um sich eng an die Seitenwand des Gefäßes anzuschmiegen und die völlige Entleerung des Inhalts sicherzustellen, wenn der umströmbare Kolben zum Ausstoßen des gemischten Medikaments nach vorne bewegt wird. Der umströmbare Kolben weist auch einen in der Mitte angeordneten im allgemeinen kegelförmigen Sitz 104 für die Spitze der Kolbenstange auf, der in diesem Fall aus zwei gegeneinander versetzten Kegelstümpfen zusammengesetzt ist und einen oberen Sitzabschnitt 104a und einen unteren Sitzabschnitt 104b bildet, die durch einen Verbindungsteil 105 mit einer in umgekehrter Richtung konisch verlaufenden Wand 107 miteinander verbunden sind. Der untere Sitzabschnitt 104b ist auf den vorderen Abschnitt des umströmbaren Kolbens ausgerichtet, und sein größter Durchmesser D1. ist kleiner als der Durchmesser D' der Spitze der Kolbenstange, so daß bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens im Gefäß, z.B. beim Zusammenbau, die Spitze der Kolbenstange das Material des Kolbens radial nach außen drückt und eine enge Abdichtung gegen das Gefäß und eine optimale Wasserdampfsperre ergibt, welche die für das Pulver vorgesehene Kammer von der für das Verdünnungsmittel vorgesehenen Kammer isoliert. Es ist zu beachten, daß in der Lager stellung die Spitze der Kolbenstange fest gegen den in umgekehrter Richtung 5 konisch verlaufende Ver bindungsteil 105 anliegt, der durch die konische Wand 107 gebildet wird. Wenn nun der umströmbare Kolben zum Mischen der in den beiden Abteilungen gelagerten Bestandteile betätigt werden woll, wird die Spitze der Kolbenstange axial nach hinten bewegt und tritt beim Verschieben in den oberen Sitzabschnitt 104a des Kolbens 1, wodurch der radial gerichtete Ausdehnungsdruck auf den Kolben aufgehoben wird, um die Verschiebung des Kolbens im Gefäß zu erleichtern und das Strömen des Verdünnungsmittels um die ümfangskante des Kolbens zu ermöglichen. Der größte Durchmesser D' des
««ran»* ο e> » β« «α
λ -j a β* β β ο ο α * β ö η
oberen Sitzabschnitts 104a ist kleiner als der Durchmesser D'3 der Spitze der Kolbenstange, und der obere Sitzabschnitt 104a liegt über dem vorderen Abschnitt des umströmbaren Kolbens. Diese Anordnung stellt daher eine engs Passung des Kolbens im Gefäß während der Lagerung für längere Lagerzeiten sicher und reduziert die zum Zurückziehen des Kolbens erforderliche Kraft. Die Spitze der Kolbenstange entsprechend der Darstellung weist ebenfalls eine konische Form 112 auf, und ihre Abmessungen sind etwas größer als dem unteren Sitzabschnitt im Kolben entspricht, und etwas kleiner als die Abmessungen des oberen Sitzabschnitts. Trotzdem sind die Abmessungen derart gewählt, daß die radiale obere Fläche 114 der Kolbenstange normalerweise gegen die radiale obere Fläche 116 des Sitzes anliegt, um eine gute Verbindung beim Zurückziehen des Kolbens sicherzustellen, wenn die Vorrichtung zur Benützung vorbereitet wird.
Die Verhältnisse zwischen Kolben, Kolbenstange und Gefaß können innerhalb gewisser Grenzen schwanken; dennoch wird nachstehend ein Beispiel eines bevorzugten Abmessungsverhältnisses für eine gegebene Größe der Einheit von Kolben und Gefäß gegeben;
D Innendurchmesser des Gefäßes 28,2mm + 0,13mm
(1„110" +005")
D ·
1 Durchmesser des unteren Kolben- 29,5mm + 0,2mm
abschnitte (1.160+0,008-)
D*2 Abstand zwischen Außenflächen 29,2mm + 0,2mm
der Rippen (1.150""+0,008")
D ·
3 Durchmesser der Spitze der Kolben 10,8mm (0,425") stange
4 Größter Durchmesser des unteren 9,5mm (0,375")
Sitzabschnitts
O L I O U / L
5 Größter Durchmesser des oberen Sitzabschnitts
11,7mm (Of460")
Radius der unteren Fläche des Kolbens
25,4mm (1,000")
Axiale Höhe des Kolbens
Axiale Höhe des unteren Kolbenabschnitts
15,75mm + 0,5mm (0,62O" + O,O2O")
3,25mm (0,127")
In Fig. 13-17 ist eine Injektionsspritze gemäß der Erfindung dargestellt. Die Injektionsspritze ist allgemein mit der Bezugszahl 120 bezeichnet und besteht aus einem länglichen Gefäß 122, einem Anschlußstück am Entleerungsende zur Befestigung einer Injektionsnadel 126, einem umströmbaren Kolben 128, der abnehmbar an einer Kolbenstange 130 befestigt ist, und einer Dichtung 132 an dem der Spitze gegenüberliegenden Ende des Gefäßes. Der umströmbare Kolben kann den im Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dargestellten Aufbau aufweisen, und normalerweise trennt er wie in Fig. 9 dargestellt, das Injektionsspritzen-Gefäß in eine vordere Abteilung für ein pulverförmiges Medikament und eine hintere Abteilung für ein Verdünnungsoder Lösungsmittel.Im vorliegenden Fall ist die Injektionsspritze in einen länglichen Halter 140 mit radial gegenüberliegend vorstehenden Fingerstützen 142 eingebaut, gegen die sich die Finger des Benutzers zum Betätigen der Injektionsspritze anlegen, wenn der Inhalt derselben gemischt und entweder in ein Infusionsgerät übertrag gen oder direkt dem Patienten verabreicht werden soll.Der Halter ist, wie in Fig. 14 dargestellt, auf einer Seite offen und gestattet ein leichtes Einsetzen und Herausnehmen des Gefäßes der Injektionsspritze. Für die Lagerung stehen
die Teile der Injektionsspritze in der in Fig. 9 gezeigten Stellung, wobei der umströmbare Kolben die Kammern für eine längere Lagerze it der Medikamente abdichtet. Wenn die Injektionsspritze verwendet wer-
5" den soll, wird die Kolbenstange einfach zurückgezogen, wie in Fig. 12 dargestellt, wobei das Verdünnungsmittel um den Umfang des Kolbens strömt und in die vordere Abteilung eindringt, um sich mit dem pulverförmigen Medikament zu vermischen,«, Es ist zu beachten, daß während der Lagerung und beim Mischen das Entleerungsende der Vorrichtung durch einen Dichtungsstopfen 150 hermetisch abgedichtet wird. Wenn der Inhalt vollkommen vermischt und der Kolben voll zurückgezogen ist, wird einfach der Dichtungsstopfen 150 entfernt und die Injektionsnadel aufgesetzt. Die Dichtung und die Injektionsnadel können mit einer herkömmlichen Aufsteckverbindung befestigt werden. Wenn dann der Inhalt gespritzt werden soll, wird die Kolbenstange einfach nach innen geschoben, und bei der Vorwärtsbewegung bewegt sich die hintere Dichtung zusammeh mit dem umströmbaren Kolben, um das Entstehen eines Vakuumblocks zu vermeiden.
L e e r s e i t θ

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1J Vorrichtung zur Aufnahme von Medikamenten mit einem einzigen in zwei Abteilungen unterteilten Gefäß, gekennzeichnet durch ein längliches hohles zylindrisches Gefäß mit einem normalerweise abgedichteten Entlee-. rungsende, einem umströmbaren Kolben aus einem nachgiebigen elastischen Material, dessen vorderer Teil einen etwas größeren Durchmesser aufweist als dem Innendurchmesser des zylindrischen Gefäßes entspricht, einen in dem umströmbaren Kolben ausgebildeten Sitz, eine Kolbenstange, deren Spitze zur Betätigung des Kolbens in Axialrichtung innerhalb des Gefäßes in den Sitz einsteckbar ist, und eine Einrichtung zum Abdichten des offenen Endes des zylindrischen Gefäßes, das dem Entleerungsende gegenüberliegt, wobei der umströmbare Kolben normalerweise das zylindrische Gefäß in eine erste Abteilung auf der einen Seite des umströmbaren Kolbens zur Aufnahme eines pulverförmigen Medikaments, und in eine auf der gegenüberliegenden Seite des umströmbaren Kolbens angeordnete Abteilung für ein Lösungsmittel unterteilt, und die Betätigung des umströmbaren Kolbens in einer Richtung einen inneren Druck
    Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
    im Lösungsmittel erzeugt, wodurch dieses Lösungsmittel die Umfangsflache des Kolbens umströmt und sich mit dem pulverförmigen Medikament vermischt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz einen kegelstumpfförmigen Querschnitt aufweist und daß die Spitze der Kolbenstange eine zu diesem Sitz komplementäre Kegelstumpfform aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dia Kolbenstange in der Nähe ihrer Spitze einen verringerten Querschnitt aufweist, so daß sie an dieser Stelle abgetrennt werden kann, wenn der umströmbare Kolben in die dem Entleerungsende abgewandte Stellung gebracht wurde, um den Inhalt der Vorrichtung zu vermischen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zylindrischen Gefäß gegenüber dem Entleerungs· ende ein einrastbarer Deckel abnehmbar befestigt ist, der mehrere in Umfangsrichtung verlaufende und radial vorstehende Rippen aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umströmbare Kolben einen ersten Sitzabschnitt aufweist, dessen größter Durchmesser kleiner ist als der größte Durchmesser der Spitze der Kolbenstange, und einen daran anschließenden oberen Sitzabschnitt, dessen größter Durchmesser etwas größe.r ist als der größte Durchmesser der Spitze der Kolbenstange.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des umströmbaren Kolbens einen herausragenden bogenförmigen Vorsprung aufweist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Reihe von in ümfangrichtung im Abstand voneinander angeordnete Rippen, die vom vorderen Teil des umstrombaren Kolbens nach rückwärts verlaufen und deren radiale Erstreckung zur Erzeugung einer Führung etwas kleiner ist als der Durchmesser des vorderen Teils des Kolbens.
DE19823213072 1981-04-09 1982-04-07 Vorrichtung zur aufnahme von medikamenten mit einem einzigen in zwei abteilungen unterteilten gefaess Withdrawn DE3213072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/252,588 US4479578A (en) 1981-04-09 1981-04-09 Single barrel two-compartment medicament container assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213072A1 true DE3213072A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=22956650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213072 Withdrawn DE3213072A1 (de) 1981-04-09 1982-04-07 Vorrichtung zur aufnahme von medikamenten mit einem einzigen in zwei abteilungen unterteilten gefaess

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4479578A (de)
BR (1) BR8202082A (de)
CA (1) CA1221063A (de)
DE (1) DE3213072A1 (de)
FR (1) FR2503565B1 (de)
GB (1) GB2096464B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8002734B2 (en) 2005-08-13 2011-08-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dual chamber container and process for its filling up
US8096971B2 (en) 2005-08-13 2012-01-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dual chamber container for lyophilization, process for the filling up and use thereof

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583971A (en) * 1984-02-10 1986-04-22 Travenol European Research And Development Centre (Teradec) Closed drug delivery system
US4638809A (en) * 1984-03-22 1987-01-27 Kuperus John H Method of preparing radionuclide doses
US4576594A (en) * 1984-07-26 1986-03-18 Warner-Lambert Company Vented drip chamber for use with a syringe
DE3545614A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Hilti Ag Kombinierte kartusche fuer zweikomponenten-massen
NO870745L (no) * 1986-02-26 1987-08-27 Intelligent Medicine Inc Selvstendig material-blandingsanordning.
US4776704A (en) * 1986-12-15 1988-10-11 Dentsply Research & Development Corp. Mixing and dispensing syringe
DE3708442A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Patrik Dr Med Gruendler Verfahren und vorrichtungen zum zubereiten und ausbringen eines gemisches aus zwei komponenten
US5143211A (en) * 1988-04-22 1992-09-01 Rathor Ag Multi-chambered container
US4927013A (en) * 1989-04-12 1990-05-22 Eastman Kodak Company Package for storing and remixing two materials
JP3108077B2 (ja) * 1989-06-08 2000-11-13 住友製薬株式会社 製剤投与器
US5490848A (en) * 1991-01-29 1996-02-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration System for creating on site, remote from a sterile environment, parenteral solutions
GB9223183D0 (en) * 1992-11-05 1992-12-16 Medimech Int Ltd Improvements related to auto injectors
US5785683A (en) * 1995-07-17 1998-07-28 Szapiro; Jaime Luis Disposable syringe with two variable volume chambers
US6660228B1 (en) * 1998-03-02 2003-12-09 Cepheid Apparatus for performing heat-exchanging, chemical reactions
AU2351601A (en) * 1999-12-28 2001-07-09 Asger Lau Dalmose Dual chamber syringe with a dual function piston
EP1450881A4 (de) 2001-10-03 2008-06-18 Medical Instill Tech Inc Spritze und rekonstitutionsspritze
US7798185B2 (en) 2005-08-01 2010-09-21 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser and method for storing and dispensing sterile food product
JP4405802B2 (ja) * 2001-10-16 2010-01-27 メディカル・インスティル・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 計量された量の物質を供給するための、密閉チャンバ及び一方向弁を備えたディスペンサ
JP4866005B2 (ja) 2002-08-13 2012-02-01 メディカル・インスティル・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 内容物蓄蔵吐出用の容器及びこれに関連する方法
EP1636091A2 (de) 2003-05-12 2006-03-22 Medical Instill Technologies, Inc. Abgabevorrichtung und vorrichtung zum füllen einer abgabevorrichtung
US7226231B2 (en) 2003-07-17 2007-06-05 Medical Instill Technologies, Inc. Piston-type dispenser with one-way valve for storing and dispensing metered amounts of substances
US20050070853A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-31 Brian Gatton Medicament dispensing assembly
US7264142B2 (en) 2004-01-27 2007-09-04 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser having variable-volume storage chamber and depressible one-way valve assembly for dispensing creams and other substances
US7101354B2 (en) 2004-05-03 2006-09-05 Infusive Technologies, Llc Mixing syringe with and without flush
US7998106B2 (en) 2004-05-03 2011-08-16 Thorne Jr Gale H Safety dispensing system for hazardous substances
DE102005038497A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Doppelkammer-Behälter ohne Bypass
DE102005038458A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Doppelkammer-Behälter ohne Bypass im zylindrischen Körper
EP2540276B1 (de) 2006-05-25 2016-03-16 Bayer Healthcare LLC Verfahren zur Herstellung einer Rekonstitutionsvorrichtung
US20090311292A1 (en) * 2006-09-14 2009-12-17 Cristalia Produtos Quimicos Farmaceuticos Ltda. Process for synthesis and incorporation of nitric oxide donors in macromolecular compositions
ES2394408T3 (es) * 2009-11-30 2013-01-31 Only For Children Pharmaceuticals Dispositivo para el acondicionamiento de dos productos a mezclar, y para la distribución de la mezcla de estos dos productos
US20110114592A1 (en) * 2010-11-12 2011-05-19 Diversified Solutions, Inc. Storage accessory for preventing oxidation of contents stored within a container
US10088391B2 (en) * 2013-02-21 2018-10-02 Regenexx, LLC Blood and marrow draw processing devices and methods
GB201305489D0 (en) * 2013-03-26 2013-05-08 Consort Medical Plc Improved syringe assembly
US10537892B2 (en) * 2017-01-03 2020-01-21 Illumina, Inc. Sample tube with integrated mixing plunger head
CN112932479B (zh) * 2021-02-05 2022-05-20 甘肃省动物疫病预防控制中心 一种兽医用动物血样采集装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869745A (en) * 1954-02-05 1959-01-20 Compule Corp Plunger closures of containers
US4089432A (en) * 1977-05-06 1978-05-16 The Upjohn Company Vial and closure
US4194640A (en) * 1977-05-06 1980-03-25 The Upjohn Company Vial and closure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717601A (en) * 1949-08-10 1955-09-13 Frederick M Turnbull Syringe ampule
US2689566A (en) * 1951-09-28 1954-09-21 Compule Corp Plural-compartment admixing vial for segregated storage of ingredients of solutions and liquid mixtures
US2787268A (en) * 1956-03-16 1957-04-02 Greenspan Irving Blood plasma bottle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869745A (en) * 1954-02-05 1959-01-20 Compule Corp Plunger closures of containers
US4089432A (en) * 1977-05-06 1978-05-16 The Upjohn Company Vial and closure
US4194640A (en) * 1977-05-06 1980-03-25 The Upjohn Company Vial and closure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8002734B2 (en) 2005-08-13 2011-08-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dual chamber container and process for its filling up
US8096971B2 (en) 2005-08-13 2012-01-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dual chamber container for lyophilization, process for the filling up and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2503565B1 (fr) 1986-09-26
GB2096464B (en) 1984-09-26
US4479578A (en) 1984-10-30
CA1221063A (en) 1987-04-28
GB2096464A (en) 1982-10-20
FR2503565A1 (fr) 1982-10-15
BR8202082A (pt) 1983-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213072A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von medikamenten mit einem einzigen in zwei abteilungen unterteilten gefaess
EP1804862B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum lyophilisieren, rekonstituieren und verabreichen eines rekonstituierten wirkstoffes
DE60218296T2 (de) Kit mit einer spritzennadel mit seitenöffnung zur bereitung eines medikaments in einer injektionsstiftkartusche
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE69831747T2 (de) Behälterkappe mit integriertem penetrator
DE69630191T2 (de) Vorgefüllte Spritze
DE60029556T2 (de) System zur Verabreichung von Arzneimittlen mit einem Arzneimittelbehälter und dessen Halterung
DE69922027T2 (de) Spritzen zur verabreichung von zähflüssigen oder halbfesten stoffen
DE60004082T2 (de) Einsatzbereite verbindungsvorrichtung
DE60130016T2 (de) Axial aktivierter zugangsadapter für eine phiole
EP0892681B1 (de) Zweikammer-kartusche für treibgasfreie dosieraerosole
EP2224982B1 (de) Zweikammer-spritzenvorrichtung mit gasdurchlässiger membran
DE69724537T2 (de) Verbesserte Phiolenverbindung für einen Arzneimittelbehälter
DE69723633T2 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem spritzlosen Ventil für Arzneimittelbehälter
DE102008025011B4 (de) Ampulle mit Ampullenhalterung
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP1917055A2 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass
DE2719815A1 (de) Medizinische spritze
DE2822474A1 (de) Mischflaeschchen
CH639856A5 (de) Injektionsspritze.
DE2605291A1 (de) Infusionsspritze
EP0857491A1 (de) Injektionsvorrichtung und Verpackung für die Vorrichtung und Zubehör
WO2011091542A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem vial
DE2455509A1 (de) Zweikammermischspritze
CH691031A5 (de) Zweiteilige Vorrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal