DE3211974A1 - Reinigungsanlage zum reinigen von sicht- und/oder leuchtflaechen an fahrzeugen - Google Patents

Reinigungsanlage zum reinigen von sicht- und/oder leuchtflaechen an fahrzeugen

Info

Publication number
DE3211974A1
DE3211974A1 DE19823211974 DE3211974A DE3211974A1 DE 3211974 A1 DE3211974 A1 DE 3211974A1 DE 19823211974 DE19823211974 DE 19823211974 DE 3211974 A DE3211974 A DE 3211974A DE 3211974 A1 DE3211974 A1 DE 3211974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
cleaning system
vehicle
cleaning
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823211974
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211974C2 (de
Inventor
Fritz 8000 München Schuwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAIFFEISENBANK MIESBACH EG
Original Assignee
RAIFFEISENBANK MIESBACH EG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAIFFEISENBANK MIESBACH EG filed Critical RAIFFEISENBANK MIESBACH EG
Priority to DE19823211974 priority Critical patent/DE3211974A1/de
Publication of DE3211974A1 publication Critical patent/DE3211974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211974C2 publication Critical patent/DE3211974C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/023Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0602Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/10Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive pneumatically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/566Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens including wiping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors

Description

  • Reinigungsanlage
  • zum Reinigen von Sicht- und/oder Leuchtflächen an Fahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Reinigungsanlage für Fahrzeuge, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist. Sie ist für einen Einsatz insbesondere bei Kraftfahrzeugen und bevorzugt bei tastkraftwagen oder Omnibussen bestimmt, sie läßt sich aber ganz allgemein bei jeder Art von Fahrzeugen verwenden.
  • Für die betriebsmäßige Reinigung von Sicht- und Leuchtflächen wie Scheiben, Spiegeln, Scheinwerfern oder Rücklichtern von Fahrzeugen, die während der Fahrt der Einwirkung von Schmutz und/oder Nässe ausgesetzt sind, ist es bekannt, vor der Außenseite dieser Flächen Wischer anzuordnen, die eine Relativbewegung gegenüber der Jeweiligen Fläche ausführen und dabei diese von sichtbehinderndem Fremdmaterial befreien können. Als Antriebsquelle für diese Wischer dient bisher jeweils ein Elektromotor, der seinerseits aus einer fahrzeugeigenen Stromversorgung gespeist wird. Da nun aber diese fahrzeugeigene Stromversorgung auch von einer ganzen Reihe anderer Verbraucher in Anspruch genommen wird, denen ebenfalls große Bedeutung für die Fahrsicherheit zukommt, erweist es sich vielfach als notwendig, zur Vermeidung einer Überlastung der fahrzeugeigenen Stromversorgung auf einen Betrieb der Wischer zu verzichten, obwohl dieser an sich zumindest sehr erwünscht wäre.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsanlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die ohne Speisung durch elektrischen Strom betriebsfähig ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Reinigungsanlage, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den UNteransprüchen.
  • Die e rfindungsgemäß ausgebildete Reinigungsanlage benutzt als Antriebsenergie für die Wischer Durckluft, die ohne die Inanspruchnahme der fahrzeugeigenen Stromversorgung zur Verfügung steht. Der Wischerbetrieb bedeutet daher keine Belastung für die fahrzeugeigene Stromversorgung, und er kann deshalb in alleiniger Abhängigkeit von den Bedürfnissen im Fahrbctrieb erfolgen. Die Druckluftquelle für die Speisung der verschiedenen Durckluftmotore kann ein Druckluftbehälter sein, dessen Kapazität auf die Betribswerhaltnisse ausgelegt ist und der gegebenenfalls vor Fahrtantritt entsprechend aufgeladen wird. Bevorzugt ist Jedoch eine Speisung der Druckluftmotore mit Hilfe eines vom Fahrzeugmotor angetriebenen Kompressors, der seinerseits gegebenenfalls auf einen swischengaschalteten Druckluftbehälter arbeitet. Insbesondere bei Fahrzeugen mit einer druckluftbetriebenen Bremsanlage, also beispielsweise bei Lastkraftwagen und Omnibussen, steht ein solcher Kompressor mit einem Druckluftbehälter ohnehin zur Verfügung, und es kann dann ein Teil der im Fahrbetrieb im Überschuß anfallenden Druckluft, die bisher ungenutzt in die Atmosphäre abgelassen wird9 für den Wischerbetrieb herangezogen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß vorgesehenen Druckluftspeisung der Wischer liegt auch darin, daß es dabei ohne zusätzlichen Energieaufwand möglich ist, die für den Wischerbetrieb verwendete Druckluft insbesondere unter Ausnutzung der Abwärme des Fahrzeugmotors auf erhöhte Temperatur zu bringen. Auf diese Weise läßt sich dann eine wirksame Beheizung der durch die Wischer zu reinigenden Sicht und/oder Leuchtflächen erreichen. Dies hat zum einen unterstützende Wirkung für den Reinigungsvorgang selbst und beugt zum anderen einer sichtbehindernden Vereisung oder Feuchtigkeitskondensation an den zu reinigenden Flächen vor. Diese Beheizung mit warmer Druckluft kann dabei beispielsweise so erfolgen, daß die Druckluft auf ihrem Wege von der Druckluftquelle zu den zu reinigenden Flächen durch einen Wärmetauscher geleitet wird, der in thermischem Kontakt mit dem Abluftsystem des Fahrzeugmotors steht.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht; dabei zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Vorderteils eines Lastkraftwagens mit Darstellung der Leitungsführung bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Reinigungsanlage für einen Außenrückspiegel und eines Seitenscheibe dieses Lastkraftwagens und Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Frontpartie des Lastkraftwagens von Fig. 1 mit der Darstellung eines an die erfindungsgemäß ausgebildete Reinigungsanlage angeschlossenen Hauptscheinwerfers.
  • Die Darstellung in Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Reinigungsanlage für den Fall ihrer Anwendung an einem Außenrückspiegel 1 und an einer diesem benachbarten Seitenscheibe 28 des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens, das in seinen wesentlichen Umrissen wiedergegeben ist. Dabei ist als Reinigungselement für den Spiegel 1, der mittels einer Halterung 2 am Fahrerhaus befestigt ist, ein Wischerarm 27 und für den dem Spiegel 1 nächstliegenden Bereich der Seitenscheibe 28 ein Wischerarm 25 vorgesehen.
  • Als Antriebselement für den Wischerarm 27 dient ein am Gehäuse des Spiegels 1 befestigter Druckluftmotor 26, während der Wischerarm 25 durch einen nahe einer Ecke der Seitenscheibe 28 angeordneten Druckluftmotor 24 angetrieben werden kann. Die Antriebsenergie für den Betrieb des Wischerarmes 25 wird dem Druckluftmotor 24 über eine DruckluStleitung 21 zugeführt, die von einem als Druckluftquelle dienenden Druckluftsammler 16 herkommt und zumindest im Bereich der Schwenkangel der die Seitenscheibe 28 enthaltenden Fahrerhaustür flexibel ausgebildet ist. Dabei führt die Druckluftleitung 21 in den Hohlraum dieser Fahrerhaustür und speist von dort außer dem Druckluftmotor 24 für den Wischerarm 25 an der Seitenscheibe 28 eine Heizeinrichtung 22 für eine etwaige Beheizung der Seitenscheibe 28 mittels warmer Druckluft und über einen Druckluftanschluß 23 den Druckluftmotor 26 für den Wischerarm 27 am Spiegel 1, wobei die Druckluft am Spiegel 1 so vorbeigeführt wird, daß dieser gewünschtenfalls ebenso mit Warmer Druckluft beheizt werden kann wie die Seitenscheibe 28.
  • In den Zug der Druckluftleitung 21 läßt sich über ein Umschaltventil 20 ein Wärmetauscher 18 einfügen, der in einen vom Yahrzeugmotor abzeigenden Auspuffkrümmer 19 liegt und einen Wärmeaustausch zwischen den Auspuffgasen aus dem Fahrzeugmotor und der Druckluft in der Druckluft leitung 21 ermöglicht, so daß die Aufheizung der Druckluft unter Ausnutzung der Abgaswärme des Fahrzeugmotors erfolgen kann und keine eigene Energiequelle verlangt. Der Druckluftsammler 16 ist über ein Uberdruckventil 15 an einen zur Bremsanlage des Lastkraftwagens gehörenden Bremsluftvorratsbehälter 14 angeschlossen und besitzt selbst ein überdruckventil 17, das auf einen niedrigeren Ansprechdruok eingestellt ist als das uberdruckventil 15. Auf diese Weise kann die Druckluft für den Betrieb der iruckluftmotore 24 und 26 aus dem in der Bremsanlage des Lastkraftwagens anfallenden iruckluftüberschuß abgezweigt werden, ohne daß die einwandfreie Itflktion der Bremsanlage als solcher gefährdet wird.
  • Die Darstellung in Fige 2 zeigt einen Haupt scheinwerfer 45 des Lastkraftwagens von Fig. 1 und einen vor der Streuscheibe dieses Scheinwerfers 45 für deren Reinigung angeordneten Wischerarm 46. Für den Antrieb dieses Wischerarmes 46 ist ein Druckluftmotor 42 vorgesehen, der aus einem mit der Druckluftleitung 21 (Fig. 1) in Verbindung stehenden Druckluftanschluß 41 mit Druckluft gespeist werden kann. Diese Druckluft wird außerdem in einer den Scheinwerfer 45 umgebenden Zierblende 43 vorgesehenen Austrittsdüsen 44 zugeführt. Dabei läßt sich durch Eint schaltung des Wärmetauschers 18 in den Zug der Druckluftleitung 21 über das Umschaltventil 20 wieder eine Erwärmung der Druckluft und damit eine Beheizung des Druokluftmotors 42 und der Streuscheibe des Scheinwerfers 45 erreichen, wodurch die Scheinwerferreinigung verbessert und insbem sondere ihre Frestsicherheit sichergestellt werden kann.
  • Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, zeichnet sich die erfindungsgemäß ausgebildete Reinigungsanlage durch einen stromlosen Betrieb unter Ausnutzung von überschußenergie im Fahrbetrieb, durch einen ausgezeichneten Wirkungsgrad bei gleichzeitiger Frostsicherheit und durch einen zuverlässigen und verschleißarmen Betrieb aus.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Reinigungsanlage zum Reinigen von Sicht- und/oder Leuchtflächen an Fahrzeugen wie Scheiben und Spiegeln oder Scheinwerfern und Rücklichtern mit wenigstens Je einem Wischerarm je Sicht- bzw.
    Leuohtfläche, der sich durch einen Antriebsmotor in eine Wischbewegung relativ zur jeweiligen Sicht- bzw. Leuchtfläche und parallel dazu versetzen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor für die Wischerarme (25, 27, 46) an den verschiedenen Sicht- bzw. Leuchtflächen (28, 1 bzw. 45) Je ein eigener Druckluftmotor (24, 26, 42) vorgesehen ist, der an eine fahrzeugeigene Druckluftquelle (16) angeschlossen ist.
  2. 2. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (21) der Druckluftquelle (16) mit den Druckluftmotoren (24, 26, 42) eine Heizeinrichtung (18) zum Erwärmen der hindurchströmenden Druckluft enthält und daß an wenigstens einer der zu reinigenden Sicht- bzw. Leuchtflächen (28, 1-bzw. 45) Einrichtungen (22, 44) für eine Behizung dieser Flächen mit warmer Druckluft vorgesehen sind.
  3. 3. Reinigungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daS als Heizeinrichtung zum Erwärmen der Druckluft ein in das Abluftsystem (19) des Fahrzeugmotors integrierter Wärmetauscher (18) vorgesehen ist, der über ein Uznschaltventil (20) wahlweise in den Weg der Druckluft einschaltbar ist.
  4. 4. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckluftquelle ein über ein Überdruckventil (15) an das fahrzeugeigene Bremslnftaystem (14) angeschlossener Druckluftbehälter (16) mit einem auf einen niedrigeren Druckwert eingestellten zweiten Überdruckventil (17) vorgesehen ist.
  5. 5. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckluftquelle ein vom Fehrzeugmotor angetriebener Kompressor mit oder ohne zugeordnetem Druckluftbehälter vorgesehen ist.
  6. 6. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Druckluftmotore (24, 26, 42) Jeweils unabhängig voneinander mit Durckluft speisbar sind.
DE19823211974 1982-03-31 1982-03-31 Reinigungsanlage zum reinigen von sicht- und/oder leuchtflaechen an fahrzeugen Granted DE3211974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211974 DE3211974A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Reinigungsanlage zum reinigen von sicht- und/oder leuchtflaechen an fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211974 DE3211974A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Reinigungsanlage zum reinigen von sicht- und/oder leuchtflaechen an fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211974A1 true DE3211974A1 (de) 1983-10-20
DE3211974C2 DE3211974C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=6159875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211974 Granted DE3211974A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Reinigungsanlage zum reinigen von sicht- und/oder leuchtflaechen an fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3211974A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105235650A (zh) * 2015-10-23 2016-01-13 北汽福田汽车股份有限公司 汽车除冰雪系统及具有其的车辆
CN105501190A (zh) * 2016-01-11 2016-04-20 天津职业技术师范大学 用于汽车侧方的雨刷
CN107571842A (zh) * 2017-07-28 2018-01-12 马胜利 升降感应式侧面门雨刮器、车窗以及雨刮器的实现方法
CN109204149A (zh) * 2018-10-27 2019-01-15 张孟齐 一种汽车后视镜除水装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332939B4 (de) * 2003-07-19 2011-08-11 MAN Truck & Bus AG, 80995 Vorrichtung zum Reinigen eines Frontbereiches vor einem in einem Kraftfahrzeug eingebauten Abstandssensors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1995388U (de) * 1968-02-20 1968-10-24 Michael Smit Vorrichtung zum sauberhalten von kraftfahrzeugscheiben.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1995388U (de) * 1968-02-20 1968-10-24 Michael Smit Vorrichtung zum sauberhalten von kraftfahrzeugscheiben.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: Automobil-Revue, Nr. 53 v. 12. Dez. 1963, S. 53 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105235650A (zh) * 2015-10-23 2016-01-13 北汽福田汽车股份有限公司 汽车除冰雪系统及具有其的车辆
CN105235650B (zh) * 2015-10-23 2017-10-13 北汽福田汽车股份有限公司 汽车除冰雪系统及具有其的车辆
CN105501190A (zh) * 2016-01-11 2016-04-20 天津职业技术师范大学 用于汽车侧方的雨刷
CN105501190B (zh) * 2016-01-11 2018-06-22 天津职业技术师范大学 用于汽车侧方的雨刷
CN107571842A (zh) * 2017-07-28 2018-01-12 马胜利 升降感应式侧面门雨刮器、车窗以及雨刮器的实现方法
CN109204149A (zh) * 2018-10-27 2019-01-15 张孟齐 一种汽车后视镜除水装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211974C2 (de) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123637A1 (de) Vorrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung einer Radarvorrichtung oder Kameravorrichtung eines Fahrzeugs
DE202016106799U1 (de) Vorrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung einer Radarvorrichtung oder Kameravorrichtung eines Fahrzeugs
DE2402943A1 (de) Vorrichtung fuer elektrische fahrzeugheizung
DE3007003A1 (de) Vorrichtung zum wiederaufladen einer fahrzeugbatterie
EP2048748A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss an eine Anhängersteckdose eines Kraftfahrzeugs
DE2446236A1 (de) Scheibenwischer
DE102015210753A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Head-up-Displays in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Head-up-Display
DE3545014C2 (de)
DE2539565B2 (de) Fahrerhausheizung für ein mit einer Hydraulikanlage ausgestattetes knickgelenktes Fahrzeug
DE3211974A1 (de) Reinigungsanlage zum reinigen von sicht- und/oder leuchtflaechen an fahrzeugen
DE102020102874A1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend Sensorik
DE19530913A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4424470C2 (de) Vorrichtung zur Innenraumbeheizung eines Elektrofahrzeuges
DE3212007C2 (de)
DE3124112A1 (de) Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
CH680579A5 (en) Battery-operated electric vehicle - uses temp. regulating system for optimising battery operating temp. to extend working life
DE102021002077A1 (de) Scheibenwischereinheit zur Enteisung einer Scheibe eines Fahrzeuges, insbesondere eines Elektrofahrzeugs ohne herkömmlichen Heizmediumskreislauf
DE10349346A1 (de) Defrosteranzeige für Rückspiegel
EP3159227B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung eines fahrzeugmotorraumes
DE102023112589B3 (de) Reinigungseinrichtung zur Reinigung eines Durchsichtsbereiches eines Kraftfahrzeuges
DE10139817A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Regensensors eines Kraftfahrzeuges sowie eine Vorrichtung dazu
DE8412947U1 (de) Elektrisches Aggregat
DE202006019264U1 (de) Anordnung zur Identifizierung eines Kraftfahrzeugs
WO2017005895A1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit einer klimatisierungs- und/oder heizeinrichtung und verfahren zur klimatisierung einer solchen arbeitsmaschine
DE2133306A1 (de) Scheibenwischer fuer scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee