DE3211797A1 - Intermittierendes antriebssystem - Google Patents

Intermittierendes antriebssystem

Info

Publication number
DE3211797A1
DE3211797A1 DE19823211797 DE3211797A DE3211797A1 DE 3211797 A1 DE3211797 A1 DE 3211797A1 DE 19823211797 DE19823211797 DE 19823211797 DE 3211797 A DE3211797 A DE 3211797A DE 3211797 A1 DE3211797 A1 DE 3211797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rate
motor
drive system
intermittent drive
intermittent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823211797
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211797C2 (de
Inventor
Toshio Yokohama Kanagawa Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Shokuhin Kikai KK
Original Assignee
Toyo Shokuhin Kikai KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Shokuhin Kikai KK filed Critical Toyo Shokuhin Kikai KK
Publication of DE3211797A1 publication Critical patent/DE3211797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211797C2 publication Critical patent/DE3211797C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/52Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another additionally providing control of relative angular displacement
    • H02P5/56Speed and position comparison between the motors by electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

K 72 P 1.02
Anmelder: Toyo Shokuhin Kikai Kabushiki Kaisha, 20-17, 6-chome, Yako, Tsurumi-ku, Yokohama-shi, Kanagawa-ken, Japan
!Bezeichnung der Erfindung: Intermittierendes Antriebssystem
Din Frfindunrj bezieht sich auf nin intermittierendes Antriebssystem, wie es bei Zuführungsvorrichtungen, Abfüllstationen zum Füllen von Kanistern und Flaschen, Filmwickelvorrichtungen und andere Arten von Maschinen wie Werkzeugmaschinen, Förderern, Säummaschinen, Siegelungsmaschinen, Druckmaschinen und Stanzmaschinen zur Anwendung kommt.
Bisher haben intermittierende Antriebssysteme Bauteilgruppen mit Nocken, Nockenscheiben, Gelenken, beispielsweise Indexierungsnocken, Maltesergetrieben, Ratschengetrieben und dergleichen. Deshalb erfordern die bisher bekannten Systeme eine aufwendige und extrem genaue Fertigung, wodurch sie relativ teuer sind und ihre Fertigung viel Zeit in Anspruch nimmt. Darüberhinaus erfordert die Justierung solcher Systeme bei einer Veränderung der zeitlichen Aufeinanderfolge der einzelnen Arbeitsabläufe, der Arbeitsraten oder der Periode der einzelnen Arbeitszyklen einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand, weil sie schwierig durchzuführen sind.
29. März 1982 - 2 -
-ν·
Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein ökonomischeres intermittierendes Antriebssystem zu schaffen, das einfacher und zeitsparender herzustellen ist, als die bisher bekannten Systeme. Gleichzeitig soll aber das erfindungsgemäße intermittierende Antriebssystem einfacher zu justieren sein, wenn sich die zeitliche Aufeinanderfolge der Arbeitsabläufe, die Arbeitsrate und/oder die Periode der Arbeitszyklen ändert.
Entsprechende Vorteile gegenüber bekannten Lösungen können erhalten werden, wenn durch die Erfindung bei dem intermittierenden Antriebssystem eine Serie von Ratenpulssignalen einen Lastantriebsmotor steuern.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben, in der mehrere Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm bei einer erfindungsgemäßen Lösung;
l'itj. 7 filektrisch(i 'ichiiltkroiso von RtM'hnnrn, wit; sin din inLrrmilitinrmdns bis '-.
' Antriolissysslfin cjmnäH flor I γΠιηΙιιικ) hildon;
Fig. 6 einen elektrischen Kreis für einen Antriebskreis;
Fig. 7a eine Grafik mit charakteristischen Kurven zur Darstellung der Beziehung von Arbeitsrate und Zeit in einem intermittierenden Antriebskreis;
Fig. 7b eine Grafik zur Erläuterung der Beziehung von Ratenpulssignaldichte und 7eit in demselben Antriofoskrois.
K 72 P 102
29. März 1982 - 3 -
3211707
Fig· 8a die Vorderansicht einer Abfülleinrichtung;
Fig. 8b einen Teilschnitt nach der Linie A-A in Fig. 8a;
Fig. 9a die Vorderansicht einer anderen Abfülleinrichtung;
Fig. 9b einen Teilschnitt nach der Linie B-B in Fig. 9a;
Fig.10a drei verschiedene Arten von Beschleunigungskurven für intermittierende 1Ob+ine
Antriebe;
Fig.11a eine andere Lösung gemäß der Erfindung; Fig.11b einen Querschnitt nach der Linie C-C in Fig. 11a; Fig.IZ eine Grafik zur Erläuterung der Arbeitsweise eines Schrittschaltmotors gemäß Fig. 11;
Fig.13a eine andere erfindungsgemäße Lösung und Fig.13b einen Querschnitt nach der Linie D-D in Fig. 13a
Fig. 1 stellt ein schematiches Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Lösung dar. Dabei ist 1 eine Codiereinrichtung (encoder) zur Ermittlung der Betriebsstellung einer Vorrichtung 2, die eine beliebige Bezugseinrichtung sein kann, beispielsweise Abfüllstationen, Zuführungsstationen für Behälter und Deckel, Bögen und Umschläge und dergleichen. Dem Antrieb der Bezugseinrichtung dient ein Motor 3. Sie arbeitet, wenn seine Last angetrieben wird. Mit 9 ist eine Einrichtung bezeichnet die mittels Referenzsignalen f die Arbeitsrate der Bezugseinrichtung 2 ermittelt, die arbeitet, wenn eine Last durch die Codiereinrichtung angetrieben wird. Mit 4 ist ein Rechner bezeichnet, der Serien von Pulsratensignalen "b" als Antwort
K 72 P 102
29. März 1982 - 4 -
NACHQEREICHT
auf empfangene, von der Einrichtung 9 ausgehende Signale "e" erzeugt. Mit 5 ist ein Antriebskreis bezeichnet, der die Last mittels eines Schrittschaltmotors 7 mit der gleichen Rate und Aufeinanderfolge antreibt, wie die Codiereinrichtung 2 und zwar als Folge der empfangenen Pulsratensignale synchron mit denen der Codiereinrichtung 2.
Im Einzelnen ist das System wie folgt aufgebaut und arbeitet es wie folgt: Im Rechner 4 werden Taktimpulse von 1 M-Hertz mit einem Kristalloszillator 10 erzeugt (Fig.2). Die.erzeugten Taktimpulse "d" werden in Terminals φ, und Φ? einer MP-Einheit 13 durch Wellenformgestaltungskreise 11 und 12 eingegeben. Von der MP-Einheit 13 werden nacheinander Adressensignale erzeugt und durch einen Adressensammler 14 in P-ROM (A) 15, P-ROM (BJ 16, RAM 18, Taktgeber und Koppelsystem PIA (A) 20, PIA (B) 22, PIA (C) 23 eingegeben (Fig.l, 3, 4, 5).
Die Arbeitsweise dieser Anordnung ist folgende:
P-ROM (A) 15 speichert Hauptprogramme (Monitore oder Programme zur Steuerung der Antriebsquantitäten oder Antriebswinkel von gesteuerten Vorrichtungen).
P-ROM (B) 16 speichert Daten zum variablen Betätigen des Taktgebers 24.
RAM. 18 speichert einen Teil der Hauptprogramme und wird als Register der MP-Einheit 13 verwendet.
K 72 P 102
29. März 1982 - 5 -
_y_
Der Taktgeber 24 unterbricht die MP-Einheit 13 und gibt die Zeiten.
Oio Koppohsysteme PIA (A) 20, PIA (B) 22 und PIA (C) 23 übertragen Eingangsoder Ausgänrjssignale von anderen benachbarten Vorrichtungen. Auf diese Weise werden Datensignale, die den Adressensignalen entsprechen von P-ROM (A) 15, P-ROM (B) 16 und RAM 18 gelesen und durch einen Datensammler 17 zur MP-Einheit 13 geschickt. Die MP-Einheit 13 liest, berechnet und schreibt entsprechend den erhaltenen Datensignalen.
Eine noch mehr ins Einzelne gehende Beschreibung der Arbeitsweise ist nicht notwendig, weil sie der Arbeitsweise üblicher Rechner entspricht.
Auf diese Weise steuert die MP-Einheit 13 die anzutreibende Last 6 synchron mit der Bezugseinrichtung 2. Im vorliegenden EaIl sind die von der MP-Einheit durch PIA (A) 20 erzeugten Signale variable Ratenpulssignale "b". Sie bilden eine Serie von Ratenpulssignalen, deren Dichte sich innerhalb einer Periode T sich wiederholender Zyklen verändert (Eig.7b).
Eine Serie von Ratenpulssignalen "b" wird dem Antriebskreis 5 zugeführt (Fig.1,6) und zwar über PIA (A) 20 gemäß Fig. 1, 5. Elektrischer Strom fließt in Spulen 7a, 7b, 7c, 7d, 7e des Schrittschaltmotors 7, sodaß die Last 6 angetrieben wird. Die fitolluruj der 1 ast (■> wird mit «innr f "odiorcinrichtumj 2J ermittelt und zur MP-Einheit 13 als Referenzsignal "c" durch PIA (B) 22 des Rechners 4 zurückgeführt (Fig. 1, 4). '
K 72 P 102
29. März 1982 - 6 -
Die Stellung und die Rate der Bezugseinrichtungen 2 werden mit der Codiereinrichtung 1 ermittelt und die Signale der Ratenfühleinrichtung 9 werden in die MP-Einheit 13 als Referenzsignale "a" und "e" durch PIA (C) 23 des Rechners 4 eingegeben.
Inzwischen verändert das Koppelsystem 24 gemäß Fig. 1, 3 mit den Codiereinrichtungen 1 und 21 und der Ratenfühleinrichtung 9 die Ratenpulssignale "b" und steuert die Periode eines Zyklus um die gewünschte Rate zu erhalten.
Auf diese Weise werden die Ratenpulssignale "b" genau in Übereinstimmung mit dem Zustand sowohl der Bezugseinrichtung 2, als auch der I ast 6 gesteuert, so daß die Last mit einer Rate in gcnnuor Obcreinstimmunc) mit der Pulsdichte angetrieben wird (Fig. 7a).
Zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in Fig. 8 und Fig. 9 dargestellt. Fig. 8 zeigt dabei eine Tassenfüllvorrichtung vom linearen Typ. Fig. zeigt eine Tassenfüllvorrichtung vom drehenden Typ.
Ein Schrittschaltmotor 7x gemäß Fig. 8b wird intermittierend mit einer Rate gemäß Fig. 7a entsprechend aufgenommenen Pulssignalen "b" angetrieben. Dadurch arbeitet ein Förderer 30 intermittierend im Uhrzeigersinn (rechtsherum) mit konstanten Werten (Fig. 8a). Tassen 31 werden mittels des Förderers 30, eine nach der anderen in eine Position genau unterhalb einer Tassenfüllvorrichtung 2a gebracht, wo die Tassen mit einer Flüssigkeit 32 gefüllt werden. Daraufhin
K 72 P J 02
29. März 1982 - 7 -
gelangen din gefüllten Tassen unter eine Deckelzufiihrungseinrichtunrj 2c, wo sie mit jeweils einem Deckel zugedeckt werden» Während dieser Arbeitsvorgänge werden die Stellung des Förderers 30, der von dem Schrittschaltmotor 7x angetrieben wird und der drei weiteren Vorrichtungen 2a, 2b und 2c von der rotierenden Codiervorrichtung 21 bzw. 1 ermittelt. Die Vorschubrate des Förderers 30 und die Arbeitsrate der drei weiteren Vorrichtungen 2a, 2b und 2c werden mittels der Fühlvorrichtung 9 ermittelt.
Die ermittelten Stellungen und die Raten werden dem Rechner 4 als Referenzsignale "a", "I)" + "c" übermittelt. Auf diese Weise treibt der Schrittschaltmotor 7x den Förderer 30 in genauer zeitlicher Folge und ebensolchen Raten in aufeinanderfolgenden Schritten an, und zwar in synchroner Zuordnung zu den Vorrichtungen 2a, 2b und 2c.
Bei der Lösung nach Fig. 9b wird ein Schrittschaltmotor 7y intermittierend mit konstantiMn Winkrl (I)(M dor I riming nnch Fig. 9a beträgt dieser Winkel 6Π ) angetrieben, sodaü eine Indoxierungsseheibo 41, die auf der Achse 40 des Schrittschaltmotors 7y befestigt ist, im Uhrzeigersinn um jeweils 60 gedreht wird (Fig. 9a) mit einer Rate gemäß Fig. 7a. Auf der Indexierungsscheibe 41 sind sechs Haltezangen 42 befestigt, die Tassen 43 tragen, die ihnen nacheinander von einer zeitlich gesteuerten, spiralförmigen Zuführungsvorrichtung 2d aus zugeführt werden. Die Tassen 43 werden im Bereich 44 mit einer Flüssigkeit gefüllt, wobei dieser Bereich unterhalb einer Füllstation 2e liegt (Fig. 9b). Die gefüllten Tassen werden in einer nicht dargestellten Siegelungsstation mit Aluminiumfolie versiegelt, die sich an die Füllstation anschließt. Daraufhin werden die Tassen im Bereich einer Kappenzuführungsstation 2f (Fig. 9b) mit Kappen 45 verschlossen. Die auf diese Weise gefüllten und verschlossenen Tassen werden mittels einer
K 72 P 102
29. März 1982 - 8 -
Vorrichtung 2g abtransportiert. Die Stellung und die Rate der von dem Schrittschaltmotor 7y angetriebenen Indexierungsscheibe 41 sowie der drei weiteren Vorrichtungen 2d, 2e und 2f werden mit der rotierenden Codiereinrichtung 21 und 1 und die Ratenfühlvorrichtunq 9 ermittelt. Die ermittelten Werte werden als Referenzsignale "a", "b" und "e" in den Rechner 4 eingegeben. [Entsprechend treibt der Schrittschaltmotor 7y intermittierend die Indexierungsscheibe 41 in konstantem Winkel in genauer Zeitfolge und Rate synchron mit anderen Bezugseinrichtungen 2d, 2e, und 2f an.
An der Stelle des Schrittschaltmotors 7x bzw. 7y kann auch ein Gleichstrommotor verwendet werden.
Die Beschleunigungskurve für den intermittierenden Antrieb muß nicht eine Sinuslinie gemäß Fig. 10a sein, die dem Charakter der Kurve gemäß Fig. 7a entspricht. Sie kann auch trapezförmig sein (Fig. 10b) oder dreieckförmig (Fig.. 10c).
Bei der. Lösung gemäß Fig. 11a, 11b läuft ein reziproker Schrittschaltmotor 7v, mittels eines Ratenpulssignales "b". Ein Zapfen 50 der Welle 51 wirkt mit einer Zahnstange 52 zusammen, die von einer stationären Stange 53 getragen wird und hierzu durch ein Gleitlager 54 hindurchgeführt ist. An der Oberseite der Zahnstange 52 sind Stützen 55 um Zapfen 56 drehbar befestigt, wobei die Stützen 55 gleiche Abstände voneinander haben. Diese Stützen 55 weisen Finger 57 zum Stoßen von Blanketten 58 auf. Zwischen die Zahnstange 52 und die Stützen 55 sind Federn 59 eingesetzt, die die Finger 57 unter Vorspannung nach oben drücken. Unter Blanketten werden im vorliegenden /usiimmonhanq boisnicilsweioo üri<ifiim!JohIMqn vonsln
K 72 P 102
29. März 1982 - 9 -
Bei dieser Ausführungsform dreht sich der Schrittschaltmotor 7v reziprok gemäß dem Takt nach Fig. 12 und ein Finger 57 stößt gegen das hintere Ende der Blankette 58 in deren aus Fig. 11 entnehmbaren Längsrichtung nach rechts. Läuft der Schrittschaltmotor 7v in entgegengesetzter Richtung um, so bewegen sich die Finger 57 in der Darstellung der Fig. 11 nach links und der jeweils nächste Finger kommt auf dem Ende der Blankette zur Auflage. Sobald der jeweils nächste Finqcir 57 von der Unterseite der Blankette 58 freikommt, dreht er sich nach oben und wirkt auf das hintere Ende der Rlankette 58. Auf diese Weise wird der nächste Finger die Blankette 58 durch einen Stoß während der nächsten Periode T stoßen.
Bei dieser Lösung ist kein mechanisches Hebelgestänge zum Zusammenarbeiten mit einer anderen Vorrichtung notwendig. Der Stoß kann ohne Regelgestänge und dergleichen verändert werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13a, 13b wird ein Linearmotor 7w mittels Ratenpulssignalen "b" betrieben. Mit 70 ist eine feste Skala des Motors 7w, mit 71 ein Gleitstück bezeichnet. Eine Tragstange 72 ist auf der Oberseite des Gleitstückes 71 befestigt. Auf der Tragstange 72 sind in regelmäßiger Aufeinanderfolgt; Finger 7'5 drehbar und unter Vorspannung stehend gelagert. Einer der Finger 75 wirkt, auf das hintere F'nde einer Platte; 74, beispielsweise einer Metalltafel, die einer Presse zugeführt werden soll, oder einen Papierbogen, der einer Druckmaschine zugeführt werden soll.
K 72 P 102
29. März 1982 - 10 -
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist die gleiche, wie die dor Vorrichtung gemäß Fig. 11. Bei dieser Lösung ist jedoch der Aufbau besonders einfach, weil kein Getriebe, beispielsweise ein Zapfen und eine Zahnstange notwendig ist, das Verluste an Antriebsenergie und Lagerspiele zur Folge hätte.
Wie weiter oben bereits ausgeführt, wird bei der Erfindung der Lastantriebsmotor mit einer Serie von Ratenpulssignalen gesteuert, weshalb ein intermittierendes System ökonomisch und rasch arbeitend eingesetzt werden kann und verschiedenartige Systeme ohne aufwendige Mechanismen wie Hebelgestänge und Zahnstangentriebe, Nocken und dergleichen intermittierend angetrieben werden können.
Darüberhinaus kann das System einfach auf jede Veränderung der zeitlichen Aufeinanderfolge der Arbeitsspiele, der Rate oder der Perioden der Antriebszyklen eingestellt werden, indem einfach das P-ROM-Element ausgewechselt wird, in dem das Programm zur Erzeugung einer Serie von Ratenimpulssignalen gespeichert ist.
Bei einer üblichen mechanischen Indexierungsvorrichtung rotiert eine Eingangsachse kontinuierlich, während eine Ausganysachse intermittierend rotiert. Der Indexierungswinkel, ein Schrittschaltwinkel, die Anzahl der Stationen und die Beschleunigungskurven sind charakteristische Faktoren solcher Vorrichtungen. Es ist deshalb schwierig, diese vorbestimmten Faktoren zu ändern, ohne die zugehörige Indexierungsvorrichtung und andere zugeordnete Baugruppen zu verändern.
K 72 P 102
29. März 1982 - 11 -
Andererseits ist gemäß der Erfindung das intermittierende Antriebssystem bei jeder Art der Veränderung flexibel und die oben beschriebenen Nachteile bekannter Lösungen sind vermieden. Der Einstell- oder Indexierungswinkel, ein Schrittschaltwinkel, die Anzahl der Stationen und die Beschleunigungskurve können ohne großen Aufwand verändert werden, indem lediglich ein Element, P-ROM-(B) verändert wird, soweit es sich im Bereich der Antriebsumdrehung befindet.
K 72 P 102
29. März 1982

Claims (1)

  1. K 72 P 102
    Anmelder; Toyo Shokuhin Kikai Kabushiki Kaisha,20-17 6 chome, Yako, Tsurumi-ku Yokohama-shi, Kanagawa-ken, Japan
    Bezeichnung der Erfindung; Intermittierendes Antriebssystem
    Patentansprüche;
    1. Intermittierendes Antriebssystem, gekennzeichnet durch:
    1.1 eine Codiereinrichtung zur Ermittlung der Betriebsstellung' einer anderen Einrichtung, beispielsweise einer AbfüIJeinrichtung, von Zuführungsvorrichtungen für tassenförmige Behälter und deren Deckel, Briefbogen und Briefumschlägen, die als Bezugseinrichtung dienen, wenn eine Last angetrieben wird;
    1.2 eine Ratenabf ühleinrichtung zur Ermittlung der Arbeitsrate der anderen Einrichtung;
    1.3 einen Rechner zur Erzeugung einer Serie von Ratenpulssignalen für den intermittierenden Antrieb nach Erhalt eines Eingangssignales von der Codiereinrichtung;
    1.4 einen Motor zum Antrieb der Last in zeitlicher Aufeinanderfolge und Rate synchron mit der anderen Einrichtung nach Erhalt von Ratenpulssignalen.
    2. Antriebssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Schrittschaltmotor ist.
    3. Antriebssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dor Motor ein ratenvariabel gesteuerter Gleichstrommotor ist.
    29. März 1982
DE19823211797 1981-03-30 1982-03-30 Intermittierendes antriebssystem Granted DE3211797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56047904A JPS57163620A (en) 1981-03-30 1981-03-30 Intermittent driving device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211797A1 true DE3211797A1 (de) 1982-10-14
DE3211797C2 DE3211797C2 (de) 1990-11-22

Family

ID=12788371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211797 Granted DE3211797A1 (de) 1981-03-30 1982-03-30 Intermittierendes antriebssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4495584A (de)
JP (1) JPS57163620A (de)
CA (1) CA1177560A (de)
DE (1) DE3211797A1 (de)
FR (1) FR2502807B1 (de)
GB (1) GB2095864B (de)
IT (1) IT1150941B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1151121B (it) * 1982-03-26 1986-12-17 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo alimentatore di fettuccia,elastico o simili in una macchina per cucire
CH650722A5 (fr) * 1983-02-21 1985-08-15 Bobst Sa Machine pour confectionner des boites pliantes.
JPS59209595A (ja) * 1983-04-30 1984-11-28 渋谷工業株式会社 主機と従機の同期装置
US4604704A (en) * 1984-09-10 1986-08-05 Doboy Packaging Machinery, Inc. High-speed microprocessor-controlled branch conveyor
US4839814A (en) * 1985-01-29 1989-06-13 Moore Business Forms, Inc. Size independent modular web processing line and modules
JPS62122986A (ja) * 1985-11-15 1987-06-04 三菱重工業株式会社 主機と従機の同期制御方法
US4766547A (en) * 1986-04-14 1988-08-23 Transfer Technologies, Inc. Computer controlled conveyor system
US4926356A (en) * 1988-02-29 1990-05-15 The Boeing Company Test apparatus for measuring heat release of certain materials
GB9017889D0 (en) * 1990-08-15 1990-09-26 Gersan Ets Controlling a feed of objects
DE4413909C2 (de) * 1993-02-25 1997-07-31 Vidrala Sa Computergesteuertes rotierendes Antriebssystem zur synchronen Beförderung von Produkten, insbesondere Glasbehältern
US5638285A (en) * 1993-12-22 1997-06-10 Ingersoll-Dresser Pump Company System for dispensing dry agricultural chemicals
JPH09278091A (ja) * 1996-04-12 1997-10-28 Fuji Electric Co Ltd 飲料ディスペンサ
US6267661B1 (en) * 1996-10-03 2001-07-31 Richard Archer Melville Apparatus and process for meat packing
JP4716289B2 (ja) * 2006-11-28 2011-07-06 アール・ビー・コントロールズ株式会社 スイッチ構造
CN102530330B (zh) * 2012-01-16 2013-08-07 天津工业大学 间歇式包装机横封和纵封传动系统及其控制方法
US10654091B2 (en) * 2016-08-02 2020-05-19 Dimension Fabricators, Inc. Rebar cage assembly apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811935C (de) * 1943-02-05 1951-08-23 Mavor & Coulson Ltd Vorrichtung zur Regelung der Beladung eines Bandfoerderers
DE2442659A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Reinhard Dipl Ing Maltusch Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer doerderanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430751A (en) * 1967-09-28 1969-03-04 Gen Mills Inc Variable speed feeder control
US3677540A (en) * 1969-04-21 1972-07-18 Ambac Ind Material discharge control apparatus
FR2087055A5 (de) * 1970-05-04 1971-12-31 Piv
US3887110A (en) * 1970-09-10 1975-06-03 Upjohn Co Dispensing methods and apparatus
JPS5146473B2 (de) * 1972-05-19 1976-12-09
US3889169A (en) * 1973-10-11 1975-06-10 Ibm Position and velocity servo control for motor controlled article carrier and handler
US4006395A (en) * 1974-10-31 1977-02-01 Eastman Kodak Company Apparatus for the control of photosensitive material handling and cutting operations in computer output microfilmers
JPS6339226B2 (de) * 1978-11-17 1988-08-04 Molins Plc
US4313476A (en) * 1979-10-26 1982-02-02 National Instrument Company, Inc. Dual lane filling machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811935C (de) * 1943-02-05 1951-08-23 Mavor & Coulson Ltd Vorrichtung zur Regelung der Beladung eines Bandfoerderers
DE2442659A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Reinhard Dipl Ing Maltusch Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer doerderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211797C2 (de) 1990-11-22
IT8220456A0 (it) 1982-03-29
FR2502807A1 (fr) 1982-10-01
JPS57163620A (en) 1982-10-07
CA1177560A (en) 1984-11-06
FR2502807B1 (fr) 1985-07-12
US4495584A (en) 1985-01-22
IT1150941B (it) 1986-12-17
GB2095864A (en) 1982-10-06
GB2095864B (en) 1985-05-01
JPS6220093B2 (de) 1987-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211797A1 (de) Intermittierendes antriebssystem
DE10226500B4 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Teilen
DE2605775C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Ampullen o.dgl.
DE2253978A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von bauteilen in bauteiltraeger wie gedruckte schaltkreisplatten
DE2823571A1 (de) Einrichtung zur positionssteuerung
DE2904777A1 (de) Positioniereinrichtung fuer ein geraet
DE3237857C2 (de)
DE3425066A1 (de) Steuerschaltung fuer eine transfereinrichtung
CH704221B1 (de) Vorrichtung zum Umformen von hohlzylindrischen Körpern und Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung.
DE1763565C3 (de) Numerisch arbeitende elektrische Programmsteuerungseinrichtung
DE1922945A1 (de) Verfahren zum Drucken von Zeichen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4139160A1 (de) Walzenvorschubeinrichtung
DE3134789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von zuschnitten
EP0053705A1 (de) Falzvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
EP0573903B1 (de) Transporteinrichtung
DE3342728C2 (de)
DE3625914A1 (de) Automatisches schweissgeraet zur korrektur einer veraenderlichen fugenweite
CH535456A (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einem Vorschubmotor für Werkzeugmaschinen
DE2718044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung
DE2733353C2 (de) Ausricht- und Verdrehstation für Nutenstanzautomaten
DE3304221A1 (de) Transfersystem
DE3122985A1 (de) Papiervorschubeinrichtung mit schrittmotor
DE2637731C3 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Etiketten
DE2722519C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines in seinem Mischungsverhältnis konstanten Bindemittels
DE2903869C2 (de) Mehrfachpunktdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition