DE3211682C2 - Fixiervorrichtung zum Festlegen eines Drahtendes an einem Knochen - Google Patents

Fixiervorrichtung zum Festlegen eines Drahtendes an einem Knochen

Info

Publication number
DE3211682C2
DE3211682C2 DE19823211682 DE3211682A DE3211682C2 DE 3211682 C2 DE3211682 C2 DE 3211682C2 DE 19823211682 DE19823211682 DE 19823211682 DE 3211682 A DE3211682 A DE 3211682A DE 3211682 C2 DE3211682 C2 DE 3211682C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
tab
bone
wire
wire end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823211682
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211682A1 (de
Inventor
Karl 7201 Talheim Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Werke AG filed Critical Aesculap Werke AG
Priority to DE19823211682 priority Critical patent/DE3211682C2/de
Publication of DE3211682A1 publication Critical patent/DE3211682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211682C2 publication Critical patent/DE3211682C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/842Flexible wires, bands or straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0404Buttons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0406Pledgets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0414Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having a suture-receiving opening, e.g. lateral opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0876Position of anchor in respect to the bone
    • A61F2002/0888Anchor in or on a blind hole or on the bone surface without formation of a tunnel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fixiervorrichtung zum Festlegen eines Drahtendes an einem Knochen, aus dem das Drahtende hervorsteht
Zum Nähen gerissener Bänder etc. wird lh vielen Fällen ein biegsamer Federdraht verwendet, dessen freies Ende nach dem Vernähen an der Befestigungsstelle, beispielsweise an einem Knochen, fixiert werden muß. Es ist bekannt, zu diesem Zweck das Drahtende durch eine den Knochen durchsetzende Bohrung hindurchzuschieben und auf der Austrittsseite zu fixieren. Diese Fixierung kann durch Festschrauben des Drahtendes am Knochen erfolgen. Dies ist jedoch keine sichere Befestigungsart und außerdem muß dazu der Knochen durch das Eindrehen einer weiteren Knochenschraube zusätzlich beschädigt werden.
Auch bei der Entfernung des Drahtes ergeben sich bei den bekannten Fixiervorrichtungen Schwierigkeiten, da
ίο das Drahtende häufig schwer vom Knochen gelöst werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fixiervorrichtung zum Festlegen eines Drahtendes an einem Knochen vorzuschlagen, welche in einfachster Weise anlegbar ist eine sichere Fixierung des Drahtendes ermöglicht und leicht wieder entfernbar ist
Diese Aufgabe wird bei einer Fixiervorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst daß sie aus einem plattenförmigen Halter mit
einer Öffnung zum Hindurchstecken des braiitendes besteht und daß der Halter mindestens eine parallel zu der Grundfläche des Halters verlaufende, an drei Seiten offene Lasche aufweist deren Abstand von der Grundfläche dem Durchmesser des Drahtend ; entspricht
Diese Vorrichtung kann einfach angelegt werden. Dazu wird das aus dem Knochen austretende freie Drahtende durch die Öffnung gesteck:. Der plattenförmige Halter wird riächig an den Knochen angelegt so daß er die Austrittsstelle des Drahtendes umgibt und das freie Drahtende wird auf die dem Knochen abgewandte Fläche des Halters gebogen und unter die Lasche gesteckt Durch diese scharfe Abbiegung und die Fixierung des Endes unter der Lasche wird das Drahtende sicher festgelegt und kann auch durch kräftigen Zug nicht in den Knochen hineingezogen werden.
Die gesamte Anordnung ist sehr flach und behindert daher den Heilungsprozeß in keiner Weise. Zur Entfernung des Drahtes genügt es daß unter der Lasche eingeklemmte Drahtende wieder aus der Lasche herauszuführen und den Draht wiede* senkrecht zur Fläche des Halters aufzubiegen; in dieser Position kann das Plättchen vom Drahtende ohne weiteres abgezogen werden, so daß der Draht freiliegt
Vorteilhaft ist es, wenn die Lasche an der nicht offenen Seite über einen Steg mit dem Halter verbunden ist.
Eine besonders günstige Anordnung für die Lasche
ergibt sich, wenn die Lasche radial von der öffnung absteht und das geschlossene Ende der Öffnung zugewandt ist Der Draht muß dann zum Einlegen unter die Lasche zweimal abgebogen werden, nämlich einmal unmittelbar nach dem Austritt aus der Öffnung parallel zur Grundfläche des Halters und ein zweites Mal in dieser Ebene zum Einlegen unter die Lasche. Dabei wird der Dram Dei der Fixierung fest gegen den senkrechten Steg gezogen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Öffnung von mehreren Laschen umgeben ist beispielsweise können vier radial abstehende, unter einem Winkel von 90° angeordnete Laschen vorgesehen sein. Bei einer Solchen Ausgestaltung wird das Drahtende nacheinander unter alle Laschen eingeführt und fesigezogen, so daß das Drahtende bei allen Laschen am Steg anliegt Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Lasche aus einem dauerhaft verbiegbaren Materia! besteht und mit ihrem freien
Ende gegen die Grundflache biegbar ist Dadurch wird verhindert, daß das freie Ende des Drahtes aus dem offenen Ende der Lasche unbeabsichtigt austreten kann, das Drahtende wird also durch das Umbiegen des freien Laschenendes gegen den Steg der Lasche gepreßt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Lasche durch zwei parallele Schnitte aus dem plattenförmigen Halter ausgestanzt ist und durch zwei entgegengerichtete Abbiegungen im Verbindungsbereich mit dem Halter in einer im Abstand von der Grundfläche parallel zu dieser verlaufenden Ebene angeordnet ist Es ergibt sich dabei eine besonders einfache Herstellung. Als Halter wird beispielsweise ein Metallplättchen verwendet, aus dem eine oder mehrere Laschen ausgestanzt werden, die durch ":rbiegen parallel zur Grundfläche angeordnet werden O-aoei ist es besonders vorteilhaft, wenn d;e be· ' %n parallelen Schnitte vom Außenrand des Halters rad. dach innen verlaufen. Es genügt dann das Einr -' ^sn dieser beiden paraiielen Schnitte, ein Quersr'..iit: ist nicht mehr notwendig, da die Lasche ο cl. den Außenrand des Halters definiert wird.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Halter auf de'r den Laschen gegenüberliegenden Seite am Knochen anliegende Fixiervorsprünge aufweist. Diese gegebenenfalls spitzen Vorsprünge drücken sich in den Knochen ein und sichern den Halter gegen jede unbeabsichtigte Verschiebung.
Dabei ist es günstig, wenn die Fixiervorsprünge durch abgebogene Teile des Halters gebildet sind.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß mindestens einer der von der radialen Schnittlinie der Lasche und dem äußeren Rand des Halters eingeschlossenen Winkel zur Ausbildung des Fixiervorsprungs im wesentlichen senkrecht zur Grundfläche umgebogen ist Es ergibt sich dabei eine besonders einfache Herstellung, da für die Ausbildung der Fixiervorsprünge keine weiteren Schnitte in den Halter eingebracht werden müssen, sondern einfach eine Umbiegung ausreicht.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Teils eines durchbohrten Knochens mit einem mit Hilfe einer Fixiervorrichtung festgelegten Drahtende:
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Drahtendenfixiervorrichtung und
F i g. 3 eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in F i g. 2.
In Fig. 1 ist das Oberteil eines Knochens 1 dargestellt, an den eine Sehne 2 mittels eines flexiblen Stahldrahtes 3 angenäht ist Der Stahldraht 3 ist von der Nahtstelle durch eine Bohrung 4 durch den Knochen hindurchgeführt und tritt auf der der Nahtstelle gegenüberliegenden Seite aus dem Knochen aus. Das Drahtende 5 ist mittels eines Halteplättchens 6 am Knochen festgelegt
Der Aufbau des Halteplättchens 6 ergibt sich aus den Darstellungen der F i g. 2 und 3. Es besteht aus einer kreisförmigen Scheibe aus einem nichtkorrodierenden Blech, welches in seiner Mitte eine durchgehende Öffnung 8 aufweist. Zwei vom äußeren Rand 9 parallei zueinander in im wesentlichen radialer Richtung eingebrachte Schnitte 10 und 11 begrenzen zwischen sich eine zungen- oder plattenförmige Lasche 12, die im Verbindungsbereich mit der Scheibe durch zwei entgegengerichtete Abbiegungen 13 und 14 einen im wesentlichen senkrecht zur Scheibe angeordneten Steg 15 ausbildet Das freie Ende der Lasche 12 verläuft parallel zur Scheibe; der Abstand zwischen der Unterseite der Lasche und der Oberseite der Scheibe ist mindestens so groß wie der Durchmesser des Drahtendes 5.
Die Scheibe trägt vier Laschen 12, die gegeneinander um 90° versetzt sind (F i g. 2).
Der durch den Schnitt 10 und den Rand 9 der Scheibe gebildete Bereich ist bei jeder Lasche senkrecht zur Scheibenebene abgebogen, so daß dieser abgebogene Bereich einen nach der den Laschen 12 abgewa ndten Seite der Scheibe abstehenden Fixiervorsprung 16 mit einer nach uiHsn ragenden Spitze 17 bildet (F i g. 3).
Zum Spannen und Festlegen des Dra' es wird das aus dem Knochen an der der Nahtstelle gege: lüberliegenden Seite austretende Drahtende 5 durch die Öffnung 8 der Scheibe hindurchgesteckt so daß die mit den Fixiervorsprüngen 16 versehene Seite der Scheibe dem Knochen ^!gewandt ist Die Scheibe wird fest an den Knochen angedrückt, und das Drahtende 5 wird gleichzeitig aus dem Knochen herausgezogen und gespannt An der Austrittsstelle aus der Öffnung 8 wird das Drahtende in die Ebene der Scheibe umgelegt und von außen nach innen nacheinander unter die vier Laschen gelegt Durch Spannen des Drahtendes legt sich dieses bei allen Laschen an den senkrechten Steg an, wie dies in F i g. 2 ersichtlich ist Bereits diese Anlage führt aufgrund der Drahtbiegestelle am Austritt aus der Öffnung 8 und der weiteren Drahtbiegestelle am Eintritt unter die erste Lasche zu einer sicheren Fixierung d-;s Drahtendes. Zusätzlich können die Laschen an ihrem freien Ende gegen die Scheibe gebogen werden, so Jaß sie eine in F i g. 3 strichpunktiert dargestellte, abgebogene stellung einnehmen. Dadurch wird sicher verhindert, daß das Drahtende unter der Lasche hervortreten kann. Vorteilhaft ist dabei, daß sich im Bereich unter der Lasche ein Schlitz in der Scheibe befindet so daß das freie Ende der Lasche so weit gegen die Scheibe gebogen werden kann, daß es in diesen Schlitz eintaucht und somit auch gegenüber Verschiebungen in Umfangsrichtung gesichert ist
Beim Spannen des Drahtes wird die Scheibe mit ihren spitzen Vorsprüngen gegen den Knochen gepreßt und somit am Knochen in iiner bestimmten Lage festgehalten.
Ei.. Lösen des Drahte·; kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß die Laschen von der Scheibe weegebogen und das Drahtende unter den Laschen herausgezogen wird. Die Scheibe kann dann von dem freigegebenen Drahtende abgezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

32 11 ff 2 Patentansprüche:
1. Fixiervorrichtung zum Festlegen eines Drahtendes an einem Knochen, aus dem das Drahtende hervorsteht, da durch gekennzeichnet, daß sie aus einem plattenförmigen Halter (7) mit einer Öffnung (8) zum Hindurchstecken des Drahtendes (5) besteht und daß der Häher (7) mindestens eine parallel zu der Grundfläche des Halters verlaufende, an drei Seiten offene Lasche (12) aufweist, deren Abstand von der Grundfläche dem Durchmesser des Drahtendes (5) entspricht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (12) an der nicht offenen Seite über einen Steg (15) mit dem Halter (7) verbunden ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (12) radial von der öffnung (8) absteht und das geschlossene Ende der Öffnung (8) zugewandt ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Öffnung (8) von mehreren Laschen (12) umgeben ist
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Lasche (12) aus einem dauerhaft verbiegbaren Material besteht und mit ihrem freien Ende gegen die Grundfläche biegbar ist
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (12) dur h zwei parallele Schnitte (10, 11) aus dem plattenförmigen Halter (7) ausgestanzt ist und durch zwei entgegengerichtete Anlegungen (13, 14) im Verbindungsbereich mit den Halter (7) in einer im Abstand von der Grundfläche: parallel zu dieser verlaufenden Ebene angeordnet ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die beiden parallelen Schnitte (10, 11) vom Außenrand (9) des Halters im wesentlichen radial nach innen verlaufen.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Halter (7) auf der den Laschen (12) gegenüberliegenden Seite am Knochen (1) anliegende Fixiep/orsprünge (16) aufweist
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiervorsprünge (16) durch abgebogene Teile des Halters (7) gebildet sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der von den im wesentlichen radialen Schnitten (10, ίί) der Lasche (12) und dem äußeren Rand (9) des Halters (7) eingeschlossenen Bereiche zur Ausbildung des Fixiervorsprunges (16) im wesentlichen senkrecht zur Grundfläche umgebogen ist
DE19823211682 1982-03-30 1982-03-30 Fixiervorrichtung zum Festlegen eines Drahtendes an einem Knochen Expired DE3211682C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211682 DE3211682C2 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Fixiervorrichtung zum Festlegen eines Drahtendes an einem Knochen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211682 DE3211682C2 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Fixiervorrichtung zum Festlegen eines Drahtendes an einem Knochen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211682A1 DE3211682A1 (de) 1983-10-13
DE3211682C2 true DE3211682C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=6159709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211682 Expired DE3211682C2 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Fixiervorrichtung zum Festlegen eines Drahtendes an einem Knochen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3211682C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8808329B2 (en) 1998-02-06 2014-08-19 Bonutti Skeletal Innovations Llc Apparatus and method for securing a portion of a body
US8814902B2 (en) 2000-05-03 2014-08-26 Bonutti Skeletal Innovations Llc Method of securing body tissue
US8845699B2 (en) 1999-08-09 2014-09-30 Bonutti Skeletal Innovations Llc Method of securing tissue
US8845687B2 (en) 1996-08-19 2014-09-30 Bonutti Skeletal Innovations Llc Anchor for securing a suture

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722538A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Wasserstein Isidor Vorrichtung zur fixierung von knochensegmenten
GB9619787D0 (en) * 1996-09-20 1996-11-06 Surgicarft Ltd Surgical fixation system
DK1077652T3 (da) * 1998-05-12 2003-11-10 Synthes Ag Indretning til knogleaugmentation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8845687B2 (en) 1996-08-19 2014-09-30 Bonutti Skeletal Innovations Llc Anchor for securing a suture
US8808329B2 (en) 1998-02-06 2014-08-19 Bonutti Skeletal Innovations Llc Apparatus and method for securing a portion of a body
US8845699B2 (en) 1999-08-09 2014-09-30 Bonutti Skeletal Innovations Llc Method of securing tissue
US8814902B2 (en) 2000-05-03 2014-08-26 Bonutti Skeletal Innovations Llc Method of securing body tissue

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211682A1 (de) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743394C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines für die Füllstandsmessung bestimmten Schall- oder Ultraschallwandlers an einem Behälter
DE102006046424B3 (de) Sternumverschluss
DE4127550A1 (de) Implantierbare verbindungsplatte zum befestigen eines elastischen flachbandes an einem knochen
EP1631207A1 (de) Sternumverschluss
DE2828078B1 (de) Klammerfoermige Aufsteckmutter aus Blech
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
DE3211682C2 (de) Fixiervorrichtung zum Festlegen eines Drahtendes an einem Knochen
DE3025660C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0235629B1 (de) Einstellbare Befestigungseinrichtung für Rohre
EP0694658A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
DE3038957C2 (de) Anbaugehäuse zur Befestigung eines in einem Gehäuse angeordneten Geräts
DE3302573A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein eingangs- oder ausgangskabel
DE8209024U1 (de) Fixiervorrichtung zum Festlegen eines Drahtendes an einem Knochen
DE3326070A1 (de) Breitbandschelle
DE3941097C1 (en) Cable channel or tray support - has coupling element fixable from above in form of shaft fitting selectable slots and with projection to act like hook
DE3643593C2 (de)
DE3502436A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer die anbringung an wandplatten und lehre zur anbringung der aufhaengevorrichtung
DE19855741A1 (de) Wischeranlage
DE3405093C2 (de)
DE2539747C3 (de) Leitungshalter
DE3341373C1 (de) Befestigungselement an einem Apparategehäuse für dessen wahlweisen Einbau in eine Schalttafel oder zum Einsetzen in einen fest montierten Klemmensockel
DE2503543A1 (de) Gehaeuse fuer ein messgeraet, insbesondere ein bandmass
DE102022203736A1 (de) Befestigungsvorrichtung, Anordnung mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsvorrichtung
DE2400151A1 (de) Aufhaenge-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 7200 TUTTLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee