DE3211651A1 - Elektrochrome anzeigevorrichtung - Google Patents

Elektrochrome anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3211651A1
DE3211651A1 DE19823211651 DE3211651A DE3211651A1 DE 3211651 A1 DE3211651 A1 DE 3211651A1 DE 19823211651 DE19823211651 DE 19823211651 DE 3211651 A DE3211651 A DE 3211651A DE 3211651 A1 DE3211651 A1 DE 3211651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
substrate
metal plate
adhesion promoting
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823211651
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Sautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823211651 priority Critical patent/DE3211651A1/de
Priority to FR8302869A priority patent/FR2524657B1/fr
Priority to CH1307/83A priority patent/CH658738A5/de
Priority to US06/477,618 priority patent/US4558924A/en
Priority to JP58050579A priority patent/JPS58193525A/ja
Publication of DE3211651A1 publication Critical patent/DE3211651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/161Gaskets; Spacers; Sealing of cells; Filling or closing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/1533Constructional details structural features not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

κ. 17731
2U.3.1982 Rs/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Elektrochrome Anzeigevorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrochromen Anzeigevorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruches. Eine derartige Anzeigevorrichtung ist "bekannt aus der DE-OS 29 02 Die dort "beschriebene elektrochrome Anzeigevorrichtung besitzt je ein ebenes und ein tellerförmiges Glassubstrat, zwischen denen die Elektroden geschützt angeordnet sind. Die Verbindung der beiden Substrate erfolgt durch Verkleben unter Einfügung eines Dichtungselementes. Derartige Anordnungen haben den Nachteil, daß sie den Belastungen durch inneren Überdruck beim Auftreten von Temperaturschwankungen nicht gewachsen sind, so daß die Klebestellen sich lösen können und/oder undicht werden.
« f 1 η «t
Vorteile der Erfindung
Die erfiridungsgemäföe elektrochrome Anzeigevorrichtung mit den kennzeichenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteils daß sie sehr hohen Temperaturschwankungen ohne Beeinträchtigung der Klebeverbindung ausgesetzt werden kann, wodurch sich Verbesserungen mechanischer j physikalischer, chemischer und elektrischer Art ergeben. In mechanischer Hinsicht erhöht eine Haftvermittlungsschicht die Belastbarkeit der Klebestelle und erlaubt somit in stärkerem Maße die Ausnutzung von elastischen Verformungen des Gesamtsystems. In physikalischer Hinsicht ergibt sich eine Verringerung der Durchlässigkeit der Klebestellen, so daß weder Lösungsmittel des Elektrolyten nach außen noch Feuchtigkeit nach innen in die Zelle dringen kann. Weiterhin bildet die Haftvermittlungsschicht eine zusätzliche, glättende Schicht auf den Substraten, was die elektrische Isolation verbessert und gleichzeitig in chemischer Hinsicht das vorzugsweise aus Blech bestehende rückwärtige Substrat der Anordnung gegen den Elektrolyten schützt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Anzeigevorrichtung möglich. Besonders bewährt hat sich hierbei die Verwendung eines metallischen Substrates für die Rückwand der Zelle, weil ein derartiges Substrat gute elastische Eigenschaften aufweist. Die Haftvermittlungsschicht wird in diesem Fall zumindest auf das metallische Substrat aufgebracht, weil sich hier die zuvor geschilderten Vorteile besonders günstig auswirken. Vorteilhafterweise wird die Haftvermittlungsschicht jedoch auf beide inneren Oberflächen
der Substrate aufgebracht, wobei sie mit Ausnahme des Elek trodenbereiches vorzugsweise die gesamte vom Elektrolyt kontaktierte Innenfläche des metallischen Rückwand-Substrates bedeckt. Als Haftvermittlungsschicht hat sich insbesondere Polyvinylalkohol bewährt, jedoch kann auch mit Vorteil Polyvinylbutyral verwendet werden. Die Eigenschaft der Schicht-wird verbessert durch einen Zusatz aus Chrom-Phosphorsäure.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind im folgenden näher erläutert und anhand der Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen Figur 1 einen Schnitt durch eine elektrochrome Anzeigevorrichtung, Figur 2 einen Schnitt durch eine elektrochrome Anzeigevorrichtung in abgewandelter Ausführungsform, Figur 3 verschiedene Gestaltungen des rürckwärtigen Substrates der Anzeigevorrichtung gemäß Figur 2, Figur U die Anordnung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung auf einer elektrischen Leiterplatte und Figur 5 ein Anwendungsbeispiel für die Kombination verschiedener elektrochromer Anzeigevorrichtungen auf einer gemeinsamen Frontplatte.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrochromen Anzeigevorrichtung dargestellt. Diese besitzt auf ihrer äußeren, dem Betrachter zugewandten Seite eine Glasplatte 10 als Substrat, auf welche zunächst als Stromzuführung eine leitfähige Schicht 11
* ι J Λ
aufgebracht ist. Auf der leitfähigen Schicht 11 sitzt als Bildelement eine Schicht 12 aus Übergangsmetalloxid, an die sich seitlich praktisch ohne Zwischenraum eine Schutzschicht 13 anschließt5 welche im Inneren der Anzeigevorrichtung die leitfähige Schicht 11 überdeckt. Am äußeren Rand der Anzeigevorrichtung ist auf die Schutzschicht 13 eine Haftvermittlungsschicht 1k aufgebracht .
Der weitere Aufbau der elektrochromen Anzeigevorrichtung erfolgt auf einem zweiten, vom Betrachter abgewendeten Substrat, welches nicht durchsichtigt oder durchscheinend zu sein braucht und im vorliegenden Fall aus einer Metallplatte 15 besteht. Hierauf sitzt benachbart zur Schicht 12 eine Gegenelektrode 16, an die sich seitlich eine Haftvermittlungsschicht 17 anschließt, welche gleichzeitig die elektrische und chemische Isolation der Metallplatte 15 bildet. Die beiden Substrate sind durch einen Kleber' 18 miteinander verbunden, welcher auf den beiderseitigen Haftvermittlungsschichten 1U und 17 vorzüglich haftet und einen dichten Verschluß der Zelle bildet. Der Innenraum der elektrochromen Anzeigevorrichtung ist mit einem Elektrolyten 19 gefüllt, welcher durch eine Einfüllöffnung 20 eingebracht wird. Die Einfüllöffnung 20 wird nach dem Einfüllen des Elektrolyten durch einen Lotpfropfen 21 verschlossen.
Eine Schwierigkeit beim Aufbau elektrochromer Anzeigevorrichtungen besteht darin, daß die verschiedenen Materialien stark unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten besitzen, so daß bei Temperaturerhöhungen
ein innerer Überdruck in der Anzeigevorrichtung entsteht, ■welchem die Klebestellen 18 standhalten müssen. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird dieses Problem gelöst durch Haftvermittlungsschichten auf den miteinander zu verklebenden Oberflächen oder durch wenigstens eine Haftvermittlungsschicht 17 auf dem schlechter klebfähigem Material. Die Tatsache, daß durch die Haftvermittlungsschicht schlechtere Klebeeigenschaften ausgeglichen werden, kann genutzt werden bei der Auswahl der Substrate unter anderen Gesichtspunkten wie mechanische Elastizität, Kosten, Bearbeitbarkeit und ähnliches. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Elastizität und des Druckausgleiches in der Zelle hat sich ein rückwärtiges Substrat aus einer Metallplatte 15 besonders bewährt, welche leicht verformbar ist und somit zur Verringerung des inneren Überdruckes beiträgt. Neben der höheren mechanischen Stabilität der Klebestelle erreicht man durch die Haftvermittlungsschicht 17 auch eine elektrische Isolation der Metallplatte 15 sowie einen chemischen Schutz gegen die Wirkung des Elektrolyten. Außerdem wird die Dichtheit der Anordnung erhöht, so daß einerseits die Durchlässigkeit für den Elektrolyten nach außen und die Durchlässigkeit für Feuchtigkeit nach innen praktisch ausgeschlossen wird. Im Gegensatz zur Glasplatte 10 auf der Vorderseite der Anzeigevorrichtung braucht die Rückseite auch nicht durchsichtig oder durchscheinend zu sein, so daß auch unter diesem Gesichtspunkt der Verwendung einer Metallplatte 15 nichts entgegensteht. Die leitfähige Schicht 11, welche die Stromzuführung für das Bildelement darstellt, besteht aus
einer !,ranup^-t'ün t,en und. lei L fähigen Schicht aus Indium-Zinnoxid. Die Bildelemente der Schicht 12 werden aus einer 0,1,um bis 1,um dicken Schicht eines Übergangsmetalloxides hergestelltj vorzugsweise aus WO oder MoO-. Die.Form der Metallplatte 15 wird durch Pressen oder Tiefziehen zu einer flachen Schüssel erzeugt. Der den Hohlraum ausfüllende Elektrolyt besteht vorzugsweise aus einer einmolaren Lösung von LiClOi in Propylencarbonat, welche durch Farbpigmente enthaltende Zusätze eingedickt ist. Die so entstehende Paste bildet den Hintergrund zu den Bildelementen und verdeckt die Gegenelektrode 16.
Die Aktivierung der elektrochromen Anzeigevorrichtung erfolgt durch Anlegen eines Spannungsimpulses von z.B. 0,5 bis 2 Volt und einer Impulsdauer von 0,1 bis 1 Sekunde zwischen der leitfähigen Schicht 11 und der Metallplatte 15. Hierbei entsteht ein Ionentransport in der elektrochromen Schicht 12, dem Elektrolyten 19 und der Gegenelektrode 16. Bei einer negativen Polung der leitfähigen Schicht 11 erfolgt eine Ionenwanderung in die elektrochrome Schicht 12, wodurch die Verfärbung derselben entsteht.
Die Herstellung der elektrochromen Anzeigevorrichtung erfolgt derart, daß vor dem Verkleben der mit den Schichten 11 bis 13 versehenen Glasplatte 10 mit der beschichteten Metallplatte 15 zumindest letztere mit einer Haftvermittlungsschicht 17 versehen wird. Vorzugsweise wird jedoch auch das vordere Substrat im Bereich der Klebestelle 18 mit einer Haftvermittlungsschicht 1U versehen, welche durch Sprühen, Schleudern, Drucken oder Pinselauftrag aufgebracht
32 Ί Ί bb Ί
werden können. Die Haf tverniittlungsschichten 1 H und 17 werden Wi Temperaturen zwischen ca. 150 C und 200° C eingebrannt, so daß eine dünne, gut haftfähige Oberfläche entsteht. Geeignete Stoffe zur Erzeugung der Haf tverniittlungsschichten 1U und 17 sind insbesondere Polyvenylalkohol und Polyvenylbutyral mit einem Zusatz von Chrom-Phosphorsäure. Als Kleber 18 können handelsübliche Zweikomponentenkleber verwendet werden, welche entsprechend den Herstellvorschriften ausgehärtet werden.
Die beschriebene elektrochrome Anzeigevorrichtung besitzt wesentlich bessere mechanische Eigenschaften der Klebeverbindung als herkömmliche Zellen; bei Versuchen traten nach hundert Temperaturzyklen zwischen -Uo C und +80 C keine Schaden an der Klebestelle auf. Die dicht an den Oberflächen anliegenden Haftvermittlungsschichten 1H und 17 erschweren weiterhin Diffusionsprozesse durch die Klebestelle 18 hindurch, so daß die Abdichtung der Zelle verbessert wird. Ferner wird die elektrische Isolation zwischen den Elektroden der Zelle durch die Haftvermittlungsschicht zuverlässiger, wobei im Interesse einer guten Abdichtung der Kleber 18 nur in einer Dicke von ca. 10/um aufgetragen zu werden braucht. Insbesondere bei Verwendung einer Metallplatte 15 als rückwärtiges Substrat gleicht die Haftmittlungsschicht 17 kleine Unebenheiten auf der Oberlfäche der Metallplatte aus, so daß auch zusätzliche Arbeitsgänge wie Polieren der Oberfläche entfallen und dennoch eine ausgezeichnete Isolation erreicht wird. Da die Haftvermittlungsschicht 17 tis an die Gegenelektrode 16 heranreicht wird weiterhin die chemische Isolation der Schicht genutzt.
Durch die Gestaltung der Metallplatte 15 in Form einer flachen Schüssel erreicht man bei ausreichender Stabilität der dünnen Metallplatte eine hohe Elastizität derselben. Die Dicke der Metallplatte 15 kann kleiner als 0,5 mm gewählt,werden3 als Material dienen vorzugsweise entweder ein Kupferblech oder ein Edelstahlblech. Beide ■ sind preiswert und leicht zu bearbeiten und erfüllen in Verbindung mit der Haftvermittlungsschicht in vollem Umfang die gestellten Anforderungen. Die Dicke der Haftvermittlungsschichten 11» und 17 liegt im Bereich £. 10,um, vorzugsweise im Bereich S 5/um, während der Kleber 18 mit einer Dicke ί 20,um aufgetragen wird. Die Glasplatte
10 hat eine Stärke von 155 bis 3 mm., die leitfähige Schicht
11 ist ca. 0,15/um stark.
Figur 2 zeigt eine spezielle Ausgestaltung der elektrochrom men Anzeigevorrichtung, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugs zeichen wie in Figur 1 versehen sind. Der Unterschied gegenüber der Anordnung in Figur 1 liegt in der Gestaltung der Metallplatte 15s deren Rand 22 nun nicht mehr mit der Klebestelle 18 abschließt sondern über diese hinausgezogen und von der Klebestelle fortweisend abgebogen ist. Obwohl die Haftvermittlungsschichten Ik und 17 bereits eine gute Isolation zwischen der leitfähigen Schicht 11 auf der Glasplatte 10 und der Metallplatte 15 darstellen, ist durch die Gestaltung gemäß Figur 2 zusätzlich die Gefahr von Kurzschlüssen durch Gratbildung an den Rändern der Metallplatte 15 ausgeschlossen. Bei der Herstellung der Metallplatte 15 entstehende Grate können, wenn sie zur Glasplatte 10 hin abstehen, die Haftvermittlerschichten 1k und 17 durchdringen und Kurzschlüsse verursachen. Bei der Gestaltung gemäß Figur 2 entfällt die Notwendigkeit einer sorgfältigen Entgratung der Metallplatte 15, da durch
die Radien entlang des Randes 22 derartige Kurzschlüsse verhindert werden.
Figur 3 zeigt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Metallplatte 15 unter Anwendung metalltypischer Bearbeitungs- und Fügeverfahren. Die durch thermische Fehlanpassung entstehenden Spannungen in der Anzeigevorrichtung können am besten durch eine möglichst dünnwandige Metallplatte 15 aufgefangen werden. Hierbei entstehen jedoch Probleme mit der Formstabilität des flachen Bodens der Metallplatte, weshalb zumindest in diesem Bereich Versteifungen zweckmäßig sind. Bei der Anordnung gemäß Figur 3a ist außen, bei der Anordnung gemäß Figur 3b innen auf die Metallplatte 15 eine dickere, kleinere Metallplatte 23 aufgeklebt, aufgelötet oder aufgeschweißt. Sofern diese Versteifung auf der Außenseite gemäß Figur 3a angebracht ist, kann die Platte 23 auch aus Kunststoff bestehen, wenn die elektrische Kontaktierung außerhalb dieses Bereiches erfolgt. Bei der Ausführung gemäß Figur 3e ist auf die Außenseite der Metallplatte 15 eine Kunststoffschicht 2h aufgebracht. Hierzu kann ein vorgefertigtes Kunststoffteil verwendet werden oder eine auf die Metallplatte 15 aufgespritzte Kunststoffschicht. Das Verschließen der Einfüllöffnung für den Elektrolyten 19 erfolgt wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen durch einen Pfropfen 21 aus Weichlot. Damit der Dampfdruck des Elektrolyten 19 klein bleibt und keine Schäden an der Anzeigevorrichtung auftreten ist eine niedrige Löttemperatur vorteilhaft. Als Lot wird daher vorzugsweise eine Mischung aus 52 % Indium und U8 % Zinn verwendet, die Löttemperatur beträgt in diesem Fall 120 C.
Figur U zeigt eine elektrochrome Anzeigevorrichtung mit dem zuvor beschriebenen Aufbau, welche Teil einer elektrischen Leiterplatte 25 ist. In einer Aussparung 26 der Leiterplatte 25 sitzt die Rückwand der elektrochromen Anzeigevorrichtung, wobei als Metallplatte 15 in diesem Fall die Metallkaschierung der Leiterplatte verwendet ist. Die Metallkaschierung ist entsprechend der Gestaltung der Metallplatte 15 in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen in die Aussparung 26 hineingerdrückt zur Erzielung der tellerförmigen Gestalt. Auf diese Weise erreicht man mit einfachen Mitteln eine Kombination der elektrochromen Anzeigevorrichtung mit Teilen der Ansteuerelektronik 27· Die Leiterplatte 25, z.B. eine Platte aus glasfaserverstärktem Epoxidmaterial, erhält vor dem Kaschieren mit Kupferblech Aussparungen 26 an den Stellen, an denen später die elektrochrome Anzeigevorrichtung sitzen soll. Nach dem Lamellieren wird aus der Kupferschicht sowohl die Struktur der Leiterbahnen 28 der Steuerschaltung als auch die äußere Form der Rückwand der Anzeigevorrichtung herausgeäzt. Die Verbindung mit der leitfähigen Schicht 11 kann durch leitfähigen Brücken 29 hergestellt werden.
Die anhand von Figur k erläuterte Gestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mehrere Anzeigefelder auf einer gemeinsamen durchsichtigen oder durchscheinden Platte 10 vereinigt werden sollen, wie dies in Figur 5a dargestellt ist. Die Rückseiten der einzelnen elektrochromen Anzeigevorrichtungen werden dabei von Einzelsubstraten abgedeckt. Auf der vorderen Glasplatte 10' sind mehrere Anzeigen angeordnet, nämlich eine halbrunde Balkenanzeige 30, zwei lineare Balkenanzeigen 31 und 32, eine Ziffernanzeige 33
W *— ■
--15 -
und Skalen 3^, 35 und 36 für die Balkenanzeigen. Weiterhin sind auf der Glasplatte 10' unbeleuchtete Festsymbole 37 und 38 sowie transparente, beleuchtbare Symbolfenster 39 bis k3 angebracht. Das Umfeld der Anzeigefelder, Skalen und Symbole bildet ein undurchsichtiger Aufdruck auf der Glasplatte 10'. Die Skalen und Festsymbole 3h bis werden durch einen zweiten Aufdruck erzeugt, der sich von dem den Hintergrund bildenden, vorher aufgebrachten undurchsichtigen Aufdruck abhebt. Die beleuchtbaren Symbole 39 bis U3 werden durch Öffnungen dargestellt, die gegebenenfalls mit transparenter Farbe ausgefüllt sind.
Figur 5"b zeigt die Rückseite der elektrochromen Anzeigevorrichtung gemäß Figur 5a. Die Anzeigefelder 30 bis 33 sind durch metallische Rückseitenplatten kh bis k6 abgedeckt. Die von der Rechteckform abweichende Gestalt der Rückseitenplatte hk zeigt die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Die Verbindungsleitungen zwischen den Bildelementen und den Halbleiterbauelementen ^T, welche nur teilweise gezeichnet sind, werden metallisiert, ebenso wie Kontaktflächen U8 und Lötstützpunkte für Glühlampen k9 bis 53, welche die Symbolfenster 39 bis k3 von hinten durchleuchten. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird diese Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten erreicht.

Claims (1)

  1. :. 177 3 1
    :U . 3 . 1 982 Rs/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    1 ./Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit einander benachbarten Elektroden, weich* einerseits auf ein durchsichtiges oder durchscheinendes Substrat und andererseits auf ein vorzugsweise metallisches Substrat aufgebracht sind, mit einer Klebeverbindung zwischen den Substraten und mit einem Elektrolyten zwischen den Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberfläche der miteinander zu verklebenden Substrate (10, 15) wenigstens im Klebebereich (18) mit einer Haftvermittlungsschicht (1U, 17) versehen ist.
    2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlungsschicht ;h, 1T) wenigsens auf ein die Rückwand bildendes metallisches Substrat (15) aufgebracht ist.
    3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlungsschicht (1T) mit Ausnahme des Elektrodenbereicches (16) die gesamte vom Elektrolyt (19) kontaktierte Innenfläche des metallischen Rückwand-Substrates (I5) bedeckt.
    17 7 1«
    It. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlungsschichten (1U s 17) auf beide Substrate (10, 15) auf gebracht sind.
    5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlungsschichten (1U, 17) aus Polyvinylalkohol bestehen.
    6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis It9 dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlungsschichten ( 1 h , 17) aus Polyvinylbutyral bestehen.
    7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlungsschichten ( 11t, 17) einen Zusatz aus Chrom-Pohosphorsäure enthalten
    8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlungsschichten ( 1 It, 17) auf dem Substrat (10, I5) eingebrannt sind, vorzugsweise im Temperaturbereich von ca. 150° bis 200°C.
    9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleber (18) ein Zweikomponenten-Kleber dient.
    10. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Substrat aus einer Glasplatte (1O) und das rückwärtige Substrat aus einer Metallplatte (15) besteht.
    • · ♦ * 4
    ο
    11. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rückwand bildende Metallplatte (15) elastisch ausgebildet ist.
    12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (15) die Form einer flachen Schüssel hat.
    13. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der
    Metallplatte (15) nach außen abgebogen ist.
    1U. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (15) dünn ausgebildet und im mittleren Bereich durch eine kleinere Platte (23) versteift ist.
    15. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (15) dünn ausgebildet und auf ihrer Außenseite durch ein Kunststoffteil oder einen Kunststoffverguß (2U)
    verstärkt ist.
    16. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rückwand bildende Metallplatte (15) eine Einfüllöffnung
    (20) für den Elektrolyten (19) besitzt.
    17· Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (20) durch
    einen Weichlotpfropfen (21) verschlossen ist.
    9 WO
    a * ι» «
    18. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anzeigefelder (30 bis 33) auf einem gemeinsamen, durchsichtigen oder durchscheinden Substrat (10') angeordnet und auf ihren Kückseiten durch Einzelsubstrate (kk bis ^6) abgedeckt sind.
    19. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Substrat (15) aus einer Kupferplatte besteht.
    20. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Substrat (15) aus einer Edelstahlplatte besteht.
    21. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teil einer elektrischen Leiterplatte (25) ist, welche Aussparungen (26) im Bereich der Anzeigevorrichtung besitzt, wobei die Metallkaschierung der Leiterplatte (25) das rückwärtige Substrat (15) bildet.
DE19823211651 1982-03-30 1982-03-30 Elektrochrome anzeigevorrichtung Withdrawn DE3211651A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211651 DE3211651A1 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Elektrochrome anzeigevorrichtung
FR8302869A FR2524657B1 (fr) 1982-03-30 1983-02-22 Dispositif d'affichage electrochrome
CH1307/83A CH658738A5 (de) 1982-03-30 1983-03-10 Elektrochrome anzeigevorrichtung.
US06/477,618 US4558924A (en) 1982-03-30 1983-03-22 Electrochromic indicator device assembled with an adhesion promoting layer
JP58050579A JPS58193525A (ja) 1982-03-30 1983-03-28 エレクトロクロミツク表示装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211651 DE3211651A1 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Elektrochrome anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3211651A1 true DE3211651A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=6159680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211651 Withdrawn DE3211651A1 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Elektrochrome anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4558924A (de)
JP (1) JPS58193525A (de)
CH (1) CH658738A5 (de)
DE (1) DE3211651A1 (de)
FR (1) FR2524657B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666805B1 (fr) * 1990-09-14 1992-10-30 Saint Gobain Vitrage Int Procede d'obtention de vitrages electrochromes. vitrages electrochromes.
US6157480A (en) * 1998-09-21 2000-12-05 Gentex Corporation Seal for electrochromic devices
US7414770B2 (en) * 2006-05-03 2008-08-19 Gentex Corporation Contollably dissolving spacing member and associated electrochromic device and method for manufacturing the same
ES2687597T3 (es) * 2013-07-29 2018-10-26 Chromogenics Ab Dispositivos electrocrómicos de contacto

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001809A (en) * 1972-07-19 1977-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Display device including circuits for driving loads such as electrophoretic displays
GB1406880A (en) * 1972-11-16 1975-09-17 Werk Fernsehelektronik Veb Hermetically sealed and sealable cells
GB1431607A (en) * 1972-12-30 1976-04-14 Dainippon Toryo Kk Liquid crystal cells
GB1416836A (en) * 1974-04-26 1975-12-10 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal display cell
JPS5821268B2 (ja) * 1978-01-23 1983-04-28 シャープ株式会社 エレクトロクロミツク表示装置
US4278736A (en) * 1979-01-05 1981-07-14 Optical Coating Laboratory, Inc. Contrast enhancement filter and method
JPS5662229A (en) * 1979-10-25 1981-05-28 Asahi Glass Co Ltd Electro-optical dimming panel
US4396253A (en) * 1979-12-24 1983-08-02 Sharp Kabushiki Kaisha Electro-chromic display devices
JPS56150728A (en) * 1980-04-23 1981-11-21 Asahi Glass Co Ltd Sealing method for injection hole of electrochromic cell
DE3033096A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur gleichmaessigen ausleuchtung von schriftfeldern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58193525A (ja) 1983-11-11
US4558924A (en) 1985-12-17
FR2524657B1 (fr) 1987-09-04
CH658738A5 (de) 1986-11-28
FR2524657A1 (fr) 1983-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128766C2 (de) Solarmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3743584A1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen mit integriertem flachbandkabel
DE3105981A1 (de) Fluessigkristallanzeigeeinrichtung
DE2263149B2 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007037891B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Glasdeckels oder eines gekrümmten Glasfestelements für ein Fahrzeugdach
DE10249992C1 (de) Durchsichtige Scheibe mit einer undurchsichtigen Kontaktfläche für eine Lötverbindung
DE3308438A1 (de) Elektroskopische sichtgeraete
DE1765164A1 (de) Verfahren zur Bindung von Stromleitern
EP1049958A1 (de) Elektrochrome zelle
DE2613924C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle
DE10351677A1 (de) Mehrfachscheibe mit einer Leitungsdurchführung
DE2238429A1 (de) Verbesserungen an fluessigkristallvorrichtungen
DE3211651A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2504905A1 (de) Elektrode fuer eine steuerbare, elektrochromische anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2615323A1 (de) Elektrooptische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3211638A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung mit reflektierendem hintergrund
DE3018846A1 (de) Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben
WO2019243002A1 (de) Photovoltaikmodul und verfahren zu seiner herstellung
WO2019141532A1 (de) Isolierverglasung und fenster
WO2009109472A1 (de) Solarmodul
DE3115894C2 (de) Elektrochromes Schichtsystem
DE3213288A1 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE3324682C2 (de)
DE2749916A1 (de) Elektrochrome anzeigezelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee