DE3211199A1 - Verfahren zum vernickeln von kokillenwaenden - Google Patents

Verfahren zum vernickeln von kokillenwaenden

Info

Publication number
DE3211199A1
DE3211199A1 DE19823211199 DE3211199A DE3211199A1 DE 3211199 A1 DE3211199 A1 DE 3211199A1 DE 19823211199 DE19823211199 DE 19823211199 DE 3211199 A DE3211199 A DE 3211199A DE 3211199 A1 DE3211199 A1 DE 3211199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
nickel
plating
deposited
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823211199
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211199C2 (de
Inventor
Egon 5650 Solingen Evertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823211199 priority Critical patent/DE3211199A1/de
Publication of DE3211199A1 publication Critical patent/DE3211199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211199C2 publication Critical patent/DE3211199C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
    • C25D3/40Electroplating: Baths therefor from solutions of copper from cyanide baths, e.g. with Cu+

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG:
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vernickeln von Kokillenwänden der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 benannten Art.
  • Die Haltbarkeit derartiger, aus nahezu reinem Kupfer bestehender Kokillenwände läßt sich wesentlich steigern, wenn sie mit einer Nickelschicht versehen werden. Indes kommt es in der Praxis häufig dazu, daß sich die Nickelschicht von der Kupferwandung ablöst. Dies unterbricht nicht nur den Wärmefluß von dem in Erstarrung befindlichen Metall, bei dem es sich in der Regel um Stahl handelt, durch die Kokille hindurch zum Kühlmedium, sondern führt weiterhin auch dazu, daß sich die Nickelschicht über den Schmelzpunkt des Nickels hinaus aufheizt, so daß die Nickelschicht in den Bereichen ihrer Ablösung von der im wesentlichen aus Kupfer bestehenden Unterlage wegschmilzt.
  • Dies ist sowohl bei reinen Nickel schichten als auch bei Nickelschichten der Fall, die zusammen mit Hartstoffpartikeln auf der Kokillenwand zur Abscheidung gebracht werden. Selbst mit größter Sorgfalt durchgeführte mechanische Vorbearbeitungen der Kokillenwände sowie anschließende Reinigungen derselben, im Anschluß an welche die Oberfläche als nahezu reines Kupfer vorliegt, gestatten keine Herstellung eines hinreichend fest anhaftenden Nickelüberzuges bei den Kokillenwänden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der einleitend beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß sich eine fest anhaftenden Nickelschicht auf den aus praktisch reinem Kupfer bestehenden Kokillenwänden erzeugen läßt, welche sich auch unter betrieblichen Bedingungen, d.h. vor allem beim Stranggießen von flüssigem Stahl, nicht ablöst und dadurch den Wärmefluß unterbricht, bis sie selbst weggeschmolzen ist.
  • Oberraschenderwelsehat sich ergeben, daß man diese Aufgabe dadurch lösen kann, daß die Kokillenwände im Anschluß an eine kathodische Entfettung zunächst einer Verkupferung unterzogen werden, in deren Verlauf eine zwischen 3 bis 10 um starke Schicht aus Kupfer aus einem zyanidischen Kupferbad abgeschieden werden, und daß dann die Vernickelung vorgenommen wird.
  • An sich ist die Vorverkupferung bekannt. Jedoch wird sie nur bei derartigen Metallen angewendet, die vom reinen Kupfer erheblich abweichen, wie beispielsweise bei Aluminium, Magnesium, Zink oder auch noch bei Kupferlegierungen mit über 40 Zink und bei Blei-Kupfer-Legierungen.
  • Für eine Vorverkupferung für 98% Kupfer und mehr enthaltende Kupferlegierungen, die praktisch aus reinem Kupfer bestehen, war eine Verbesserung der Haftbedingungen çLir abgeschiedenes Nickel bei den Betriebstemperaturen einer Stranggiesskokille für das Gießen von flüssigem Stahl jedoch nicht zu erwarten. Eine Änderung des elektrochemischen Verhaltens läßt sich nämlich dann nicht mehr herbeiführen, wenn das Ausgangsmaterial ohnehin schon praktisch reines Kupfer ist.
  • Die Verbesserung des Haftens von Nickel schichten bei erhöhten Tem--peraturen des Stranggießens von flüssigem Stahl auf den zyanidisch verkupferten Kupferwänden war daher nicht vorhersehbar.
  • Der Kupferwerkstoff für die Herstellung der Kokillenwände enthält in vielen Fällen nicht nur mindestens 98% Kupfer, sondern mehr als 99% Kupfer bei etwa 0,6% Chrom und einem geringeren Anteil an Zirkonium.
  • Für die Herstellung der Kokillenwände wird die beschriebene Kupferlegierung üblicherweise in kaltgewalztem oder geschmiedetem Zustand verwendet.
  • Die kathodische Entfettung ist als solche bei Kupfer und Kupferlegierungen bekannt und kann ausgeübt werden nach DETTNER/ELZE "Handbuch der Galvanotechnik", Band 1, Teil 2, Seite 1003/1004.Danach läßt sich noch eine Spülbehandlung anschließen. Die Vorverkupferung wird sodann zweckmäßig innerhalb einer etwa 10 Minuten betragenden Zeit ausgeführt. Dabei findet ein zyanidisches Kupferbad Anwendung, für das die nachstehenden Gehal tsangaben und Betriebsbedingungen gelten: freies Kupfer 10 - 30 g/l freies Natriumcyanid 7 - 15 g/l Natriuinhydroxyd O - 4 gil pH 9 - 10 t 50 - 60°C Stromdichte 0,5 - 3 A/dm2 Die sich an die Verkupferung anschließende Vernickelung findet vor allem unter Anwendung eines Sulfamat-Elektrolyten oder eines Watts-Elektrolyten statt. Kennzeichnend für diese Elektrolyten sind die nachstehenden Angaben: Sulfamat Watts Ni(NH2 SO3) 300 g/l NiS04 6H20 300 g/l NiCl2 6H20 30 g/l 45 g/l H3BO3 30 gll 40 g/l pH 3,5 i 4,5 1,5 1 4,5 t 25 t 70"C 46 . 600C kathodische Stromdichte 2 . 14 A/dm2 2 . 10 A/dm3 Die abgeschiedene Nickelschicht kann beträchtliche Dicken annehmen.
  • In der Praxis sind Schichten zwischen 0,1 mm bis 3 mm anwendbar.
  • Besonders vorteilhaft wird die Nickelabscheidung so durchgeführt, daß im Elektrolyten suspendierte Hartstoffpartikel, und zwar in Form von Siliziumnitrid und/oder Siliziumcarbid, zugleich mit abgeschieden werden. Dadurch wird der Verschleißwiderstand der Nickelschicht erheblich gesteigert, ohne daß die gute Wärmeleitfähigkeit nachteilig beeinflußt wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Vernickeln von Kokillenwänden PATENTANSPRÜCHE: Verfahren zum Vernickeln von Kokillenwänden aus einer wenigstend 9 Kupfer enthaltenden Legierung, die zur Steigerung der mechanischen Eigenschaften und des Verschleißwiderstandes zwischen 0,3l.' und 1,3,.
    Cr und wahlweise 0,1% bis 0,4% Zr aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokillenwände im Anschluß an eine kathodische Entfettung zunächst einer Verkupferung unterzogen werden, in deren Verlauf eine zwischen 3 bis 10 um starke Schicht aus Kupfer aus einem zyanidischen Kupferbad abgeschieden wird, und daß dann die Vernickelung vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkupferungsbehandlung im zyanidischen Kupferbad während einer etwa 10 Minuten betragenen Zeit vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokillenwände in kalt verformtem Zustand eingesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelschicht in einer Stärke von 0,1 mm bis 3 mm abgeschieden wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelschicht aus einem Sulfamat-Elektrolyten abgeschieden wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelschicht aus einem Watts-Elektrolyten abgeschieden wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Nickelabscheidung im Elektrolyten in Suspension befindliche Hartstoffpartikel, inbesondere in Form von Siliziumnitrid und/oder Siliziumcarbid, abgeschieden werden.
DE19823211199 1982-03-26 1982-03-26 Verfahren zum vernickeln von kokillenwaenden Granted DE3211199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211199 DE3211199A1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Verfahren zum vernickeln von kokillenwaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211199 DE3211199A1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Verfahren zum vernickeln von kokillenwaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211199A1 true DE3211199A1 (de) 1983-09-29
DE3211199C2 DE3211199C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=6159403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211199 Granted DE3211199A1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Verfahren zum vernickeln von kokillenwaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3211199A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339716A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Egon 5650 Solingen Evertz Stranggiesskokille
EP0492264A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Stahlstranggiesskokille
FR2750903A1 (fr) * 1996-07-11 1998-01-16 Usinor Sacilor Element d'une lingotiere pour la coulee continue des metaux, comprenant une paroi refroidie en cuivre ou en alliage de cuivre comportant sur sa surface externe un revetement metallique et procede pour son revetement
WO2007071542A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Beschichtung für eine kokille für eine stranggiessanlage und verfahren zur beschichtung
WO2011038704A3 (de) * 2009-09-29 2011-08-18 Egon Evertz K.G. (Gmbh & Co.) Kokille zum stranggiessen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DETTNER/ELZE: Handbuch der Galvanotechnik, Bd. I, Teil 2, 1964, S. 1003/1004 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339716A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Egon 5650 Solingen Evertz Stranggiesskokille
EP0492264A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Stahlstranggiesskokille
FR2750903A1 (fr) * 1996-07-11 1998-01-16 Usinor Sacilor Element d'une lingotiere pour la coulee continue des metaux, comprenant une paroi refroidie en cuivre ou en alliage de cuivre comportant sur sa surface externe un revetement metallique et procede pour son revetement
WO1998002263A1 (fr) * 1996-07-11 1998-01-22 Usinor Element d'une lingotiere pour la coulee continue des metaux, comprenant une paroi refroidie en cuivre ou en alliage de cuivre comportant sur sa surface externe un revetement metallique, et procede pour son revetement
CN1072047C (zh) * 1996-07-11 2001-10-03 于西纳公司 包含外表面上的金属镀层的铜或铜合金冷却壁的金属连铸结晶器部件以及镀层的方法
WO2007071542A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Beschichtung für eine kokille für eine stranggiessanlage und verfahren zur beschichtung
WO2011038704A3 (de) * 2009-09-29 2011-08-18 Egon Evertz K.G. (Gmbh & Co.) Kokille zum stranggiessen
US20120067541A1 (en) * 2009-09-29 2012-03-22 Egon Evertz Permanent mold for continuous casting
US8813825B2 (en) * 2009-09-29 2014-08-26 Egon Evertz K.G. (Gmbh & Co.) Permanent mold for continuous casting

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211199C2 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634633C2 (de) Stranggießkokille aus einem Kupferwerkstoff, insbesondere zum Stranggießen von Stahl
DE10043105B4 (de) Metallurgische Bindung beschichteter Einsätze innerhalb von Metallgußteilen
DE19748926A1 (de) Galvanisierte Aluminiumlegierung, Zylinderblock daraus, Galvanisierstraße und Galvanisierverfahren
EP2393965B1 (de) Kokille zum stranggiessen
LU83676A1 (de) Verfahren zum abscheiden von metallschichten auf den waenden von kokillen
DE3142196C2 (de) Stranggießkokille mit Verschleißschutzschicht
CH659483A5 (de) Metallische giessform und verfahren zu deren herstellung.
DE3211199A1 (de) Verfahren zum vernickeln von kokillenwaenden
DE10043108A1 (de) Metallurgische Bindung von Einsätzen mit mehrlagigen Beschichtungen innerhalb von Metallgußteilen
DE2907072C2 (de) Hitzebeständiges, korrosionsgeschütztes Stahlmaterial
DE698897C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten grosser Haerte und Widerstandsfaehigkeit aufGegenstaenden aus Eisen, Stahl oder anderen Metallen
EP0859873B1 (de) Verfahren zur entfernung von zinn
EP0029471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerkörpers für ein Gleitlager hoher Wärmeleitfähigkeit und Lagerkörper
CH682307A5 (de)
DE2439871A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen rotorgehaeuses
EP1524336A1 (de) Mit einer Aluminium-/Magnesium-Legierung beschichtete Werkstücke
DE3313503A1 (de) Einteilige durchlaufstranggiesskokille und verfahren zu ihrer herstellung
DE2408500B2 (de) Verfahren zur herstellung von aus gusseisen mit kugelgraphit bestehenden bauteilen
DE2439929C3 (de) Verfahren zur Erzielung einer verbesserten Bindung zwischen einem elektrolytisch abgeschiedenen Cermet und einem Formgußmetall sowie Anwendung des Verfahrens
DE545382C (de) Verfahren zur Erzeugung von Aluminiumueberzuegen auf Metallen
DE3619336A1 (de) Verfahren zum schutz von stahlteilen, insbesondere hydraulikzylindern, gegen verschleiss und korrosion
DE222939C (de)
DE407719C (de) Aluminiumspritzguss
DE3246323A1 (de) Nickelbad
DD277471A1 (de) Verbundtarget

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C25D 5/12

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer