DE3210789A1 - Wasser-waerme-energie-sparanlage- zum einsatz und wiederverwertung von regenwasser und abwasser im haushalt - Google Patents

Wasser-waerme-energie-sparanlage- zum einsatz und wiederverwertung von regenwasser und abwasser im haushalt

Info

Publication number
DE3210789A1
DE3210789A1 DE3210789A DE3210789A DE3210789A1 DE 3210789 A1 DE3210789 A1 DE 3210789A1 DE 3210789 A DE3210789 A DE 3210789A DE 3210789 A DE3210789 A DE 3210789A DE 3210789 A1 DE3210789 A1 DE 3210789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rainwater
connection
collection system
water
water collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3210789A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Geb Auler Brigitte Schaefer Rolf Scha
Original Assignee
SCHAEFER HERMANN 6551 BRETZENHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER HERMANN 6551 BRETZENHEIM DE filed Critical SCHAEFER HERMANN 6551 BRETZENHEIM DE
Priority to DE3210789A priority Critical patent/DE3210789A1/de
Publication of DE3210789A1 publication Critical patent/DE3210789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B2001/045Greywater supply systems using household water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B2001/047Greywater supply systems using rainwater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Hermann bcnarer, r r-Lecjenstrauu ο - däi oi-L-i^ewifiin, u^-.ί ϋ.
Wl4Üt3t7l *VJÜl ΙΙΙΒ-Ί tlfl'lJiK^'ljHUUIll Ul|r^ U 1 ti ktllllll I f I 1 t-1 I 11·! Ί} I)IfMlI Hill !in jfliUiJ·,·.!-! ,
Brachwassersammelanlage und dem Regenwasserzusatztank, mit automatischer Wasserregelung zum Einsatz von Regenwasser in Waschmaschinen, Gartenuässern usw., sowie zur Spülung von Brauchwasser/Abwasser in Toilettenanlagen, das aus Badewannen, Duschwannen und Waschmaschinen gesammelt wird, deren überschüssige Wärme mittels eingesetztem schwimmenden Wärmetauscher dem Regenwasser zugeführt wird.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung won Regenwasser durch den Wärmetauscher in der Brauchwasseranlage zur Waschmaschine, oder zum Garten usw., sowie zur Zuführung von leicht verschmutzten Abwässern aus Badewannen, Duschwannen und aus Waschmaschinen zu Toiletten und zum Autowaschschlauch.
Zum Betreiben, von Waschmaschinen, zum Gartensprengen, zur Toilettenspülung und zur Autowäsche wird allgemein Frischwasser benutzt, das aus der Frischwasser-/Trinkwasserleitung entnommen wird.
■Bei der allgemeinen Wasserverknappung muß jedoch einerseits mit Frischwasser sparsam umgegangen tierden, um das kostbare Frischwasser für die Nahrungsrnittelzubereitung zu behalten, andererseits ist die Reinigung von Wäsche mit weicneni Regenwasser intensiver, schonender und wirtschaftlicher, (Waschmitteleinsparunc;
und das Spülen und Reinigen von Toiletten und Kraftfahrzeugen besser, wenn das Wasser Reinigungsmittel enthält, wie es bei Abwasser von Bade-, Brause- und Waschmaschinenabwasser gegeben ist, das zudem mit weichem Regenwasser vermischt ist.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, Vorrichtungen zum Sammeln von Regenwasser und Brauchwasser/Abwasser zu schaffen, um es automatisch der Waschtnaschirne, dem Autowaschen, dem Garten und den Toiletten zuzuführen die aber bei eventl. Wasserengpässen automatisch mit Frischwasser nachgespeist werden.
Die Neuerung ist beispielhaft in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1, einen Längsschnitt durch die Brauchwassersammelanlage mit eingesetztem Wärmetauscher, sonst identisch mit der Regenwassersammelanlage la
Fig. 2, ein um 90 Grad versetzter Längsschnitt durch die Brauchwassersarr^e3anlage 1, die Regenwassersammelanlage la und denFfegenuasserzusatztank Ib nach Fig. 1,
Fig. 3, eine Draufsicht auf die Brauchwassersammelanlage 1, die Regenuassersammelanlage la und den Regenwasserzusatztank Ib nach den Figuren 1, u. 2,
Regenwasser-, Brauchwassersammelanlage und Reqenwasserzusatztank mit Revisionsschacht und Deckel, eingebauter automatischer Notwasserregelung und au!-gesetztem Verteiler mit Druckregelanlage bei Tank 1, und Ia1 nach Figuren 1, 2, 3, bestehen aus rechteckigen Sammelbehältern 1, la, Ib, mit je> einem angeordneten Revisionsschacht mit Deckel 2, welcher zum Einsetzen der eingebauten Teile und Einrichtungen und zur Reinigung der Behälter sowie der eingesetzten Teile und Aggregate vorhanden sein muß. Anschlußverschraubungen 3, sowie Filter- und Einlauföffnung 4, bestimmen die äußeren Merkmale.
Anschlußverbindungen 8, mit Gegenstücken, Schlauchkupplung 9, Verbindungsschlauch 10, Schlauchschellen 11, Rücksperrventil 12, mit Entlüftungsbohrung 13, funktionieren als Pumpendruckleitung der Unterwasserpumpe 14.
COPY BAD ORIGINAL
chwimmerventil 15, hält über Schwimmer 16, Schwimmergestänqe 17, Gestängehalter B und Schwimmer 19, in den Wassersammelbehältern bei FrischwasseranschluB einen indest- und Notwasserstand als Wasserreserve für alle Krisentags und schützt leichzeitig die" Pumpe vor Defekt durch Trockenlaufen.
berlaufrohr 20, mit Schraubverbindung 21, Anschlußu/inkel 22 und Liftrchr 23, ienen als Überlauf des unteren kühlen Wassers, durch Öffnung 24, angesaugt und Is Halterohr für Gestängehalter 18.
ärmetauscher 25, im Brauchwassertank schwimmend, getragen durch Schwimmer 26, η angenommener Wasserhöhe 27, verbunden über Anschlußwinkel 18, Schlauchtüllen 9, Schläuche 30, befestigt an den Tankanschlußstücken 31, nimmt beim Durchflieen des Regenwassers die Restwärme des Brauchwassers an und stellt dadurch vorewärmtes Waschmaschinenwasser zur Verfügung.
umpen- und Verteileranschlußstutzen 32, verbunden mit T-Stk 33, Drosselschieber 4, Nippel 35, Schmutzfänger 36, T-Stk. 38, ermöglichen über Anschlüsse 39, die ersorgung der Waschmaschine, Toilette, Garten, Autowaschschlauch usw.
umpensteuergeräte 41, kombiniert mit Luftgefäß 40, verbunden mit T-Stk. 38, teuert über Anschlußkabel 42, Tachpumpe 14.
,nschlußnippel 43, mit Gegenmuttern 44, in Öffnungen 45, ermöglichen das Überauf en des Regenuassers durch Überlaufrohr 46, das mit Anschlußbogen 47, und erschraubung 48, Regenwasser- und Brauchwassersammelanlage verbindet und eine ingewollte Tanküberfüllung ausschließt.
Interes Verbindungsrohr 49, verschraubt reit Anschlußbogen 50, und Verschrauiung 51, an Anschlußstutzen 52, gewährt eine gleichmäßige Befüllung der Regenlassersammelanlage la mit Regenwasserzusatztank Ib (Ohne Ausstattung) und schafft die Möglichkeit einer größeren Wasserlagerung.
COPY
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche "***
1. Regenwasser- und Brauchvi/assersammelanlage und dem"Regsn^asssrzusatztank ohne Innenausstattung"mit Schacht und Deckel, eingebauter automatischer Notuasserregelung und aufgesetztem Verteiler mit Pumpensteuerceräten auf Anlage 1, ur-.c la, dadurch gekennzeichnet, das die Wassersammelbehälter (1), (la) und (lh) aus Kunststoff hergestellt sind und je eine Anschlußverschraubung (3), eben je einen Schacht mit Deckel (2) zur Reinigung des Innenbehälters und zur Revision der der eingebauten Pumpen usw. und zum Zwecke der Innenausstattung aufweisen, Filter- und Einlauföffnung (4) und je einen unteren Anschlußstutz-
. en,(52).
2. Regenwassersammei- und Brauchwassersammelanlage nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeltanks 1, und la, je eine eingesetzte Unterwasserpuir-pe (IA) aufweisen. Weiterhin verbindet, eine flexible Pumpendruckleitung, bestehend aus Anschlußverbindung (8), Schlauchkupplung (9), Verbindungsschlauch (10), Schlauchschellen (11), Rücksperrventil (12) mit Entlüftungsbohrung (13), Unterwasserpumpe .(14) mit dem Tankdeckel.
3. Regenwassersammei- und Brauchwassersammelanlage nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß ein Überlaufrohr (20), mit Schraubverbindung (21), in der Behälterwand angeordnet ist, welches mit AnschluQbogen (22), und Liftrohr (23)verbunden ist.
4. Regenwassersammei- und Brauchwassersammelanlage nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß je ein Schwimmerventil (15)an der Behälterwand angeordnet j ist, welches über Schwimmerhebel (16), Schwimmergestänge (17), und Schwimmer ■ (19), gesteuert wird. Schwimmergestänge (17), wird durch Gestängehalter (13) geführt/gehalten.
5. Regenwassersammei- und BrauchwassersammeJanlage nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, das in der Brauchwassersammelanlage (1), ein Wärmetauscher (25), getragen durch vier Schwimmer (26), verbunden über Anschlußwinke] (23), Schlauchtülle (29), mit den Anschlußschläuchen (30), an den TankanschluÜstükken v31), befestigt ist.
6. Regenwassersatiimel- und Brauchwassersammelanlage nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß Pumpen- und Verteileranschlußstutzen (32), verbunden mit T-Stk. (33), Drosselschieber (34), Nippel (35), Schmutzfänger (36), T-Stk. (38), und Anschlußstücke (39), als Halter und Stütze für Luftgefäß (40), mit angeschlossenem Pumpensteuergerät (41), versehen ist und in fertiger Einheit mit der Anschlußvc-rbindung (8), verbunden wird.
7. Regenwassersammei- und Brauchwassersammelanlage nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußnippel (43), mit Kontermuttern (44), in Tanköffnung (45) eingeschraubt, als Überlaufrohr dient.
8. Regenwassersammcl- und Brauchwassersammelanlage nach Ansprüchen 1. bis 7., ■ dadurch gekennzeichnet, daß an Anschlußnippel (43), mit Gegenmuttern (44), ein Überlaufrohr (46), mit Anschlußbogen (47), und Verschraubung (48) angebracht ist das als Überlaufrohr vom Regenwasser- Zum Brauchwassertank dient.
9. Regenuassersammelanlage und Regenwasserzusatztank nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Anschlußstutzen (52), ein unteres Verbindungsrohr (49), mit Anschlußbogen (50) und Verschraubung (51) als Füll- und Ausgleichsrohr angebracht ist.
COPT
DE3210789A 1982-03-24 1982-03-24 Wasser-waerme-energie-sparanlage- zum einsatz und wiederverwertung von regenwasser und abwasser im haushalt Withdrawn DE3210789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210789A DE3210789A1 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Wasser-waerme-energie-sparanlage- zum einsatz und wiederverwertung von regenwasser und abwasser im haushalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210789A DE3210789A1 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Wasser-waerme-energie-sparanlage- zum einsatz und wiederverwertung von regenwasser und abwasser im haushalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210789A1 true DE3210789A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=6159155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3210789A Withdrawn DE3210789A1 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Wasser-waerme-energie-sparanlage- zum einsatz und wiederverwertung von regenwasser und abwasser im haushalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3210789A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005649A1 (en) * 1984-06-01 1985-12-19 Bernhard Hauptmann Installation for the reuse of waste water originating in particular from kitchens, baths, showers and washbasins
DE8913810U1 (de) * 1989-11-23 1990-02-22 Quast, Guenter A., Dipl.-Ing., 5963 Wenden, De
DE4233494A1 (de) * 1992-10-06 1994-05-11 We De Fliesenbau Gmbh Anlage zum Sammeln von Brauchwasser aus Regenwasser
US20100300951A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Suzanne Vierling Gray Water Recycling System
DE102009037118A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Mauz, Hubert Vorrichtung und Verfahren zum Wärmeentzug aus Flüssigkeiten mit einem schwimmenden Wärmetauscher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005649A1 (en) * 1984-06-01 1985-12-19 Bernhard Hauptmann Installation for the reuse of waste water originating in particular from kitchens, baths, showers and washbasins
DE8913810U1 (de) * 1989-11-23 1990-02-22 Quast, Guenter A., Dipl.-Ing., 5963 Wenden, De
DE4233494A1 (de) * 1992-10-06 1994-05-11 We De Fliesenbau Gmbh Anlage zum Sammeln von Brauchwasser aus Regenwasser
US20100300951A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Suzanne Vierling Gray Water Recycling System
DE102009037118A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Mauz, Hubert Vorrichtung und Verfahren zum Wärmeentzug aus Flüssigkeiten mit einem schwimmenden Wärmetauscher
EP2295911A3 (de) * 2009-08-11 2011-04-27 Hubert Mauz Schwimmender Abwasser-Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT386922B (de) Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage
DE2114688A1 (de) Abortanlage
DE3932022A1 (de) Abwasserfuehrung fuer einzelne verbrauchsstellen
DE3427205A1 (de) Anlage zur wasser-zweifachnutzung
DE3210789A1 (de) Wasser-waerme-energie-sparanlage- zum einsatz und wiederverwertung von regenwasser und abwasser im haushalt
DE60018282T2 (de) Spülvorrichtung für zentralheizanlage
EP1031540B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
DE3331415C2 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Brauchwasser von Badewannen und Waschmaschinen in Klosettspülkästen
EP0027980B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau
DE2710617A1 (de) Im erdreich gelagerter, kombinierter spuel- und regenwassersammelbehaelter mit eingebauter automatischer spuelwasserregelung
DE3712421A1 (de) Einrichtung zur substitution von trinkwasser bei der toilettenspuelung
DE3203218A1 (de) Schwallwasserbehaelter mit integrierter wasseraufbereitungseinrichtung
DE4227517A1 (de) Vorrichtung zur wasserentsorgung
DE2232622C3 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
EP0894904B1 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser
DE102005015562A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung
DE2822084A1 (de) Brauchwassersammelbehaelter mit automatischer wasserregelung zur spuelung von toilettenanlagen und als anlage zur autowaesche mit abwaessern aus badewannen, duschen, waschmaschinen, regenwasser mit eingebautem schwimmenden waermetauscher
DE4429201C2 (de) Wasserversorgungssystem
DE19816734A1 (de) Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten und dergleichen
DE202004010027U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Wasserversorgung und Wasserentsorgung im Bereich von Mobilien und/oder Immobilien ohne Anschluss an eine kommunale Wasserversorgung und Wasserentsorgung
DE2710616A1 (de) Spuelwassersammelbehaelter mit eingebauter automatischer spuelwasserregelung als etagenbehaelter zur spuelung von toilettenanlagen mit abwaessern aus bade-, duschwannen, waschmaschinen und dergleichen
AT321828B (de) Vorrichtung zur Verwertung von Abwässern von Badewannen, Hand-Waschbecken od.dgl. zu Spülzwecken für Toilettenbecken
DE4116813C2 (de) Einrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser aus dem Naßraumbereich von Gebäuden als Spülwasser für Toiletten oder dergleichen
EP2341196A1 (de) Hygienische Verbesserungen bei Sanitärbecken
DE4122840C1 (en) WC bowl syphon cleaning - uses displacement body forming accessory, spaced from syphon wall for cleaning acid

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFER, GEB. AULER, BRIGITTE SCHAEFER, ROLF SCHÄ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee