DE3210283A1 - Polyether, ihre herstellung und ihre verwendung als schmiermittel - Google Patents

Polyether, ihre herstellung und ihre verwendung als schmiermittel

Info

Publication number
DE3210283A1
DE3210283A1 DE19823210283 DE3210283A DE3210283A1 DE 3210283 A1 DE3210283 A1 DE 3210283A1 DE 19823210283 DE19823210283 DE 19823210283 DE 3210283 A DE3210283 A DE 3210283A DE 3210283 A1 DE3210283 A1 DE 3210283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
tetrahydrofuran
carbon atoms
polyether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823210283
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr. 4150 Krefeld Dhein
Karl-Heinz Dr. Hentschel
Siegfried 5090 Leverkusen Kussi
Herbert Dipl.-Ing. 8000 München Vojacek
Hans Prof. Dr.-Ing. Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19823210283 priority Critical patent/DE3210283A1/de
Priority to US06/371,031 priority patent/US4481123A/en
Priority to EP82103436A priority patent/EP0064236B1/de
Priority to AT82103436T priority patent/ATE10197T1/de
Priority to DE8282103436T priority patent/DE3261178D1/de
Publication of DE3210283A1 publication Critical patent/DE3210283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/20Tetrahydrofuran
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/20Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M107/30Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M107/32Condensation polymers of aldehydes or ketones; Polyesters; Polyethers
    • C10M107/34Polyoxyalkylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/38Polyoxyalkylenes esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Polyether, ihre Herstellung und ihre Verwendung als
  • Schmiermittel Die Erfindung betrifft neue Polyether, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schmiermittel, vor allem als Schmiermittel für Leistungsgetriebe.
  • Leistungsgetriebe sollen möglichst verlustarm arbeiten, um einen guten Ubertragungswirkungsgrad zu erzielen und die Erwärmung der Getriebe gering zu halten.
  • Die in einem Getriebe auftretenden Gesamtverluste setzen sich zusammen aus den Reibungsverlusten, die durch eine Bewegungsübertragung der aufeinander abrollenden und gleichzeitig gleitenden Oberflächen bei hoher Anpreßkraft entstehen und den Plantsch- und Quetschverlusten, die durch Eintauchen bewegter Maschinenteile in die ölfüllung hervorgerufen werden (H. Eiselt, Dissertation TU Dresden 1966 "Beitrag zur experimentellen und rechnerischen Bestimmung der Freßtragfähigkeit von Zahnradgetrieben unter Berücksichtigung der Zahnflankenreibung; Ohlendorf, H. VDI-Z 102, 216-224 (1960), "Verlustleistung und Erwärmung von Stirnrädern", G. Huber, Dissertation TU München 1978, Untersuchungen über Flankentragfähigkeit und Wirkungsgrad von Zylinderschneckengetrieben (Evolventenschnecken)". Die Quetschverluste sind besonders bei schnell laufenden Getrieben erheblich.
  • Die in Leistungsgetrieben mit formschlüssiger Bewegungsübertragung eingesetzten Schmierstoffe dienen zur Minimierung der Reibungsverluste zwischen den Oberflächen.
  • Gleichzeitig soll. ein tragfähiger Schmierfilm, der sich durch die Abrollbewegung der Oberflächen aufbaut, diese Oberflächen voneinander trennen, um Verschleiß aller Arten (Freß-, Pitting-, Langsamlauf- und Grauleckigkeits-VerschleiB) möglichst niedrig zu halten.
  • Um einen ausreichend tragfähigen Schmierfilm in Getrieben aufbauen zu können, ist eine Mindestviskosität des Schmierstoffes erforderlich. Je ungünstiger die Betriebsbedingungen sind, umso größer muß die Viskcsität gewählt werden, um unerwünschten Verschleiß zu vermeiden. Andererseits nehmen aber mit zunehmender Viskosität die Plantsch- und Quetschverluste stark zu; dies hat eine unerwünschte Erhöhung der Getriebetemperatur zur Folge.
  • Die Schinierqualitäten von flüssigen Schmierstoffen werden entsprechend der Funktion des Schmierstoffes in einem Leistungsgetriebe durch das Reibungsverhalten unter Betriebsbedingungen (Influence of the Molekular Structure on the Traction Characteristics of Lubrication Fluids, H. Winter und Vojacek, Int. Symp. on Gearing Power Transm., Tokyo 1981), durch die Viskosität bei der Betriebstemperatur, durch das Viskositäts-Temperatur-Verhalten und durch den Viskosita#ts-Druck-Koeffizienten ~)ö, der die Schmierfilmdicke beeinflußt, bestimmt (Schmiertechnik und Tribologie 27, 55-57 (1980)).
  • Das Reibungsverhalten ist bestimmt durch die Reibungszahl. Sie ist definiert als Quotient der aus der Reibung entstehenden Reibkraft und der Anpreßkraft zwischen den Oberflächen.
  • Die Reibungszahl hängt im wesentlichen ab von dem Betriebsparameter, Umfangsgeschwindigkeit der aufeinander rollenden und gleitenden Oberflächen, Schlupf- und Anpreßkraft zwischen den beiden Oberflächen, wobei der Schlupf definiert ist als der absolute Wert des Quotienten aus der Differenz der beiden Umfangsgeschwindigkeiten under der größeren Umfangsgeschwindigkeit.
  • Die Reibungszahl soll im Gesamtbetriebsbereich so niedrig wie möglich sein, um die Reibungsverluste gering zu halten.
  • Die Viskosität des Schmierstoffes soll so niedrig wie möglich sein, wobei die Mindestviskosität bei Betriebstemperatur von den Betriebsbedingungen abhängt.
  • Die Viskosität soll so wenig wie möglich von der Temperatur abhängen. Als Maß für die Temperaturabhängigkeit der Viskosität wird der Viskositätsindex (im allgemeinen VI abgekürzt) angesehen. Der Viskositätsindex soll möglichst hoch sein.
  • Die Schmierstoffe sollen außerdem in den zu schmierenden Systemen (z.B. mechanischen Getrieben, Wälz-und Gleitlagern) mit den dort üblicherweise verwendeten Mineralölen verträglich sein, um bei einem Wechsel von den Mineralölen auf die neuen Schmiermittel mit den verbleibenden Restmengen an Mineralölen nicht zu Komplikationen zu führen. Sie sollen auch möglichst hydrophob sein, da aufgenommenes Wasser die Korrosion begünstigt. Außerdem ist eine hohe Wärmebelastbarkeit erwünscht.
  • Aus J.A. Kokai 50/13 3205 sind Polyalkylen-Glykol-Ether bekannt, die C8-C28-1 , 2-Epoxi-alkaneinheiten enthalten und ein Verhältnis Kohlenstoff zu Sauerstoff von 3,5 bis 9,5 haben. Diese bekannten Polyalkylen-Glykolether können zwar in Abmischungen mit Mineralölen als Schmiermittel verwendet werden, jedoch sind ihre Schmiereigenschaften nicht in jeder Hinsicht voll befriedigend.
  • Dies wird deutlich an den zu hohen Scherreibungszahlen.
  • Die aus der US 3 382 055 bekannten Polyalkylen-Alkylen-Oxide, die als Additive für leichtere Schmieröle verwendet werden können, haben ebenfalls zu hohe Reibungszahlen.
  • Es wurden neue Polyether gefunden, die sich durch eine hohe Mineralölverträglichkeit und Mineralölmischbar- keit, geringe Wasseraufnahme, hohe Wärmebelastbarkeit und hohen Viskositätsindex bei gleichzeitig sehr niedrigen Reibungszahlen auszeichnet.
  • Die neuen Polyether sind erhältlich durch Polymerisation eines 1,2-Epoxyalkans, das 8 bis 26 Kohlenstoffatome enthält und eines Tetrahydrofurans in Gegenwart einer Hydroxyverbindung der Formel (I) H-OR (1) in der R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen Polyether umfassen alle Polyether mit der gleichen Struktur, unabhängig von dem Verfahren nach dem sie hergestellt wurden.
  • Im allgemeinen enthalten die erfindungsgemäßen Polyether 10 bis 98 Gew.-Teile, bevorzugt 20 bis 95 Gew.-Teile, im besonderen bevorzugt 30 bis 90 Gew.-Teile, 1,2-Epoxyalkane und 2 bis 90 Gew.-Teile, bevorzugt 5 bis 80 Gew.-Teile, im besonderen bevorzugt 10 bis 70 Gew.-Teile, Tetrahydrofuran, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge aller Oxacycloalkane.
  • Die Hydroxyverbindung wird im allgemeinen in einer Menge von 0,3 bis 95 Gew.-Teilen, bevorzugt von 0,8 bis 60 Gew.-Teilen, insbesondere bevorzugt von 1,6 bis 50 Gew.-Teilen, eingesetzt.
  • Bei der Verwendung von Wasser als Hydroxyverbindung ist die am Ende der Reaktion bei der Aufarbeitung zugesetzte Menge an Wasser im allgemeinen ausreichend.
  • In einer besonderen Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Polyether zusätzlich einer Niederalkylenoxid-Komponente mit Ethylenoxid und/oder Propylen- oder Butylenoxid, wobei die Hydroxyverbindung einmal monofunktionell und einmal bifunktionell sein kann.
  • Bevorzugte Polyether mit einer Niederalkylenoxid-Komponente und mit einer monofunktionellen Hydroxidverbindung sind erhältlich durch Polymerisation von 10 bis 90 Gew.-Teilen eines 1,2-Epoxyalkans, 5 bis 55 Gew.-Teilen eines Tetrahydrofurans und 0 bis 40 Gew.-Teilen Ethylenoxid und/oder 0 bis 70 Gew. -Teilen Propylen-oder Butylenoxid, wobei wenigstens Ethylenoxid oder Propylen- bzw. Butylenoxid eingesetzt wird, und in Gegenwart einer monofunktionellen Hydroxyverbindung der Formel (II) H-OR2 (11) , in der R2 einen Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet, und wobei in dem Polyether das Verhältnis der Anzahl der Kohlenstcffatome zu der Anzahl der Sauerstoffatome 3,2 bis 10:1 betragt.
  • Bevorzugte Polyether mit einer Niederalkylenoxid-Kompo nente und mit einer bifunktionellen Hydroxyverbindung sind erhältlich durch Polymerisation von 10 bis 90 Gew.-Teilen eines 1,2-Epoxyalkans, 5 bis 55 Gew.-Teilen eines Tetrahydrofurans und 0 bis 70 Gew. -Teilen Ethylenoxid und/oder 0 bis 70 Gew. -Teilen Propylen- oder Butylenoxid, wobei wenigstens Ethylenoxid oder Propylen- bzw. Butylenoxid eingesetzt wird, und in Gegenwart einer bifunktionellen Hydroxyverbindung der Formel (III) 3 H-OR (III) , in der R3 Wasserstoff oder einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet, und wobei in dem Polyether das Verhältnis der Anzahl der Kohlenstoffatome zu der Anzahl der Sauerstoffatome 3,6 bis 10:1 beträgt.
  • Die Niederalkylenoxid-Komponenten Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid werden erfindungsgemäß in einer Menge von 0 bis 70 Gew. -Teilen, bevorzugt 5 bis 65 Gew.-Teilen, insbesondere bevorzugt 10 bis 60 Gew.-Teilen, bezogen auf die Gesamtmenge aller Oxacycloalkane, eingesetzt.
  • Die Mengen der mono- und bifunktionellen Hydroxyverbindungen entsprechen im allgemeinen den Mengen der Hydroxyverbindungen allgemein.
  • In den erfindungsgemäßen neuen Polyethern, die in Gegenwart einer Niederalkylenoxid-Komponente und mit monofunktionellen Hydroxyverbindungen hergestellt werden, beträgt das Verhältnis der Anzahl der Kohlenstoffatome zu der Anzahl der Sauerstoffatome 3,2 bis 10, bevorzugt 3,4 bis 9,5, insbesondere bevorzugt 3,6 bis 9,0 : 1.
  • In den erfindungsgemäßen neuen Polyethern, die in Gegenwart einer Niederalkylenoxid-Komponente und mit bifunktionellen Hydroxyverbindungen hergestellt werden, beträgt das Verhältnis der Anzahl der Kohlenstoffatome zu der Anzahl der Sauerstoffatome 3,6 bis 10, bevorzugt 3,8 bis 9,5, insbesondere bevorzugt 4,0 bis 9:1.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Polyether, die in Gegenwart einer Niederalkylenoxid-Komponente und mit monofunktionellen Hydroxyverbindungen hergestellt werden, sind erhältlich durch Polymerisation von 5 bis 65 Gew. -Teilen Ethylenoxid und/oder Propylen- oder Butylenoxid, 15 bis 80 Gew.-Teilen eines 1,2-Epoxyalkans mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, 10 bis 50 Gew.-Teilen eines Tetrahydrofurans und in Gegenwart einer monofunktionellen Verbindung der Formel (IV) H-OR4 (1V) in der 4 R einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und wobei in dem Polyether das Verhältnis der Anzahl der Kohlenstoffatome zu der Anzahl der Sauerstoffatome 3,4 bis 9,5:1 beträgt.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Polyether, die in Gegenwart einer Niederalkylenoxid-Komponente und mit bifunktionellen Hydroxyverbindungen hergestellt werden, sind erhältlich durch Polymerisation von 5 bis 65 Gew.-Teilen Ethylenoxid und/oder Propylen- oder Butylenoxid, 15 bis 80 Gew.-Teilen eines 1,2-Epoxyalkans mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, 10 bis 50 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran und in Gegenwart einer bifunktionellen Hydroxyverbindung der Formel (V) 5 H-OR (IV) in der 5 R5 Wasserstoff oder einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei in dem Polyether das Verhältnis der Anzahl der Kohlenstoffatome zu der Anzahl der Sauerstoffatome 3,8 bis 9,5:1 beträgt.
  • Der Kohlenwasserstoffrest der erfindungsgemäßen 1,2-Epoxyalkane kann geradkettig oder verzweigt sein und 8 bis 26, bevorzugt 10 bis 18, Kohlenstoffatome enthalten. Beispielsweise seien die folgenden 1,2-Epoxyalkane genannt: 1, 2-Epoxi-octan, 1 ,2-Epoxi-nonan, 1,2-Epoxidecan, 1 ,2-Epoxi-undecan, 1,2-Epoxi-dodecan, 1 ,2-Epoxitetradecan, 1,2-Epoxi-hexadecan und 1,2-Epoxi-octadecan.
  • In einer besonderen Äusführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, bis zu 70 Mol-% des eingesetzten 1,2-Epoxi-alkans (C8-C26) durch einen Glycidylester einer C5-C26-Neoalkansäure zu ersetzen Bevorzugt können Neoalkansäuren mit 8 bis 24 Kohlen- stoffatomen in Form ihrer Glycidylester eingesetzt werden.
  • Tetrahydrofuran umfaßt erfindungsgemäß außer dem unsubstituierten Tetrahydrofuran auch Tetrahydrofurane, die durch 1 bis 4, bevorzugt 1 oder 2, Niederalkylreste substituiert sind. Niederalkylreste können hierbei geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste sein und 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome enthalten. Beispielsweise seien die folgenden Tetrahydrofurane genannt: 2-Methyltetrahydrofuran, 3-Methyl-tetrahydrofuran, 4-Methyltetrahydrofuran, 5-Methyl-tetrahydrofuran, 3- oder 4-Isopropyl-tetrahydrofuran, 3,4-Diisopropyl-tetrahydrofuran, 2,3, 4-Tributyl-tetrahydrofuran und 2,3,4,5-Tetramethyl-tetrahydrofuran. Bevorzugt ist das unsubstituierte Tetrahydrofuran.
  • Die erfindungsgemäßen Hydroxyverbindungen können sowohl monofunktionelle als auch bifunktionelle Hydroxyverbindungen sein.
  • Monofunktionelle Hydroxyverbindungen können erfindungsgemäß Alkohole sein, wobei der Alkanrest des Alkohols geradkettig oder verzweigt sein und 1 bis 24, bevorzugt 1 bis 18, Kohlenstoffatome enthalten kann. Die monofunktionelle Verbindung kann sowohl ein primärer, sekundärer als auch tertiärer Alkohol sein.
  • Beispielsweise seien die folgenden monofunktionellen Hydroxyverbindungen genannt: Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, sec.-Butanol, tert.-Butanol, Allylalkohol, Hexanol und 2-Ethyl-hexanol.
  • Bifunktionelle Hydroxyverbindungen können erfindungsgemäß Wasser oder Dihydroxyalkane sein, wobei der AIkanrest geradkettig oder verzweigt sein und 2 bis 40, bevorzugt 2 bis 18, Kohlenstoffatome enthalten kann. Die Hydroxygruppen können sich sowohl an den Enden als auch in der Mitte des Alkans befinden.
  • Bevorzugte bifunktionelle Verbindungen sind Dihydroxyalkane mit endständigen Hydroxygruppen. Beispielsweise seien die folgenden bifunktionellen Verbindungen genannt: Wasser, Ethandiol-1,2, Propandiol-1 ~2, Propandiol-1 ~3, Butandiol-1,2, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6. Bevorzugte bifunktionelle Hydroxyverbindungen sind Wasser, Ethandiol-1,2 und Butandiol-1,4.
  • Im Falle der Verwendung von Wasser kommt das Reaktionsgemisch bevorzugterweise erst in der Aufarbeitungs-und Reinigungsphase mit dem Wasser in Kontakt.
  • Die erfindungsgemäßen neuen Polyether haben ein osmotisch bestimmtes Molekulargewicht in dem Bereich von etwa 400 bis etwa 10 000, bevorzugt in dem Bereich von etwa 600 bis etwa 4000.
  • Die erfindungsgemäßen neuen Polyether haben bei 400C eine kinematische Viskosität von 5 bis 3000 mm2/s, bevorzugt von 20 bis 500 mm2/s.
  • Der Viskositätsindex der erfindungsgemäßen neuen Poly- ether liegt im allgemeinen im Bereich von 150 bis 220.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Polyether kann nach an sich bekannten Polymerisationsverfahren erfolgen (Angew. Chem. 72, 927-934 (1960)).
  • Das Verfahren zur Herstellung der neuen Polyether ist dadurch gekennzeichnet, daß man 10 bis 98 Gew*-Teile eines 1,2-Epoxyalkans mit 8 bis 26 Kohlenstoffatomen und 2 bis 90 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran in Gegenwart einer Hydroxyverbindung der Formel (I) H-OR (I) in der R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet, polymerisiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen im Temperaturbereich von -20 bis 1200C, bevorzugt von 0 bis 80°C, insbesondere bevorzugt von 20 bis 60°C, durchgeführt.
  • Im allgemeinen führt man das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Druck von 0,5 bis 50 bar, bevorzugt von 1 bis 10 bar, insbesondere bevorzugt von 1,5 bis 2 bar, durch.
  • i S erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen in Gegenwart eines Polymerisationsstarters durchgeführt.
  • Al ívmerisationsstarter für das erfindungsgemäße Verfahren können die für die Polyetherherstellung üblichen Polymerisationsstarter verwendet werden (Angew.
  • Chem. 72, 927-934(1960)). Beispielsweise seien die folgenden Polymerisationsstarter genannt: Lewis-Säuren, wie z.B. Bortrifluorid und seine Addukte (Bortrifluoriddiethyltherat, Bortrifluortetrahydrofuranat), Aluminiumchlorid, Eisen- (111)-chlorid, Zinn-(IV)-chlorid, Titantetrachlorid, Zinnchlorid und Antimonpentachlorid.
  • Bevorzugter Polymerisationsstarter für das erfindungsgemäß Verfahren ist Bortrifluorid bzw. Bortrifluoridtetrahydrofuranat.
  • Der Polymerisationsstarter für das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden: Im Reaktionsgefäß legt man eines der Ausgangsprodukte, vorzugsweise Tetrahydrofuran und gegebenenfalls den Alkohol, vor und gibt den Polymerisationsstarter hinzu.
  • In das Reaktionsgemisch leitet man die anderen Reaktionskomponenten ein. Durch Regulieren der Geschwindigkeit des Einleitens kann das Verfahren in dem erfindungsgemäßen Temperaturbereich gehalten werden.
  • Nach Beendigung der Polymerisation erfolgt die Aufarbeitung in üblicher Weise, beispielsweise durch Waschen mit Wasser und nachfolgender Trocknung.
  • Die erfindungsgemäßen Polyether können beispielsweise als Schmiermittel, aber auch als Wärmeträgeröle verwendet werden.
  • Es ist möglich, die erfindungsgemäßen Polyether alleine als Schmiermittel zu verwenden oder sie mit anderen an sich bekannten Schmiermitteln zu mischen. Andere Schmiermittel sind beispielsweise: Mineralöle mit Schmierviskosität, Polyether vom Polyethylenoxid- und Polypropylenoxid-Typ, Esterschmieröle vom Diester-, Polyester- oder Neopentylpolyol-Typ und Phosphorsäureester.
  • Die erfindungsgemäßen Schmiermittel können auch übliche Additive enthalten, wie z.B. Viskositätsindexverbesserer, Stockpunkterniedriger, Dispergiermittel, überbasische Dispergiermittel, Detergenzadditive, Antioxidantien, Verschleißminderer, Extreme-Pressure-Zusätze, Korrosionsschutzmittel, Schaumverhütungsmittel usw.
  • Die erfindungsgemäßen Polyether vertragen sich mit den bekannten üblichen Schmiermitteln, so daß ein abwechselnder Einsatz ohne Reinigung des zu schmierenden Systems möglich ist. Sie sind auch weitgehend unbeschränkt mischbar mit den an sich bekannten Schmiermitteln.
  • Die erfindungsgemäßen Polyether zeigen überraschenderweise in der Kombination aller Eigenschaften eine hervorragende Eignung als Schmiermittel, die von den an sich bekannten Schmiermitteln nicht erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäßen Schmiermittel können bevorzugt zur Verminderung der Reibung in mechanischen Getrieben mit Kraftübertragung durch Formschluß, insbesondere Schneckengetrieben und Hypoid-Getrieben, Wälz-und Gleitlagern und Anlagen für Papier- und Kunststoffkalandern eingesetzt werden.
  • Beispiele Beispiel 1 In einem ca. 1 1 Dreihalskolben legt man eine Mischung aus 86,4 g Tetrahydrofuran (höchstens 0,02 g Wasser), 1,9 g wasserfreien Methanol und 9,7 g Bortrifluoridtetrahydrofuranat vor und erhitzt auf ca. 350C. Danach tropft man ein Gemisch aus 585 g 1,2-Epoxidecan und 36,5 g wasserfreiem Methanol mit solcher Geschwindigkeit zu, daß eine Reaktionstemperatur von ca. 550C eingehalten wird (Zutropfzeit ca. 270 Minuten). Nach 1 Stunde Nachreaktionszeit bei 55 bis 600C kühlt man ab, gibt eine Lösung von 16,2 g Soda in 82 g Wasser zu, heizt auf 1000C hoch, beläßt die Mischung 1 Stunde bei dieser Temperatur, erhöht danach die Temperatur auf 1400C und destilliert das Wasser ab. Nach Abkühlung auf ca. 900C und erneuter Zugabe von ca. 15 g Wasser heizt man bei 100 Torr innerhalb von 3 Stunden bis auf 1800C hoch, beläßt dann die Mischung 2 Stunden bei diesen Bedingungen und drückt das ca. 1000C heiße öl über eine Drucknutsche ab.
  • Ausbeute: ca. 743 g (79,4 % der Theorie).
  • Zusammensetzung der eingesetzten Oxacycloalkane: Tetrahydrofuran: 12,9 Gew.-% 1,2-Epoxyalkane: 87,1 Gew.-% Stockpunkt: -48 bis -50°C OH-Zahl: ca. 77, daraus errechnetes Molekulargewicht ca. 729 osmotisches Molekulargewicht: 570 Elementaranal#se: 73,80 % C 12,98 % H 13,22 % 0 Kinematische Viskositäten bei 37,80C: 55,5 mm2/s 98,9°C: 8,88 mm2 /s Viskositätsindex (Extension): 150 Beispiel 2 In analoger Weise wie beim Beispiel 1 wird eine Mischung von 108 g absolutem Tetrahydrofuran, 2,4 g wasserfreiem Methanol und 12;2 g Bortrifluorid-tetrahydrofuranat vorgelegt, auf 300C erhitzt und danach eine aus 487,7 g 1,2-Epoxidodecan, 365,6 g 1,2-Epoxidecan und 45,6 g wasserfreiem Methanol bestehende Mischung innerhalb 5 Stunden zugetropft, so daß die Reaktionstemperatur bei ca. 550C liegt. Nach 1-stündiger Nachreaktionszeit bei 55 bis 600C wird in analoger Weise zum Beispiel 1 aufgearbeitet.
  • Ausbeute: 813 g (85,1 % der Theroie).
  • Zusammensetzung der eingesetzten Oxacycloalkane: Tetrahydrofuran: 11,2 Gew.-% 1,2-Epoxyalkane: 88,8 Gew.-% Stockpunkt: -27 bis -28°C OH-Zahl: 65, daraus errechnetes Molekulargewicht ca. 863 Elementaranalyse: 74,40 % C 12,85 % H 12,75 % 0 Kinematische Viskositäten bei 37,80C 66,9 mrn2/s 98,90C 11,0 mm2/s Viskositätsindex (Extension): 168 Beispiel 3 In analoger Weise wie beim Beispiel 1 wird eine Mischung von 108 g absolutem Tetrahydrofuran, 2,4 g wasserfreiem Methanol und 12,2 g Bortrifluorid-tetrahydrofuranat vorgelegt, auf 30 bis 350C hochgeheizt und danach eine aus 975,5 g 1,2-Epoxidodecan und 45,6 g wasserfreiem Methanol bestehende Mischung innerhalb 6 Stunden zugetropft, so daß die Reaktionsteinperatur bei ca. 600C liegt. Nach 2-stündiger Nachreaktionszeit bei 600C wird in analoger Weise zum Beispiel 1 aufgearbeitet.
  • Ausbeute: 1050 g (92,8 % der Theorie).
  • Zusammensetzung der eingesetzten Oxacycloalkane: Tetrahydrofuran: 10,0 Gew.-% 1,2-Epoxyalhane: 90,0 Gew.-% Stockpunkt: -17 bis -180C OH-Zahl: 61,5, daraus berechnetes Molekulargewicht 912 Elementaranalyse: 74,93 % C 11,84 % H 13,23 % 0 2 Kinematische Viskositäten bei 37,8°C 69,4 mm 98,90C 10,8 mm2/s Viskositätsindex (Extension): 156 Beispiel 4 In einem 2 1 Dreihalskolben wird ein Gemisch aus 173,9 g absolutem Tetrahydrofuran und 10,5 g Bortrifluoridtetrahydrofuranat vorgelegt, auf 400C erhitzt und danach während 7,5 Stunden eine Mischung aus 1202,5 g 1,2-t:po:.:idodecan und 186,1 g absolutem Tetrahydrofuran zugetropft, so daß sich eine Reaktlonstemperatur von 550C einstellt. Nach 1-stündiger Nachreaktionszeit bei 550C wird analog Beispiel 1 aufgearbeitet.
  • Ausbeute: 1254 g (80,9 % der Theorie).
  • Zusammensetzung der eingesetzten Oxacycloalkane: Tetrahydrofuran: 23,0 Gew.-% 1,2-Epoxyalkane: 77,0 Gew.-% Stockpunkt: -17 bis -180C Flammpunkt: 252 bis 2530C OH-Zahl: 23 bis 24, daraus berechnetes Molekulargewicht ca. 4775 osmotisches Molekulargewicht: 2100 Elementaranalyse: 75,16 % C 12,92 % H 11,92 % 0 Kinematische Viskositäten bei 37,80C 460,9 mm2/s 98,9°C 56,7 mm2/s Viskositätsindex (Extension): 200 Viskositäts-Druckkoeffizient: 14 / m /N . 10 9 7 Scherreibungszahl: 0,030 Beispiel 5 In Analogie zum Beispiel 4 wird ein Gemisch von 377,5 g absolutem Tetrahydrofuran und 13,8 g Bortrifluorid-tetrahydrofuranat vorgelegt, auf 400C erhitzt und danach während 10 Stunden eine Mischung aus 781,2 g 1,2-Epoxidodecan und 404,1 g absolutem Tetrahydrofuran zugetropft, so daß sich eine Reaktionstemperatur von 45 bis 500C einstellt. Nach 1-stündigem Nachreagieren bei 45 bis 500C wird analog Beispiel 1 aufgearbeitet.
  • Ausbeute: 1004 g (64,2 % der Theorie).
  • Zusammensetzung der eingesetzten Oxacycloalkane: Tetrahydrofuran: 50,0 Gew.-% 1,2-Epoxyalkase: 50,0 Gew.-% Stockpunkt: -34 bis -350C OH-Zahl: 15 bis 16, daraus berechnetes Molekulargewicht ca. 7200 osmotisches Molekulargewicht: 1600 Elementaranalyse: 72,62 % C 12,51 % H 14,86 % 0 2 Kinematische Viskositäten bei 37,8°C 913,3 mm 98,90C 113,7 mm2 /s Viskositätsindex (Extension): 234 Beispiel 6 In Analogie zum Beispiel 4 wird ein Gemisch von 528,3 g absolutem Tetrahydrofuran und 16,5 g Bortrifluoridtetrahydrofuranat vorgelegt, auf 400C erhitzt und danach während 6,5 Stunden eine Mischung aus 468,7 g 1,2-Epoxidodecan und 565,5 g absolutem Tetrahydrofuran zugetropft, so daß sich eine Reaktionstemperatur von 45 bis 500C einstellt.Nach 1-stündigem Nachreagieren bei 45 bis 500C wird analog Beispiel 1 aufgearbeitet.
  • Ausbeute: 982 g (62,8 % der Theorie).
  • Zusammensetzung der eingesetzten Oxacycloalkane: Tetrahydrofuran: 70,0 Gew.-% 1,2-Epoxyalkase: 30,0 Gew.-% Stockpunkt: -21 bis -220C OH-Zahl: 11, daraus berechnetes Molekulargewicht ca.
  • 10 200 osmotisches Molekulargesicht: 1500 Elementaranalyse: 70,48 % C 12,25 % H 17,27 % 0 2 Kinematische Viskositäten bei 37,80C 2272 mm 98,9°C 255,3 mm2/s Viskositätsindex (Extension): 264 Beispiel 7 In Analogie zum Beispiel 1 wird ein Gemisch aus 108 g absolutem Tetrahydrofuran, 2,4 g wasserfreiem Methanol und 12,2 g Bortrifluorid-tetrahydrofuranat vorgelegt, auf 300C erwärmt und hierzu eine Mischung aus 487,7 g 1,2-Epoxidodecan 551,3 g einer Mischung aus Neoalkansäure-glycidylestern (mittleres Molekulargewicht 245) und 45,6 g wasserfreiem Methanol innerhalb von 11 Stunden zugetropft, so daß sich eine Reaktionstemperatur von ca.
  • 45 bis 500C einstellt. Nach 2-stündiger Nachreaktionszeit bei 45 bis 500C wird analog dem Beispiel 1 aufgearbeitet.
  • Ausbeute: 1015 g (84,9 % der Theorie).
  • Zusammensetzung der eingesetzten Oxacycloalkane: Tetrahydrofuran: 9,4 Gew.-% 1,2-Epoxyalkane: 90,0 Gew.-% (einschließlich der Neoalkansäure-glycidylester).
  • Die "1,2-Epoxyalkane" enthalten also 47 Mol-% Neoalkansäureglycidylester.
  • Stockpunkt: -37 bis -380C OH-Zahl: 78, daraus berechnetes Molekulargewicht ca. 720 osmotisches Molekulargewicht: 600 Elementaranalyse: 70,88 % C 12,07 % H 17,05 % 0 2 Kinematische Viskositäten bei 37,8°C 98,1 mm /s 98,90C 11,3 Viskositätsindex (Extension): 111 Beispiel 8 In Analogie zum Beispiel 4 wird ein Gemisch von 541,8 g absolutem Tetrahydrofuran und 18,0 g Bortrifluorid-tetrahydrofuranat vorgelegt, auf 450C erhitzt und danach während 10 Stunden 773,5 g 1,2-Epoxidodecan, 232,2 g absolutem Tetrahydrofuran und 24,5 g eines etwa 36 Kohlenstoffatome pro Molekül enthaltenden Dialkohols zugetropft, so daß sich eine Reaktionstemperatur von 45 bis 500C einstellt. Nach 1-stündiger Nachreaktionszeit wird aufgearbeitet.
  • Ausbeute: 1100 g Zusammensetzung der eingesetzten Oxacycloalkane: Tetrahydrofuran: 50,0 Gew.-% 1,2-Epoxyalkane: 50,0 Gew.-% Stockpunkt: -16°C OH-Zahl: 22 bis 23, daraus berechnetes Molekulargewicht ca. 4990 osmotisches Molekulargewicht: 1660 Elementaranalyse: 72,59 % C 12,16 % H 15,34 % 0 Kinematische Viskosität bei -37,80C 895,6 mm; /s 98,9°C 125,9 mm Viskositätsindex (Extension): 255 Viskositäts-Druckkoeffizient: 11 L /N . 10 9 / Scherreibungszahl: 0,033 Beispiel 9 In Analogie zum Beispiel 1 wird ein Gemisch von 900 g absolutem Tetrahydrofuran, 1,3 g wasserfreiem n-Butanol und 13,5 g Bortrifluorid-tetrahydrofuranat vorge legt, auf 450C erhitzt und hierzu eine Mischung von 24,1 g n-Butanol mit 600 g 1,2-Epoxidecan innerhalb von 11 Stunden so zugetropft, daß sich eine Reaktionstemperatur von ca. 45 bis 500C einstellt. Nach 2-stündiger Nachreaktionszeit bei 45 bis 500C wird aufgearbeitet.
  • Ausbeute: 1163 g Zusammensetzung der eingesetzten Oxacycloalkane: Tetrahydrofuran: 59,0 Gew.-% 1,2-Epoxyalkane: 41,0 Gew.-% Stockpunkt: -150C OH-Zahl: 19:20, daraus abgeleitetes Molekulargewicht ca. 2880 osmotisches Molekulargewicht: 1260 Elementaranalyse: 70,54 % C 12,16 % H 17,30 % 0 Kinematische Viskosität bei 37,8°C 878,3 mm2/s 98,90C 106,1 mm2/s Viskositätsindex (Extension): 227 Viskositäts-Druckkoeffizient: 14 z m /N . 10 9 7 Scherreibungszahl: 0,032 Beispiel 10 In einem luftdicht verschlossenen, ca. 2 1 fassenden Schüttelgefäß aus dickwandigem Glas mit Möglichkeit zur Innenkühlung werden 119,9 g wasserfreies Tetrahydrofuran, 2,17 g wasserfreies Methanol und 13,05 g eines Bortrifluorid-tetrahydrofuran-Adduktes vorgelegt und auf etwa 400C erwärmt. Sodann wird unter gutem Schütteln und gegebenenfalls Kühlung ein Gemisch, bestehend aus 250,3 g Ethylenoxid, 286,0 g Propylenoxid, 329,4 g 1,2-Epoxidecan und 41,25 g wasserfreiem Methanol so zugepumpt, daß die Reaktionstemperatur nicht über 550C ansteigt. Nach beendeter Zugabe läßt man 1 Stunde nachreagieren.
  • Nach kurzer Gasspülung mit Stickstoff zur Entfernung leichtflüchtiger Ausgangsprodukte gibt man eine Lösung von 30,6 g wasserfreier Soda in 153,6 g Wasser zu, heizt unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstromes auf 100°C, danach langsam auf 1400C hoch und hält 2 Stunden bei dieser Temperatur. Durch diese Maßnahmen werden restliches Tetrahydrofuran sowie niedermolekulare flüchtige cyclische Oligomere entfernt.
  • Nach nochmaliger Zugabe von Wasser kühlt man das Reaktionsgemisch und trennt den Polyether ab.
  • In dem Polyether sind die Ausgangskomponenten in folgenden Anteilen enthalten: 10,6 Gew.-Teile Tetrahydrofuran 25,8 Gew.-Teile Ethylenoxid 29,6 Gew.-Teile Propylenoxid und 34,0 Gew. -Teile Epoxidecan Molekulargewicht: 830 (aus OH-Zahl) Molekulargewicht: 620 (osmotisch) Stockpunkt: -58 bis -590C Kinematische Viskosität bei 40°C: 59,8 mm2 1000C: 10,88 mm2 Viskositätsindex: 193 Zur Prüfung der Mineralölverträglichkeit wurden 10 Gew.-Teile des Polyethers bei 1000C mit 90 Gew.-Teilen eines paraffinbasischen Mineralöls (ASTM-Klassifikation: ASTM-D2226; 104; B, Dichte bei 150C 0,888 zg/cm3 7; Viskosität bei 500C 87,4 Lamm2~/ und bei -2-1000C 14,3 /mm /; Zusammensetzung: 3 % aromatische Kohlenwasserstoffe, 32 % naphthenische Kohlenwasserstoffe und 65 % paraffinische Kohlenwasserstoffe) intensiv vermischt. Nach 2-wöchigem Stehen wurde auf klare Löslichkeit geprüft. Die Probe nach Beispiel 10 ergibt eine klare Lösung; sie ist also mineralölverträglich.
  • Das Reibungsverhalten des Polyethers wurde in einem Zwei-Scheiben-Reibungsprüfstand L6,8? in Abhängigkeit von der Anpreßkraft FN, der Scheibenumfangsgeschwindigkeit V1 und dem Schlupf s = (V1-V2)/V1 bestimmt.
  • Der Schmierstoff wird mit einer Einspritztemperatur von 500C zwischen die Prüfscheiben gespritzt.
  • Die Scheiben bestehen aus einem Werkstoff, der nach DIN 17006 mit 100 Cr6 beschrieben wird. Beide Scheiben haben Durchmesser von 80 mm, eine Scheibe ist als Zylinder, die andere als Kugelausschnitt ausgebildet.
  • Der arithmetische Mittenrauhwert der Scheiben Ra beträgt ca. 0,085;um.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist die Abhängigkeit der Reibungszahl von Schlupf, von der Anpreßkraft und von der Umfangsgeschwindigkeit dargestellt.
  • Die in den folgenden Figuren dargestellten Meßergebnisse wurden bei folgenden Betriebsbedingungen ermittelt (in Klammern die entsprechende Hertzsche Pressung): Fig. 1 FN = 125 N ( 750 N/mm2) Fig. 2 FN = 400 N ( 1100 N/mm2) Fig. 3 FN = 1000 N ( 1500 N/mm ) Fig. 4 FN = 2000 N ( 1890 N/mm2) 2 Fig. 5 FN = 4080 N (24000 N/mm Bei den einzelnen Figuren 1 bis 5 entsprechen die Bezeichnungen folgenden Scheibenumfangsgeschwindigkeiten: 1 V = 0,42 m/s 2 0,84 m/s 3 2,10 m/s 4 4,19 m/s 5 8,38 m/s 6 12,57 m/s Die Ergebnisse zeigen die im gesamten Untersuchungsbereich besonders niedrigen Reibungszahlen.
  • Bei dem Test nach Almen-Wieland (Schweizer Archiv, Annales Suisses, M. Brunner und R. Pedrini, Teil 1, Juni 1955, Nr. 6, Seiten 169 bis 177; Teil 2, August 1955, Nr. 8, Seiten 251 bis 257) zeigt der Polyether nach Beispiel 10 eine Schweißkraft, die größer als 18 000 N ist; bei einer Reibungskraft von mehr als 3500 N und einer Temperatur von 1160C blockierte die Maschine, verschweißte aber nicht.
  • Der Reichert-Reibverschleißtest bei 15 N Belastung ergibt mit dem Polyether nach Beispiel 1 eine Ver-2 schleißmarke von 11,3 mm und eine spezifische Belastbarkeit von 26,7 MPa (Schmierungstechnik (1960) Nr. 5, E. Kadmer und H. Danninger).
  • Der zur Beschreibung der schmierfilmbildenden Eigenschaften erforderliche Viskositäts-Druckkoeffizient ist über die effektive Schmierfilmdicke im Wälzkontakt in einem Prüfgerät (Schmierungstechnik und Tribologie, 27, (1980) 2, Seiten 55-57) ermittelt worden.
  • Es haben sich folgende Werte ergeben: Scherreibungszahl 0,030 Viskositäts-Druckkoeffizient 13 (m2/N 10 9) Beispiel 11 Dieses Beispiel wird analog dem Beispiel 10 unter Vorlage einer Mischung, bestehend aus 108 g absolutem Tetrahndrofuran, 2,4 g absolutem Methanol und 14,5 g Bortrifluorid-tetrahydrofuranat und unter Zugabe einer Mischung, bestehend aus 66 g Ethylenoxid, 577,2 g eines technischen 1,2-Epoxidodecans und 45,6 g absolutem Methanol, durchgeführt.
  • Zusammensetzung: 14,4 Gew.-Teile Tetrahydrofuran 8,8 Gew.-Teile Ethylenoxid 76,8 Gew.-Teile 1,2-Epoxidodecan Molgewicht etwa 640 (aus OH-Zahl) Molgewicht 530 (osmotisch) Stockpunkt -220C Kinematische Viskosität bei 37,80C 47,1 mm2/s 98,90C 8,10 mm /s Viskositätsindex: 157 Das Verhältnis der Anzahl der Kohlenstoffatome zu der Anzahl der Sauerstoffatome beträgt 7,80:1.
  • Das Produkt ist ebenfalls gut mineralölverträglich.
  • 12 Dieses Beispiel wird analog dem Beispiel 10 unter Vorlage einer Mischung bestehend aus 135 g absolutem Tetrahydrofuran, 2,8 g absolutem Methanol und 16,4 g Bortrifluorid-tetrahydrofuranat und Zugabe einer Mischung, bestehend aus 312,9 g Ethylenoxid, 376,1 g Propylenoxid, 425,7 g eines technischen 1,2-Epoxidodecans und 51,5 g absolutem Methanol unter denselben Reaktions- und Aufarbeitungsbedingungen hergestellt.
  • In dem Polyether sind die Ausgangskomponenten in folgenden Anteilen enthalten: 25,0 Gew. -Teile Ethylenoxid 30,1 Gew.-Teile Propylenoxid 34,1 Gew.-Teile 1,2-Epoxidodecan 10,8 Gew.-Teile Tetrahydrofuran Molgewicht: etwa 900 (aus OH-Zahl) Molgewicht 650 (osmotisch) Stockpunkt: -45 bis -460C 2 Kinematische Viskosität bei 37,80C 63,8 mm 98,90C 11,6 mm2/s Viskositätsindex: 191 Das Verhältnis der Anzahl der Kohlenstoffatome zu der Anzahl der Sauerstoffatome beträgt 3,81:1.
  • Das Produkt ist ebenfalls gut mineralölverträglich.
  • Viskositäts-Druckkoeffizient: 3 -2 /N . 10 9 im Beispiel 13 In das Reaktionsgefäß legt man eine Mischung aus 324 g absolutem Tetrahydrofuran, 5,55 g absolutem Butanol und 8,1 g Bortrifluorid-tetrahydrofuranat vor und dosiert unter Außenkühlung eine Mischung aus 468 g 1,2-Epoxidecan, 324 g 1,2-Butylenoxid und 105,5 g absolutem Butanol so zu, daß eine Reaktionstemperatur von 27 bis 330C eingehalten wird. Nach etwa 2-stündiger Nachreaktion bei 300C wird analog zu Beispiel 1 aufgearbeitet.
  • In dem Polyether sind die Ausgangskomponenten in folgenden Anteilen enthalten: 29,0 Gew.-Teile 1,2-Butylenoxid 42,0 Gew.-Teile 1,2-Epoxidecan und 29,0 Gew.-Teile Tetrahydrofuran Molgewicht: 1060 (berechnet aus der OH-Zahl) Molgewicht: 700 (osmotisch) Stockpunkt: -500C Kinematische Viskosität bei 37,80C 103,3 mm2/s Nn 26,0 mm2/s Viskositätsindex: 177 Das Verhältnis der Anzahl der Kohlenstoffatome zu der Anzarll cr yauerstoffatome be Xreigt 5,34:1.
  • Das Produkt ist ebenfalls gut mineralölverträglich.
  • Beispiel 14 In einem luftdicht verschlossenen, ca. 2 l fassenden Schüttelgefäß aus dickwandigem Glas mit Möglichkeit zur Innenkühlung werden 259,6 g wasserfreies Tetrahydrofuran und 15,6 g Bortrifluorid-tetrahydrofuran-Addukt vorgelegt und auf 400C erwärmt. Dann pumpt man unter Schütteln und evtl. Kühlung ein Monomergemisch, bestehend aus 278,0 g Tetrahydrofuran, 129,9 g Propylenoxid, 217,1 g Ethylenoxid und 495,5 g 1,2-Epoxidodecan so zu, daß die Temperatur nicht über 550C ansteigt.
  • Nach beendeter Zugabe läßt man 1 Stunde nachreagieren.
  • Nach kurzer Gasspülung mit Stickstoff zur Entfernung leichtflüchtiger Ausgangsprodukte gibt man eine Lösung von 30,6 g wasserfreiem Soda in 153,6 g Wasser zu, heizt unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstromes auf 100°C, danach langsam auf 1400C hoch und hält 2 Stunden bei dieser Temperatur. Durch diese Maßnahme werden restliches Tetrahydrofuran sowie niedermolekulare flüchtige cyclische Oligomere entfernt.
  • In dem Polyether sind die Ausgangskomponenten in folgenden Anteilen enthalten: 15,7 Gew.-Teile Ethylenoxid 9,4 Gew.-Teile Propylenoxid 36,0 Gew.-Teile 1,2-Epoxidodecan und -tetradecan 39,0 Gew.-Teile Tetrahydrofuran Molekulargewicht: 4315 (aus OH-Zahl) Molekulargewicht: 1200 (osmotisch) Stockpunkt: -39 bis -400C; Flammpunkt: 2470C Kinematische Viskosität bei 4Q°C 50,2 mm2/s mm 75,8 inm2/s Viskositätsindex: 229 Verhältnis Anzahl der Kohlenstoffatome in der Anzahl der Sauerstoffatome: 4,58:1.
  • Zur Prüfung der Mineralölverträglichkeit wurden 10 Gew.-Teile des Polyethers bei 1000C mit 90 Gew.-Teilen eines Paraffin-basischen Mineralöls (ASTM-Klassifikation ASTM-D 2226 104 B; Dichte bei 150C 0,888 /g/m37; Viskosität bei 500C 87,4 /mm2 /sec7 und bei -2 1000C 14,3 /mm /sec7; Zusammensetzung: 3 % aromatische Kohlenwasserstoffe, 32 % naphthenische Kohlenwasserstoffe und 65 % paraffinische Kohlenwasserstoffe) intensiv vermischt. Nach 2-wöchigem Stehen wurde auf klare Löslichkeit geprüft. Die Probe nach el#i! 14 ergibt eine klare Lösung; sie ist also mineralölverträglich.
  • Beispiel 15 Dieses Beispiel wird analog dem Beispiel 14 unter Vorlage einer Mischung, bestehend aus 145,8 g absolutem Tetrahydrofuran, 1,7 g Butandiol-1,4 und 9,4 g Bortrifluorid-Tetrahydrofuranat und Zugabe einer Mischung, bestehend aus 178,2 g absolutem Tetrahydrofuran, 149,2 g Ethylenoxid, 196,8 g Propylenoxid, 924,7 g 1,2-Epoxidodecan und 32,1 g Butandiol-1,4 unter denselben Reaktions-und Aufarbeitungsbedingungen durchgeführt. Pro Mol Butandiol-1,4 werden also 34,6 Mol Oxacycloalkane zugegeben.
  • Ausbeute: 939 g In dem Polyether sind die Ausgangskomponenten in folgenden Anteilen enthalten: 15,0 Gew.-Teile Ethylenoxid 19,8 Gew. -Teile Propylenoxid 32,6 Gew.-Teile 1,2-Epoxidodecan 32,6 Gew.-Teile Tetrahydrofuran Molgewicht ca. 2100 (aus OH-Zahl) Molgewicht 1200 (osmotisch) Stockpunkt -390C; Flammpunkt 197 bis 198 CC Kinematische Viskosität bei 37,8°C 313,3 mm2 is 98,9°C 42,8 mm2/s Viskositätsindex: 202 Das Verhältnis der Anzahl der Kohlenstoffatome zu der Anzahl der Sauerstoffatome beträgt 4,19:1.
  • Das Produkt ist nach der bei Beispiel 10 beschriebenen Prüfmethode ebenfalls gut mineralölverträglich.
  • Beispiel 16 <Vergleichsbeispiel) Dieses Vergleichsbeispiel wird analog dem Beispiel 14 unter Vorlage einer Mischung, bestehend aus 162 g absolutem Tetrahydrofuran, 5,6 g Butandiol-1,4 und 10,5 g Bortrifluorid-tetrahydrofuranat und Zugabe einer Mischung, bestehend aus 198 g absolutem Tetrahydrofuran, 240 g Ethylenoxid, 359,9 g Propylenoxid, 239,5 g 1,2-Epoxidodecan und 106,9 g Butandiol-1,4, unter denselben Reaktions- und Aufarbeitungsbedingungen durchgeführt. Pro Mol Butandiol-1,4 werden also 14,3 Mol cyclische Ether ("Oxacycloalkane") zugegeben (mittleres Molgewicht der Oxacycloalkane 67,1).
  • In dem Polyether sind die Ausgangskomponenten in folgenden Anteilen enthalten: 20,0 Gew.-Teile Ethylenoxid 30,0 Gew.-Teile Propylenoxid 20,0 Gew.-Teile 1,2-Epoxidodecan und -tetradecan 30,0 Gew. -Teile Tetrahydrofuran Molgewicht ca. 1060 (aus OH-Zahl) Molgewicht 710 (osmotisch) Stockpunkt -40 bis -41QC; Flammpunkt 195 bis 1960C 2 Kinematische Viskosität bei 37,8°C 146,1 mm /s 98,90C 20,0 mm2/s Viskositätsindex: 168 Im Verhältnis der Anzahl der Kohlenstoffatome in der Anzahl der Sauerstoffatome beträgt: 3,39.
  • Das Produkt ist nicht mineralölverträglich.

Claims (10)

  1. PatentansPrüche 1) Polyether, erhältlich durch Polymerisation eines 1,2-Epoxyalkans, das 8 bis 26 Kohlenstoffatome enthält, und eines Tetrahydrofurans in Gegenwart einer Hydroxyverbindung der Formel (I) H-OR (I) in der R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  2. 2) Polyether nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 10 bis 98 Gew.-Teile des 1,2-Epoxyalkans und 2 bis 90 Gew.-Teile eines Tetrahydrofurans einsetzt.
  3. 3) Polyether nach den Ansprüchen 1 und 2, erhältlich durch Polymerisation von 10 bis 90 Gew.-Teilen eines 1,2-Epoxyalkans, 5 bis 55 Gew.-Teilen eines Tetrahydrofurans und 0 bis 70 Gew. -Teilen Ethylenoxid und/oder 0 bis 70 Gew. -Teilen Propylen-oder Butylenoxid, wobei wenigstens Ethylenoxid oder Propylen- bzw. Butylenoxid eingesetzt wird, und in Gegenwart einer monofunktionellen Hydroxyverbindung der Formel (II) H-OR2 (II) in der R einen Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet, und wobei in dem Polyether das Verhältnis der Anzahl der Kohlenstoffatome zu der Anzahl der Sauerstoffatome 3,2 bis 10:1 beträgt.
  4. 4) Polyether nach den Ansprüchen 1 und 2, erhältlich durch Polymerisation von 10 bis 90 Gew.-Teilen eines 1,2-Epoxyalkans, 5 bis 55 Gew.-Teilen eines Tetrahydrofurans und 0 bis 70 Gew. -Teilen Ethylenoxid und/oder 0 bis 70 Gew. -Teilen Propylen- oder Butylenoxid, wobei wenigstens Ethylenoxid oder Propylen- bzw. Butylenoxid eingesetzt wird, und in Gegenwart einer bifunktionellen Hydroxyverbindung der Formel (III) H-OR (III) in der R3 Wasserstoff oder einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet, und wobei in dem Polyether das Verhältnis der Anzahl der Kohlenstoffatome zu der Anzahl der Sauerstoffatome 3,6 bis 10:1 beträgt.
  5. 5) Verfahren zur Herstellung von Polyethern, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,2-Epoxyalkan, wobei der Alkylenrest 8 bis 26 Kohlenstoffatome enthält, und Tetrahydrofuran in Gegenwart einer Hydroxy- verbindung der Formel (I) H-OR (1) in der R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder einen fIydroxyalkylrest mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet, polymerisiert.
  6. 61 Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxyverbindung in einer Menge von 0,3 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, eingesetzt wird.
  7. 7) Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es im Temperaturbereich von -20 bis 1000C durchgeführt wird.
  8. 8) Schmiermittel, enthaltend Polyether nach den Ansprüchen 1 bis 4.
  9. 9) Verwendung von Polyether nach den Ansprüchen 1 bis 4 in Schmiermitteln für Leistungsgetriebe.
  10. 10) Verwendung von Polyethern nach den Ansprüchen 1 bis 4 in Abmischung mit Mineralölen als Schmiermittel.
DE19823210283 1981-05-06 1982-03-20 Polyether, ihre herstellung und ihre verwendung als schmiermittel Withdrawn DE3210283A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210283 DE3210283A1 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Polyether, ihre herstellung und ihre verwendung als schmiermittel
US06/371,031 US4481123A (en) 1981-05-06 1982-04-22 Polyethers, their preparation and their use as lubricants
EP82103436A EP0064236B1 (de) 1981-05-06 1982-04-23 Polyether, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schmiermittel
AT82103436T ATE10197T1 (de) 1981-05-06 1982-04-23 Polyether, ihre herstellung und ihre verwendung als schmiermittel.
DE8282103436T DE3261178D1 (en) 1981-05-06 1982-04-23 Polyethers, their preparation and their use as lubricants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210283 DE3210283A1 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Polyether, ihre herstellung und ihre verwendung als schmiermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210283A1 true DE3210283A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6158836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210283 Withdrawn DE3210283A1 (de) 1981-05-06 1982-03-20 Polyether, ihre herstellung und ihre verwendung als schmiermittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3210283A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904488A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Huels Chemische Werke Ag Polyether, deren herstellung und verwendung
EP1076072A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-14 Institut Francais Du Petrole Reinigungsmittelzusammensetzungen für Benzin enthaltend Polytetrahydrofuran-Derivate
US6339163B1 (en) 1999-08-12 2002-01-15 Institut Francais Du Petrole Tetrahydrofuran derivatives that can be used as detergent compositions for gasoline-type fuels
WO2014184062A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Basf Se The use of polytetrahydrofuranes in lubricating oil compositions
EP3241882A1 (de) * 2013-10-24 2017-11-08 Basf Se Brennstoffzusammensetzung
EP3315591A1 (de) 2016-10-28 2018-05-02 Basf Se Energieeffiziente schmiermittelzusammensetzungen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904488A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Huels Chemische Werke Ag Polyether, deren herstellung und verwendung
EP1076072A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-14 Institut Francais Du Petrole Reinigungsmittelzusammensetzungen für Benzin enthaltend Polytetrahydrofuran-Derivate
FR2797450A1 (fr) * 1999-08-12 2001-02-16 Inst Francais Du Petrole Derives de polytetrahydrofuranne utilisables dans des compositions detergentes pour carburants de type essence
US6339163B1 (en) 1999-08-12 2002-01-15 Institut Francais Du Petrole Tetrahydrofuran derivatives that can be used as detergent compositions for gasoline-type fuels
US6423107B1 (en) 1999-08-12 2002-07-23 Institut Francais Du Petrole Detergent compositions for gasoline-type fuels that contain polytetrahydrofuran derivatives
WO2014184062A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Basf Se The use of polytetrahydrofuranes in lubricating oil compositions
AU2014267528B2 (en) * 2013-05-17 2017-05-18 Basf Se The use of polytetrahydrofuranes in lubricating oil compositions
US9938484B2 (en) 2013-05-17 2018-04-10 Basf Se Use of polytetrahydrofuranes in lubricating oil compositions
EP3241882A1 (de) * 2013-10-24 2017-11-08 Basf Se Brennstoffzusammensetzung
US9951288B2 (en) 2013-10-24 2018-04-24 Basf Se Use of an alkoxylated polytetrahydrofuran to reduce fuel consumption
EP3315591A1 (de) 2016-10-28 2018-05-02 Basf Se Energieeffiziente schmiermittelzusammensetzungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064236B1 (de) Polyether, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schmiermittel
DE602005002649T2 (de) Alkylenoxidcopolymere enthaltende funktionelle flüssigkeiten mit geringer pulmonaler toxizität
DE69727228T2 (de) Kaltemaschinenolzusammensetzung
DE69925575T2 (de) Mit nicht polaren kohlenwasserstoff-schmiermitteln mischbare polyether-flüssigkeiten
EP0293715A2 (de) Polyether, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schmiermittel, die diese Polyether enthalten
DE1644941B2 (de) Mineraloelgemische
DE2820640A1 (de) Hochviskose oelzusammensetzungen fuer kuehlanlagen
DE69723344T2 (de) Ölzusammensetzung für Kältemaschinen
DE3210283A1 (de) Polyether, ihre herstellung und ihre verwendung als schmiermittel
DE1594515C3 (de) Verwendung von Phosphorsäureamiden als funktioneile Flüssigkeiten
DE1946432C3 (de) Siliconfett
DE1594393B2 (de)
DE2246598C3 (de) Schmieröl
EP0438709B1 (de) Motorenöl mit einem Gehalt an Phenolalkoxylaten
EP0452988B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten von 1,2-Butylenoxid an Alkohole
DE1914555A1 (de) Fluessige Zubereitung und deren Verwendung als funktionelle Fluessigkeiten
DE3117839A1 (de) Polyether, ihre herstellung und ihre verwendung als schmiermittel
EP0382931B1 (de) Polyether, deren Herstellung und Verwendung
DE3117841A1 (de) Polyether, ihre herstellung und ihre verwendung als schmiermittel
DE1006565B (de) Synthetisches Schmiermittel
DE69726638T2 (de) Kältemaschinenölzusammensetzung
DE3117840A1 (de) Polyether, ihre herstellung und ihre verwendung als schmiermittel
DE10006623A1 (de) Entschäumer für flüssige Kohlenwasserstoffe I
DE102005041909B4 (de) Verwendung eines Schmiermittels auf der Basis von Glykolen für Maschinen, bei deren Funktion zwangsläufig ein Wassereintrag erfolgt
DE1644923A1 (de) Funktionelle Fluessigkeitszubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal