DE3209507A1 - Mikrowellenbaugruppe - Google Patents

Mikrowellenbaugruppe

Info

Publication number
DE3209507A1
DE3209507A1 DE19823209507 DE3209507A DE3209507A1 DE 3209507 A1 DE3209507 A1 DE 3209507A1 DE 19823209507 DE19823209507 DE 19823209507 DE 3209507 A DE3209507 A DE 3209507A DE 3209507 A1 DE3209507 A1 DE 3209507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave assembly
assembly according
waveguide
grooves
housing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823209507
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing. Lukas (grad.), 8000 München
Klaus Dipl.-Ing. 8192 Geretsried Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823209507 priority Critical patent/DE3209507A1/de
Publication of DE3209507A1 publication Critical patent/DE3209507A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/12Hollow waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P11/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing waveguides or resonators, lines, or other devices of the waveguide type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • Mikrowellenbaugruppe
  • Die Erfindung betrifft eine I4ikrowellenbaugruppe, dessen Hohlleiter durch zwei Gehäus-eteile gebildet wird, mit wenigstens einem Leitungsabschnitt in Streifenleiterausführung.
  • Mikrowellenbaugruppen sindmechanisch sehr aufwendige Konstruktionen. Es ist bekannt, Mikrowellenbaugruppen durch aufwendige Fräsarbeiten aus einem massiven Aluminiumblock herauszuarbeiten. Aus der DE-OS 19 31 228 ist es bekannt, Mikrowellenbaugruppen aus vorgefertigten Teilen zusammenzusetzen. Ebenso ist aus dieser Offenlegungsschrift die Verwendung von Streifenleitern bekannt, die die Verwendung aufwendiger kapazitiver Koppeleinrichtungen beim Ubergang von Hohlleiter auf eine elektronische Mikrowellenschaltung vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Konstruktion weiter zu vereinfachen und kostengünstiger zu gestalten.
  • Ausgehend vom eingangs beschriebenen Stand der Technik, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Gehäuseteile cirka in der Mitte des Hohlleiters zusammengesetzt sind, daß Nuten für die Aufnahme des Streifenleiters oder FIN-Leiters vorgesehen sind und daß die Gehäuseteile aus Aluminiumstrang-Preßprofil hergestellt sind.
  • Die Verwendung von Aluminiumstrang-Preßprofilen bringt eine enorme Kostenersparnis. Es ist möglich, mit nur wenigen Profilen sämtliche möglichen Hohlleiterfrequenzbereiche zu realisieren. Es sind nur noch wenig Fräsarbeiten erforderlich, die grobe Toleranzen aufweisen dürfen. Die Verwendung von Aluminiumstrang-Preßprofilen ermöglicht kostengünstige Konstruktionen in Hohlleiter-, FIN-Line- und Streifenleitungstechnik.
  • Es ist zweckmäßig, daß das Aluminiumstrang-Preßprofil so ausgebildet ist, daß mindestens. eine weitere Kammer beim Zusammensetzen der beiden Gehäuseteile gebildet wird.
  • Durch das Zusammensetzen von zwei Gehäuseteilen kann eine beliebige Anzahl von Kammern gebildet werden. Die Abdichtung an den Stoß stellen der beiden Gehäuseteile kann dabei durch gestanzte Federlamellenstreifen erfolgen. Es ist vorteilhaft, daß mindestens ein Gehäuseteil mit senkrecht zur Streifenleiterebene verlaufenden Stegen versehen ist, mit denen durch Montieren von Deckeln geschlossene Kammern gebildet werden.
  • Durch Ausbildung von Stegen in einem Gehäuseteil oder in beiden Gehäuseteilen kann eine beliebige Anzahl von Kammern zur Aufnahme von Mikrowellenschaltungen und sonstigen elektronischen Schaltungen gebildet werden, die durch das Aufschrauben von Deckeln elektrisch abgedichtet werden. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
  • Bin Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 4 beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Mikrowellenbaugruppe, Fig. 2 Einzelheiten eines ersten Gehäuseteils dieser Mikrowellenbaugruppe, Fig. 3 zeigt eine Federlamellenleiste zum Einsetzen des Streifenleiters und Fig. 4 zeigt eine Mikrowellenbaugruppe mit Kühlrippen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Mikrowellenbaugruppe besteht aus einem unteren Gehäuseteil 1 und einem oberen Gehäuseteil 2. Der Hohlleiter 10 wird durch rechtwinkelige Aussparungen gebildet, die aufeinander gesetzt werden. Ein Streifenleiter 3 ist an der Stoßstelle der beiden Gehäuseteile, z.B. in der Mitte des Hohlleiters 10 eingesetzt.
  • Das obere Gehäuseteil bildet zusammen mit einem winkelförmigen Steg 4.5, der an das eigentliche Hohlleiterteil 2 angesetzt ist, zusammen. mit dem unteren Gehäuseteil 1 eine Kammer 6. Das untere Gehäuseteil 1 setzt sich in Richtung der Ebene des Streifenleiters seitlich fort.
  • Zusammen mit nach unten und nach oben ausgerichteten Stegen 4.1, 4.2,4.3, 4.4 werden weitere Kammern durch das Aufschrauben von Deckeln 5.1, 5.2 gebildet, in die Flachbaugruppen 13, 16 mit elektronischen Bauteilen eingesetzt werden. Zur Aufnahme von Flachbaugruppen können Nuten 9 in den Stegen vorgesehen sein. Ebenso sind weitere Nuten 9.1 zum einfachen Befestigen der Deckel 5.1, 5.2 vorgesehen. Zum Befestigen der Mikrowellenbaugruppe sind weitere Nuten 8.1 und 8.2 vorhanden. Grobtolorierte Fräsnuten 8.3 bieten Platz für die Schraubenköpfe der Befestigungsschrauben. Alle Nuten sind bereits in dem Aluminiumstrang-Preßprofilen vorgesehen.
  • In Fig. 2 sind Einzelheiten des unteren Gehäuseteils 1.
  • mit eingesetzten Streifenleitern 3, 3.1 dargestellt. In.
  • den Hohlleiter 10 sind zwei Streifenleiter 3 und 3.1 in Nuten 14 mit Hilfe von Federlamellenleisten 15 (Fig. 3) eingesetzt. Auf den Streifenleitersubstraten befinden sich Leitungen zum Auskoppeln der Hohlleiterwelle und elektronische Schaltungselemente. Über Fräsnuten 12, die quer zur Hohlleiterlängsachsq verlaufen, sind die Streifenleiter mit weiteren elektronischen Schaltungen 13 in der hier geöffneten Kammer 6 (Fig. 1) verbunden.
  • Weitere Öffnungen zu weiteren Kammern können durch Bohrungen oder durch Fräslöcher hergestellt werden.
  • In Fig. 4 ist eine Mikrowellenbaugruppe dargestellt, bei der die Kammern durch Aufsetzen eines vorderen Deckels 5.3 und eines hinteren Deckels geschlossen sind.
  • Durch mit-stranggepreßte Kühlrippen 7,z.B. an dem hohlleiterfernen Ende der Mikrowellenbaugruppe, wird die entstehende Wärme abgeführt.
  • 10 Patentansprüche 4 Figuren Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche ÜMikrowellenbaugruppe, dessen Hohlleiter durch zwei Gehäuseteile (1,2) gebildet wird, mit wenigstens einem Leitungsabschnitt in Streifenleiterausführung, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gehäuseteile (1,2) cirka in der. Mitte des Hohlleiters zusammengesetzt sind, daß Nuten für die Aufnahme des Streifenleiters (3) oder FIN-Leiters vorgesehen sind und daß die Gehäuseteile (1,2) aus Aluminiumstrang-Preßprofil hergestellt sind.
  2. 2. Mikrowellenbaugruppe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Aluminiumstrang-Preßprofil so ausgebildet ist, daß mindestens eine weitere Kammer (6) beim Zusammensetzen der beiden Gehäuseteile (1,2) gebildet wird.
  3. 3. Mikrowellenbaugruppe nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens ein Gehäuseteil mit senkrecht zur Streifenleiterebene verlaufenden Stegen (4.1 bis 4.4) versehen ist, mit denen durch Montieren von Deckeln (5.1, 5.2) geschlossene Kammern gebildet werden.
  4. 4. Mikrowellenbaugruppe nach einem der vorhergehenden -Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlleiter (10) durch mindestens eine zur Längsachse des Hohlleiters quer verlaufende Fräsnut (12) mit mindestens einer Kammer (6) verbunden ist.
  5. 5. Mikrowellenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Nuten (14) zur Aufnahme des Streifenleiters (3) nur in einem Gehäuseteil (1) vorgesehen sind.
  6. 6. Mikrowellenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Streifenleiter (3) mit einer Federlammelenleiste (15) in die Nut (14) des einen Gehäuseteils (1) eingesetzt ist.
  7. 7. Mikrowellenbaugruppe nach einem der vorhergehenden.
    Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Kühlrippen (7) an den Gehäuseteilen (1,2) vorgesehen sind.
  8. 8. Mikrowellenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Nuten (8.1, 8.2) für die Befestigung der Mikrowellenbaugruppe in den Gehäuseteilen (1,2) vorgesehen sind.
  9. 9. Mikrowellenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß Nuten (9) in gegenüberliegenden Stegen (4.3, 4.4) eines Gehäuseteils vorgesehen sind.
  10. 10. Mikrowellenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Nuten (9.1) zur Aufnahme von Deckeln (5.1) vorgesehen sind.
DE19823209507 1982-03-16 1982-03-16 Mikrowellenbaugruppe Ceased DE3209507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209507 DE3209507A1 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Mikrowellenbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209507 DE3209507A1 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Mikrowellenbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209507A1 true DE3209507A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=6158378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209507 Ceased DE3209507A1 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Mikrowellenbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209507A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506425A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Philips Nv Mikrowellenanordnung zum anpassen einer wellenrohr- an eine mikrostripleiterstruktur
US4260964A (en) * 1979-05-07 1981-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Printed circuit waveguide to microstrip transition
DD247104A1 (de) * 1986-02-27 1987-06-24 Akad Wissenschaften Ddr Hohlleiter-finleitungs-uebergang auf microstrip-leitungen fuer gegentaktanordnungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506425A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Philips Nv Mikrowellenanordnung zum anpassen einer wellenrohr- an eine mikrostripleiterstruktur
US4260964A (en) * 1979-05-07 1981-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Printed circuit waveguide to microstrip transition
DD247104A1 (de) * 1986-02-27 1987-06-24 Akad Wissenschaften Ddr Hohlleiter-finleitungs-uebergang auf microstrip-leitungen fuer gegentaktanordnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0404284B1 (de) Gerüst für einen Schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten Profilelementen
DE3041656C2 (de)
DE2424722C3 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen MeB- und Nachrichtentechnik
DE2842034C2 (de) Aufbau mit schwenkbaren Trägern für elektrische Geräte
DD237564A5 (de) Gehaeuse zur aufnahme elektrischer bauelemente
EP0281983B1 (de) Stecksystem zum Aufbau eines Gehäuserahmens
DE1913546C3 (de) Baugruppe
DE4309172C1 (de) Verbindungsrückwand für Baugruppenträger
EP2835042B1 (de) Erweiterbares gehäuse für elektrische bauteile, zwischengehäuseteil für das erweiterbare gehäuse, sowie verfahren zur herstellung und zur montage des gehäuses
DE10349010A1 (de) Geräteschutzsicherung
DE3019224A1 (de) Verbindungsanordnung fuer gehaeuse elektronischer geraete
DE60030979T2 (de) Übergang zwischen asymetrischen streifenleiter und microstreifen in einer vertiefung
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE3209507A1 (de) Mikrowellenbaugruppe
DE2829119C2 (de) Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät
DE19520938C2 (de) Anordnung zur thermischen Kopplung
EP1083781B1 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen
EP0158876A2 (de) Mehrlagige Leiterplatte in Multilayer- oder Stapeltechnik
DE2362353A1 (de) Kuehlkoerper fuer ein halbleiterbauelement
DE2942936C2 (de)
DE3633626C2 (de)
DE3740025C2 (de)
DE4231827C2 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen der Leiterplattenränder eines elektronischen Moduls in den seitlichen Führungsnuten eines Gehäuses
WO1992016089A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- oder steuergerät für kraftfahrzeuge
EP0508003B1 (de) Kassette zum Einbau in einen Baugruppenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection