DE320791C - Einfuehrvorrichtung fuer Gewebe-Appreturmaschinen u. dgl. - Google Patents

Einfuehrvorrichtung fuer Gewebe-Appreturmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE320791C
DE320791C DE1913320791D DE320791DD DE320791C DE 320791 C DE320791 C DE 320791C DE 1913320791 D DE1913320791 D DE 1913320791D DE 320791D D DE320791D D DE 320791DD DE 320791 C DE320791 C DE 320791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
fabric
disk
tissue
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913320791D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320791C publication Critical patent/DE320791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/10Guides or expanders for finishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Einführvorrichtung fär Gewebe-Appreturmaschinen u. dgl. Gegenstand,vorliegender Erfindung ist eine Einführvorrichtung von Gewebe-Appreturmaschinen, bei der das Gewebe mit seinen Längskanten in bekannter Weise zwischen zwangläufig angetriebenen, endlosen Fördervorrichtungen und mit diesen zusammenwirkenden Rollen geführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht der zur Unterstützung der Führungsrollen dienende Träger aus- einem doppelarmigen Hebel, ' dessen freies Ende durch ein Gewicht oder eine Feder gegen eine rotierende, zylindrisch-kegelförmig gestaltete und in achsialer Richtung verschiebbare Daumenscheibe gezogen wird, deren Stellung durch einen Taster so beeinflußt wird, daß die Führungsrollen in und außer Eingriff mit dem Gewebe kommen.
  • Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform veranschaulicht. Fig. i ist eine Vorderansicht im teilweisen Schnitt, .während Fig. :2 ein ebenfalls im teilweisen Schnitt gezeichneter Grundriß ist. Fig..3 zeigt eine Endansicht. Die Fig.4 stellt eine abgeänderte Ausführungsform dar; Fig. 3 ist ein Grundriß der Einrichtung nach Fig. 4.
  • Die in Fig. i bis 3 dargestellte Vorrichtung wird auf der einen Seite der Maschine angebracht, und eine entsprechende Vorrichtung befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Maschine. Der Rahmen a sitzt auf einer glatten Achse b sowie auf einer Spindel c, die mit Rechts- und Linksgewinde versehen ist, zum Zweck, den Rahmen a in der Querrichtung der Maschine entsprechend der Breite des zu behandelnden Gewebes einstellen zu können. In dem Rahmen u ist die Welle d gelagert, die mit gleichbleibender Geschwindigkeit von einer geeigneten Kraftquelle aus angetrieben wird. Für gewöhnlich dient hierzu die Reibung des Gewebes, welches über eine auf der Welle d sitzende Führungsrolle hinweggeht. Auf der Welle d sitzt eine verschiebbare Muffe e, welche ihrerseits ein Kegelrad f unterstützt hält, das mit einem entsprechenden Kegelrade g auf der Welle h in Eingriff steht. Auf der Welle h. sitzt ein Kettenrad i, dem ein Kettenrad -j auf der Gegenwelle iz entspricht.
  • Über die Kettenräder läuft eine endlose Kette, die aus Gelenken in besteht, deren obere Flächen beim Lauf der Kette durch einen Schlitz n in- der Tragplatte o so hindurchgehen, daß- sie mit der Oberseite der Platte o, auf der die eine Kante des Gewebes zu liegen kommt, annähernd in einer Ebene liegen. Die Platte o ist vollständig glatt, derart, daß das Gewebe sich sowohl in der Quer- als auch in der Längsrichtung zur Maschine ungehindert bewegen kann. Die Kette bewegt sich stets so, daß die oberen Glieder stets parallel zu dem Schuß des Gewebes verlaufen.
  • Mit dieser Kette wirken Metallrollen q zusammen, die mit einem geeigneten nachgiebigen Material, wie beispielsweise Gummi, Filz o. dgl., bekleidet sind. Zweckmäßig sind diese Rollen so gestellt, daß sie bestrebt sind, das Gewebe von der Mitte der Maschine nach außen zu ziehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sitzt jede Rolle mit ihrer Achse in einem Bügel r und kann sich frei in demselben drehen. An dem Bügel sitzt eine Spindel s, die durch einen Arm t p hindurchgeht, und zwischen dem Bügel und der Unterseite des Armes wird zweckmäßig eine Feder angeordnet, um der Rolle die erforderliche Nachgiebigkeit zu erteilen, so daß sämtliche Rollen gleichmäßig auf dem Gewebe aufruhen. Der Arin t p sitzt auf einer Achse v und besitzt einen zweiten Arm w, an dessen äußerem Ende eine Feder x oder ein Gewicht so angreift, daß für gewöhnlich der Arm t p mit den Rollen q -von dem Gewebe abgehoben wird.
  • Auf der Welle y sitzt das Stirnrad z, welches mit dem Stirnrad :2 auf der Welle d zusammenarbeitet. Auf der Welle y befindet sich ferner eine Scheibe 3, deren einer Teil .4 zylindrisch und der daran anschließende Teil 5 kegelförmig gestaltet ist (s. Fig. i und 2). Der zylindrische Teil q. ist an einer Stelle seines Umfanges abgeflacht oder abgesetzt. Die Scheibe 3 wirkt auf die Rolle 6 des Armes w. Der Fühlerhebel 7 liegt für gewöhnlich auf dem über die Platte o hinweggehenden Gewebe auf. Er ist auf dem Zapfen 8 schwingbar gelagert, und an ihm greift die Lenkstange 9 an, deren unteres Ende mit einer Sperrklinke io verbunden ist. Unterhalb dieser Sperrklinke, die auf Zapfen i i drehbar ist und von dem Rahmen a unterstützt wird, befindet sich ein Winkelhebel 12, dessen einer Arm frei ist, während der andere Arm mit einer Stange 13 gekuppelt ist, die ihrerseits in Lagern i¢ des Rahmens a verschiebbar ist. An dieser Stange greift das eine Ende eines Armes 15 an, dessen anderes Ende um eine Nabe der Scheibe 3 herumgeht. Arm- 15 und Scheibe 3 können auf der Welle, auf der sie sitzen, längs verschoben werden, und hierzu dient ein bei 16 schwingbar angebrachter Arm 17 mit einer Rolle i8. In dem Arm 17 ist zu diesem Zwecke ein Schlitz i9 vorgesehen, durch den ein Zapfen 2o des Armes 15 hindurchgeht. Das Rad z besitzt einen daumenartigen Vorsprung 21, der =bei jeder Umdrehung des Rades einmal in Eingriff mit der Rolle 18 kommt, mit der Wirkung, daß der Arm 17 und durch ihn mittels des Zapfens 2o der Arm 15 und die Stange 13 verschoben werden. Hierdurch «vir d dem Winkelhebel 12 unter Mitwirkung der Feder z2 eine hin und her gehende Bewegung erteilt. Solange der Fühler 7 durch das unter ihn hinweggehende Gewebe in Hohllage gehalten wird, befindet sich die Sperrklinke io außer Eingriff mit dem hin und her gehenden Winkelhebel 12, und zur selben Zeit wird auch der Arm t in seiner Hohllage gehalten, so daß die Rollen q außer Berührung mit dem Gewebe stehen. Wenn jedoch letzteres von dein Fühler 7 zurücktritt, bewegt sich die Sperrklinke io so in die Bahn des Winkelhebels 12, daß derselbe mit dem Arm 15 nach rechts gehalten wird, dies hat zur Folge, daß der zylindrische Teil 4 der Scheibe 3 unmittelbar unter der Rolle 6 verbleibt. Das abgeflachte Stück des Scheibenteiles d. ist von solcher Länge, daß die Scheibe wieder nach links geführt werden kann, ohne die Lage des Armes t zu beeinflussen, vorausgesetzt, daß das Gewebe sich unterhalb des Fühlers 7 befindet. Wenn das Gewebe sich von dem Fühler entfernt, also die erwähnten Teile in der rechts liegenden Lage gehalten werden, so dreht sich die Scheibe 3 unter der Rolle 6 und hebt den Arm w an, an dem die Rolle 6 sitzt. Hierdurch wird der Arm t abwärts geführt, mit der Wirkung, daß die Rollen q in Berührung mit dem Gewebe treten. Diese mit der endlosen Kette zusammen arbeitenden Rollen ziehen nun das Gewebe von der Mitte der Maschine nach links, bis es wieder unter 'den Fühler zu liegen kommt; hierdurch wird die Sperrklinke io angehoben, der Winkelhebel 12 wird frei, und die Stange 13, der Arm 15 und die Scheibe 3 werden in ihre Normallage, d. h. nach links zurückgeführt, dies hat zur Folge, daß die Rolle 6 über dem konischen Teil der Scheibe 3 zu liegen kommt. Der Arm 15 und die hiermit verbundenen Teile werden durch die Wirkung der genannten Feder 22 nach links gezogen, die an dem Arm und an einem feststehenden Teil des Rahmens ra festgelegt ist. Die beschriebene Wirkungsweise greift somit selbsttätig Platz; der Arm t p wird entsprechend der Lage des Gewebes mit Bezug auf den Fühlerhebel absatzweise in Wirkung gesetzt.
  • Die Scheibe 3 kann auch auf der linken Seite mit einer Daumenfläche versehen sein und diese gegen eine an dem Rahmen festsitzende Rolle wirken. Diese Einrichtung würde dieselbe Bewegung wie die oben beschriebene hervorrufen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. q und 5 sitzt auf der Welle y eine Scheibe 23 verschiebbar, die mit einer vorstehenden Daumenfläche 2¢ versehen ist. Die Scheibe 23 ist auf der Welle y durch die oben beschriebenen Einrichtungen verschiebbar. An dem Rahmen a sitzt oberhalb der Scheibe 23 -.um Zapfen 26 ein Arm 25 schwingbar, der an seinem linken Ende eine Rolle 27 aufweist, die gegen die Rückseite der Scheibe 23 anliegt. An dem mittleren- Teil des Armes 25 sitzt eine zweite Rolle 8, die mit der Daumenfläche 24 der Scheibe 23 in Eingriff treten kann. Der genannte Arm 25 wird an dem rechts liegenden Ende durch eine Rolle 29 unterstützt, die ihrerseits in einem Lagerarm für die Scheibenwelle y sitzt. Auf der oberen Seite besitzt der Arm 25 einen abgeflachten Teil 30 sowie eine Absehrägung 3 i, welche Teile dieselbe Wirkung auf den Arm w ausüben wie die beiden Teile der Scheibe 3 bei der vorher. beschriebenen Ausführungsform. Kommt die Rolle 6 auf den abgeflachten Teil 3o'des Armes 25 zu liegen, so werden die von dem Arm t unterstützten Rollen auf das Gewebe gepreßt. Wenn hingegen die Rolle auf den abgeschrägten Teil 3 i zu liegen kommt, so kommen die an dem Arm t sitzenden Rollen außer Eingriff mit dem Gewebe. Die erforderliche Bewegung des Armes 25 erfolgt durch die Daumenfläche 24 der Scheibe 23, die mit der Rolle 28 in Eingriff kom:it. Wenn die Sperrvorrichtung durch das unt'r dem Fühler hinweggehende Gewebe freigegeben wird, so wird die Daumenscheibe 23 durch die oben beschriebene Einrichtung nach links verschoben und der Arm 25 zurückgezogen.
  • Anstatt der endlosen Kette und der darüber anliegenden Rollen können natürlich auch Riemenscheiben und Riemen zur Anwendung kommen, um das Gewebe dem Fühlerhebel zuzuführen, und desgleichen kann der Antriebsmechanismus in weitgehender Weise abgeändert werden: .

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einfuhrvorrichtung für Gewebe-Appreturmaschinen u. dgl., bei der das Gewebe mit seinen Längskanten zwischen zwangläufig angetriebenen,- endlosen Fördervorrichtungen und mit diesen zusaminenwirkenden Rollen geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (t p) für die Führungsrollen (q) aus einem doppelarmigen Hebel besteht, dessen freies Ende (w) durch Gewicht oder Feder gegen eine sich drehende, zylindrisch-kegelförinige, in achsialer Richtung verschiebbare Daumenscheibe (3) gezogen wird, deren Stellung durch einen Tasterhebel derart beeinflußt wird, daß die Führungsrollen (q) in und außer Eingriff mit dem Gewebe kommen.
  2. 2. Einfuhrvorrichtung nach An= spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster aus einem Fühler (7) besteht, der bei fehlender Gewebeauflage nach abwärts geht und durch eine Lenkstange (9) eine Sperrklinke (io) für einen unterhalb derselben gelegenen Winkelhebel (i2) betätigt, welch letzterer an eine Gleitstange (i3) angeschlossen ist, die eine seitliche Verschiebung der Daumenscheibe veranlaßt.
  3. 3. Einfuhrvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der zylindrisch-kegelförmigen Daumenscheibe oberhalb einer verschiebbaren Daumenscheibe (23) ein Kontaktrollen (27 und 28) tragendes, von diesen beeinflußtes Stufensegment (25) angeordnet ist.
DE1913320791D 1912-08-23 1913-08-22 Einfuehrvorrichtung fuer Gewebe-Appreturmaschinen u. dgl. Expired DE320791C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB320791X 1912-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320791C true DE320791C (de) 1920-05-04

Family

ID=10332865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913320791D Expired DE320791C (de) 1912-08-23 1913-08-22 Einfuehrvorrichtung fuer Gewebe-Appreturmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320791C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503836C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken einer Bahn
DE320791C (de) Einfuehrvorrichtung fuer Gewebe-Appreturmaschinen u. dgl.
DE956193C (de) Mit einer Tragtrommel versehene Vorrichtung zum Aufrollen von Papierbahnen od. dgl.
CH632543A5 (de) Abzugsvorrichtung fuer die stoffbahn an einer textilmaschine.
DE2606391A1 (de) Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE2128315C3 (de)
DE1499096B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, kontinuierlichen aufwickeln von vorbestimmten laengen endlos anfallenden bandes
DE1652073C3 (de) Bandschleifmaschine
DE1081901B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankleben einer von einer Rolle auslaufenden Papierbahn an eine in Drehung versetzte, neue Papierrolle, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE626237C (de) Vorrichtung zum Ergaenzen der Papierbahn bei Rotationsdruckmaschinen durch Ankleben der ablaufenden Papierbahn ... an eine .... an diese herangelegte Ersatzrolle
DE556021C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE614406C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE455993C (de) Maschine zum Aufteilen von Stoffbahnen in Laengsstreifen laengs einer auf den Bahnen orgemerkten Schnittlinie mittels auf einer zwanglaeufig angetriebenen Welle angeordneter Kreismesser
DE512538C (de) Verpackungsmaschine fuer ringfoermige Gegenstaende
DE339607C (de) Maschine zum Auftragen von Blattmetall
DE202611C (de)
DE2124063C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Stauchen einer laufenden Materialbahn in ihrer Längsrichtung
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
AT209054B (de) Spanntrommel für Materialbahnen
DE489407C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen von Naehmaschinen zum Saeumen von Stoffbahnen bei Fadenbruch und beim Auslaufen des Stoffes
DE500367C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE283652C (de)
DE258221C (de)
DE186868C (de)