DE3207884A1 - Verfahren zur herstellung von kristallinem calciumjodat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kristallinem calciumjodat

Info

Publication number
DE3207884A1
DE3207884A1 DE19823207884 DE3207884A DE3207884A1 DE 3207884 A1 DE3207884 A1 DE 3207884A1 DE 19823207884 DE19823207884 DE 19823207884 DE 3207884 A DE3207884 A DE 3207884A DE 3207884 A1 DE3207884 A1 DE 3207884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
iodate
iodide
calcium
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823207884
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr. Hirschberg
Bernd Dr. 3052 Bad Nenndorf Schönfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen AG filed Critical Riedel de Haen AG
Priority to DE19823207884 priority Critical patent/DE3207884A1/de
Publication of DE3207884A1 publication Critical patent/DE3207884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • C01B11/22Oxygen compounds of iodine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von kristallinem Calciumjodat
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von kristallinem Calciumjodat aus einer Alkalijodid enthaltenden Lösung.
  • Calciumjodat findet sich bekanntlich in der Natur in Form des Minerals Lautarit. Kristallwasserhaltiges Calciumjodat Ca(J03)2 6 H20 erhält man durch Oxidation von Calciumjodid mit Chlorkalk, ferner durch Auflösen von Jod in heißer Kalkmilch, durch Einwirkung von Jod auf wäßriges Calciumchlorat und aus einem Gemisch von Jodsäure und Calciumchlorid oder Calciumnitrat (s. Brockhaus ABC Chemie, 1971, Seite 632).
  • Aufgabe der Erfindung ist die rationelle Herstellung von kristallinem Calciumjodat unter Verwendung einer Alkalijodid enthaltenden Abfallösunq die insbesondere bei der Synthese von organischen Fluorverbindungen anfällt, als Ausgangsmaterial.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kristallinem Calciumjodat und ist dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst ein Alkalijodid, das sich in einer organische Verunreinigungen enthaltenden, wäßrigen Lösung befindet, zu Alkalijodat oxidiert, dann das Alkalijodat mit einem wasserlöslichen Calciumsalz umsetzt und das dadurch ausgefällte Calciumjodat vom Reaktionsgemisch abtrennt.
  • Als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren dient eine wäßrige Alkalijodid-Lösung, die organische Verunreinigungen enthält. Der Alkalijodid-Gehalt der Lösung beträgt 10 bis 40 Gewichtsprozent, und der Gehalt an organischen Verunreinigungen kann bis zu 10 Gewichtsprozent betragen. Die Verunreinigung besteht hauptsächlich aus N-Methylpyrrolidon.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im wesentlichen in zwei Stufen durchgeführt: Zunächst wird das Alkalijodid mit Hilfe eines Oxidationsmittels zu Alkalijodat oxidiert, und dann wird das Alkalijodat mit einem wasserlöslichen Calciumsalz umgesetzt. Abschließend wird das ausgefällte Calciumjodat-Hydrat durch Abtrennen vom Reaktionsgemisch isoliert und gegebenenfalls getrocknet.
  • Die Ausgangslösung enthält als Alkalijodid vorzugsweise Natriumjodid. Es ist vorteilha-ft, die Ausgangslösung vor Beginn der Oxidation durch Zugabe von Wasser auf einen Jodid-Gehalt von 5 bis 15 Gewichtsprozent einzustellen.
  • Als Oxidationsmittel dient eine stark oxidierend wirkende anorganische Verbindung, z.B. ein Peroxid, Nitrat oder Chlorat; besonders bevorzugt ist jedoch Chlor. Das Chlor wird gasförmig in einer Menge von vorzugsweise 3,1 bis 7,5 Mol pro Mol Alkalijodid eingesetzt. Bei der Oxidation mit Chlor empfiehlt es sich, den Fortschritt der Reaktion durch Messung des Redoxpotentials des Reaktionsgemisches zu überwachen; die Chlorzufuhr wird beendet, sobald das Reaktionsgemisch bei einem pH-Wert von 6 bis 8 ein stabiles Redoxpotential von 700 bis 900 mV aufweist. Die bei der Oxidation mit Chlor entstehende Salzsäure wird mitv einer anorganischen Base neutralisiert, die dem Reaktionsgemisch vor Beginn der Reaktion oder während der Reaktion, qecebenerfalls in Form einer wäßrigen Lösung, zugesetzt wird. Als Neutralisationsmittel wird zweckinäßigerweise ein Alkalihydroxid oder Alkalicarbonat verwendet, z.B.
  • Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat. Die Oxidation des Alkalijodids wird zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von 20 bis 800C, vorzugsweise 40 bis 600C, durchgeführt.
  • In der zweiten Verfahrensstufe wird das in Lösung befind- liche Alkalijodat mit einem wasserlöslichen Calciumsalz umgesetzt, vorzugsweise mit einem anorganischen Calciumsalz wie Calciumnitrat und insbesondere Calciumchlorid.
  • Das Calciumsalz wird zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,55 bis 0,65 Mol pro Mol Alkalijodat eingesetzt.
  • Das wasserlösliche Calciumsalz wird vorzugsweise in Form einer wäßrigen Lösung verwendet, deren Gehalt an Calciumsalz 20 bis 40 Gewichtsprozent beträgt. Die Umsetzung wird tunlichst unter ständigem Bewegen des Reaktionsgemischs vorgenommen, vorzugsweise unter Rühren.
  • Die Umsetzung wird mit Vorteil bei einer Temperatur unterhalb 250C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 5 bis 200C, durchgeführt.
  • Das durch die Umsetzung entstehende schwerlösliche Calciumjodat fällt in kristalliner Form an. Es wird in bekannter Weise, 2. B. durch Abschleudern oder Filtrieren, vom Reaktionsgemisch abgetrennt. Das so isolierte Calciumjodat wird gegebenenfalls mit kaltem Wasser gewaschen und bei einer Temperatur von 110 bis 1200C getrocknet, z.B. in einem Taumeltrockner oder Stromtrockner. Man erhält ein kristallines weißes Produkt mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99 %.
  • Das erfindungsgemäß erhaltene kristalline Calciumjodat-1-hydrat findet insbesondere als Futtermittelzusatz Verwendung.
  • Das folgende Beispiel dient zur näheren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel Sn einem Emaillekessel (3 m³ Inhalt) wurden 375 kg einer gelb-braunen wäßrigen Lösung vorgelegt, die 41,5 Gewichts--prozent 11038mol) Natriumjodid und 5 Gewichtsprozent organische Bestandteile, überwiegend N-Methylpyrrolidon, enthielt. Die Vorlage wurde durch Zugabe von 1100 1 Wasser unter Rühren auf einen Natriumjodid-Gehalt von 10,55Gewichtsprozent verdünnt. Nach Zugabe von 400 kg Natriumcarbonat (wasserfrei) wurden 280 kg (3949 mol) Chlorgas in das Reaktionsgemisch eingeleitet, das dabei auf einer Temperatur von 500C gehalten wurde. Nach Beendigung der Chlorzufuhr hatte das Reaktionsgemisch einen pH-Wert von 6,5 und ein Redoxpotential von 850 mV. In die erhaltene ßweiße Suspension wurden innerhalb 1 h 200 kg einer 34gewichtsprozentigen wäßrigen Calciumchlorid-Lösung eindosiert, und danach wurde das Reaktionsgemisch 1 h lang bei einer Temperatur von 200C nachgerührt. Das ausgefällte Calciumjodat wurde abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und bei einer Temperatur von 1200C in einem Taumeltrockner getrocknet. Man erhielt 201 kg (= 95 % der Theorie) Calcium-1-hydrat in feinkristalliner, weißer Form mit einem Reinheitsgrad von 99,6%.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung vcJrl kristallinen Calciumjodat, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst ein Alkalìjodid, das sich in einer organische Verunreinigungen enthaltenden, wäßrigen Lösung befindet, zu Alkalijodat oxidiert, dann das Alkalijodat mit einem wasserlöslichen Calciumsalz umsetzt und das dadurch ausgefällte Calciumjodat von dem Reaktionsgemisch abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial eine wäßrige Alkalijodid-Lösung mit einem Alkalijodid-Gehalt von 5 bis 15 Gewichtsprozent verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation des Alkalijodids bei einer Temperatur von 20 bis 80°C durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalijodid mit Hilfe von Chlor als Oxidationsmittel oxidiert und die dabei entstehende Salzsäure mit einem Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat neutralisiert.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Chlor einer Menge von 3,1 bis 7,5 Mol pro Mol Alkalijodid einsetzt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Calciumsalz in einer Menge vonO,55bisO,65 Mol pro Mol Alkalijodat einsetzt.
DE19823207884 1982-03-05 1982-03-05 Verfahren zur herstellung von kristallinem calciumjodat Withdrawn DE3207884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207884 DE3207884A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Verfahren zur herstellung von kristallinem calciumjodat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207884 DE3207884A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Verfahren zur herstellung von kristallinem calciumjodat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3207884A1 true DE3207884A1 (de) 1983-09-15

Family

ID=6157360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207884 Withdrawn DE3207884A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Verfahren zur herstellung von kristallinem calciumjodat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3207884A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1034410C (zh) * 1994-09-03 1997-04-02 连云港市化工研究所 一种碘酸盐的制备方法
CN109250689A (zh) * 2018-11-29 2019-01-22 河北远大中正生物科技有限公司 一种以次氧化锌漂洗后的盐水为原料制备碘酸钙的工艺

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gmelins Handbuch der Anorg. Chemie Bd. Jod Syst. Nr. 8 1933, S. 500, 632 u. 633 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1034410C (zh) * 1994-09-03 1997-04-02 连云港市化工研究所 一种碘酸盐的制备方法
CN109250689A (zh) * 2018-11-29 2019-01-22 河北远大中正生物科技有限公司 一种以次氧化锌漂洗后的盐水为原料制备碘酸钙的工艺
CN109250689B (zh) * 2018-11-29 2020-06-05 河北远大中正生物科技有限公司 一种以次氧化锌漂洗后的盐水为原料制备碘酸钙的工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802823A1 (de) Verfahren zur herstellung von dibasischem magnesiumhypochlorit
DE69918605T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumoxonat
DE2941136A1 (de) Verfahren zur herstellung von bleimonoxid
DD219023A3 (de) Verfahren zur herstellung von natriumtaurinat
DE2319429C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzen der Carboxymethoxy-Brnsteinsäure
DE2800760C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat aus einer Sodalösung bzw. -suspension
DE1667500A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Fluorokieselsaeure
DE3207884A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem calciumjodat
EP0591176B1 (de) Verfahren zur herstellung einer alkali- und/oder erdalkalihaltigen aluminiumtriformiatlösung, hochkonzentrierte alkali- und/oder erdalkalihaltige aluminiumtriformiatlösungen und ihre verwendung
DE834092C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
EP0011207B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Dimethyl-2-oxobuttersäure
DE2159127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd
DE2528633A1 (de) Verfahren zur herstellung von n- phosphonomethylglykokoll beziehungsweise dessen salzen
DE1940364A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazylsulfenamiden
DE2713345C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Brom
DE2505702A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cyanursaeureverbindungen
US3578393A (en) Preparation of calcium hypochlorite from hypochlorous acid solutions
DE835439C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE1667510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von MagnesiumhexafluorosNicat
DE1467211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid
EP0168659B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorisocyanursäuren
DE1950671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalirhodanid
DE2835068A1 (de) Verfahren zur herstellung von di- (n-methyl-n-phenyl-thiuram)-disulfid
US2993064A (en) Method for adjusting the composition of aluminum soaps
DE2545221C3 (de) Aufarbeitung von verbrauchten Antimonhalogenid-Katalysatormassen zu Antimon(IH)-oxid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal