DE3207009A1 - Ester heterocyclischer sich von thiazol oder thiadiazol ableitender alkohole, deren herstellungsverfahren und die sie enthaltenden pestiziden zusammensetzungen - Google Patents

Ester heterocyclischer sich von thiazol oder thiadiazol ableitender alkohole, deren herstellungsverfahren und die sie enthaltenden pestiziden zusammensetzungen

Info

Publication number
DE3207009A1
DE3207009A1 DE19823207009 DE3207009A DE3207009A1 DE 3207009 A1 DE3207009 A1 DE 3207009A1 DE 19823207009 DE19823207009 DE 19823207009 DE 3207009 A DE3207009 A DE 3207009A DE 3207009 A1 DE3207009 A1 DE 3207009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
methyl
dimethyl
cyclopropane
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207009
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207009C2 (de
Inventor
Pierre 75018 Paris Girault
Jacques Dr. 93140 Bondy Martel
Francois 94320 Thiais Nezot
Jean 94300 Vincennes Tessier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE3207009A1 publication Critical patent/DE3207009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207009C2 publication Critical patent/DE3207009C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/24Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/34Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

ROÜSSEL-UCIAF / Paris - Frankreich
Ester heterocyclischer sich von Thiazol oder Thiadiazol ableitender Alkohole , deren Herstellungsverfahren und die sie enthaltenden pestiziden Zusammensetzungen.
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Ester von heterocyclischen sich von Thiazol oder Thiadiazol ableitenden Alkoholen, deren Herstellungsverfahren und die sie enthältenden pestiziden Zusammensetzungen.
Die Erfindung betrifft die Verbindungen der allgemeinen Formel
R-C-O-CH-Y-Z / \ (j\
8 ί \ /
1) entweder R einen Rest
Z,
bedeutet, worin
entweder Z. und Z- jeweils einen Methylrest darstellen oder Z1 ein Wasserstoffatom bedeutet und entweder Z2 einen Rest
R,
R2
darstellt, worin
a) R. und R2, die gleich oder verschieden sein können, ein Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen be-
deuten oder gemeinsam einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest
bilden, worin das Keton sich in α-Stellung in Bezug auf die Doppelbindung befindet und worin X ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder einen Rest NH bedeutet, R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet oder
b) R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, R2 einen Alkoxycarbonylrest darstellt, R- ein Wasserstoffatom bedeutet und die Doppelbindung die Ε-Geometrie aufweist
oder Z2 einen Alkylrest
bedeutet, worin R-, R5 und Rg, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom darstellen,
2) oder R einen Rest
darsteilt,worin Y1 in beliebiger Position an dem Benzolring ein Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, m die Zahl 0, 1 oder 2 darstellt, W ein Wasserstoffatom oder einen Rest CN darstellt, Z eine Gruppe -CH2- oder ein Sauerstoffatom bedeutet, wobei die Gruppe Z an das Kohlenstoffatom zwischen einem Stickstoffatom und dem Schwefelatom des Restes Y gebunden ist, Y einen Thiazol- oder Thiadiazolrest darstellt, dessen Verknüpfung mit -CH- sich in einer der verfügbaren Positionen die-
- ίο -
ses Restes befinden kann, ausgenommen die a-W-(2-Benzyl-4- und -5-thiazolyl)-methyl-2i2-dimethyl-3-(2,2-dimethyläthenyl)-cyclopropan-l-carboxylate und die a-W-(2-Benzyl-5-thiazolyl)-methyl-2,2-dimethyl-3-(2,2-dihaloäthenyl)-cyclopropan-l-carboxylate, worin W H oder CN bedeutet, wobei die Verbindungen der Formel I in sämtlichen ihrer möglichen stereoisomeren Formen vorliegen können.
In den erfindungsgemäßen Verbindungen bedeuten R1 und R- ins- " besondere ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, einen Methyl-, Äthyl-, linearen oder verzweigten Propyl-, linearen oder verzweigten Butyl-, linearen oder verzweigten Pentyl-, linearen oder verzweigten Hexyl-, linearen oder verzweigten Heptyl-, linearen oder verzweigten Octylrest oder bilden gemeinsam einen Cyclopropyl-, Cyclobutyl- Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest, bedeutet R3 insbesondere ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom.
Bedeuten R1 und R-, ein Wasserstoffatom bedeutet R? insbesondere einen Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl- oder Propoxycarbonylrest.
In den erfindungsgemäßen Verbindungen bedeuten R4, R5 und Rß insbesondere ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, bedeutet Y1 ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, einen Methyl-, Äthyl-, linearen oder verzweigten Propyl-, linearen oder verzweigten Butyl-, linearen oder verzweigten Pentyl-, linearen oder verzweigten Hexyl-, linearen oder verzweigten Heptyl-, linearen oder verzweigten Octylrest, einen Methoxyrest, einen Äthoxyrest, einen linearen oder verzweigten Propoxyrest, einen linearen oder verzweigten Butoxyrest, einen linearen oder verzweigten Pentoxyrest, einen linearen oder verzweigten Hexyloxyrest, einen linearen oder verzweigten Heptyloxyrest oder einen linearen oder verzweigten Octyloxyrest.
Die Erfindung betrifft insbesondere in sämtlichen ihrer möglichen stereoisomeren Formen die Verbindungen der allgemeinen Formel I, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie der Formel I7.
- 11 -
-O-CH-Y-Z
entsprechen, worin Z1 und Z2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, W ein Wasserstoffatom bedeutet, Y einen Rest
-CX
darstellt und Z ein Sauerstoffatom bedeutet (Verbindung A).
Die Erfindung betrifft vor allem in sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen die Verbindungen der allgemeinen Formel 1_, die dadurch gekennzeichnet sind, daß Z1 ein Wasserstoffatom bedeutet und Z2 einen Rest
R.
darstellt, worin R1, R2 und R3 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen (Verbindung I„).
Die Erfindung betrifft ganz besonders in sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen die Verbindungen I„ ,die dadurch gekennzeichnet sind, daß R1 und R2 ein Halogenatom bedeuten und R_ ein Wasserstoff a torn bedeutet (Verbindungen I_).
Die Erfindung betrifft ganz besonders in sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen die Verbindungen !„, die dadurch gekennzeichnet sind, daß R1 und R2 ein Bromatom bedeuten.
Die Erfindung betrifft insbesondere in sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen die Verbindungen der allgemeinen Formel I, die
dadurch gekennzeichnet sind, daß sie der Formel I_ H,C
-O-CH-Y-Z-^ Λ
entsprechen, worin Z1 und Z_ die vorstehend angegebenen Bedeu tungen besitzen, W einen Rest -CsN bedeutet, Y einen Rest
bedeutet und Z ein Sauerstoffatom darstellt.
Als besonders erwähnenswerte erfindungsgemäße Verbindungen kann man die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit den folgenden Bezeichnungen nennen:
(2-Phenoxy-4-thiazolyl)-methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl)-cyclopropan-1-carboxylat, (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(cyclopentylidenmethyl)-cyclopropan-1-carboxylat, (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3S)-2,2-dimethyl-3-(cyclopentylidenmethyl)-cyclopropan-1-carboxylat und (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl4 ("1R,3S)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl)-cyclopropan-1-carboxylat.
Die weiteren in den Beispielen genannten Verbindungen stellen ebenfalls einen Teil der Erfindung als bevorzugte Verbindungen dar.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Säure der Formel R-C-OH, worin R die vorstehend angege-
benen Bedeutungen besitzt oder ein funktionelles Derivat dieser Säure mit einem Alkohol der Formel HO-CH-Y-Z / y oder
- 13 -
einem funktioneilen Derivat dieses Alkohols umsetzt.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren wie vorstehend beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das funktioneile Derivat der Säure ein Säurechlorid, ein Säureanhydrid oder ein gemischtes Anhydrid ist.
Die Erfindung betrifft insbesondere auch ein Verfahren wie vorstehend definiert, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Säurechlorid mit einem Alkohol in Gegenwart einer tertiären Base umsetzt, um den gewünschten Ester zu erhalten, ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Säure mit dem Alkohol in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid und Dimethylaminopyridin in dem Medium eines organischen Lösungsmittels umsetzt, um den gewünschten Ester zu erhalten sowie ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Säure mit dem Alkohol in Gegenwart von Kronenäther umsetzt, um den gewünschten Ester zu erhalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind mit insektiziden Eigenschaften versehen.
Die insektiziden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Tests an Hausfliegen und an Mücken veranschaulicht werden. Diese Tests zeigen, daß die erfindungsgemäßen Ester mit einer Knock-down-Wirkung und einer bedeutenden letalen Wirkung ausgestattet sind. Die insektizide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann auch insbesondere gegenüber Spodoptera littoralis oder gegenüber Epilachna varivestris gezeigt werden. Tests werden nachstehend in dem experimentellen Teil beschrieben.
Die Erfindung betrifft auch insektizide Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können der oder die Wirkstoffe gegebenenfalls mit ein oder mehreren pestlziden Mit-
teln versetzt sein. Diese Zusammensetzungen können in Form von Pulvern, Granulaten, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Lösungen für Aerosole, Räucherbändern, Ködern oder anderen Präparaten, die üblicherweise für die Anwendung dieser Art von Verbindungen eingesetzt werden, vorliegen.
Außer dem Wirkstoff enthalten diese Zusammensetzungen im allgemeinen einen Träger und/oder ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, das zudem eine gleichmäßige Dispersion der das Gemisch bildenden Bestandteile gewährleistet. Der verwendete Träger kann eine Flüssigkeit wie Wasser, Alkohole, die Kohlenwasserstoffe oder andere organische Lösungsmittel, ein Mineralöl, tierisches oder pflanzliches öl, ein Pulver wie Talk, Tone, Silikate, Kieselgur oder ein verbrennbarer Feststoff wie Tabupulver oder Pyrethrummark sein.
Um die insektizide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen zu steigern, kann man ihnen klassische Synergisten, die in ähnlichen Fällen verwendet werden, beigeben wie 1-(2,5,8-Trioxydodecyl-2-propyl-4,5-methylendioxy)-benzol (oder Piperonylbutoxyd), N- (2-Äthylheptyl) -bicyclo-Z^-iy-S-hepten^S-dicarboximid, Piperonyl-bis-2-(2'-n-butoxyäthoxy)-äthy!acetal (oder Tropital).
Die erfindungsgemäßen Insektiziden Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise zwischen 0,005 und 10 Gew.-% Wirkstoff.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die Produkte der Formel I interessante acarizide Eigenschaften besitzen.
Tests gegenüber Tetranychus urticae gestatten es, die acarizide Aktivität der Verbindungen der Formel I zu veranschaulichen.
Diese Tests zeigen, daß die Verbindungen I eine zweifache Wirkung bei der Bekämpfung von Milben aufweisen. Außer der klassischen letalen Wirkung sind diese Verbindungen mit einer unter dem ökologischen Gesichtspunkt besonders interessanten abweisenden Wirkung ausgestattet.
- 15 -
Die Erfindung betrifft somit acarizide Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
Die Erfindung betrifft auch gegenüber Milbenparasiten der Pflanzen abweisende Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen I enthalten.
Die erfindungsgemäßen acariziden Zusammensetzungen können gegebenenfalls mit einem oder mehreren weiteren pestiziden Mitteln und einem synergistischen Mittel versetzt sein.
Die acariziden Zusammensetzungen können in Form eines Pulvers, von Granulaten, Suspensionen, Emulsionen und Lösungen vorliegen.
Für die acarizide Anwendung verwendet man vorzugsweise benetzbare Pulver für die Zerstäubung auf das Blattwerk, enthaltend 1 bis 80 Gew.-% Wirkstoff oder Flüssigkeiten für die Zerstäubung auf das ' Blattwerk, enthaltend 1 bis 500 g/l Wirkstoff. Man kann auch Pulver für die Zerstäubung auf das Blattwerk verwenden, die 0,05 bis 10 Gew.-% Wirkstoff enthalten.
Es zeigte sich auch, daß die Verbindungen der Formel I mit interessanten nematiziden Eigenschaften z.B. gegenüber Panagrellus silusiae ausgestattet sind.
Die Erfindung betrifft somit nematizide Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
Für die nematizide Anwendung verwendet man vorzugsweise Flüssigkeiten für die Behandlung der Böden, die 300 bis 500 g/l Wirkstoff enthalten.
Die erfindungsgemäßen acariziden und nematiziden Zusammensetzungen werden vorzugsweise in Dosen zwischen 1 und 100 g Wirkstoff je Hektar angewandt.
Die Verbindungen der Formel I sind auch mit Antifungus-Eigenschaften z.B. gegenüber Botrytis cinerea und Fusarium roseum ausgestattet.
Die Erfindung betrifft somit Antifungus-Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der Formel I enthalten.
Für die Antifungus-Anwendung verwendet man vorzugsweise Pulver zum Versprühen auf Blattwerk, enthaltend 25 bis 95 % Wirkstoff und Pulver für die Zerstäubung auf das Blattwerk, enthaltend 2,5 bis 99 Gew.-% Wirkstoff.
Die Anmelderin hat schließlich gefunden, daß die Produkte der Formel I Anti-Milben-Eigenschaften besitzen, die die Verwendung dieser Produkte als veterinärmedizinische Arzneimittel bei der Bekämpfung von Milbenparasiten der Tiere und insbesondere bei der Bekämpfung von Zecken und Krätzmilben der Tiere gestatten.
Die acarizide Aktivität der Verbindungen der Formel I kann durch einen Test an Rhipicephalus sanguinens beim Hund gezeigt werden.
Die Verbindungen der Formel I können beim Tier zur Bekämpfung von insbesondere sämtlichen Arten der Krätze wie der sarcoptischen Krätze, der psoroptischen Krätze und der chorioptischen Krätze verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel I gestatten auch die Bekämpfung sämtlicher Arten an Zecken wie z.B. der Gattung Boophilus, der Gattung Hyalomnia, der Gattung Amblyoma und der Gattung Rhipicephalus.
Die Erfindung betrifft somit auch pharmazeutische Zusammensetzungen für die veterinärmedizinische Anwendung bei der Bekämpfung von durch Milben hervorgerufenen Erkrankungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen für die veterinärmedizinische Anwendung können auf externem Weg verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen für die veterinärmedizinische Verwendung können auch auf parenteralem Weg oder über den Verdauungstrakt eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen für die veterinärmedizinische Anwendung können vorteilhafterweise mit einem synergisierenden Mittel der Pyrethrinoide versetzt sein,
Schließlich kann es zweckmäßig für die veterinärmedizinische Anwendung sein, die Verbindungen I in Mischung mit den Tieren angepaßten Nahrungsmittelzusammensetzungen zu verwenden.
Man kann z.B. Nahrungsmittelzusammensetzungen für Tiere verwenden, die 0,01 bis 2 Gew.-% (2-Phenoxy-4-thiazolyl)-methyl-(1R,3S)-2/2-dimethyl-3-Adihydro-2-oxo-3-(2H) -thienyliden) -methyiy-cyclopropan-1-carboxylat enthalten.
Die Erfindung betrifft schließlich für die tierische Ernährung bestimmte Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus einer Tieren angepaßten Nahrungsmittelzusammensetzung bestehen und daß sie außerdem zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
Die Erfindung betrifft auch mit'einer Insektiziden, acariziden, fungiziden oder nematiziden Aktivität ausgestatteten Assoziationen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff einesteils zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I und anderenteils zumindest einen der Pyrethrinoidester enthalten, die ausgewählt sind unter den Estern der Allethrolone,des 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimidomethylalkohols, des 5-Benzyl-3-furylmethylalkohols, des 3-Phenoxybenzylalkohols und der c*-Cyano-3~phenoxybenzylalkohole der Chrysanthemumsäuren, unter den Estern des 5-Benzyl-3-furylmethylalkohols der 2,2-Dimethyl·- 3-(2-oxo-3-tetrahydrothiophenylidenmethyl)-cyclopropan-1-carbon-
säuren, unter den Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols und der ex-Cyano-3-phenoxybenzylalkohöle der 2,2-Dimethyl-3-(2,2-diChlorvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, unter den Estern der c*-Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, unter den Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols der 2-p-Chlorphenyl-2-isopropyless±gsäuren, unter den Estern der Allethrolone des 3,4,5,6-Tetrahydrophthaiimidomethylalkohols, des S-Benzyl-S-furylmethylalkohols, des 3-Phenoxybenzylalkohols und der cx-Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der 2,2-Dimethyl-3-(1,2,2,2-tetrahaloäthyl)-cyclopropan-i-carbonsäuren, worin "halo" ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, wobei die Verbindungen I in sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen vorliegen können ebenso wie die sauren Bestandteile und die Alkohole der vorstehenden Pyrethrinoidester.
Die erfindungsgemäßen Assoziationen sind insbesondere von Interesse im Hinblick darauf, daß sie aufgrund ihrer vielfältigen Wirkung die Bekämpfung eines breiteren Bereichs an Parasiten gestatten, als auch im Hinblick darauf, daß sie in bestimmten Fällen eine synergistische Wirkung aufweisen.
Der Alkohol HO-CH-Y-Z -γ y kann nach' den Verfahren hergestellt . ώ N=/
werden, die in der deutschen Patentanmeldung P .. .. ... der gleichen Anmelderin und vom gleichen Anmeldetag wie die vorliegende Anmeldung mit dem Titel "Heterocyclische Alkohole und funktioneile Derivate, sowie deren Herstellungsverfahren" beschrieben sind (Cas 1978/D).
In dieser Patentanmeldung wird ein Verfahren zur Herstellung dieser Alkohole angegeben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) zur Erzielung des Alkohols, worin W = H, X = OH,
und Z = CH2' d.h. des 2-Benzyl-4-thiazolylmethylalkohols, Phenylthioacetamid mit Äthylbrompyruvat umsetzt und das erhaltene Äthyl-2-benzylthiazol-4-carboxylat der Einwirkung eines Hydrid-Reduktionsmittels unterzieht,
- 19 -
b) zur Erzielung der Alkohole, worin W = H, X = OH, Y = / jL·- und Z=O eine Verbindung der Formel
\k C°2alk' worin alk einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Alkaliphenat umsetzt und die erhaltene Verbindung der Formel
worin alk die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, der Einwirkung eines Hydrid-Reduktionsmittels unterzieht,
c) zur Erzielung des Alkohols, worin W = H, X = Cl,
y = ρ j und Z = O, nämlich des 3-Chlorinethyl-5-
phenoxy-(1 f2t 4)-thiadiazols, das S-Chlormethyl-S-chlor-(1,2,4)-thiadiazol mit einem Alkaliphenat umsetzt,
d) zur Erzielung der Alkohole, worin W = H, X = Cl,
Y = ~7/ Λ und Z = O, die entsprechenden 2-Chlorverbindun-
gen mit einem Alkaliphenat umsetzt,
e) zur Erzielung des Alkohols, worin W = H, X = Cl,
Y=^ \_ und Z = CH2, Phenylthioacetamid mit Dichlor-
aceton umsetzt und danach das erhaltene Zwischenprodukt der For-0 NH/HCl
mel C1-CH--C-CK--S-C-CH- —ν x\ durch Umsetzung mit konzentrierter Schwefelsäure cyclisiert,
f) zur Erzielung des Alkohols, worin W = H, X = Cl,
Y= II \ un<^ ^ " CH2' ^G entsprechende 5-Hydroxy-
methylverbindung,nämlich (2-Benzy 1-5-thiazolylJ-methylalkohol,, mit Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentachlorid behandelt,
g) zur Erzielung des Alkohols, worin W = H, X ■= Cl,
N-S
Y=/^ \ und Z = CH_, Chloracetamidinhydrochlorid mit
Äthylphenylthioacetat in Gegenwart von Natriumäthylat umsetzt,
h) zur Erzielung der Alkohole, worin W=H, X= OH,
N-S
y = Ij v und Z=O oder CH2* die entsprechenden 3-Chlor-
methy!verbindungen durch Einwirkung einer Base oder einer Säure hydrolysiert,
i) zur Erzielung der Verbindungen der Formel I, worin X ein Jododer Bromatom bedeutet, die entsprechenden Verbindungen, worin X ein Chloratom darstellt, mit Kaliumjodid oder Kaliumbromid behandelt,
j) zur Erzielung der Alkohole der Formel
-CH-Y-Z ? Y
CN \=/
worin Y und Z die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, eine Verbindung der Formel
HO-CH2-Y-Z—ff \
worin Y und Z die vorstehenden Bedeutungen besitzen, der Einwirkung von Mangandioxid unterzieht, die erhaltene Verbindung der Formel
OHC-Y-Z—ff \
worin Y und Z die vorstehenden Bedeutungen besitzen, in wäßrigem sauren Milieu mit einer CN -Ionen bildenden Verbindung umsetzt. Herstellungsbeispiele für diese Alkohole werden nachstehend im experimentellen Teil angegeben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1: (2-Benzyl-4-thiazolyl)-methyl-(TR,3S)-2,2-dimethyl-3-/~(dihydro*-2-oxo-3- (2H) -thienyliden) -methylZ-cyclopropan-icarboxylat.
In eine Lösung von 1,22 g (iR,3S)-2,2-Dimethyl-3-/"(dihydro-2-OXO-3-(2H) -thienyliden) -methyl7-cyclopropan-1 -carbonsäure und 0f1 g Dimethylaminopyridin in 15 cm3 Methylenchlorid gibt man 1,05 g Dicyclohexylcarbodiimid, rührt 15 Minuten bei 200C, kühlt auf 100C ab, bringt tropfenweise 1g (2-Benzyl-4-thiazolyl)-methylalkohol in Lösung in 10 cm3 Methylenchlorid ein, rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur, entfernt durch Filtrieren gebildete Unlöslichkeiten, engt die organische Phase durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Hexan-Äthylacetat-Gemisch (7 : 3) und gewinnt 1,4 g /2-Benzyl-4-thiazolyl7-methyl-(1R,3S)-2,2-dimethyl-3-^(dihydro-2-oxo-3-(2H)-thienyliden) -methylZ-cyclopropan- 1 -carboxylat .
F = 98°C.
C01J1, c +15,7° + 1,5° (c β 0,9 %, Benzol).
Der in'Beispiel 1 verwendete (2-Benzyl-4-thiazolyl)-methylalkohol kann wie folgt hergestellt werden:
Stufe A: Äthyl-2-benzylthiazol-4-carboxylat
Man mischt 30,2 g Phenylthioacetamid, 120 cm3 Äthanol und 20 cm3 Pyridin, bringt allmählich in dieses Gemisch 40 g Allylbrompyruvat ein, bringt das Reaktionsgemisch 16 Stunden zum Rückfluß, engt unter vermindertem Druck zur Trockne ein, gibt Wasser und Äther zu, rührt, dekantiert und extrahiert mit Äther, engt die vereinigten organischen Phasen zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Hexan-Äthylacetat-Gemisch (7:3) und erhält 22,5 g Äthyl-2-benzylthiazol-4-carboxylat. F = 78 - 79°C.
Stufe B: (2-Benzyl-4-thiazolyl)-methylalkohol
Man löst 20 g Äthyl-2-benzylthiazol-4-carboxylat in 100 cm3 Toluol, kühlt auf -100C ab, bringt tropfenweise bei dieser
Temperatur 90 cm3 einer Toluollösung von Natrium-Aluminium-Diäthyldihydrid mit einem Titer von 2 Mol/l ein, rührt eine Stunde bei -50C, bringt tropfenweise bei -2O0C eine wäßrige 2N Chlorwasserstoffsäurelösung ein, gibt Äther und Wasser zu, entfernt durch Filtrieren verbliebene Unlöslichkeiten, dekantiert das Filtrat, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie und engt zur Trockne ein. Man chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Gemisch von Methylenchlorid und Äthylacetat (7 : 3) eluiert und gewinnt 13,6 g (2-Benzyl-4-thiazolyl)-methylalkohol. F ^500C.
Beispiel 2; (2-Benzyl-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl)-cyclopropan-1-carboxylat
In eine Lösung von 0,8 g (2-Benzyl-5-thiazolyl)-methylalkohol in 8 cm3 Benzol und 0,8 cm3 Pyridin bringt man unter Rühren bei +50C eine Lösung von 1,26 g (1R,3R)-2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl ) -cyclopropan-i-carbonsäurechlorid in 8 cm3 Benzol ein. Man rührt 17 Stunden bei 200C, gießt das Reaktionsgemisch in eine wäßrige 2N Chlorwasserstoffsäurelösung, rührt, dekantiert, wäscht die organische Phase mit Wasser, engt sie unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Hexan-Äthylacetat-Gemisch (7 : 3) eluiert und gewinnt 1,41 g (2-Benzyl-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl)-cyclopropan-1-carboxylat. F - 660C.
foij = +9° + 1° (c » 1 %, Benzol)
Beispiel 3; (2-Benzyl-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3S)-2,2-dlmethyl-3-/^dihydro-2-oxo-3-(2H)-thienyliden)-methyiy-cyclopropan-i-carboxylat
In eine Lösung von 1,1 g (1R,3S)-2,2-Dimethyl-3-/(dihydro-2-oxo-3-(2H)-thienyliden)-methy17-cyclopropan-1-carbonsäure in 10 cm3 Methylenchlorid gibt man 0,1 g Dimethylaminopyridin und 0,94 g Dicyclohexylcarbodiimid, bringt eine Lösung von 1 g (2-Benzyl-5-thiazolyl)-methylalkohol in 12 cm3 Methylenchlorid ein, rührt 17 Stunden bei 200C, entfernt gebildete Unlöslichkeiten durch
- 23 -
Filtrieren, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie, engt sie unter vermindertem Druck zur Trockne ein, nimmt den Rückstand mit 8 cm3 eines Gemisches von Cyclohexan und Äthylacetat (7:3) auf, entfernt durch Filtrieren verbliebene Unlöslichkeiten, reinigt das Filtrat durch Chromatographie an SiIiciumdioxidgel, wobei man mit einem Cyclohexan-Äthylacetat-Gemisch (7 : 3) eluiert und gewinnt 0,97 g (2--Benzyl*-5-thiazolyD-methyl-(1R,3S) -2,2-dimethyl-3-/'(dihydro~2-oxo-3-(2H) -thienyliden) -methyy-cyclopropan-1 -carboxy lat. = +38° +2° (c = 0,5 %, Benzol)
Beispiel 4: /2~Phenoxy-4-thiazoly Ij -methyl-(IR,3R)-2,2-dimethyl 3-(2,2-dibromäthenyl)-cyclopropan-1-carboxylat
In eine Lösung von 1,7 g (1R,3R)-2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl) -cyclopropan-1 -carbonsäurechlorid und 1 g 2-(Phenoxy-4—thiazolyl)-methanol in 20 cm3 Benzol bringt man tropfenweise bei O0C 1,6 cm3 Pyridin ein, rührt 2 Stunden bei 200C, gießt das Reaktionsgemisch in eine wäßrige N Chlorwasserstoffsäurelösung, trennt die organische Phase ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie, engt sie zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Hexan-Äthylacetat-Gemisch (9 : 1) eluiert und gewinnt 1,87 g des erwarteten kristallisierten Produkts. F 500C. = -9° + 1° (c = 1 %, Benzol)
Beispiel 5: /^-Phenoxy^-thiazolylZ-methyl- (IR,3S) -2,2-dimethyl-3-/"(dihydro-2-oxo-3- (2H) -thienyliden) -methyl7-cyclopropan-1 -carboxylat
In eine Lösung von 2,04 g (1R,3S)-2,2-Dimethyl-3-/T(dihydro-2-OXO-3-(2H)-thienyliden)-methy17-cyclopropan-1-carbonsäure in 20 cm3 Methylenchlorid bringt man 0,11 g Dimethylaminopyridln und 2 g Dicyclohexylcarbodiimid ein, rührt 15 Minuten bei 200C, bringt tropfenweise 1,7 g (2-Phenoxy-4-thiazolyl)-methylalkohol in Lösung in 10 cm3 Methylenchlorid ein, rührt 17 Stunden bei 2O0C, entfernt verbliebene Unlöslichkeiten durch Filtrieren, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie, engt sie zur
Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Cyclohexan-Äthylacetat-Gemisch (8 : 2) eluiert und gewinnt 2,44 g (2-Phenoxy-4-thiazolyl)-methyl-(1R,3S) 2,2~dimethyl-3-/(dihydro-2-oxo-3-(2H)-thienyliden)-methyljcyclopropan-1-carboxylat. F = 78°C.
Der in den Beispielen 4 und 5'verwendete (2-Phenoxy-4-thiazolyl)-methylalkohol kann wie folgt hergestellt werden:
Stufe A; Äthyl~2-phenoxythiazol~4-carboxylat
Man mischt 2 g Äthyl-2-chlorthiazol-4-carboxylat, 50 cm3 Dimethylformamid, 2,5 cm3 Hexamethylphosphortrisamid und 1,5 g Natriumjodid, bringt das Reaktionsgemisch auf 1000C, beläßt eine Stunde bei dieser Temperatur, kühlt auf 200C ab, bringt in Anteilen 1,32 g Kaliumphenat ein, bringt das Reaktionsgemisch unter Dimethylformamidrückfluß, beläßt dort eine Stunde 30 Minuten, gibt 0,66 g Kaliumphenat zu, beläßt eine Stunde 30 Minuten unter Rückfluß, kühlt ab, gibt Wasser und Äthylacetat zu, extrahiert mit Äthylacetat, dekantiert, wäscht die organische Phase mit Wasser, engt sie zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Gemisch von Hexan, Isopropylather und Triäthylamin (7:3:1) eluiert und gewinnt 1,08 g Äthyl-2-phenoxythiazol-4-carboxylat. F = 67°C.
Stufe B: (2-Phenoxy-4-thiazolyl)-methylalkohol
In eine Lösung von 12 g Äthyl-2~phenoxythiazolyl-4~carboxylat in 60 cm3 Toluol bringt man langsam bei -100C 54 cm3 einer Toluollösung von Natrium-Aluminium-Diäthyldihydrid mit einem
Titer von 2 Mol/l ein, rührt eine Stunde bei -5°C, bringt bei -200C eine wäßrige 2N ChlorwasserstoffSäurelösung, danach Wasser ein, entfernt durch Filtrieren gebildete Unlöslichkeiten, dekantiert das Filtrat, wäscht die organische Phase mit Wasser, mit einer 2N wäßrigen Natronlaugelösung,mit Wasser, engt zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Gemisch Methylenchlorid und Äthylacetat (8 : 2) eluiert und gewinnt 8,15 g (2-Phenoxy-4-thiazo-Iy1)-methylalkohol.
Beispiel 6; (2-Phenoxy-5~thlazolyl)-methyl-(1R,3R)-2 , 2-dimethyl-3-(2,2-dlbromätheny1)-cyclopropan-1-carboxylat.
In eine Lösung von 2,1 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methylalkohol in 50 cm3 Benzol bringt man 3,5 g (1Rf 3R) -2,2-Dimethyl-3~ (2,2-dibromäthenyl)-cyclopropan-1-carbonsäurechlorid, gibt bei +50C tropfenweise 3 cm3 Pyridin zu, rührt 8 Stunden bei 200C, gießt das Reaktionsgemisch in eine wäßrige 2N Chlorwasserstoffsäurelösung, dekantiert, trocknet und engt die organische Phase unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Gemisch von Benzol und Äthylacetat (95 : 5) eluiert und gewinnt 1,45 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl) -cyclopropan-1-carboxylat.
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 1,25 - 1,27 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der
geminalen Methylgruppen,
Peaks bei 1,73 - 2,27 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen in
3-Stellung und 1-Stellung des Cyclopropylrings,
Peak bei 5,1 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen von -CO0-CH9,
Peaks bei 6,65 - 6,78 ppm, zuzuordnen dem äthylenischen Wasserstoff,
Peaks von 7,17 - 7,5 ppm, zuzuordnen dem Thiazolwasserstoff
und den Pheny!wasserstoffatomen.
Der in Beispiel 6 verwendete (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methylalkohol kann wie folgt hergestellt werden.
Stufe A: 5-Carbäthoxy-2-phenoxythiazol Man mischt 3,8 g 5-Carbäthoxy-2-chlorthiazol, 3 g Natriumiodid und 50 cm3 Acetonitril, bringt das Reaktionsgemisch eine Stunde zum Rückfluß, gibt 2,6 g Kaliumphenat zu, beläßt den Rückfluß 24 Stunden, engt ein, fügt Wasser zu, extrahiert mit Äthylacetat, dekantiert, trocknet und engt die organische Lösung zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Benzol-Äthylacetat-Gemisch (9 : 1) eluiert
und gewinnt 3 g S-Carbäthoxy^-phenoxythiazol. Stufe B; (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methylalkohol
Man mischt 2,8 g Lithiumaluminiumhydrid und 200 cm3 Tetrahydrofuran, gibt tropfenweise eine Lösung von 12 g 5-Carbäthoxy-2-phenoxythiazol, hergestellt wie vorstehend, in 100 cm3 Tetrahydrofuran zu, bringt das Reaktionsgemisch 24 Stunden zum Rückfluß, zerstört überschüssiges Hydrid durch Zugabe von Äthylacetat und danach einer verdünnten wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, entfernt durch Filtrieren gebildete Unlöslichkeiten, extrahiert die wäßrige Phase mit Äther, trocknet und engt die organischen Lösungen zur Trockne ein und gewinnt 5,2 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methylalkohol.
IR-Spektrum (Chloroform)
Absorption bei 3590 cm*" , zuzuordnen dem Hydroxyl, Absorptionen bei 1606, 1599, 1500, 1481 cm" , zuzuordnen dem aromatischen Ring und dem konjugierten System.
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 4,64 - 4,65 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen des
Methylens des Alkohols,
Peak bei 4,75 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoffatom des Hydroxyls, Peaks von 6,7 bis 7,5 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen des
Phenyls.
Beispiel 7: (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3S)-2,2-dimethyl-3-^"(dihydro-2-oxo-3- (2H) -thienyliden) -methyrZ-cyclopropan-icarboxylat
In eine Lösung von 2,44 g (iR,3s)-2,2-Dimethyl-3-^(dihydro-2-oxo-3-(2H) -thienyliden) -methy^-cyclopropan-i-carbonsäurechlorid in 50 cm3 Benzol bringt man 2,1 g (2-Phenoxy-S-thlazolyl)-methylalkohol, gibt tropfenweise bei O0C 3 cm3 Pyridin zu, rührt 24 Stunden bei 2O0C, gießt das Reaktionsgemisch in eine verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung, dekantiert, trocknet und engt die organische Phase unter vermindertem Druck zur
Trockne ein , chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxidgel, wobei man mit Benzol eluiert, kristallisiert in Äthyläther und gewinnt 1,8 g U-Phenoxy-S-thiazolyl)-methyl-(1R,3S)-2,2-dimethyl-3-/f(dihydro-2-oxo-3-(2H) -thienyliden) -methylj-cyclopropan-1-carboxylat.
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 1,26 - 1,33 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der
geminalen Methylgruppen,
Peaks bei 1,58 - 2,07 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen in
3- und 1-Stellung des Cyclopropylrings,
Peaks von 2,83 bis 3,47 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen des
Oxothienylidenrings,
Peak bei 5,12 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen von -CO2-CH2,
Peaks von 6,72 - 6,87 ppm, zuzuordnen dem äthylenischen Wasserstoff,
Peaks von 7,2 - 7,42 ppm, zuzuordnen dem Thlazolwasserstoff und
dem Wasserstoff des aromatischen Kerns.
Das in Beispiel 7 verwendete (1R,3S)-2,2-Dimethyl-3-Z~(dihydro-2-OXO-3-(2H)-thienyliden)-methylZ-cyclopropan-i-carbonsäurechlorid wird in der unter der Nr. 20 97 244 veröffentlichten französischen Patentschrift 70-21682 beschrieben.
Beispiel 8: (2-Phenoxy-5~thlazolyl)-methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3—(cyclopentylidenmethyl)-cyclopropan-1-carboxylat
Man löst 2 g (1R,3R)-2,2-Dimethyl-3-(cyclopentylidenmethyl)-cyclopropan-i-carbonsäurechlorid in 30 cm3 Benzol, gibt 2,74 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methylalkohol zu, bringt tropfenweise 0,81 cm3 Pyridin ein, rührt 20 Minuten bei 209C, gießt das Reaktionsgemisch in eine verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung, trennt durch Dekantieren die Benzolphase ab, extrahiert die wäßrige Phase mit Äther, vereinigt die organischen Phasen, trocknet sie, engt sie unter vermindertem Druck zur Trocken ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Cyclohexan-Äthylacetat-Gemisch (8 s 2) eluiert und ge-
winnt 1,9 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(iR,3R)-2,2-dimethyl-3-(cyclopentylidenmethyl)-cyclopropan-i-carboxylat. F « 670G.
Das (1R,3R) -2,2-Dimethyl-3-(cyclopentylidenmethyl) -cyclopropan-1-carbonsäurechlorid, da's in Beispiel 8 verwendet wird, wird in der unter der Nummer 1 505 423 veröffentlichten französischen Patentschrift 74405 beschrieben.
Beispiel 9; (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(2-methyl-1-propenyl)-cyclopropan-1-carboxylat
In eine Lösung von (1R,3R)-2,2-Dimethyl-3-(2-methyl-1-propenyl)-cyclopropan-1-carbonsäurechlorid (hergestellt ausgehend von 1,68 g Säure) in 30 cm3 Benzol bringt man 2,07 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methylalkohol ein, gibt langsam bei +100C 1,7 cm3 Pyridin zu, rührt 17 Stunden bei 2O0C, gießt das Reaktionsgemisch in eine verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung, trennt die organische Phase durch Dekantieren ab, extrahiert die wäßrige Phase mit Äther, vereinigt die organischen Phasen, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie, engt sie unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Cyclohexan-Äthylacetat-Gemisch (8 : 2) eluiert und gewinnt 1,9 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl) -methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(2-methyl-1-propenyl)-cyclopropan-1-carboxylate
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 1,12 - 1,24 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der
geminalen Methylgruppen,
Peaks bei 1,31 - 1,42 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoffatom in
1-Stellung des Cyclopropylrings,
Peak bei 1,68 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der Methylgruppen des Isopropyls,
Peaks bei 4,78 - 4,92 ppm, zuzuordnen dem äthylenischen Wasserstoff,
Peak bei 5,1 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen von -C-O-CH0
Peaks bei 7,17 - 7,28 ppm, zuzuordnen dem thiazolischen Wasserstoff,
Peaks bei 7,17 - 7,58 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen des
aromatischen Rings.
Beispiel 10: (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(IR,3S)-2,2-dlmethyl-3-(2-methyl-i-propenyl)-cyclopropan-1-carboxylat
In eine Lösung von (1R,3S)-2,2-Dimethyl-3-(2-methyl-1-propenyl)-cyclopropan-1-carbonsäurechlorid (erhalten ausgehend von 1,68 g Säure) in 20 cm3 Benzol .gibt man 2,7 g (2-Phenoxy-5-thiazolyD-methylalkohol, bringt tropfenweise 0,81 cm3 Pyridin ein, rührt 17 Stunden bei 2O0C, gießt das Reaktionsgemisch in eine verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung, trennt durch Dekantieren die Benzolphase ab, extrahiert die wäßrige Phase mit Äther, engt nach Waschen mit Wasser die vereinigten organischen Phasen ein, wobei man sie unter vermindertem Druck destilliert, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Cyclohexan-Äthylacetat-Gemisch (8 : 2) und gewinnt 1,6 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(TR,3S)-2,2-dimethyl-3-(2-methyl~1-propenyl)-cyclopropan-1-carboxylat.
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 1,18 - 1,23 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der
geminalen Methylgruppen, Peaks bei 1,55 - 1,88 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoffatom in
1-Stellung des Cyclopropyls, Peaks bei 1,63 - 1,72 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der
Methylgruppen des Isopropylidens, Peak bei 5,08 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen von
-COOCH2- ,
Peaks bei 5,27 - 5,38 ppm, zuzuordnen dem äthylenischen Wasserstoff t
Peaks bei 7,16 - 7,3 ppm, zuzuordnen dem thiazolischen Wasserstoff ,
Peaks bei 7,16 - 7,5 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen des
aromatischen Rings.
Beispiel 11; (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3-/"(dihydro-2-oxo-3- (2H) -thienyliden) -methyl^-cyclöpropan-1-carboxylat.
In eine Lösung von (1R,3R)-2, 2-Dimethyl-3-/'(dihydro-2-oxo-3-(2H)-thienyliden)-methyl^-cyclopropan-i-carbonsäurechlorid (hergestellt ausgehend von 2,2 g der entsprechenden Säure) in 30 cm3 Benzol gibt man 2 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methylalkohol, bringt tropfenweise bei -100C 0,81 cm3 Pyridin ein, rührt 17 Stunden bei 200C, gießt das Reaktionsgemisch auf eine verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung, trennt durch Dekantieren die Benzolphase ab, extrahiert die wäßrige Phase mit Äther, wäscht die vereinigten organischen Phasen mit Wasser, trocknet sie, engt sie unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Cyclohexan-Äthylacetat-Gemisch (8 : 2) und gewinnt 2,9 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3-/"(dihydro-2-oxo-3-(2H) -thienyliden) -methylZ-cyclopropan-1-carboxylat.
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 1,27 - 1,30 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der
geminalen Methylgruppen, Peaks bei 1,75 - 1,84 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoffatom in
1-Stellung des Cyclopropyls, Peaks bei 2,92 - 3,5 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen
des Oxothienylidens, Peak bei 5,17 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen von
-COO-CH2,
Peaks bei 6,1 -6,27 ppm, zuzuordnen dem äthylenischen Wasserstoff,
Peaks bei 7,22 - 7,33 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoff des Thia-
zols,
Peaks bei 7,17 - 7,58 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen des
aromatischen Kerns.
Das in Beispiel 11 verwendete Säurechlorid wird in der unter der
Nr. 2 097 244 veröffentlichten französischen Patentschrift 70-21682 beschrieben.
Beispiel 12; (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(IR,3S) -2 ,2-dimethyl-3-(cyclopentylidenmethyl)-cyclopropan-1-carboxylat
Man löst das (1R, 3S)-2,2-Diinethy 1-3-(cyclopentylidenmethyl) cyclopropan-1-carbonsäurechlorid (erhalten ausgehend von 2,9 g der entsprechenden Säure) in 45 cm3 Benzol, gibt 3,1 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methy!alkohol zu, bringt tropfenweise bei +100C 1,2 cm3 Pyridin ein, rührt 17 Stunden bei 200C, gießt das Reaktionsgemisch in eine verdünnte wäßrige Chlorwassersäurelösung, dekantiert, extrahiert die wäßrige Phase mit Äther, wäscht die vereinigten organischen Phasen mit Wasser, trocknet sie, engt sie unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Hexan-Isopropyläther-Gemisch (7:3) eluiert und gewinnt 1,3 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3S)-2,2-dimethyl~3-(cyclopentylidenmethyl)-cyclopropan-i-carboxylat. F = 50pC.
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 1,18 - 1,25 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der
geminalen· Methylgruppen,
Peak bei 5,12 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen von
-COO-CH2,
Peaks bei 5,46 ppm, zuzuordnen dem äthylenischen Wasserstoff,
Peaks von 7,23 - 7,46 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen des
aromatischen Kerns und dem thiazolischen Wasserstoff,
Peak bei 2,25 ppm (massiv), zuzuordnen dem CH2-C- .
Das in Beispiel 12 verwendete (1R,3S)-Säurechlorid kann auf klassische Weise ausgehend von der in der unter der Nr. 2 076 veröffentlichten französischen Patentschrift 70-00265 beschriebenen Säure hergestellt werden.
Beispiel 13; (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3S)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl)-cyclopropan-i-carboxylat
In eine Lösung von (iR,3S)-2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl)-cyclopropan-1-carbonsäurechlorid (erhalten ausgehend von 3 g Säure) in 50 cm3 Benzol bringt man 2 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methylalkohol ein, gibt tropfenweise bei 100C 0,81 cm3 Pyridin zu, rührt während 17 Stunden bei 2O0C, gießt in eine verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung, extrahiert die wäßrige Phase mit Äther, engt die organischen Phasen unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Cyclohexan-Äthylacetat-Gemisch (8 : 2) eluiert und gewinnt 0,95 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3S) -2,2-dimethyl-3- (2,2-dibromäthenyl) cyclopropan-1-carboxylat.
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 1,19 - 1,28 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der
geminalen Me thylgruppen,
Peaks bei 1,62 - 1,69 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoff in ex-Stellung der Carboxylgruppe,
Peak bei 5,18 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen von
-CO2-CH2,
Peaks bei 6,15 ppm und 6,28 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoffatom
/Br von CH=^
Br
Peaks bei 7,27 - 7,37 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoff des Thiazole,
Peaks bei 7,25 - 7,50 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen des
aromatischen Kerns,
Peaks bei 2,1 - 2,18 und 2,23 - 2,32 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoff in 3-Stellung des Cyclopropyls.
Beispiel 14t (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(1R^3S7E)-2,2-dimethyl-3- (2-inethoxycarbony läthenyl) -cyclopropan-1 -carboxy lat
In eine Lösung von 1 g (1R,3S,E) -2,2-Dimethyl-3-(2-methoxycarbonyläthenyl)-cyclopropan-1-carbonsäure in 20. cm3 Methylenchlorid bringt man 0,1 g Dimethylaminopyridin, danach 0,97 g Dicyclohexylcarbodiimid ein, rührt 15'Minuten bei 200C, gibt tropfenweise bei +100C eine Lösung von 1,24 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methylalkohol in 15 cm3 Methylenchlorid ein, rührt 4 Stunden bei 200C, entfernt durch Filtrieren gebildete Unlöslichkeiten, behandelt mit Aktivkohle, wäscht mit Wasser und trocknet, filtriert, engt unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Hexan-Äthylacetat-Gemisch (8 : 2), danach mit einem Hexan-Äthylacetat-Gemisch (9:1) und gewinnt 1,09 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3S,E)-2,2-dimethyl-3-(2-methoxycarbonylätheny1)-cyclopropan-1-carboxylat. P = 620C
C&J-Q = +60,5° (c = 1,5 %, Benzol)
Beispiel 15: (5-Phenoxy-/i ,2,4^-thiadiazol-3-yl) -methyl- (IR,3R) 2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl)-cyclopropan-1-carboxylat
Man mischt 3,3 g (1R,3R)-2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl)-cyclopropan-1-carbonsäure, 2,2 g S-Chlormethyl-S-phenoxy-/1,2,47-thladiazol, 1,5 g Kaliumcarbonat, 100 mg 1,4,7,10,13,16-Hexaoxycyclooctadecan und 50 cm3 Methyläthylketon, bringt das Reaktionsgemisch zum Rückfluß, beläßt es dort 24 Stunden, engt unter vermindertem Druck zur Trockne ein, gibt Wasser zu, extrahiert mit Äthylacetat, engt die organische Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit Benzol und gewinnt 2,84 g (5-Phenoxy-^1,2,47-thiadiazol-3-yl)-methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl)-cyclopropan-1-carboxylat.
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peak bei 1,30 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der gemina-
len Methylgruppen,
Peaks bei 1,83 - 2,17 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen in 3-Stellung und in 1-Stellung des Cyclopropyls,
Peak bei 5,23 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen von -2
Peaks bei 6,75 - 7,0 ppm, zuzuordnen dem äthylenischen Wasserstoff,
Peak bei 7,5 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen des aromatischen Kerns.
Beispiel 16; (5-Phenoxy-n , 2,47-thiadiazol-3-yl)-methyl-(1R,3R) 2,2-dimethyl-3-(2-methyl-i-propenyl)-cyclopropan-1-carboxylat
Man mischt 4,5 g 3-Chlormethyl-5-phenoxy-/"i , 2,4.7-thiadiazol, 3,7 g (1R,3R)-2,2-Dimethyl-3-(2-methyl-1-propenyl)-cyclopropan-1-carbonsäure, 50 cm3 Methylethylketon, 3,2 g Kaliumcarbonat und 0,1 g 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan, bringt das Reaktionsgemisch zum Rückfluß, beläßt dort 18 Stunden, kühlt ab, entfernt durch Filtrieren verbliebene Unlöslichkeiten, engt durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter EIuierung mit Benzol und gewinnt 2,2 g (5-Phenoxy-/i,2,4/-thiadiazol-3-yl)-methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(2-methyl-1-propenyl) -cyclopropan-1-carboxylat.
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 1,13 - 1,27 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der
geminalen Methylgruppen,
Peaks bei 1,47 - 1,57 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoff in 1-Stellung des Cyclopropyls,
Peaks bei 1,68 - 1,7 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der
Methylgruppen des Isopropylidens,
Peaks bei 1,98 - 2,1 - 2,2 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoff in
3-Stellung des Cyclopropyls,
Peaks bei 4,85 - 4,98 ppm, zuzuordnen dem äthylenischen Wasserstoff ,
Peak bei 5,8 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen
von -CO2-CH2-,
Peak bei 7,42 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen des
aromatischen Kerns.
Das in den Beispielen 15 und 16 verwendete 3-Chlormethyl-5-phenoxy-/*1,2,4/-thladiazol kann wie folgt hergestellt werden.
In eine Mischung von 50 cm3 Benzol und 10 cm3 Dimethylformamid gibt man 8,5 g 3-Chlormethyl-5-chlor-iTi ,2,47-thiadiazol, fügt 5,8 g Kaliumphenat zu, rührt 24 Stunden bei 2O0C, gibt Wasser zu, dekantiert, extrahiert mit Benzol, trocknet und engt die vereinigten organischen Phasen unter vermindertem Druck zur Trockne ein und gewinnt 7,2 g 3-Chlormethy 1-5-phenoxy-/~1,2,Ajthiadiazol.
Beispiel 17: (RS)-c*-Cyano-(2-benzyl-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropan-1-carboxylat
In eine Lösung von 0,8 g (RS)-«-Cyano-(2-benzyl-5-thiazolyl)-methylalkohol und 0,8 cm3 Pyridin in 30 cm3 Äthylacetat bringt man bei +100C eine Lösung von 1,2 g (1R,3R)-2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropan-i-carbonsäurechlorid in 5 cm3 Äthylacetat ein, rührt 2 Stunden bei 2O0C, gießt in eine verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung, trennt durch Dekantieren die organische Phase ab, engt sie unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Hexan-Äthylacetat-Gemisch (7 : 3) und gewinnt 0,920 g (RS)-«-Cyano-(2-benzyl-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropan-1-carboxylat.
NMR-Spektrum' (Deuterochloroform)
Peaks bei 1,2 bis 1,3 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der
geminalen Methylgruppen,
Peaks bei 1,81 - 1,90 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoff in oc-Stel-
lung der Carboxylgruppe,
Peak bei 4,33 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen
von _ςΗ _^\^
Peaks von 6,55 bis 6,72 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen
von -COO-CH-CN und CH=c / *"
- 36 -
Peak bei 7,86 ppm, zuzuordnen dem thiazolischen Wasserstoff, Peak bei 7,32 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen des Phe-
nyls.
Beispiel 18; (RS)-fr-Cyano-(2-benzyl-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3S) -2,2-dimethyl-3-/"(dihydro-2-oxo-3- (2H) -thienyliden) methylT-cyclopropan-1-carboxylat,
In eine Lösung von 1 g (1R,3S) -2,2-Dimethyl~3-/"(dihydro-2-oxo-3-(2H)-thienyliden)-methyl^-cyclopropan-i-carbonsäure, 0,1 g Dimethylaminopyridin und 0,89 g Dicyclohexylcarbodximid in 20 cm3 Äthylacetat gibt man bei +1O0C eine Lösung von 0,9 g (RS)-«-Cyano-(2-benzyl-5-thiazolyl)-methylalkohol in 25 cm3 Äthylacetat, rührt 2 Stunden bei 2O0C, entfernt durch Filtrieren verbliebene Unlöslichkeiten, wäscht das Filtrat mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung, engt unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Cyclohexan-Äthylacetat-Gemisch (6 : 4) und gewinnt 1,18 g (RS) -cx-Cyano-(2-benzyl-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3S)-2,2-dimethyl-3-/"(dihydro-2-OXO-3-(2H)-thienyliden)-methyl/-eyelopropan-1-carboxylat. F<50°C.
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 1,27 - 1,30 - 1,37 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der geminalen Methy1-gruppen,
Peaks bei 1,77 - 2,05 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen des
Cyclopropyls,
Peaks bei 2,83 - 3,44 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen von
Peak bei 4,33 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen des
Benzyls,
Peaks bei 6,60 - 6,65 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoff von
COO-CH-CN
Peaks bei 6,67 - 6,78 ppm, zuzuordnen dem äthylenischen Wasserstoff,
Peak bei 7,87 ppm, zuzuordnen dem thiazolischen
Peak bei 7,33 ppm,
Wasserstoff,
zuzuordnen dem Wasserstoff des Phenyls.
Beispiel 19; (RS) -o<-Cyano-(2-benzyl-4-thiazolyl) -methyl- (IR,3S) 2,2-dlmethyl-3-/"(dihydro-2-oxo-3-(2H)-thlenyliden)-methyl7-cyclopropan-1-carboxylat.
In eine Lösung von 0,88 g (iR,3S)-2,2-Dimethyl-3-/'(dihydro-2-OXO-3-(2H)-thienyliden)-methyl^-cyclopropan-i-carbonsäure in 20 cm3 Methylenchlorid bringt man 0,1 g Dimethylaminopyridin, danach 0,76 g Dicyclohexylcarbodiimid ein, rührt 15 Minuten bei 200C, bringt bei +100C eine Lösung von 0,8 g (RS)-«-Cyano-(2-benzy1-4-thiazolyl)-methylalkohol in 15 cm3 Methylenchlorid ein, rührt 5 Stunden bei 200C, entfernt durch Filtrieren verbliebene Unlöslichkeiten, wäscht das Piltrat mit Wasser, trocknet es, engt es durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Cyclohexan-Äthylacetat-Gemisch (7 ; 3) und gewinnt 1,14 g (RS)-«-Cyano-(2-benzyl-4-thiazolyl) -methyl- (1R,3S) ^^-dimethyl-S-Z'idihydro^-oxo-S- (2H) thienyliden)-methyiy-cyclopropan-i-carboxylat.
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 1,28 - 1,31 - 1,38 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der geminalen Methylgrup-
Peaks von 1,83 bis 2,17 ppm,
Peaks bei 2,83 - 3,5 ppm, Peak bei 4,33 ppm,
Peaks bei 6,43 - 6,47 ppm,
zuzuordnen den Wasserstoffatomen in 3-und 1-Stellung des Cyclopropyls,
zuzuordnen den Wasserstoffatomen von
=0
zuzuordnen den Wasserstoffatomen des Methylens des Benzyls, zuzuordnen dem Wasserstoff, der von dem gleichen Kohlenstoff wie die CN-Gruppe ge-
tragen wird,
Peaks bei 6,65 - 6,75 ppm, zuzuordnen dem äthylenischen Wasserstoff,
Peak bei 7,42 ppm, zuzuordnen dem thiazolischen Wasserstoff,
Peak bei 7,3 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen des
,Phenyls.
Der in Beispiel 19 verwendete (RS)-w-Cyano-(2-benzyl-4-thiazolyl )-methylalkohol kann wie folgt hergestellt werden.
Stufe A: (2-Benzyl-4-thiazolyl)-methanal
Man mischt 0,5 g (2-Benzyl-4-thiazolyl)-methylalkohol in 10 cm3 Benzol, gibt 2,1 g Mangandioxid zu, rührt 20 Stunden,, filtriert, engt zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Hexan-Äthylacetat-Gemisch (7 : 3) und gewinnt 0,3 g (2-Benzyl-4-thiazolyl)-methanal. F = 780C.
Stufe B: (RS)-«-Cyano-(2-benzyl-4-thiazolyl)-methylalkohol
Man löst 0,98 g Natriumcyanid in 5 cm3 Wasser, gibt 2,8 g (2-Benzyl-4-thiazolyl)-methanal, hergestellt wie vorstehend, zu, bringt tropfenweise bei O0C eine Lösung von 2 cm3 konzentrierter Schwefelsäure in 3 cm3 Wasser ein, rührt 2 Stunden bei 00C, fügt Wasser zu, extrahiert mit Äthylacetat, dekantiert, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie, engt sie unter vermindertem Druck zur Trockne ein, nimmt den Rückstand mit Hexan auf und isoliert durch Absaugen 2,76 g (RS)-OC-Cyano-(2-benzyl-4-thiazolyl)-methylalkohol. F - 98°C.
Beispiel 20: (RS) -cx-Cyano- (2-phenoxy-5-thiazolyl) -methyl- (IR, 3R) 2,2-dimethyl~3-(2,2-dlbromvinyl)-cyclopropan-i-carboxylat
In eine Lösung von 0,620 g (RS)-cx-Cyano-(2-phenoxy-5-thiazolyl)-methylalkohol in 6 cm3 Benzol und 0,55 cm3 Pyridin bringt man tropfenweise bei +1O0C eine Lösung von 0,85 g (1R,3R)-2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopröpan-l-carbonsäurechlorid in 6 cm3 Benzol ein, rührt 2 Stunden bei 200C, gießt das Reaktionsgemisch in eine verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäure-
lösung, dekantiert, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie, engt sie unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Hexan-Äthylacetat-Gemisch (8:2) und gewinnt 1,03 g (RS) -cx-Cyano-(2-phenoxy-5-thiazolyl) -methyl- (IR,3R)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropan-1-carboxylat. n22 = 1,594
Der in Beispiel 20 verwendete (RS)-«-Cyano-(2-phenoxy-5-thiazolyl) -methy !alkohol kann wie folgt hergestellt werden.
Stufe A: (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methanal
In eine Lösung von 10 g (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methy!alkohol in 250 cm3 Benzol bringt man 40 g Mangandioxid ein, rührt 5 Stunden bei 400C, entfernt durch Filtrieren verbliebene Unlöslichkeiten, engt das Filtrat zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Methylenchlorid-Äthylacetat-Gemisch (7 : 3) und gewinnt 7,7 g (2-Phenoxy-5-rthiazolyl)-methanal. F = 500C.
Stufe B: (RS)-«-Cyano-(2-phenoxy-5-thiazolyl)-methy!alkohol
In eine Lösung von 0,6 g Natriumcyanid in 10 cm3 Wasser bringt man bei +150C eine Lösung von 1,7 g U-Phenoxy-S-thiazolyl)-methanal in 6 cm3 Äther ein, rührt, bringt tropfenweise bei +50C eine Lösung von 1 cm3 konzentrierter wäßriger Schwefelsäurelösung in 0,8 cm3 Wasser ein, rührt 2 Stunden bei +100C, trennt die ätherische Phase durch Dekantieren ab, wäscht mit Wasser, trocknet sie, engt sie zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Methylenchlorid-Äthylacetat-Gemisch (8 : 2) und gewinnt 1,15 g (RS) -<x-Cyano- (2-phenoxy-5-thiazolyl) -methylalkohol.
Beispiel 21; (RS) -ot-Cyano- (2-phenoxy-5-thiazolyl) -methyl-(iR,3S)-2,2-dimethyl-3-/f(dihydro-2-oxo-3-(2H)-thienyliden)-methyl7-cyclopropan-1-carboxylat.
In 10 cm3 Methylenchlorid gibt man 1,07 g (1R,3S)-2,2-Dimethyl-3-/"(dihydro-2-oxo-3-(2H) -thienyliden) -methy!/-cyclopropan-1 -
carbonsäure, 0,1 g Dimethylaminopyridin und 0,98 g Dicyclohexylcarbodiimid, rührt, gibt tropfenweise bei +1O0C 1,1 g einer Lösung von 1,1 g (RS)-(X-Cyano-(2-phenoxy-5-thiazolyl)-methylalkohol in 10 cm3 Methylenchlorid zu, rührt 17 Stunden bei 2O0C, entfernt durch Filtrieren gebildete Unlöslichkeiten, wäscht das Piltrat mit Wasser, trocknet es, engt es zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Cyclohexan-Äthylacetat-Gemisch (7 : 3) eluiert und gewinnt 1,25 g (RS)-cx-Cyano-{2-phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(iR,3S)-2,2-dimethyl-3-/(dihydro-2-oxo-3-(2H)-thienyliden)-methyl_7-cyclopropan-1-carboxylat. P = 80 bis 1000C.
Beispiel 22; (RS) -cx-Cyano- (2-phenoxy-4-thiazolyl) -methyl-(iR,3R)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl)-cyclopropan-1-carboxylat.
In eine Lösung von 1,05 g (1R,3R)-2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl)-cyclopropan-1-carbonsäurechlorid in 20 cm3 Chloroform gibt man 0,7 g (RS)-o^-Cyano-(2-phenoxy-4-thiazolyl)-methylalkohol, rührt 15 Minuten bei 200C, bringt tropfenweise bei 00C 1,1 cm3 Pyridin ein, rührt 24 Stunden bei 200C, gießt in eine verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung, dekantiert, trocknet und engt die organische Phase zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Hexan-Äthylacetat-Gemisch (8 : 2) und gewinnt 1,16g (RS) -06-Cyano- (2-phenoxy-4-thiazolyl) -methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl)-cyclopropan-1-carboxy lat.
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 1,22 - 1,28 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der
geminalen Methylgruppen,
Peaks bei 6,31 - 6,45 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoffatom von
-COO-CH-CN,
Peaks bei 6,61 - 6,75 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoff von
Br
-CH=C
Br
Peak bei 7,1 ppm zuzuordnen dem thiazolischen Wasserstoff,
- 41 -
Peaks bei 7,17 - 7,5 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen des
aromatischen Rings.
Der in Beispiel 22 verwendete (RS) -cx-Cyano- (2-phenoxy-4 -thiazolyl) -methylalkohol kann wie folgt hergestellt werden.
Stufe A; (2-Phenoxy-4-thiazolyl)~methanal
In eine Lösung von 4,6 g (2-Phenoxy-4-thiazolyl)-methylalkohol in 100 cm3 Benzol gibt man 19,1 g Mangandioxid, rührt 17 Stunden bei 400C, danach 3 Stunden bei 6O0C, entfernt durch Filtrieren verbliebene Unlöslichkeiten, engt unter vermindertem Druck das Filtrat zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Methylenchlorid-Äthylacetat-Gemisch (8 : 2) und erhält 2,6 g (2-Phenoxy-4-thiazolyl)-methanal. F = 630C.
Stufe B; (RS)-«-Cyano-(2-phenoxy-4-thiazolyl)-methanol
In eine Lösung von 0,85 g Natriumcyanid in 5 cm3 Wasser gibt man bei +100C 2,4 g (2-Phenoxy-4-thiazolyl)-methanal in Lösung in 10 cm3 Äther, rührt 10 Minuten, bringt tropfenweise bei 00C eine Mischung von 2 cm3 einer konzentrierten wäßrigen Schwefelsäurelösung und von 3 cm3 Wasser ein, rührt 2 Stunden bei O0C, trennt die organische Phase durch Dekantieren ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie, engt sie zur Trockne ein, nimmt den Rückstand mit Isopropylather auf, saugt den Niederschlag ab, trocknet ihn und erhält 2,28 g (RS)-<x-Cyano-(2-phenoxy-4-thiazolyl)-rinethylalkohol.
Beispiel 23; (RS) -cx-Cyano- (2-phenoxy-4-thlazolyl) -methyl-(IR,3S) -2,2-άίπΐ6ίΙιγ1-3-/~(ά1ίν7άΓθ-2-οχο-3- (2H) -thienyliden) methy IJ -cyclopropan-1-carboxylat.
In eine Lösung von 0,75 g (1R,3S)-2,2-Dimethyl-3-/T(dihydro-2-OXO-3-(2H)-thienyliden)-methyls-eyelopropan-1-carbonsäure in 15 cm3 Methylenchlorid bringt man 0,1 g Dimethylaminopyridin, danach 0,64 g Dicyclohexylcarbodiimid ein, rührt 15 Minuten bei 200C, bringt tropfenweise bei 100C 0,7 g (RS)-W-Cyano-(2-phenoxy-4-thiazolyl)-methylalkohol ein, rührt
24 Stunden bei 200C, entfernt durch Filtrieren gebildete Unlöslichkeiten, wäscht das Piltrat mit Wasser, trocknet es, engt es zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Hexan-Äthylacetat-Gemisch (7 : 3), danach mit einem Äthylenchlorid-Äthylacetat-Gemisch (9 : 1) und erhält 0,51 g (RS )-oi-Cyano-( 2-phenoxy-4-thiazolyl) methyl-(1R,3S)-2,2-dimethyl-3-/"(dihydro-2-oxo-3-(2H)-thienyliden)-methyiy-cyclopropan-i-carboxylat.
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 1,30 - 1,37 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der
geminalen Methylgruppen,
Peaks bei 6,33 - 6,42 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoffatom von
-CH-CN,
Peaks bei 6,68 - 6,83 ppm, zuzuordnen dem äthylenischen Wasserstoff,
Peak bei 7,12 ppm, zuzuordnen dem thiazolischen Wasserstoff,
Peak bei 7,38 ppm, zuzuordnen den Pheny!wasserstoffen*
Beispiel 24: Herstellung eines löslichen Konzentrats
Man führt eine homogene Mischung durch von:
Produkt von Beispiel 1 0,25 g
Piperonylbutoxid 1 g
Tween 80 0,25 g
Topanol A 0,1g
Wasser 98,4 g
Beispiel 25: Herstellung eines emulgierbaren Konzentrats Man mischt innig:
Produkt von Beispiel 3 0,015 g
Piperonylbutoxid 0,5 g
Topanol A 0,1g
Xylol 99,385 g
25 75 g
40 5 g
33, 5 g
0, g
0, g
- 43 -
Beispiel 26; Herstellung einer Räucherzusammensetzung Man mischt in homogener Weise:
Produkt von Beispiel 8 0,025 g
Tabupulver
Zedernnadelpulver Kiefernholzpulver Brillantgrün p-Nitrophenol
Beispiel 27; Veterinärmedizinische Zusammensetzung für die ixodizide Anwendung
Produkt von Beispiel 8 4g
Piperonylbutoxid 2,5 g
Polysorbat 80 10 g
Triton 100 25 g
Tocopherolacetat 1 g
Äthylalkohol 100 cm3
untersuchung der Insektiziden Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen;
Untersuchung der letalen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Hausfliege;
Die Testinsekten sind weibliche Hausfliegen eines gegenüber Pyrethrinoiden empfindlichen Stamms, die bei 22 - 23 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 60 - 65 % gezüchtet wurden und 4 bis 5 Tage alt sind. Man trägt topisch 1 μΐ der acetonischen Lösung auf den dorsalen Thorax der Insekten mit Hilfe eines Mikromanipulators von Arnold auf. Man verwendet 50 Individuen je Dosis des zu untersuchenden Produkts. Man führt die Mortalitätskontrolle 24 Stunden nach der Behandlung durch.
Die Tests werden durchgeführt/ indem man Piperonylbutoxid als synergistisches Mittel in einem Anteil von 10 je 1 Gewichtsteil des zu untersuchenden Produkts verwendet.
Unter'diesen Bedingungen besitzt die Verbindung von Beispiel 6 eine LD5Q von 14,5 Nanogranun je Insekt, das Produkt von Beispiel 16 besitzt eine LDg0 von 17,1 Nanogranun je Insekt. Die Verbindungen der weiteren Beispiele besitzen ebenfalls eine interessante Aktivität in dem gleichen Test.
Untersuchung der letalen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Larven von Spodoptera llttoralis:
Die Versuche werden durch topischen Auftrag einer acetonischen Lösung mit Hilfe eines Mikromanipulators von Arnold auf den dorsalen Thorax der Larven durchgeführt. Man verwendet 15 Larven je Dosis des zu untersuchenden Produkts. Die verwendeten Larven sind Larven im vierten Larvenstadium, d.h. mit einem Alter von etwa 10 Tagen, nachdem ede bei 240C und einer relativen Feuchtigkeit von 65 % gezüchtet worden sind. Nach der Behandlung werden die Individuen auf ein künstliches Nährmilieu (Poitout-Milieu) gebracht.
Man führt die Mortalitätskontrolle 48 Stunden nach der Behandlung durch.
Die erhaltenen experimentellen Ergebnisse sind die folgenden (ausgedrückt als LD50 in Nanogramm je Insekt).
Verbindung von Beispiel 2
Verbindung von Beispiel 5
Verbindung von Beispiel 6
Verbindung von Beispiel 9
Verbindung von Beispiel 10
Verbindung von Beispiel 13
Verbindung von Beispiel 15
Verbindung von Beispiel 21
Verbindung von Beispiel 23
Die Verbindungen der weiteren Beispiele zeigen in dem gleichen Test ebenfalls eine interessante Aktivität.
LD50 = 20,4
LD50 = 6,0
LD50 « 26,6
LD50 = 59,2
LD50 = 22,5
LD50 = 9,2
LD50 = 60,2
LD50 = 44,5
LD50 = 67,6
Untersuchung der Aktivität der erfindungsgemäßen Produkte gegenüber Larven von Epilachna varivestris.
Die Versuche werden durch topischen Auftrag in analoger Weise zu der für die Fliegen und die Spodoptera-Larven verwendeten durchgeführt. Man verwendet Larven im vorletzten Larvenstadium und nach der Behandlung werden die Larven mit Bohnenpflanzen ernährt. Man führt die Mortalitätskontrolle 72 Stunden nach der Behandlung durch.
Die experimentellen Ergebnisse, ausgedrückt als LD50 in Nanogramm je Insekt,sind die folgenden:
Verbindung von Beispiel 2
Verbindung von Beispiel 6
Verbindung von Beispiel 8
Verbindung von Beispiel 12
Verbindung von Beispiel 13
Verbindung von Beispiel 15
Die Verbindungen der weiteren Beispiele zeigen in dem gleichen Test ebenfalls eine interessante insektizide Aktivität.
Untersuchung der Schock-Aktivität bei der Hausfliege;
Die Testinsekten sind weibliche Hausfliegen mit einem Alter von 4 bis 5 Tagen. Man nimmt eine direkte Zerstäubung in einem Zylinder von Kearns und March vor, wobei man als Lösungsmittel eine Mischung von Aceton (5 %) und Isopar L (Erdöllösungsmittel) (verwendete Lösungsmittelmenge : 2 ml in einer Sekunde) verwendet. Man verwendet 50 Insekten je Dosis. Man führt die Kontrollen jede Minute bis zu 10 Minuten, danach bei 15 Minuten durch und bestimmt den KT5Q-Wert nach üblichen Methoden.
Die experimentellen Ergebnisse ausgedrückt in Minuten (KT50) sind die folgenden:
Verbindung von Beispiel 2 : 3,0
Verbindung von Beispiel 3 : 2,7
LD50 - 20,1
LD50 = 26,8
LD50 * 12,5
LD50 - 7,2
LD50 " 14,5
LD50 * 14,4
Verbindung
Verbindung
Verbindung
Verbindung
Verbindung
Verbindung
Verbindung
Verbindung
Verbindung
Verbindung
Verbindung
Verbindung
von Beispiel 4 von Beispiel 5 von Beispiel 6 von Beispiel 7 von Beispiel 10 von Beispiel 12 von Beispiel 13 von Beispiel 15 von Beispiel 18 von Beispiel 19 von Beispiel 22 von Beispiel 23
- 46 -
6,2 5,3 5,3 3,5 8,7 5,9 5,5 3,9 6,0 5,4 7,0 4,7
Die Verbindungen der weiteren Beispiele besitzen ebenfalls eine interessante niederschlagende Wirkung.
Untersuchung der Aktivität gegenüber Tetranychus urticae: Versuch der Abtötung von ausgewachsenen Individuen;
Man verwendet zweiblättrige Bohnenpflanzen, die mit einer Fischer-Pistole mit verschiedenen Dosen der zu untersuchenden Produkte behandelt werden. Nach dem Trocknen werden diese Pflanzen mit 25 weiblichen Tetranychus urticae-Individuen je Blatt infiziert und bei 22 bis 230C und einer relativen Feuchtigkeit von 60 bis 65 % unter anhaltendem künstlichen Licht belassen. Die Auszählungen der lebenden und toten Milben wird 24 Stunden und 48 Stunden nach der Behandlung durchgeführt.
Die Produkte der Beispiele 6 und 10 zeigen in diesem Test eine besonders gute Abtötungsaktivität gegenüber ausgewachsenen Individuen.

Claims (21)

  1. 3207QG9 .·- ·- ·· ··. .·· -ν
    Dr. F. Zumstein sen. - Pr. E. Assmahn - Dr. R. Köenigsberger DipL-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    Cas 1979/D
    Patentansprüche 1: Verbindungen der allgemeinen Formel I
    R-C-O-CH-Y-Z _/ \ (I)
    8 ' V \—/
    worin ■ ·.
    .1) entweder R einen Rest "
    bedeutet/ worin
    entweder Z1 und Z2 jeweils einen Methylrest darstellen oder Z. ein Wasserstoffatom bedeutet und entweder Z2 einen Rest
    R.
    R9
    bedeutet, worin
    a) R- und R2/ die gleich oder verschieden sein können, ein Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten oder gemeinsam einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest
    bilden, worin das Keton in «-Stellung in Bezug auf die Doppelbindung vorliegt und worin X ein Sauerstoffatom, ein
    Schwefelatom oder einen Rest NH bedeutet, R- ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet oder
    b) R- ein Wasserstoffatom bedeutet,
    einen Alkoxycarbonylom I
    Doppelbindung, die Ε-Geometrie aufweist
    rest darstellt, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet und die
    oder Z_ einen Rest
    bedeutet, worin R4, R5 und Rg, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom darstellen,
  2. 2) oder R einen Rest
    bedeutet, worin Y1 in beliebiger Stellung an dem Benzolring ein Halogenatom , einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, m die Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet, W ein Wasserstoffatom oder einen Rest CN darstellt, Z eine Gruppe -CH-- oder ein Sauerstoffatom bedeutet, wobei die Gruppe Z an das Kohlenstoffatom gebunden ist, das zwischen einem Stickstoffatom und dem Schwefelatom des Restes Y liegt, Y einen Thiazol- oder Thiadiazolrest darstellt, dessen Verknüpfung -CH- sich in
    einer der verfügbaren Positionen dieses Restes befinden kann, ausgenommen die a-W-(2-Benzyl-4- und -5-thiazolyl)-methyl-2,2-dimethyl-3-(2,2-dirciethyläthenyl)-cyclopropan-l-carboxylate und die a-W-(2-Benzyl-5-thia2olyl)-methyl-212-dimethyl-3-(2,2-dihaloäthenyl)-cyclopropan-!-carboxylate, worin Vi
    H oder CN bedeutet, wobei diese Verbindungen der Formel I in sämtlichen ihrer möglichen stereoisomeren Formen vorliegen können.
    2. In sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen die Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel I,
    entsprechen, worin Z^ und Z2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, W ein Wasserstoffatom bedeutet, Y einen
    Rest
    bedeutet und Z ein Sauerstoffatom bedeutet.
  3. 3. In sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen die Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Z1 ein Wasserstoffatom bedeutet und Z2 einen Rest
    darstellt, worin R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
  4. 4. In sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen die Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 ein Halogenatom bedeuten und R_ ein Wasserstoffatom darstellt.
  5. 5. In sämtlichen ihrer Stereoisomeren Formen die Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 ein bromatotn bedeuten.
    O ί. U / UU
  6. 6. In sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen die Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel I_
    entsprechen, worin Z1 und Z2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, W einen Rest -C=N, Y einen Rest
    bedeutet und Z ein Sauerstoffatom darstellt.
  7. 7. Eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit den folgenden Bezeichnungen:
    (2-Phenoxy-4-thiazolyl)-methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl)-cyclopropan-1-carboxylat; (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(cyclopenty1idenmethy1)-cyclopropan-1-carboxylat; (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3S)-2,2-dimethyl-3-(cyclopenty1idenmethy1)-eyelopropan-1-carboxylat und (2-Phenoxy-5-thiazolyl)-methyl-(1R,3S)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromäthenyl)-cyclopropan-1-carboxylat.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säure der Formel R-C-OH, worin R die in Anspruch 1 angegebenen Be-
    deutungen besitzt oder ein funktionelles Derivat dieser Säure mit einem Alkohol der Formel HO-CH—Y-Z ( y öder
    einem funktionellen Derivat dieses Alkohols umsetzt.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das funktioneile Derivat der Säure ein Säurechlorid, ein Säureanhydrid oder ein gemischtes Anhydrid 1st.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet» daß man das Säurechlorid mit einem Alkohol in Gegenwart einer tertiären Base umsetzt, um den gewünschten Ester zu erhalten.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Säure mit dem Alkohol in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid und Dimethylaminopyridin in dem Medium eines organischen Lösungsmittels umsetzt, um den gewünschten Ester zu erhalten .
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Säure mit dem Alkohol in Gegenwart von Kronenäther umsetzt, um den gewünschten Ester zu erhalten.
  13. 13. Insektizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 enthalten.
  14. 14. Insektizide Zusammensetzungen gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer dem oder den Wirkstoffen zumindest ein Synergistisches Mittel enthalten.
  15. 15. Acarizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 enthalten.
  16. 16. Gegenüber Milben-Parasiten der Pflanzen abweisende Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 enthalten.
  17. 17. Nematizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungenen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 enthalten.
    / UUO
  18. 18. Antifungus-Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 enthalten.
  19. 19. Pharmazeutische Zusammensetzungen für die veterinärmedizinische Anwendung bei der Bekämpfung von durch Milben hervorgerufenen Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 enthalten.
  20. 20. Zusammensetzungen für die tierische Ernährung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer für Tiere angepaßten Nahrungsmittelzusammensetzung bestehen und außerdem zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 enthalten.
  21. 21. Mit insektizider, acarizider, fungizider oder nematizider Aktivität ausgestattete Assoziationen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff einesteils zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 enthalten und anderenteils zumindest einen der Pyrethrinoidester, ausgewählt unter den Estern der Allethrolone, des 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimidomethylalkohols, des 5-Benzyl-3~ furylmethylalkohols, des 3-Phenoxybenzylalkohols und der oc-Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der Chrysanthemumsäuren, unter den Estern des 5-Benzyl-3-furylmethylalkohols der 2,2-Dimethyl-3-^-oxo-S-tetrahydrothiophenylidenmethyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, unter den Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols und der ex -Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der 2,2~Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, unter den Estern der ex-Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, unter den Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols der 2-p-Ch!j.orphenyl-2-isopropylessigsäuren, unter den Estern der Allethrolone, des 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimidomethylalkohols,des 5-Benzyl-3-furylmethylalkohols,des 3-Phenoxybenzylalkohols und deroc-Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der 2,2-Dimethyl-3-(1,2,2,2-tetrahaloäthyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, worin
    "halo" ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, wobei die Verbindungen I in sämtlichen ihrer stereoisomereh Formen vorliegen können ebenso wie die sauren Komponenten und die Alkohole der vorstehenden Pyrethrinoidester,
DE19823207009 1981-02-26 1982-02-26 Ester heterocyclischer sich von thiazol oder thiadiazol ableitender alkohole, deren herstellungsverfahren und die sie enthaltenden pestiziden zusammensetzungen Granted DE3207009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8103831A FR2500451B1 (fr) 1981-02-26 1981-02-26 Esters d'alcools heterocycliques derives du thiazole ou du thiadiazole, leur procede de preparation et les compositions pesticides les renfermant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207009A1 true DE3207009A1 (de) 1982-09-16
DE3207009C2 DE3207009C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=9255650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207009 Granted DE3207009A1 (de) 1981-02-26 1982-02-26 Ester heterocyclischer sich von thiazol oder thiadiazol ableitender alkohole, deren herstellungsverfahren und die sie enthaltenden pestiziden zusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4450169A (de)
JP (1) JPS57156472A (de)
AU (1) AU546301B2 (de)
BE (1) BE892288A (de)
CH (1) CH653027A5 (de)
DE (1) DE3207009A1 (de)
FR (1) FR2500451B1 (de)
GB (1) GB2093841B (de)
HU (1) HU189563B (de)
IT (1) IT1147647B (de)
NL (1) NL8200705A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678612B1 (fr) * 1991-07-04 1995-01-20 Roussel Uclaf Nouveaux esters pyrethrinouides de l'alcool 2,3-dihydro 4-methyl 2-oxo 3-(2-propynyl) thiazol 5-yl methylique, leur procede de preparation et leur application comme pesticides.
FR2687149B1 (fr) * 1992-02-12 1995-11-03 Roussel Uclaf Nouveaux esters pyrethrinouides derives d'alcools thiazoliques, leur procede de preparation et leur application comme pesticides.
US5958490A (en) * 1994-11-07 1999-09-28 The Unites States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Controlled release fumigation of harvested agricultural commodities
US8110608B2 (en) 2008-06-05 2012-02-07 Ecolab Usa Inc. Solid form sodium lauryl sulfate (SLS) pesticide composition
US8968757B2 (en) 2010-10-12 2015-03-03 Ecolab Usa Inc. Highly wettable, water dispersible, granules including two pesticides

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406786A1 (de) * 1973-02-09 1974-08-15 Johnson & Son Inc S C 1,2,4-oxadiazol- und -thiadiazolester und selbige enthaltende mittel
DE2719561A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-17 Ciba Geigy Ag Chrysanthemumsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
US4134985A (en) * 1977-05-13 1979-01-16 Stauffer Chemical Company 5-cyclopropane carboxylate oxadiazoles as insecticides and acaricides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5130862B2 (de) * 1972-07-26 1976-09-03
JPS4935979A (de) * 1972-08-09 1974-04-03
FR2482955A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide cyclopropane carboxylique, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre les parasites

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406786A1 (de) * 1973-02-09 1974-08-15 Johnson & Son Inc S C 1,2,4-oxadiazol- und -thiadiazolester und selbige enthaltende mittel
US3879407A (en) * 1973-02-09 1975-04-22 Johnson & Son Inc S C 1,2,4-Oxadiazole and thiadiazole esters and compositions containing same
DE2719561A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-17 Ciba Geigy Ag Chrysanthemumsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
US4134985A (en) * 1977-05-13 1979-01-16 Stauffer Chemical Company 5-cyclopropane carboxylate oxadiazoles as insecticides and acaricides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEGLER, R.: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Bd. 7, S. 91-172, 1981, Springer-Verlag *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2500451B1 (fr) 1986-09-26
US4450169A (en) 1984-05-22
JPH0339062B2 (de) 1991-06-12
CH653027A5 (fr) 1985-12-13
JPS57156472A (en) 1982-09-27
IT8247870A0 (it) 1982-02-25
IT1147647B (it) 1986-11-19
AU8078282A (en) 1982-09-02
FR2500451A1 (fr) 1982-08-27
DE3207009C2 (de) 1992-09-10
HU189563B (en) 1986-07-28
GB2093841B (en) 1985-02-27
NL8200705A (nl) 1982-09-16
GB2093841A (en) 1982-09-08
AU546301B2 (en) 1985-08-29
BE892288A (fr) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1237433A (fr) Derives de l&#39;acide cyclopropane carboxylique, leur preparation, leur application a la lutte contre les parasites des vegetaux, les compositions les renfermant et les nouveaux intermediaires obtenus
DE2742546A1 (de) Neue ester von cyclopropancarbonsaeuren mit einem polyhalogenierten substituenten, verfahren zu deren herstellung und pestizide zusammensetzungen
DE2653189A1 (de) Cyclopropanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide
DD202422A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrethrinsaeure-verwandten zyklopropankarbonsaeureestern
DD213209A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate der zyklopropankarboxylsaeure
DD204027A5 (de) Insektizide, akarizide und nematizide mittel
CA1240331A (fr) Esters d&#39;acides cyclopropane carboxyliques comportant un groupement cyano, procede de preparation et leur application comme pesticides
CA1240701A (fr) Derives de l&#39;acide cyclopropane carboxylique substitues en 3 par une chaine vinylique elle-meme substituee, leur procede de preparation, leur application comme pesticides et les compositions les renfermant
DE3207009A1 (de) Ester heterocyclischer sich von thiazol oder thiadiazol ableitender alkohole, deren herstellungsverfahren und die sie enthaltenden pestiziden zusammensetzungen
CA1237143A (fr) Cyclopropane carboxylates a structure allenique, leur procede et leurs intermediaires de preparation, leur application a la lutte contre les parasites et les compositions les renfermant
CA2006835A1 (fr) Derives fluores de l&#39;acide 3-ethenyl 2,2-dimethyl cyclopropane carboxylique, leur procede de preparation leur application comme pesticides et les compositions les renfermant
DE3214076C2 (de)
DE3781092T2 (de) Aethylenische oximderivate von cyclopropancarbonsaeureestern, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von parasiten.
DE3126327C2 (de)
DE2903268A1 (de) Neue ester von cyclopropancarbonsaeuren mit einem polyhalogenierten substituenten, verfahren zu deren herstellung und pestizide zusammensetzungen
DE3781383T2 (de) 2,2-dimethylcyclopropancarbonsaeurederivate, die eine gesaettigte halogenierte kette an c-3 tragen, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre verwendung als pestizide und sie enthaltende zusammensetzungen.
CA1265808A (fr) Derives de l&#39;acide cyclopropane carboxylique a substituant iode, leur preparation, leur application a la lutte contre les parasites des vegetaux et des animaux et les compositions les renfermant
US4689342A (en) Certain insecticidal cyclopropane carboxylic acid derivatives
DE3879018T2 (de) Pyrethrinoid-derivate, die ein n-heteroring enthalten, verfahren und zwischenprodukte zu deren herstellung, deren anwendung als pestizide, und diese enthaltende zusammenstellungen.
DE3239200A1 (de) Neue ester aromatischer oder heteroaromatischer alkohole, deren herstellungsverfahren und herstellungszwischenprodukte, deren verwendung bei der bekaempfung von parasiten und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE3207043A1 (de) Heterocyclische alkohole und funktionelle derivate sowie deren herstellungsverfahren
DD160533A5 (de) Insektizide, akarizide und nematizide mittel
DE2347242A1 (de) Neue ketone
DE3534336A1 (de) Ester von cyclopropancarbonsaeuren und diacetylenischen alkoholen, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung zur bekaempfung von parasiten
NL8201209A (nl) Nieuwe cyclopropaan carbonzuuresters met een gepolyhalogeneerde substituent, hun bereidingswijze en hun toepassing bij de bestrijding van parasieten.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 4, ZEILE 48 "(2,2-DIBROETHENYL)" AENDERN IN "(2,2-DIBROMETHENYL)" SEITE 10, ZEILE 28 BINDUNG AN C-1 DES CYCLOPROPANRINGES VORNEHMEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee