DE3206870A1 - Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder mit endkolbenseitiger druckmittelzufuehrung - Google Patents

Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder mit endkolbenseitiger druckmittelzufuehrung

Info

Publication number
DE3206870A1
DE3206870A1 DE19823206870 DE3206870A DE3206870A1 DE 3206870 A1 DE3206870 A1 DE 3206870A1 DE 19823206870 DE19823206870 DE 19823206870 DE 3206870 A DE3206870 A DE 3206870A DE 3206870 A1 DE3206870 A1 DE 3206870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
passage
end piston
cylinder
telescopic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206870
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206870C2 (de
Inventor
Günter 4755 Holzwickede Bartmann
Gerd 4750 Unna Bräckelmann
Heinrich 4755 Holzwickede Kupiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montan Hydraulik & Co KG GmbH
Original Assignee
Montan Hydraulik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montan Hydraulik & Co KG GmbH filed Critical Montan Hydraulik & Co KG GmbH
Priority to DE3206870A priority Critical patent/DE3206870C2/de
Priority to FR8303107A priority patent/FR2522372A1/fr
Priority to IT19781/83A priority patent/IT1193687B/it
Priority to GB08305432A priority patent/GB2119019A/en
Publication of DE3206870A1 publication Critical patent/DE3206870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206870C2 publication Critical patent/DE3206870C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/16Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

NACHGERÜCKT
Anmelder: Montan-Hydraulik GmbH & Co KG Bahnhofstraße
4755 Holzwickede
Bezeichnung: Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder mit endkolbenseitiger Druckmittelzuführung
[ HACHGEREICHTf
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen hydraulischen Teleskopzylinder der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 umrissenen Gattung.
Bei den bekannten Zylindern dieser Art erfolgt die Zuführung des Druckmittels zum Ringraum des Zylinders entweder nach Überfahren eines Durchganges im Zwischenkolben mit dem in Einfahrendstellung übergehenden Boden des Endkolbens oder aber über eine vom Endkolbenboden ausgehende, sich durch den Zwischenkolben erstreckende Durchführung, die in einen am Umfang des Zwischenkolbenbodens auslaufenden Durchgang im Zwischenkolbenboden übergeht. Im ersten Fall müssen die sogenannten Steuerbohrungen überfahrende, nicht leckölfreie Dichtungen
am Endkolbenboden in Kauf genommen werden. Man belt treibt solche Teleskopzylinder deshalb in Differenz'i alschaltung, um einen unkontrollierten Druckabbau vom Zwischenkolbendruckraum zum Zwischenkolbenringraum und einen daraus resultierenden gegenläufigen Hub zum Ausfahrhub zu unterbinden. Daraus resultiert dann aber, daß man beim Ausfahren und Halten nicht
mit der vollen Fläche des Endkolbens sondern nur mit einer um die Fläche des Zwischenkolbenringraumrreduzierten Arbeitsfläche rechnen kann, was höhere Betriebsdrucke oder aber größere Querschnitte erforderlich macht. Die mit der Durchführung arbeitende Version, die mit dichten Dichtungen versehen ist, ist vergleichsweise aufwendig. Darüber hinaus steht dabei ebenfalls nicht die gesamte Fläche des Endkolbens als Arbeitsfläche zur Verfugung.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen die konstruktiven Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweisenden Teleskopzylinder so auszugestalten, daß die wirksame Arbeitsfläche des Endkolbens beim Ausfahren des Teleskopzylinders die Kolbenfläche ist, woraus insbesondere die Möglichkeit resultiert, mit geringerem Betriebsdruck zu arbeiten.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Hierbei fährt der Zwischenkolben flächenabhängig gesteuert in Differenzialschaltung als erster aus, wobei das im Ringraum des Zylinders befindliche Druckmittel über den zusätzlichen, in dem Fall zum Zylinderdruckraum hin offenen Durchgang im Endkolbenboden dem Zylinderdruckraum zugeführt wird. Anschließend fährt der Endkolben aus, wobei das im Zwischenkolbenringraum befindliche
Druckmittel zum Tank hin abgeführt wird. Für das Ausfahren des Endkolbens steht, da die Kolbenseite von der Ringraumseite getrennt ist, die gesamte Kolbenfläche des Endkolbens als Arbeitsfläche zur Verfügung, woraus resultiert, daß mit geringerem Betriebsdruck gearbeitet werden kann oder aber kleinere Querschnitte gewählt werden können. Aufgrund der Bestandteil des Endkolbenbodens bildenden dichten Dichtung kommt es am Endkolbenboden im Haltezustand nicht zu einer Leckage, die dazu führen würde, daß der Teleskopzylinder im Anschluß an den Ausfahrhub begrenzt wieder einfährt, was unter allen Umständen zu vermeiden ist. Beim Einfahren strömt das über die einfahrseitige Druckmittelleitung zugeführte Druckmittel in an sich bekannter Weise in den Zwischen-
kolbenringraum und nach dadurch bewirkter Überführung des Endkolbenbodens in die Einfahrendlage, wobei die im Bodenbereich des Zwischenkolbens vorgesehene Steuerbohrung von der Bestandteil des Endkolbenbodens bildenden zweiten elasjfc*^chen Dichtung überfahren wird, durch die Steuerbohrung in den Zylinderringraum, wodurch der Zwischenkolben ■*,»/-gefahren wird. Auch im Anschluß an einen Einfahrhub stellt die dichte Dichtung im Endkolbenboden sicher, daß das System zumal unter Last lagestabil bleibt.
Bei dem in dem zusätzlichen Durchgang im Endkolbenboden vorgesehenen Sperrventil kann es sich um ein von einem gegen den Zwischenkolbenboden auflaufenden Stößel in Richtung auf den Endkölben aufsteuerbares Sperrventil handeln, als besonders zweckmäßig erweist sich an dieser Stelle jedoch der Einsatz eines Wechselventils.
Bei Verwendung eines Wechselventils kann in Abwandlung vorgesehen sein, daß die Einfahrdruckmittelleitung sich durch den Endkolben bis zum zusätzlichen Durchgang im Endkolbenboden fortsetzt, das Wechsel-
ventil im Kopf des Endkolbens angeordnet wird und an den nicht sperrbaren Abgang des Wechselventils eine weitere sich durch den Endkolben erstreckende Durchführung angeschlossen wird, die in einen weiteren am Umfang des Zwischenkolbenbodens zwischen den Dichtungen mündenden Durchgang übergeht. Mit dieser Lösung ist der Vorteil verbunden, daß sämtliche Absperrorgane leicht zugänglich im Kopf
des Endkolbens untergebracht sind.
Ein im Zwischenkolben unterhalb des im eingefahrenen Zustand des Endkolbens/der am Umfang des Endkolbenbodens liegenden Mündung der Abzweigung vom zusätzlichen Durchgang durch den Endkolbenboden korrespondierenden Durchgang zum Zylinderringraum vorgesehener weiterer Durchgang zum Zylinderringraum stellt sicher, daß das System auch dann voll funktionsfähig bleibt, wenn der Endkolben nicht vollständig gegen den Zwischenkolbenboden aufgelaufen ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines in ganz schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispieles weitergehend erläutert. Es zeigen:
/to
Figur 1 den neuen Teleskopzylinder im eingefahrenen Zustand,
Figur 2 den Teleskopzylinder in der ersten Ausfahrstufe,
Figur 3 den vollständig ausgefahrenen Teleskopzylinder .
Der zweistufige Teleskopzylinder besteht aus dem Zylinder 11 mit dem Boden 111 und dem Zylinderdruckraum 112, dem Zwischenkolben 12 mit dem Boden 121 und dem Zwischenkolbendruckraum 122 und dem Endkolben 13 mit dem Boden 131, dem Kolbenraum 132 sowie dem Kopf 133. Zwischen dem Zylinder 11 und dem Zwischenkolben 12 liegt der Zylinderringraum 113, zwischen dem Zwischenkolben 12 und dem Endkolben 13 der Zwischenkolbenringraum 123. Über im Bodenbereich des Zwischenkolbens 12 vorgesehene Durchgänge 124 und 124', sogenannte Steuerbohrungen, ist der Zwischenkolbendruckraum 122 mit dem Zylinderringraum 113 verbunden, ein Durchgang 134 im Bodenbereich des Endkolbens 13 stellt die Verbindung vom Kolbenraum 132 des Endkolbens 13 zum Zwischenkolbenringraum 123 her.
ΛΑ
Für die Abdichtung des Zwischenkolbens 12 gegenüber dem Zylinder 11 sind dichte Dichtungen 21 und
22 vorgesehen, von denen die Dichtung 21 in den Zwischenkolbenboden 121 eingelassen ist und die Zylinderräume 112 und 113 gegeneinander abdichtet und die in den Zylinder 11 eingelassene Dichtung 22 den Zylinderringraum 113 nach außen abdichtet.
In entsprechender Weise sind zur Abdichtung des Endkolbens 13 gegenüber dem Zwischenkolben 12 Dichtungen 23, 24 und 26 vorgesehen, wobei die in den Endkolbenboden 131 eingelassenen Dichtungen 23 und 26 sich gegen den Zwischenkolben 12 abstützen und den Zwischenkolbendruckraum 122 gegenüber dem Zwischenkolbenringraum 123 abdichten und die in den Zwischenkolben 12 eingelassene, sich gegen Endkolben 13 abstützende Dichtung 24 den Zwischenkolbenringraum 123 nach außen abdichtet. Bei den Dichtungen
23 und 24 handelt es sich wiederum um dichte Dichtungen, die dem Endkolbenboden 131 zusätzlich zugeordneten Dichtung 26 hingegen ist eine elßs^rische Kolbenringdichtung, die in der Lage ist, fSteuerbohrungen 124 und 124' im Zwischenkolben 12 zu überfahren.
-ja -
Die Ausfahrdruckmittelleitung 31 und die Einfahrdruckmittelleitung 41 sind an den Kopf 133 des Endkolbens 13 angeschlossen. Die in an sich bekannter Weise durch ein aufsteuerbares (42) Rückschlagventil 32 abgesicherte Ausfahrdruckmittelleitung 31 setzt sich in Form einer Durchführung durch den Kolbenraum 132 des Endkolbens 13 in einen ■-W Durchgang 136 im Endkolbenboden 131 zum Zwischen-
'kolbendruckraum 122 fort. Im Zwischenkolbenboden befindet sich ein Durchgang 126 vom Zwischenkolbendruckraum 122 zum Zylinderdruckraum 112. Die Einfahrdruckmittelleitung 41 mündet unmittelbar in den Kolbenraum 132 des Endkolbens 13. Im Endkolbenboden 131 ist dann noch ein weiterer Durchgang 137 vom Kolbenraum 132 des Endkolbens 13 zum Zwischenkolbendruckraum 122 vorgesehen, in den ein Wechselventil 43 eingefügt ist, dessen nicht sperrbarer Abgang 433 in eine Ringnut 138 am Umfang des Endkolbenbodens 131 zwischen den Dichtungen 23 und 26 mündet.
Ausgefahren wird der Teleskopzylinder durch Einspeisung von Druckmittel durch die Druckmittelleitung 31, das gleichzeitig vor dem Zwischenkolbenboden 131 und
vor dem Endkolbenboden 131 ansteht. Der Schließkörper 434 des im Endkolbenboden 131 befindlichen Wechselventils 43 nimmt dabei die in Figur 2 dargestellte Lage ein. Aufgrund der größeren Bodenfläche fährt zunächst der Zwischenkolben 12 aus, wobei das im Zylinderringraum 113 befindliche Druckmittel durch die Steuerbohrung 124 im Zwischenkolben
12 und den über die damit korrespondierende Ringnut
t 138 im Endkolbenboden 131 zugänglichen, vom Wechselventil 43 zum Kolbenraum 132 des Endkolbens 13 hin abgesperrten Durchgang 13 7 im Endkolbenboden 131 dem Zylinderdruckraum 112 mit zugeführt wird. Nachdem der Zwischenkolben 12 ausgefahren ist, fährt der Endkolben 13 unter der Einwirkung des vor seinem Boden 131 anstehenden Druckmittels aus. Das dabei aus dem Zwischenkolbenringraum 123 verdrängte Druckmittel strömt durch den Durchgang 134 im Endkolben
13 in den Kolbenraum 132 des Endkolbens 13 und von dort durch die Druckmittelleitung 41 zum Tank ab.
Es handelt sich hierbei also um eine flächenabhängige Steuerung der Ausfahrfolge Zwischenkolben-Endkolben .
- yr -
Soll der ausgefahrene Teleskopzylinder (Figur 3) eingefahren werden, wird Druckmittel über die Druckmittelleitung 41 eingespeist, wobei der Schließkörper 434 des Wechselventils 43 im Endkolbenboden 131 in die in Figur 1 dargestellte Lage übergeht. Hierbei wird zunächst zwangsläufig der Zwischenkolbenringraum 123 mit Druckmittel beaufschlagt und der Endkolben 13 eingefahren. Das dabei aus dem Zwischenkolbendruckraum 122 verdrängte Druckmittel strömt bei aufgesteuertem Rückschlagventil 32 in der Druckmittelleitung 31 durch den Durchgang 13# im Endkolbenboden 131, die Durchführung 33 im Endkolben 13 und die Druckmittelleitung 31 zum Tank hin ab. Sobald der Endkolben 13 eingefahren ist, gelangt weiteres durch die Druckmittelleitung 41 zugeführtes Druckmittel durch den zum Zwischenkolbendruckraum 122 hin abgesperrten Durchgang 137 und den nicht sperrbaren Abgang 433 des in den Durchgang eingefügten Wechselventils 43 über die in Einfahrendlage des Endkolbenbodens 131 mit dem Durchgang 124 im Zwischenkolben 12 korrespondierende Ringnut 138 im Endkolbenboden 131 in den Zylinderringraum 113, unter dessen Einwirkung dann auch der Zwischenkolben 12 eingezogen wird. Das dabei aus dem Zylin-
derdruckraum 112 verdrängte Druckmittel wird durch den Durchgang 126 im Zwischenkolbenboden 121, den Durchgang 136 im Endkolbenboden 131, die Durchführung 33 im Endkolben 13 und die Druckmittelleitung 31 ebenfalls zum Tank hin abgeführt. Es handelt sich hierbei also um eine zwangsgesteuerte Einfahrfolge Endkolben - Zwischenkolben.
Der zusätzliche Durchgang 124' im Zwischenkolben ist vorsorglich vorgesehen, damit bei nicht vollständig eingefahrenem Endkolben 13 gleichwohl das beim Ausfahren des Teleskopzylinders aus dem Zylinderringraum 113 verdrängte Druckmittel in den Zylinderdruckraum 112 gelangen kann.
AC
Leerseite

Claims (4)

  1. j NACHGEREfCHT |
    M 280 Patentansprüche
    l.jZwei- oder mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder mit endkolbenseitiger Druckmittelzuführung, wobei die durch ein aufsteuerbares Rückschlagventil abgesicherte Ausfahrdruckleitung sich durch den Endkolben erstreckt und in einen Durchgang im Boden des Endkolbens zum Zwischenkolbendruckraum mündet, mit einem Durchgang im Boden des Zwischenkolbens vom Druckraum des Zwischenkolbens zum Druckraum des Zylinders sowie einem weiteren Durchgang im Bodenbereich des Zwischenkolbens zum Ringraum des Zylinders, und die Einfahrdruckleitung in den Endkolben mündet, der im Bodenbereich mit einem Durchgang zum Zwischenkolbenringraum versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (131) des Endkolbens (13) im Abstand voneinander zwei Dichtungen (23,26) vorgesehen sind, von denen die zylinderseitige eine Kolbenringdichtung ist und die endkolbenseitige eine dichte elastische Dichtung, und der Endkolbenboden (131) mit einem weiteren, durch ein 3/2-Wegeventil (43) abgesicherten Durchgang (137) zum Druckraum (122) des Zwischenkolbens (12) versehen ist, wobei der nicht sperrbare Abgang (433)
    des 3/2-Wegeventils (43) am Umfang des Endfeoifeesii bodens (131) zwischen den Dichtungen (23,26) mündet, und die Mündung (138) im eingefahrenen Zustand des Endkolbens (13) mit dem Durchgang (124) im Zwischenkolben (12) zum Ringraum (113) des Zylinders (11) korrespondiert.
  2. 2. Teleskopzylinder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenkolben (12) unterhalb des Durchganges (124) im Abstand von diesem Durchgang ein weiterer Durchgang (124') zum Zylinderringraum (113) vorgesehen ist.
  3. 3. Teleskopzylinder nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das im zusätzlichen Durchgang (137) im Zwischenkolbenboden vorgesehene 3/2-Wegeventil (43) ein Wechselventil ist.
  4. 4. Abwandlung des Teleskopzylinders nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Einfahrdruckmittelleitung sich durch den Endkolben bis zum zusätzlichen Durchgang im Endkolbenboden fortsetzt,das 3/2-Wegeventil im Kopf des Endkolbens angeordnet ist und an den nicht sperrbaren Abgang des 3/2-Wegeventils eine
    weitere.sich durch den Endkolben erstreckende Durchführung angeschlossen ist, die in einen weiteren, am Umfang des Zwischenkolbenbodens zwischen den Dichtungen mündenden Durchgang übergeht.
DE3206870A 1982-02-26 1982-02-26 Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder mit endkolbenseitiger Druckmittelzuführung Expired DE3206870C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206870A DE3206870C2 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder mit endkolbenseitiger Druckmittelzuführung
FR8303107A FR2522372A1 (fr) 1982-02-26 1983-02-25 Verin telescopique hydraulique a plusieurs etages, comprenant une amenee de fluide sous pression situee du cote du piston d'extremite
IT19781/83A IT1193687B (it) 1982-02-26 1983-02-25 Cilindro telescopico idraulico a piu' stadi con adduzione del mezzo di pressione sul lato del pistone terminale
GB08305432A GB2119019A (en) 1982-02-26 1983-02-28 A multi-stage hydraulic telescopic cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206870A DE3206870C2 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder mit endkolbenseitiger Druckmittelzuführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206870A1 true DE3206870A1 (de) 1983-09-15
DE3206870C2 DE3206870C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6156720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3206870A Expired DE3206870C2 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder mit endkolbenseitiger Druckmittelzuführung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3206870C2 (de)
FR (1) FR2522372A1 (de)
GB (1) GB2119019A (de)
IT (1) IT1193687B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967399A3 (de) * 1998-06-25 2000-04-26 Bison stematec, Maschinenbau- und Hubarbeitsbühnen Produktionsgesellschaft mbH Mehrstufiger, doppelt wirkender Hydraulikzylinder mit Hydraulikanordnung insbesondere für Hubarbeitssysteme

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2167494B (en) * 1984-11-26 1988-05-05 L & F Eng Ltd Hydraulic actuators for vehicle seats
CN100510428C (zh) * 2006-02-16 2009-07-08 袁华梓 一种增压油缸
CN107178320B (zh) * 2017-06-14 2023-09-08 中石化石油工程技术服务有限公司 液压定位器
CN113417823A (zh) * 2021-07-30 2021-09-21 高砂电气(苏州)有限公司 单筒式连续吐出注射泵

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816175A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-18 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder
DE7935495U1 (de) * 1980-07-03 Montan-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 4755 Holzwickede Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE3021633A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-17 Schütt, Friedrich, 4755 Holzwickede Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7935495U1 (de) * 1980-07-03 Montan-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 4755 Holzwickede Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE2816175A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-18 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder
DE3021633A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-17 Schütt, Friedrich, 4755 Holzwickede Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967399A3 (de) * 1998-06-25 2000-04-26 Bison stematec, Maschinenbau- und Hubarbeitsbühnen Produktionsgesellschaft mbH Mehrstufiger, doppelt wirkender Hydraulikzylinder mit Hydraulikanordnung insbesondere für Hubarbeitssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE3206870C2 (de) 1984-06-07
GB2119019A (en) 1983-11-09
IT1193687B (it) 1988-07-21
FR2522372A1 (fr) 1983-09-02
GB8305432D0 (en) 1983-03-30
IT8319781A0 (it) 1983-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805032C2 (de) Röhrenfilterpresse
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2324746A1 (de) Mehrstufige kolbenpumpe
DE3247420A1 (de) Hydraulisch entsperrbares rueckschlagventil
EP2825773A1 (de) Steckpumpe
DE3206870A1 (de) Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder mit endkolbenseitiger druckmittelzufuehrung
CH639181A5 (de) Hubventil.
DE102011100632A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE2226610B2 (de) Speicherladeventil
DE3817123A1 (de) Sicherheitsventil
DE10125351A1 (de) Hydraulische Anordnung für die Hubzylinder eines Flurförderzeugs
DE3221984A1 (de) Hydraulikzylinder
DE2534279A1 (de) Ventil
DE2906819C2 (de) Druckgasbetätigbarer Doppel-Hubzylinder für insbesondere Lichtkuppeln
EP1597484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckerhöhung in zylindern, insbesondere hydraulischen stempeln
DE3823225A1 (de) Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder mit einer zwangssteuerung fuer die aus- und einfahrfolge der teleskopglieder
AT397135B (de) Einschraubventil
DE3048229C2 (de) Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
DE2641216C2 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE2045873A1 (de) Ventil
DE3402110C2 (de)
DE19714505B4 (de) Rückschlagventil
DE3048746A1 (de) Hydraulikanlage
EP0089578B1 (de) Hydraulikanlage
DE1023436B (de) Hydraulischer Grubenstempel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation