DE3206706C2 - Scharnier - Google Patents

Scharnier

Info

Publication number
DE3206706C2
DE3206706C2 DE19823206706 DE3206706A DE3206706C2 DE 3206706 C2 DE3206706 C2 DE 3206706C2 DE 19823206706 DE19823206706 DE 19823206706 DE 3206706 A DE3206706 A DE 3206706A DE 3206706 C2 DE3206706 C2 DE 3206706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
bearing
pressure piece
spring pressure
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823206706
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206706A1 (de
Inventor
Kurt 7297 Alpirsbach Krautter
Günter 7290 Freudenstadt Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813148564 external-priority patent/DE3148564C1/de
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE19823206706 priority Critical patent/DE3206706C2/de
Publication of DE3206706A1 publication Critical patent/DE3206706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206706C2 publication Critical patent/DE3206706C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Möbelscharnier mit einem korpusseitigen und einem türseitigen Scharnierteil (4, 4a), die über einen Innenlenker (16) und einen Außenlenker (17) anein ander angelenkt sind. Deren korpusseitige und türseitige Scharnierachsen (7, 8; 12, 13) bilden ein die Tür (1) beim Öffnen vom Möbelkorpus (2) abhebendes Gelenkviereck. Eine federn de Rasteinrichtung im korpusseitigen Scharnierteil (4) hält das Scharnier in der Schließstellung. Hierzu ist eine sich einerseits am korpusseitigen Scharnierteil (4) und andererseits vertieft an einem Bodenteil (26) eines beweglichen Federdruckstückes (24) aus starrem Material abstützende Feder (23) vorhanden. Das Federdruckstück (24) besitzt seitliche Steuervorsprünge (31, 31a), die von der Federkraft gegen die Umfangsflächen (30, 30a) von die korpusseitige Scharnierachse (8) des Außenlenkers (17) lagernden Lagerlappen (21, 21a) gedrückt werden, die eine Steuerkurve für die Steuervorsprünge (31, 31a) bilden. Die Steuervorsprünge sind um ihre Achse verdrehbar am Federdruckstück (24) gelagert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit einem an einem Möbelkorpus od. dgL befestigbaren korpusseitigen Scharnierteil und einem an einer Türe, Klappe od. dgl. befestigbaren türseitigen Scharnierteil, welche Scharnierteile über einen Innenlenker und einen Außenlenker gelenkig miteinander verbunden sind und mit den Scharnierachsen ein G-.lenkviereck bilden, wobei im korpusseitigen Scharnierteil eine federnde Rasteinrichtung mit einem Federdruckstück und einer Schraubenfeder angeordnet ist, deren Federdruckstück einen Schwenkarm aufweist und an der korpusseitigen Scharnierachse des innenlenkers angelenkt ist sowie sich von hier aus in das korpusseitige Scharnierteil in den Zwischenraum zwischen der an Lagerlappen des Außenlenkers gelagerten korpusseitigen Sdwnierachse und der Oberwand des korpusseitigen Schamierteils erstreckt und deren Schraubenfeder sich einerseits an der Oberwand des korpusseitigen Schamierteils und andererseits am freien Ende des Federdruckstücks abstützt, das mit seitlichen Steuervorsprüngen auf schwenkfest am Außenlenker angeordneten Steuerkurven aufsitzt, derart, daß sich das türseitige Scharnierteil beim Schließen der Türe, Klappe od. dgl. mit Schnappverhalten in die Schließstellung übersteht und wobei das Federdruck-
jo stück ein Metallblechteil mit im Bereich seines freien Endes im wesentlichen U-förmig abgebogenen Sehen-' kein ist und zwischen die mit den Steuerkurven versehenen Lagerlappen des Außenlenkers eintaucht, die rechtwinkelig zur Oberwand des korpusseitigen Scharnierteils hin abgebogen sind, so daß die Achse des Außenlenkers dem Druckstück gegenüberliegt, von dessen Schenkeln die Steuervorsprünge stummeiförmig seitlich abragen, nach Patent 31 48 564.
Ein aus der AT-PS 3 60 855 bekanntes Scharnier weist abweichend hiervon ein massiv ausgebildetes Formstück als Federdruckstück auf, das in Höhenrichtung des korpusseitigen Schamierteils gesehen verhältnismäßig viel Platz in Anspruch nimmt. Dazuhin sind die Platzverhältnisse im korpusseitigen Scharnierteil im Bereich des Federdruckstücks ohnehin beengt, indem der zur Verfügung stehende Raum an der der Oberwand des korpusseitigen Schamierteils entgegengesetzten Seite vom Grundkörper des Außenlenkers begrenzt ist.
der sich mit seinem Endbereich zwischen den von ihm abgewinkelten Lagerlappen und dem Federdruckstück erstreckt Somit ergibt sich bei vorgegebener Feder — diese sollte zum Erzielen einer geringen Federbeanspruchung bei hoher Federkraft groß und stabil ausgeführt werden — eine verhältnismäßig große Bauhöhe des korpusseitigen Scharnierteils, was bei derlei Scharnieren, die in den Schrankinnenraum vorstehen, unerwünscht ist.
Demgegenüber baut ein Scharnier der eingangs genannten Art wesentlich platzsparender, da das Metallblechteil niedriger als das bekannte Formstück ausgeführt und dazuhin in seiner Gestalt ohne Mehraufwand an die räumlichen Verhältnisse des jeweils verwendeten Scharnierteils angepaßt werden kann. Femer kann nunmehr das Federdruckstück zwischen die Lagerlappen des Außenlenkers bis zur frei gegenüberliegenden Lagerachss des Außenlenkers eintauchen, so daß vergrößerte Platzverhätnisse geschaffen sind. Weitere Vorteile des eingangs genannten Scharniers sind die billige Herstellung und die Verschleißfestigkeit des Metallblechteils, infolge der geringen Bauhöhe die Möglichkeit der Verwendung von Scharnierarmen anderer Scharniere für das korpusseitige Scharnierteil sowie die Doppelfunktion der Lagerlappen des Außenlenkers, da diese nicht nur die zugewandte Scharnierachse sondern auch die Steuerkurven tragen, was den Scharnieraufbau weiter vereinfacht
Da ferner die Steuervorsprünge stummeiförmig seitlich von den Schenkeln des Druckstücks, abragen, braucht man zur Veränderung des Öffnungs- bzw. Schließverhaltens des Scharniers nur den Verlauf de>Steuerkurven zu variieren, während im Falle der AT-PS 3 60 855 die Steuervorsprünge wie die Steuerkurven kurvenförmig ausgebildet sind, so daß mit den Steuerkurven auch die Steuervorsprünge verändert werden müssen.
Ohne zusätzliche Maßnahmen besteht jedoch die Gefahr, daß sich die stummeiförmigen Steuervorsprünge und die Sfuerkurven infolge der zwischen ihnen auftretenden Reibungskräfte mit der Zeit abnutzen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt deshalb, das eingangs genannte Scharnier noch verschleißfester zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Steuervorsprünge um ihre Achse verdrehbar am Federdruckstück gelagert sind.
Hierdurch tritt zwischen den Steuervorsprüngen und den Lagerlappen keine Gleitreibung sondern nur eine Rollreibung auf. Außerdem wird vermieden, daß die Sieuervorspriingc stets mit dem gleichen Umfangsbercich cnl.'ang der von den Lagerlappen gebildeten Steuerkurve gleiten.
Die verdrehbaren Steuervorsprünge lassen sich sehr einfach dadurch verwirklichen, daß sie jeweils von einer Drehrolle gebildet werden, die auf einem seitlichen Lagerfortsatz des Federdruckstücks sitzt
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß der Abstand zwischen den Außenseiten der beiden Drehrollen und/oder der Abstand zwischen den freien Stirnseiten der beiden Lagefförtsätze im wesentlichen dem Innenabstand der Seilenschenkel des im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen korpusseitigen Scharnierteils entspricht. Hierdurch bilden die Seitenschcnkel des korpusseitigen Scharnierteils eine Außenlagerung, so daß die Drehrollen lose auf die Lagerfortsätze auf gesteckt sei.? können und weitere Maßnahmen zur Lagefixierung der Drehrollen auf den Lagerfortsätzen entbehrlich sind.
Die Lagerfortsätze können einstückig an das das Federdruckftück bildende Metallblechteil angeformt sein. Dabei ist es vorteilhaft, daß jeder Schenkel an seiner dem Lagerfortsatz abgewandten Innenseite eine Einprägung besitzt, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Lagerfortsatzes ist und deren Tiefe kleiner als die Schenkelwandstärke ist und daß die Lagerfortsätze jeweils an ihrer freien Stirnseite eine zentrale Eindrückung aufweisen. Ein solcher Lagerfortsatz läßt sich bei großer Stabilität und verhältnismäßig langer Ausbildung sehr einfach herstellen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Scharniers mit den soeben genannten Merkmalen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zum Anbringen der Lagerfortsätze das Material des Metallblechteils an den Stellen der Lagerfortsätze jeweils mittels eines zylindrischen Drackstenrpels als Oberwerkzeug mit größerem Durchmesser in eine der Gestalt des Lagerfortcatzes entsprechende Ausnehmung kleineren Durchmessers mit einem zentraler. Dorn eines Unterwerkzeugs gedrückt wird.
Des weiteren ist ein Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehen, das ein Unterwerkzeug mit einer der Gestalt des Lagerfortsatzes entsprechenden Ausnehmung, in die zum Oberwerkzeug hin ein zentraler Dorn vorsteht, sowie ein zum Unterwerkzeug hin und von diesem weg bewegbares Oberwerkzeug in Gestalt eines zylindrischen Dnickstempels enthält, dessen Durchmesser größer als der der Ausnehmung ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhaad der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein sich in der Schließstellung befindliches Scharnier in schematischer Darstellung,
F i g. 2 das Scharnier nach F i g. 1 in Offenstellung,
F i g. 3 die scherr.atische Schrägansicht des Federdruckstücks und des Außenlenkers in gesonderter Darstellung, wobei die gezeichnete Stellung der Sch'ießstellung des Scharniere entspricht,
F i g. 4 die Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 3,
F i g. 5 die Anordnung nach F i g. 4 zusammen mit dem korpusseitigen Scharnierteil irr. Schnitt gemäß der Linie V-V in F i g. 4 und
F i g. 6 das Werkzeug zur Herstellung der Lagerfortsätze im Schnitt.
Das in der Zeichnung dargestellte Scharnier dient zum Anlenken einer Türe 1, Klappe od. dgl. an einen so Möbelkorpus, z. B. an eine Möbelseitenwand 2. Dabei besteht das von außen her unsichtbare Scharnier 3 aus einem korpusseitigen Scharnierteil 4 und einem türseitigen Scharnierteil Aa. Das korpusseitige Scharnierteil 4 eniliä't einen Scharnierarm 5, der als beidseitig abgekantetes Blechteil mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, dessen Oberwand 6 die noch zu beschreibenden, am korpusseitigen Scharnierteil angeordneten Teile überdeckt Iu der Zeichnung ist nur der dem türseitigen Scharnierteil 4a zugewandte Bereich des Scharnierarms 5 gezeigt, da derartige Scharniere an sich bekannt sind und des Verständnisses der erfindungswesentlichen Einzelheiten wegen eine vergrößerte Darstellung gewählt wurde. Dieser Scharnierarm 5 ist unmittelbar oder mittelbar auf nicht dargestellte Weise an der Innenseite der Möbelwand 2 befestigt. Sein dem türseitigen Scharnierteil 4a zugewandtes Ende ist offer,, wobei an diesem Endbereich zwei korpusseitige Scharnierachsen 7, 8 in Gestalt von mit den Seitenschenkeln 9 des
f die Schraubender 23 und das Fedcrdru*-
desSchamierar.nsSzurTare.hinvorspringendausge- ^^^^Zt^
' Die Türe 1 besitzt eine Ausnehmung 10, in die ein 5 Scharnierachse 8 verschwenkende Steuerkurve^D.e-Scharniertopf 11 des an der Türe befestigten türseitigen se wird von den UmfangsfWchen 30. 30« de beiden Scharnierteils4aeingelassen ist. Dieses Scharnierteil 4a gleichausgeb.ldeten Lager appen21 21a«Js AuDenlen^ trägt ebenfalls zwei Scharnierachsen 12, 13 in Gestalt kers gebildet. Jeder dieser Umfangsflachen 30 b*wJWj von Zapfen, wobei diese türseitigen Scharnierachsen 12, ist ein seitl.cher Steuervorsiprung 31 bzw. 31 a am Feder· 13 zusammen mit den korpusseitigen Scharnierachsen 7, ,o druckstück 24 zugeordnet. Dabe. hegen die Steuervor-8 ein die Türe 1 beim öffnen in Richtung gemäß Pfeil 14 Sprünge 31.31a von der der Oberwand 6 "gewandten vom Möbelkorpus abhebendes Gelenkviereck bildet In Seite her an den Umfang:!flacher,30,30a an und werden der Schließstellung gemäß F i g. 1 taucht der mit der von der Kraft der Schraubenfeder 23 gegen diese gckorpusseitigen Scharnierachse 7 versehene Bereich des drückt. .
Endes des Scharnierarms 5 in eine Aussparung 15 des is Die beiden Steuervonprunge 31 31a befinden sich Scharniertopfes 11 ein. oberhalb des Bodenteils 26, wobei der das Bodeη ι el 26
Die beiden Scharnierteiie 4,4a sind über einen Innen- und die Steuervorsprünge 31,31a aufweisende Bereich lenker 16 und einen Außenlenker 17 aneinander ange- des Federdruckstücks 24 U-förmig gebogen isi und der !cr.kt Dabei ist der !r.nen!enker 16 einerseits an der Quersteg des U das Boclenteil 26 bildet, während die komusTeitigenScharnierachse 7 und andererseits an der M beiden zur Oberwand 6 hin gerichteten Schenkel 32,32a türseitigen Scharnierachse 12 gelagert, ebenso wie der des U jeweils einen Steuervorsprung 31 bzw. 31 a tragen. Außenlenker 17 an der korpusseitigen Scharnierachse 8 Vom Quersteg des U geht der Schwenkarm 27 in Rich- und an der türseitigen Scharnierachse 13 gelagert isL tung auf die Oberwand 6 hin abgewinkelt ab. Der Au-Die beiden Scharnierlenker 16,17 bestehen aus Bandei- ßenabstand der beiden Schenkel 3Z 32a entspricht etwa sen und erstrecken sich mit ihren Breitenabmessungen 25 dem Innenabstand der beiden Lagerlappen 21, 21a, so rechtwinkelig zur Zeichenebene der F i g. 1 und 2. Dabei daß dieser Bereich des Federdruckstücks 24 mit dem besitzt der Innenlenker 16 entlang seiner Längsseiten Boder.tei! 26 zwischen die beiden Lagerlappen 21. 2«a jeweils eine rechtwinkelige Abkantung 18. Jede dieser eintauchen kann und gleichzeitig seitlich geführt ist. Der Abkantungen 18 bildet an beiden Lenkerenden jeweils Durchmesser der Schraubenfeder 23 entspricht etwa eine lappenartige Lageröse 19 bzw. 20 für die korpussei- 30 dem Innenabstand der Schenkel 3Z 32a des Federdrucktige Scharnierachse 7 bzw. die türseitige Scharnierachse Stückes, und für die axiale Länge der Feder steht wegen IZ Der Außenlenker 17 weist korpusseitig ebenfalls deren Eintauchen in da* Federdruckstück nahezu der zwei seitliche, rechtwinkelig abgebogene und zur Ober- gesamte Abstand zwischen der Oberwand 6 und der wand 6 des Scharnierarms 5 hin gerichtete Lagerlappen korpusseitigen Scharnierachse 8 des Außenlenkers 17 21, 21a auf, die in der Darstellung nach F ig. 3 beide 35 zur Verfügung, da das Bodenteil 26 der Scharnierachse 8 sichtbar sind und die korpusseitige Scharnierachse 8 unmittelbar gegenüberliegend angeordnet sein kann, laeern. Am der Türe zugewandten Ende ist der Außen- Die Umfangsflachen 30, 30a der Lagerlappen 21,21a
lenker 17 zu einer Rollung 22 geformt, die die türseitige des Außenienkers i/ besitzen einen der korpusseitigcn Scharnierachse 13 umgreift Scharnierachse 8 näheren Bereich 33,33a und einen sich
Die Relativlage der bis jetzt beschriebenen, an sich 40 hieran zur türseitigen Scharnierachse 13 hin anschliebekannten Einzelteile des Scharniere in der Schließ- ßenden, der korpusseitigen Scharnierachse 8 entfernte- bzw. Offenstellung geht aus den F ig. 1 bzw. 2 hervor. ren Totlagenbereich 34, :34a Dabei ist beim Ausfuh-
Im korpusseitigen Scharnierteil 4 ist eine federnde rungsbeispiel der Übergang vom Totlagenbereich zum Rasteinrichtung untergebracht die das türseitige Schar- achsnäheren Bereich kantenartig ausgebildet. Befindet nierteil 4a bzw. die Türe 1 nach Erreichen einer Tot- 45 sich das Scharnier in der Schließstellung (F i g. I), liegen punktlage mit Schnappverhalten in die Schließstellung die Steuervorsprüng 31,31« jeweils auf dem zugewandüberstellt, ten achsnäheren Bereich 33,33a auf. Dabei hintergreifen
Hierzu enthält die Rasteinrichtung eine Schraubenfe- die Steuervorsprünge 31, 31a die den Totlagenbereich der 23, die sich an der Oberwand 6 des Scharnierarms 5 aufweisenden Partien der Lagerlappen 21, 21a, so daß innen abstützt und etwa rechtwinkelig zu dieser steht 50 auf die Lagerlappen eine den Außenlenker in der Dem anderen Erde der Schraubenfeder 23 ist ein Feder- Schließstellung haltende Kraft ausgeübt wird. c.s verdruckstück 24 zugeordnet das aus starrem Material be- steht sich, daß die Anordnung der Steuervorsprünge 31, steht und beim Ausführungsbeispiel ein Metallblechteil 31a mit Bezug auf die korpusseitige Scharnierachse 8 z. B. aus Bandstahl ist Dieses starre Federdruckstück 24 und der Verlauf des achsnäheren Bereichs 33, 33a der ist zur Oberwand 6 hin und von dieser weg bewegbar, 55 Steuerkurve derart ist daß ein im Sinne der Schließbeindem es einenends an der korpusseitigen Scharnierach- wegung wirkendes Drelirnoment entsteht Hierzu sind se 7 des Innenlenkers 16 angelenkt ist Zu diesem Zwek- die Steuervorsprünge mit Bezug auf die korpusseitige ke besitzt das Federdruckstück 24 an diesem Ende eine Lagerachse 8 zum türseitigen Scharnierteil 4a hin nach die korpusseitige Scharnierachse umgreifende Rollung vorne versetzt, und in der Schließstellung verläuft der 25, die einstückig angeformt ist und zwischen den bei- 60 achsnähere Bereich 33,33a der Steuerkurve schräg nach den Lagerösen 19 des Innenlenkers angeordnet ist Am vorne oben, öffnet man nun die Türe in Richtung gemäß' anderen Ende trägt das Federdruckstück 24 ein der Pfeil 14, verschwenkt sich der Außenlenker 17 in entge-Oberwand 6 abgewandtes Bodenteil 26, das beim Aus- gengesetzter Richtung am seine korpusseitige Scharführungsbeispiel plattenförmig ausgebildet ist und im nierachse 8. Hierdurch heben die beiden Lagerlappen wesentlichen parallel zur Oberwand 6 verläuft Auf die- 65 21,21a die Steuervorsprünge 31,31a entgegen der Kraft sem Bodenteil 26 sitzt die Schraubenfeder 23 auf. Ein der Schraubenfeder 23 an, bis der Totlagen bereich der Schwenkarm 27 des Federdruckstücks 24 verbindet das Umfangsflachen der Latferlappen unter die Steuervorinnen im Scharnierarm 5 liegende Bodenteil 26 mit der Sprünge zu liegen kommt Beim Ausführungsbeispiel ist
ein ausgeprägter Totlagenbereich vorhanden, d. h. die Bereiche 34,34a erstrecken sich über eine beträchtliche Länge hinweg mit etwa gleichem Abstand zur Lagerachse 8. Dies bedeutet, daß die Türe 1 nach Überwinden des Druck- oder Totpunktes in Zwischenstellungen unbeeinflußt von der Rasteinrichtung stehen bleibt. Dabei ist die Länge des Totlagenbereichs so gewählt, daß die Steup; 'orsprünge etwa bis zur Offenstellung auf ihm aufliegen. Anschließend an den Totlagenbereich folgt ein zweiter, der Offenstellung zugeordneter achsnäherer Bereich 36,36a, der in Anpassung an d;e Gestalt der Steuervorsprünge etwa kreisbogenförmig nach innen gewölbt ist. Dabei ist der Verlauf dieses Bereichs 36,36a derart, daß in der Offenstellung ein das Scharnier in dieser Stellung haltendes Drehmoment von den Steuervorsprüngen auf die Lagerlappen ausgeübt wird (f-ig.2).
Es versteht sich, daß die Umfangsflächen der Lagerläppen 21. 21-? auch einen anderen Verlauf als geschildert besitzen können, d. h. man kann sich durch eine entsprechende Gestaltung an jede gewünschte .Schwenkcharakteristik anpassen.
Die Schraubenfeder 23 ist verhältnismäßig stark vorgespannt, so daß sie von selbst an Ort und Stelle bleibt und keiner gesonderten Lagerung bedarf. Beim Ausführungsbeispiel wird sie jedoch dazuhin von den Schenkeln 32, 32a des Federdruckstücks 24 seitlich geführt, wobei sie außerdem an der Kante zwischen dem Bodenteil 26 und dem Schwenkarm 27 anliegt. Gegebenenfalls könnte man zur weiteren Lagerung der Schraubenfeder 23 a μ dem Schwenkarm 27 gegenüberliegenden Ende des Bodenteils 26 eine strichpunktiert eingezeichnete Abkantung 38 anformen, ebenso wie man in die Oberwand 6 ebenfalls strichpunktiert angedeutete Lagereinprägungen 39 od. dgl. einformen könnte.
Aus den Fi g. 4 und 5 geht hervor, daß die beiden Steuervorsprünge 31,31a um ihre Achse verdrehbar am Federdruckstück gelagert sind, so daß sie beim Verschwenken der Türe 1 auf dem zugeordneten Lagerlappen abrollen. Hierzu werden die Steuervorsprünge jeweils von einer Drehrolle 40 bzw. 40a gebildet, die auf einem seitlichen Lagerfortsatz 41 bzw. 41a des Federdruckstücks 24 sitzt. Diese Lagerfortsätze 41,41a besitzen außen die Gestalt eines Zylinderstummels, und sie sind einstückig außen an die Schenkel 32,32a des Federdruckstücks 24 angeformt. Auf diese Lagerfortsätze 41, 41a sind die Drehrollen 40,40a, die zweckmäßigerweise aus einem geeigneten Stahl bestehen, lose aufgesteckt Eine zusätzliche axiale Fixierung für die Drehrollen ist nicht erforderlich, da der Abstand zwischen den Außenseilen der beiden Drehrollen 40, 40a bzw. der Abstand /.wischen den freien Stirnseiten der beiden Lagerfortsätze 41, 41a im wesentlichen dem Innenabstand der beiden Seitenschenkel 9 des im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen korpusseitigen Scharnierteils 5 entspricht, so daß jede Drehrolle beidseitig zwischen dem Federdruckstück 24 und dem Scharnierarm 5 angeordnet ist.
Die Drehrollen 40, 40a übertragen verhältnismäßig große Kräfte auf die Lagerfortsätze 41,41a, so daß deren Verbund mit den Schenkeln 32, 32a entsprechend stark sein muß. Außerdem sollten die Lagerfortsätze 41, 41a ausreichend lang sein, um eine sichere Lagerung für die Drehrollen zu erhalten. Zum einstückigen Anformen der Lagerfortsätze 41. 41a an die zu den Seitenschenkein 9 des Scharnierarms 5 parallelen Schenkel 32,32a des von einem Metallblechteil gebildeten Federdruckstücks eeht man deshalb folgendermaßen vor:
Es wird ein Werkzeug verwendet, wie es in F i g. 6 schematisch dargestellt ist. Dieses Werkzeug besteht aus einem Unterwerkzeug 43 und einem Oberwerkzeug 44, das zum Unterwerkzeug hin und von diesem weg in Richtung gemäß dem Doppelpfeil 45 bewegbar ist. Das Unterwerkzeug 43 weist an seiner dem Oberwerkzeug 44 zugewandten Seite eine zylindrische Ausnehmung 46 auf, die im Durchmesser und in der Länge den Lagerfortsätzen 41, 41a entspricht. Vom Boden der Ausnehmung 46 steht zentral zum Oberwerkzeug 44 hin ein Dorn 47 vor, der gleich lang wie die Ausnehmung 46 tief sein kann. Demgegenüber wird das Oberwerkzeug 44 von einem zylindrischen Druckstempel gebildet, der im Durchmesser größer als die Ausnehmung 46 des Unterwerkzeugs 43 ist.
Man bringt nun das zum Federdruckstück 24 zu formende Blechteil 24a mit den Stellen, an denen ein Lagerfortsatz angebracht werden soll, jeweils zwischen ein Unterwerkzeug 43 und ein Oberwerkzeug 44. Sodann fährt der das Oberwerkzeug 44 bildende Druckstempel nach unten in das Blechteil 24a, so daß an diesem eine in F i g. 6 gestrichelt angedeutete Einprägung 48 entsteht. Dabei wird das Oberwerkzeug 44 etwa bis zur Mitte in das Blechteil 24a eingedrückt. Das hierbei verdrängte Material wird in die Ausnehmung 46 des Unterwerkzeugs 43 gedrückt und füllt den innen vom Dorn 47 begrenzten Ringraum aus. Hierdurch entsteht ein in F i g. 6 ebenfalls gestrichelt angedeuteter Lagerfortsatz, z. B. der Lagerfortsatz 41.
Nach der Entnahme des Blechteils und nach dessen Formung zum Federdruckstück besitzt somit jeder Schenkel 32, 32a an seiner dem Lagerfortsatz 41, 41a abgewandten Innenseite eine Einprägung 48, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Lagerfortsatzes ist und deren Tiefe kleiner als die Schenkelwandstärke ist, wobei ferner die Lagerfortsätze 41, 41a jeweils an ihrer freien Stirnseite eine zentrale Eindrükkung 49 aufweisen, die komplementäre Gestalt zum Dorn 47 besitzt
Es ist ersichtlich, daß wegen des Durchmesserunterschiedes zwischen dem Oberwerkzeug 44 und der Ausnehmung 46 des Unterwerkzeugs 43 der Lagerfortsatz eine größere Länge aufweist als die Einprägung 48 tief ist Einen Effekt in der gleichen Richtung erhält man durch den Dorn 47, da ja der von ihm eingenommene Raum nicht vom Material des Blechteils beim Prägevorgang eingenommen werden kann. Neben diesem zu einem verlängerten Lagerfortsatz führenden Materialfluß ist der Abstand zwischen dem Grund der Einprägung 48 und der Ansatzstelle des Lagerfortsatzes genügend groß, um eine ausreichende Stabilität zu erhalten. Dabei ist in diesem Bereich, ebenfalls wegen des Durchmesserunterschiedes, ein einstöckiger Materialverbund gegeben, da beim Eindrücken der Einprägung 48 das Material des Blechteils nicht nur in Werkzeug-Längsrichtung, sondern auch in der Ebene des Blechteils verschoben wird, so daß man ein plastisches Fließen des Materials ohne Abreißen erhält Im Falle eines gleichen Durchmessers von Oberwerkzeug 44 und Ausnehmung 46 erhielte man nur einen sozusagen im Preßsitz im Blechteil befindlichen Lagerfortsatz.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Scharnier mit einem an einem Möbelkorpus oddgL befestigbaren korpusseitigen Scharnierteil und einem an einer Türe, Klappe od. dgl. befestigbaren türseitigen Scharnierteil, welche Scharnierteile über einen Innenlenker und einen Außenlenker gelenkig miteinander verbunden sind und mit den Scharnierachsen ein Gelenkviereck bilden, wobei im korpusseitigen Scharnierteil eine federnde Rasteinrichtung mit einem Federdruckstück und einer Schraubenfeder angeordnet ist, deren Federdruckstück einen Schwenkarm aufweist, an der korpusseitigen Scharnierachse des Innenlenkers angelenkt ist, sich von hier aus in das korpusseitige Scharnierteil in den Zwischenraum zwischen der an Lagerlappen des Außenlenkers gelagerten korpusseitigen Scharnierachse und der Oberwand des korpusseitigen Schanüerteiis erstreckt und deren Schraubenfeder sich einerseits an der Qberwand des korpusseitigen Scharnierteils und andererseits am freien Ende des Federdruckstücks abstützt, das mit seitlichen Steuervorsprüngen auf schwenkfest am Außenlenker angeordneten Steuerkurven aufsitzt, derart, daß sich das türseitige Scharnierteil beim Schließen der Türe, Klappe od. dgL mit Schnappverhalten in die Schließstellung überstellt, und wobei das Federdruckstück ein Metallblechteil mit im Bereich seines freien Endes im wesentlichen U-förmig abgebogenen Schenkeln ist und rwischen die mit den Steuerkurven versehenen Lagerlappen des Außenlenkers eintaucht, die rechtwmkelig zur 'Oberwaad des korpusseitigen Schamierteils hin abgebogsn sind, so daß die Achse des Außenlenkers dem Drucksack gegenüberliegt, von. dessen Schenkeln die Steuervorsprünge stummeiförmig seitlich abragen, nach Patent 31 48 564 dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorsprünge (31, 3IaJ um ihre Achse verdrehbar am Federdruckstück (24) gelagert sind.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorsprünge jeweils von einer Drehrolle (40,40a) gebildet werden, die auf einem seitlichen Lagerfortsatz (41, 41a) des Federdruckstücks sitzt
3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Außenseiten der beiden Drehrollen (40, 40a) und/oder der Abstand zwischen den freien Stirnseiten der beiden Lagerfortsätze (41,41a) im wesentlichen dem Innenabstand der Seitenschenkel (9) des im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen korpusseitigen Schamierteils entspricht
4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrollen (40, 40a) lose auf die Lagerfortsätze (41,41 a) aufgesteckt sind.
5. Scharnier nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfortsätze (41, 4IaJ einstückig an das Federdruckstück (24) angeformt sind.
6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (32, 32a) des Druckstücks an seiner dem Lagerfortsatz abgewandten Innenseite eine Einprägung (48) besitzt, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Lagerfortsatzes ist und deren Tiefe kleiner als die Schenkelwandstärke ist und daß die Lagerfortsätzc jeweils an ihrer freien Stirnseite eine zentrale Eindrückung (49)
aufweisen.
7. Verfahren zur Herstellung eines Scharniers nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anbringen der Lagerfortsätze (41,4IaJ das Material des Metallblechteils an den Stellen der Lagerfortsätze jeweils mittels eines zylindrischen Druckstempels als Oberwerkzeug (44) mit größerem Durchmesser in eine der Gestalt des Lagerfortsatzes entsprechende Ausnehmung (46) kleineren Durchmessers mit einem zentralen Dorn (47) eines Unterwerkzeu^ gedrücktwird.
8. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Unterwerkzeug (43) mit einer der Gestalt des Lage'fortsatzes entsprechenden Ausnehmung (46), in die zum Oberwerkzeug (44) hin ein zentraler Dorn (47) vorsteht, sowie ein zum Unterwerkzeug (43) hin und von diesem weg bewegbares Obemerkzeug (44) in Gestalt eines zylindrischen Druckslempeis enthält, dessen Durchmesser größer als der der Ausnehmung (46) ist
DE19823206706 1981-12-08 1982-02-25 Scharnier Expired DE3206706C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206706 DE3206706C2 (de) 1981-12-08 1982-02-25 Scharnier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148564 DE3148564C1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Scharnier
DE19823206706 DE3206706C2 (de) 1981-12-08 1982-02-25 Scharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206706A1 DE3206706A1 (de) 1983-09-01
DE3206706C2 true DE3206706C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=25797845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206706 Expired DE3206706C2 (de) 1981-12-08 1982-02-25 Scharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3206706C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900010089A1 (it) * 2019-06-26 2020-12-26 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3206706A1 (de) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333543A1 (de) Selbsttragender energieleitungstraeger
DE1607841C3 (de) Leicht aufreißbarer Deckel fur Behalter
DE2216898B2 (de) Schwenk- und Gleittürsystem
DE2119209C3 (de) Außen an einem Fahrzeug angeordnete und sich seitlich über die vordere Radaussparung für die gelenkten Vorderräder öffnende Schiebetür
DE602004012560T2 (de) Scharnier, insbesondere für eine Glastür
DE2516084C2 (de) Schnäpperscharnier
DE3206706C2 (de) Scharnier
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
DE4031517C2 (de) Schiebefenster
DE2856130C2 (de) Schwenkrollenlager für eine Falttür mit mehreren faltbaren Türabschnitten
DE3708703C2 (de)
DE2309956C2 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüren
DE3148564C1 (de) Scharnier
DE3033713C2 (de)
DE2918659C2 (de)
DE1708407B2 (de) Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk
DE3316496C2 (de) Kreuzgelenk-Möbelscharnier
DE102006041701A1 (de) Drehstangenverschluß für eine Türverriegelung
DE3109553A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schwenktuer
DE2743997A1 (de) Scharnier
DE2208349C3 (de) Hydraulischer Türschließer
DE2758974C3 (de) Scharnier
DE3026270C2 (de) Scharnier
DE2547602C2 (de) Möbelscharnier
AT525246B1 (de) Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3148564

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3148564

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3148564

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3148564

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent