DE3205594A1 - Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes zur verbesserung fluessiger kraftstoffe oder als heizmittelersatz - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes zur verbesserung fluessiger kraftstoffe oder als heizmittelersatz

Info

Publication number
DE3205594A1
DE3205594A1 DE19823205594 DE3205594A DE3205594A1 DE 3205594 A1 DE3205594 A1 DE 3205594A1 DE 19823205594 DE19823205594 DE 19823205594 DE 3205594 A DE3205594 A DE 3205594A DE 3205594 A1 DE3205594 A1 DE 3205594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
weight
alcohol
mixture
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823205594
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205594C2 (de
Inventor
Kurt 3220 Alfeld Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823205594 priority Critical patent/DE3205594C2/de
Publication of DE3205594A1 publication Critical patent/DE3205594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205594C2 publication Critical patent/DE3205594C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • C10L1/328Oil emulsions containing water or any other hydrophilic phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • C10L1/125Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1616Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1824Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Zusatzstoffes zur Ver-
  • besserung flüssiger Kraftstoffe oder als Heizmittelersatz Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zusatzstoffes zur Verbesserung flüssiger Kraftstoffe oder als Heizmittelersatz und zeigt gleichzeitig einen nach dem Verfahren hergestellten Additivstoff, der in verschiedenster Weise für in Brennkraftmaschinen verwendete Kraftstoffe oder für Heizöle und Schmieröle Verwendung finden kann, um deren Wirkung zu verbessern oder zu ersetzen. Aus Gründen der Energieeinsparung sind bisher die verschiedensten Wege vorgeschlagen worden, um insbesondere teure Kraftstoffe zu ersetzen oder um deren Verbrauch zu reduzieren. Die bekannte Maßnahme, Brennkraftmaschinen auf Gasbetrieb umzustellen, erforderte aufwendige Zusatzgeräte bzw. Umstellung im Betrieb einer Brennkraftmaschine, abgesehen davon, daß solche Ersatzstoffe vielfach noch teurer sind als die handelsüblichen Kraftstoffe. Das gleiche gilt für den Betrieb von ölbrennern in Heizungsanlagen, Industrieöfen od. dgl. Bei einem Betrieb von Maschinen oder Anlagen mit Alkohol macht zusätzlich die Beschaffung des Betriebsstoffes erhebliche Schwierigkeiten. Alle bisher üblichen Ersatz lösungen ergaben eine erhöhte Motorbeanspruchung und schädliche Beimengungen in den Abgasen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Mängel bekannter Betriebsstoffe zu vermeiden und einen Additivstoff zu entwickeln, der sich in ausreichender Menge billig beschaffen läßt, in den üblichen Brennkraftmaschinen als Kraftstoff oder in Heizungsanlagen als Brennstoff zu verwenden ist, ohne daß damit maschinelle Änderungen in den jeweiligen Anlagen durchgeführt werden müssen und günstige AbgaÇswerte !. die frei von. Schadstoffen sind, erreichen läßt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dß bestimmte Mengen 50%iger Natronlauge (NaOH), Petroleum, 5tiger Essigsäure (CH3 - COOH), Glyzerin (C3H5 OH), verschiedene Alkohole (C2H5 OH) mit einer entsprechenden Menge 75%igem invertierten Flüssigzucker unter Zusatz von geringen Spuren Gips innig vermischt werden, worauf diese Mischung während einer Zeit von mindestens zehn Minuten auf etwa 50 bis 700C erhitzt wird.
  • Die Natronlauge (NaOH) bildet als starke Base ein Neutralisierungsmittel der später zugesetzten Zuckerlösung, welche.nach ihrer Neutralisierung die Grundlage des erfindungsgemäßen Additivs bildet.
  • Das Petroleum dient als Bindemittel des Additivs und hat die Funktion, N- und S-Stoffen in kleinen Mengen zur Bildung von anaeroben Bakterien zur Verfügung zu stehen und gleichzeitig zu einer Erhöhung der Viskosität beizutragen.
  • Die 5%ige Essigsäure (CH3 - COOH) ist ein Adstringierungsmittel der organischen Stoffe, die sich in der Zuckerldaung befinden.
  • Glyzerin (C3H5 OH) bildet mit den NaOH-Stoffen einen Emulgator, der den Verseifungseffekt stabilisiert. Der Fetteffekt wird durch die Glyzerine untermauert.
  • Alkohole (C2H5 OH) und Propanole (C3H7 OH) dienen als Brückenbildner und Biokatalysator für die Wasserstoffe und Kohlenwasserstoffe.
  • Der 75%ige invertierte Flüssigzucker in Form von Sacharose bildet in Form von Pentose (C5H10O5) oder Hexose (C6H12O6) die Kohlenstoffgrundlage.
  • Schließlich wird durch den Zusatz geringer Mengen von Gips (CaSO4) eine Verminderung der Toxine erreicht, da Gips ein Zersetzungsmittel bildet und sich bei einer Temperatur von etwa über 10000C in CaO und SO3 umwandelt, d.h., bei einer Temperatur, die bei der Verbrennung des jeweiligen Kraftstoffes erreicht wird.
  • Vorzugsweise hat das in der oben beschriebenen Weise hergestellte Additiv folgende Zusammensetzung: 20-45 Gew.% 50%ige Natronlauge (NaOH) 3-15 Gew.% Petroleum 3-15 Gew.% 5%ige Essigsäure (CH3 - COOH) 25-80 Gew.% Glyzerin (C3H5 OH) 20-45 Gew.% Alkohol (C2H5 OH) Propanole (C3H7 OH) und 100 Gewichtsteile dieser Mischung mit der etwa zehnfachen Menge - also 1000 g - 75%igem invertierten Flüssigzucker bei gleichzeitiger Zugabe geringster Mengen von Gips vermischt aind und das Ganze während einer Dauer von mindestens 10 Minuten auf einer Temperatur von etwa 600 -- 650C gehalten und anschließend abgekühlt wurde.
  • Durch die innige Vermischung der oben aufgeführten Substanzen werden Molekularverbindungen geschaffen, die in der Lage sind, eine Brücke zu bilden zwischen Wasser und reinen Kohlenwasserstoffen. Wird das erwähnte Additiv Kraftstoffen oder Brennstoffen zugesetzt, so ergibt sich dadurch eine erhebliche Steigerung der jeweiligen Heizwerte.
  • Eine besonders geeignete Rezeptur zur Herstellung des Additiv ist folgende: 25 g 50%ige Natronlauge (NaOH) 5 g Petroleum 5 g 5%ige Essigsäure (CH3 - COOH) 38 g Glyzerin (C3H5 OH) 27 g Alkohol (C2H5 OH) und Propanole (C3H7 OH) werden unter Zusatz von geringen Spuren Gips <CaSO4) vermischt mit 1000 g 75%igem, invertierten Flüssigzucker (Sacharose), worauf das Ganze im Wasserbad bei einer Temperatur von etwa 1000C mindestens für eine Dauer von 10 Minuten erhitzt und dabei auf eine Temperatur von etwa 600 - 650C gebracht und schließlich wieder abgekühlt wird.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Additivs lassen sich für den Betrieb in Brennkraftmaschinen geeignete Kraftstoffe erstellen, und zwar ein Normalkraftstoff, wobei 1 g des oben erwähnten Additivs mit 1 1 Wasser, 5 1 Alkohol und 4 1 Benzin vermischt werden, um 10 1 Normalkraftstoff zu erzeugen.
  • Für die Herstellung eines Superkraftstoffes wird eine Mischung verwendet von 200 ccm Wasser mit 0,2 g Additiv, 3 1 Alkohol und 7 1 Benzin.
  • Wenn das Additiv verwendet werden soll zur Erzeugung einet Heizmittels, so werden zunächst 3 g des Additivs mit 1 1 Wasser vermischt und von dieser Flüssigkeit 0,59 1 mit 1 1 Alkohol, so daß sich eine Heizstoffmenge von 1,59 1 ergibt, die beispielsweise in dem Brenner einer Kesselanlage verbrannt werden kann. Die Verbrennung läßt sich in diesem Fall allerdings durch Verwendung eines Spezialbrenners begünstigen.
  • Schließlich kann das Additiv auch noch zur Verbesserung der Schmiereigenschaften von Schmierölen verwendet werden.-

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Zusatzstoffes zur Verbesserung flüssiger Kraftstoffe oder als Heizmittelersatz Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines Zusatzstoffes zur Verbesserung flüssiger Kraftstoffe oder als HeizmittLersatz, dadurch gekennzeichnet, daß 50%ige Natronlauge, Petroleum, Essigsäure, Glyzerin und Alkohol in vorher bestimmten Teilmengen miteinander innig vermischt und diesem Gemisch ein Mehrfaches von 75%igem, invertierten Flüssigzucker zugesetzt werden, worauf die gesamte Mischung erhitzt und mindestens für die Dauer von zehn Minuten auf einer Temperatur von etwa 60 bis 650C gehalten und nach dem Abkühlen als Additiv Schmierölen, flüssigen Heizmitteln oder flüssigen Kraftstoffen zugesetzt wird.
  2. 2. Ein nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestelltes Additiv, gekennzeichE durch folgende Zusammensetzung: 20-45 Gew.% 50%ige Natronlauge (NaOH) 3-15 Gew. % Petroleum 3-15 Gew.% 5%ige Essigsäure (CH3 - COOH) 25-80 Gew. % Glyzerin (C3H5 OH) 20-45 Gew.% Alkohol (C 2H5 OH) und Propanole (C3H7 OH), insgesamt 100 Gew.% vermischt mit etwa der zehnfachen Menge 75%igen invertierten Flüssigzucker (Sacharose).
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Additiv bildenden Mischung Spuren von Gips (CaSO4) zugesetzt werden.
  4. 4. Ein nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 und 3 hergestelltes Additiv, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: 25 g 50%ige Natronlauge (NaOH) 5 g Petroleum 5 g 5%ige Essigsäure (CH3 - COOH) 38 g Glyzerin (C3H5 OH) 27 g Alkohol (C 2H5 OH) und Propanole (C3H7 OH) unter Zusatz von geringen Spuren Gips (CaSO4) vermischt mit 1000g 75%igem, invertierten Flüssigzucker (Sacharose).
  5. 5. Ein unter Benutzung des Additivs gemäß Anspruch 2 oder 4 hergestellter Normalkraftstoff, gekennzeichnetdurch eine Mischung aus 1 g Additiv, 1 1 Wasser, 5 1 Alkohol und 4 Benzin.
  6. 6. Ein unter Benutzung des Additivs gemäß Anspruch 2 oder 4 hergestellter Superkraftstoff, gekennzeichnet durch eine Mischung aus 200 ccm Wasser mit 0,2 g Additiv, 3 1 Alkohol und 7 1 Benzin.
DE19823205594 1982-02-17 1982-02-17 Benzinkraftstoffe Expired DE3205594C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205594 DE3205594C2 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Benzinkraftstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205594 DE3205594C2 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Benzinkraftstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205594A1 true DE3205594A1 (de) 1983-09-01
DE3205594C2 DE3205594C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=6155929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205594 Expired DE3205594C2 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Benzinkraftstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205594C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231906A1 (de) 1986-02-03 1987-08-12 Kurt Bertram Verfahren zur Herstellung eines Zusatzstoffes für Schmiermittel sowie für wässrige Heizmittel- und Kraftstoffsysteme sowie dessen spezielle Verwendungsmöglichkeiten
EP1950273A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-30 RWE Power Aktiengesellschaft Verwendung von Glycerin, Glycerin-Ethanol bzw. Glycerin-Methanol-Gemischen als Brennstoff für Feuerungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406055A1 (de) * 1974-02-08 1975-08-14 Kurt Dr Bertram Planktol, oelaehnlicher stoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406055A1 (de) * 1974-02-08 1975-08-14 Kurt Dr Bertram Planktol, oelaehnlicher stoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231906A1 (de) 1986-02-03 1987-08-12 Kurt Bertram Verfahren zur Herstellung eines Zusatzstoffes für Schmiermittel sowie für wässrige Heizmittel- und Kraftstoffsysteme sowie dessen spezielle Verwendungsmöglichkeiten
WO1987004717A1 (en) * 1986-02-03 1987-08-13 Kurt Bertram Process for producing an additive for lubricants and for aqueous heating agents and fuels, as well as special application possibilities thereof
EP1950273A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-30 RWE Power Aktiengesellschaft Verwendung von Glycerin, Glycerin-Ethanol bzw. Glycerin-Methanol-Gemischen als Brennstoff für Feuerungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3205594C2 (de) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122453A1 (de) Synthetischer fluessiger brennstoff und brennstoffgemische fuer oelbrennvorrichtungen.
DE3149170A1 (de) Brennbare komposition, welche gasoel, methanol und einen fettsaeureester enthalten und als dieseltreibstoff brauchbar sind
DE4116905C1 (de)
DE3009657A1 (de) Organisch loesliche komplexe mit hohem eisengehalt, die als verbrennungsadjuvanzien in brennbaren fluessigkeiten brauchbar sind
DE3205594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes zur verbesserung fluessiger kraftstoffe oder als heizmittelersatz
AT387399B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fettsaeureestern und deren verwendung
EP0258426B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes für schmiermittel sowie für wässrige heizmittel- und kraftstoffsysteme
DE2701588A1 (de) Dieselkraftstoff
DE2946277A1 (de) Stabilisationsmittel fuer eine oel- wasser-mischung
DE2520971C3 (de) Wasser-Kraftstoffemulsion, die als Emulgator einen Alkylarylpolyglykoläther enthält
DE1082453B (de) Treibstoffe fuer Duesentriebwerke
WO1985004183A1 (en) Emulsion of fuel and fuel oil, process for the preparation and utilization thereof
DE2940782A1 (de) Wasser enthaltende kraftstoffe fuer verbrennungsmotoren und oelfeuerungen
DE60225848T2 (de) Angereicherte dieselkraftstoffzusammensetzung
DE2304068C2 (de) Treibstoffe für Ottomotoren, enthaltend nichtaromatische cyclische Carbonsäureester
DE452987C (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Motortreibmitteln
DE520011C (de) Verfahren zur Herstellung von Motortreibmitteln
DE2033961C3 (de) Verfahren zum Entschwefeln von sauren Raffinationsrückständen
DE852840C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Schwefelwasserstoff oder schwefel-wasserstoffhaltigen Gasen auf Schwefel bzw. Schwefelsaeure
DE2437037A1 (de) Hydrocrackverfahren und dazugehoeriger katalysator
DE887986C (de) Schmiermittel
DE2365763C3 (de) Brennstoffzusammensetzung für Gasturbinen
CN1034383A (zh) 多香型动力燃料油及制法
DE4017162C2 (de) Kraftstoffzusatz für Zweitaktmotoren
DE491514C (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen Motortreibmittels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee