DE3205469A1 - Kamera zur elektronischen kinematographie - Google Patents

Kamera zur elektronischen kinematographie

Info

Publication number
DE3205469A1
DE3205469A1 DE19823205469 DE3205469A DE3205469A1 DE 3205469 A1 DE3205469 A1 DE 3205469A1 DE 19823205469 DE19823205469 DE 19823205469 DE 3205469 A DE3205469 A DE 3205469A DE 3205469 A1 DE3205469 A1 DE 3205469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
housing
optical axis
camera
transparent glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823205469
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205469C2 (de
Inventor
Robert Edward 90024 Los Angeles Calif. Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panavision International LP
Original Assignee
Panavision Inc 91356 Tarzana Calif
Panavision Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panavision Inc 91356 Tarzana Calif, Panavision Inc filed Critical Panavision Inc 91356 Tarzana Calif
Publication of DE3205469A1 publication Critical patent/DE3205469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205469C2 publication Critical patent/DE3205469C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2213/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B2213/02Viewfinders
    • G03B2213/025Sightline detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · Dl PL.-IN G. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · D I PL.-ING. W. LEH N
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MO N C H EN 81 · TELEFON (089) 91.1087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
36 394
Panavision, Incorporated, Tarzana, Calif./USA
Kamera zur elektronischen Kinematographie
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera zur elektronischen Kinematographie und bezieht sich insbesondere auf eine Kamera mit einer Linsenanordnung, mit der einer Fernsehkamera zur Darstellung auf einem Monitor Licht zugeführt wird, wobei die gleiche Linse ebenfalls zur Zuführung von Licht zu einem Sucher verwendet wird. Das in dem Sucher angeordnete. Grundglas liefert ein großes klares Bild, das häufig besser als das durch den Fernsehmonitor gelieferte Bild ist. Die Kameraanordnung gemäß der Erfindung ist besonders für die Verwendung in einem Studio und für die Bedienung durch einen Kameramann geeignet, der in der Bedienung von Filmaufnahmegeräten Erfahrung hat, die einen lichtempfindlichen Film verwenden, der sich Bild um Bild in der Kamera fortbewegt. Der Fernsehmonitor, der "einen Teil der Anordnung bildet, ist insbesondere bei Schnappschüssen nützlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 eine teilweise gebrochene Aufsicht der Kamera; Fig. 2 eine Teilansicht längs der Linien 2-2 von Fig. 1; Fig. 3 eine Ansicht längs der Linien 3-3 in Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Fernsehkamera 10 umfaßt ein Gehäuse 11 und ein lösbar angebrachtes Objektiv 12 mit einer optischen Achse 13. Ein vertikal bewegbarer Träger 14 trägt einen Rahmen 15, in dem ein vollständig reflektierender Spiegel 16, ein teilweise reflektierender Spiegel 17 und ein klares, transparentes Glas 18 angeordnet sind, von denen jedes mit der optischen Achse 13 mittels Bewegen des Trägers 14 ausgerichtet werden kann. Das transparente Glas 18 ist von der gleichen Dicke wie der teilweise reflektierende Spiegel 17, um die gleiche Lichtweglänge zur Feldlinse 34 zu erreichen. Der vollständig reflektierende Spiegel 16, der teilweise reflektierende Spiegel und das klare Glas 18 sind in einem Winkel von 45° im Bezug auf die optische Achse 13 angeordnet. Die vertikale Bewegung des Trägers 14 wird mittels eines Zahnrades 19, das mit einer Zahnstange 20 kämmt, erreicht. Ein von Hand bedienbarer Knopf 21 ist außerhalb des Gehäuses 11 befestigt und dient zur Drehung des Zahnrades 19, wobei ebenfalls das Zahnrad mittels eines elektrischen Motors bedient werden kann, wenn man dies wünscht.
Wenn der vollständig reflektierende Spiegel 16 mit der optischen Achse 13 ausgerichtet ist, wird das Licht von dem Objektiv 12 durch das Grundglas 22 in die vertikal beabstandeten Spiegel in der Sucheranordnung 25 reflektiert.
Die Spiegel 23 und 24, wie auch der Spiegel 26, sind im fest angeordneten Teil 27 des Suchers 25 angeordnet. Dieser Teil 27 ist im Bezug auf das Kameragehäuse 11 fest. Ein bewegbarer Teil 28 des Suchers 25 ist mittels einer Drehverbindung 29 mit dem festen Teil 27 verbunden. Ein Pechanprisma ist innerhalb der Drehverbindung 29 angeordnet. In dem bewegbaren Teil 28 von der Sucherlinse 32 entfernt ist ein Spiegel 31 befestigt.
Man sieht aus der Beschreibung, daß das Licht des Objektivs 12 mittels des vollständig reflektierenden Spiegels 16 zum Grundglas 22 und dann mittels der Spiegel 23, 24, 26, dem Pechanprisma 30 und dem Spiegel 31 zur Sucherlinse 32 reflektiert wird. Dabei kann der bewegbare Teil 28 des Suchers 25 um die querverlaufende horizontale Achse 30a geschwenkt werden.
Wenn der teilweise reflektierende Spiegel 17 mit der optisehen Achse 13 ausgerichtet ist, gelangt nur ein Teil des Lichtes zum Sucher 25 und der Rest des Lichtes gelangt durch eine der Linsen 34, 35 oder 36, die an dem Revolverdrehkopf 37 angeordnet sind. Jede dieser Revolverdrehkopflinsen ist für die Verwendung eines besonderen Objektivs oder einen besonderen Objektivbereich geeignet. Der Revolverdrehkopf 37 ist auf einer in einem in dem Gehäuse 11 befestigten Lager 39 gelagerten Welle 38 befestigt. Die Welle 38 wird mittels der Zahnräder 41 und 42 von einem Antrieb 43 angetrieben, der mittels eines von außerhalb des Gehäuses 11 zugänglichen Knopf 44 gedreht wird. Der Knopf 44 steuert ebenfalls einen Vorsprung 45, der in einer von mehreren Vertiefungen in dem Revolverdrehkopf aufgenommen wird, um den Revolverdrehkopf in der gewünschten Position zu halten. Je nach Wunsch kann für den Antrieb 43 auch ein elektrischer Motor vorgesehen sein.
Das durch eine der Revolverdrehkopflinsen 34, 35 oder 36 gelangende Licht wird mittels eines festen Spiegels 46, der in einem Winkel von 45° zur optischen Achse 13 befe-" stigt ist, reflektiert. Das Licht wird dann von dem parallel dazu angeordneten festen Spiegel 47 in eine Linsenanordnung 48 reflektiert. Ein Getriebe 49 steuert eine Irisblendenöffnung für das durch die Linsenanordnung 48 in die Fernsehkamera 51 gelangende Licht. Eine von außerhalb des Gehäuses 11 zugängliche Handbedienung 50 wird zum Drehen
des Getriebes 49 verwendet, obwohl ebenfalls ein elektrischer Motor vorgesehen sein kann, wenn man dies wünscht. Die Fernseh- oder Videokamera 51 ist von üblicher Bauweise.
5
Der Fernsehmonitor 52 ist ebenfalls von gewöhnlicher Bauweise, ist jedoch über ein Verbindungsteil 53 so befestigt, daß er sich mit dem bewegbaren Teil 28 des Suchers 25 bewegt. Elektrische Leitungen 54 verbinden den Fernsehmonitor 52 mit der Fernsehkamera 51 über einen gewöhnlichen Schaltkreis. Der Fernsehmonitor 52 ist in dem Raum zwischen dem Sucher 25 und der Fernsehkamera 51 angeordnet, wodurch sich eine kompakte Bauweise ergibt.
Man sieht, daß die Fernsehkamera 51 und der Sucher 25 beide das gleiche Objektiv 12 verwenden, so daß der Monitor 52 und der Sucher 25 beide die gleiche der Fernsehkamera 51 dargestellte Szene sehen.
Leerseite

Claims (8)

PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL.-I NG. W. EITLE · DR. RER.NAT. K. HOFFMANN · Dl PL.-I NG. W. LEHN DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLÄSTRASSE 4 {STERN HAUS) . D-8Ö00 MO N CH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE) 36 394 Panavision, Incorporated, Tarzana, Calif./USA Kamera zur elektronischen Kinematographie P at ent a nsp rü c h e
1. Kamera zur zur elektronischen Kinematographie mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse gelagerten Objektiv mit einer optischen Achse, gekennzeichnet durch
- eine bewegbare Einrichtung mit einem darauf befestigten Spiegel (16), einem teilweise reflektierenden Spiegel (17) und einem transparenten Glas (18), die im wesentlichen in der gleichen Ebene mit einem Winkel zur optischen Achse (13) angeordnet sind,
- eine Einrichtung (19, 20) zum Bewegen der Einrichtung in einer zur optischen Achse (13) rechtwinkligen Richtung, um entweder die Spiegel (16, 17) oder das transparente Glas <18) mit der optischen Achse (13) auszurichten,
- eine schwenkbar am Gehäuse (11) zur Drehung um eine horizontale Achse befestigte Sucheranordnung (25) mit darin so angeordneten Elementen, um entweder Licht von dem Spiegel (16) oder dem teilweise reflektierenden Spiegel (17) aufzunehmen,
- einen in dem Gehäuse (11) im rechten Winkel zu dem teilweise reflektierenden Spiegel (17) und dem transparenten
Glas (18) auf der bewegbaren Einrichtung fest angeordneten Spiegel (46),
- eine Fernsehkamera (51) und
- eine bewegbare, optisch zwischen dem fest angeordneten
Spiegel (46) und der Fernsehkamera (51) angeordnete Irisblende (48) .
2. Kamera zur elektronischen Kinematographie mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse befestigten Objektiv mit einer optischen Achse, gekennzeichnet durch
- eine bewegbare Einrichtung mit einem darauf befestigten Spiegel (16), einem teilweisen reflektierenden Spiegel (17) und einem transparenten Glas (18), die im wesentlichen in der gleichen Ebene in einem Winkel zur optischen Achse (13) angeordnet sind,
- Mittel (19, 20) zum Bewegen der Einrichtung in einer zur optischen Achse (13) rechtwinkligen Richtung, um entweder die Spiegel (16, 17) oder das transparente Glas (18) mit der optischen Achse (13) auszurichten, - eine schwenkbar am Gehäuse (11) zur Drehung um eine horizontale Achse befestigte Sucheranordnung (25) mit darin so angeordneten Elementen, um entweder Licht von dem Spiegel (16) oder dem teilweise reflektierenden Spiegel (17) aufzunehmen,
- parallele, in dem Gehäuse (11) befestigte Spiegel (46,47), von denen ein Spiegel (46) im rechten Winkel zu dem teilweise reflektierenden Spiegel (17) und dem transparenten Glas (18) angeordnet ist,
- eine Fernsehkamera (51),
- eine bewegbare, optisch zwischen dem anderen festen Spiegel (47) und der Fernsehkamera (51) angeordnete Irisblende (48), und
- einen im Bezug auf den Sucher (25) fest angeordneten Fernsehmonitor (52), der zur Aufnahme von von der Fernsehkamera (51) abgeleiteten elektrischen Impulsen verbunden ist.
3. Kamera zur elektronischen Kinematographie mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse entfernbar befestigten Objektiv mit einer optischen Achse, gekennzeichnet durch
- eine bewegbare Einrichtung mit einem darauf befestigten Spiegel (16), einem teilweise reflektierenden Spiegel (17) und einem transparenten Glas (18), die im wesentlichen in der gleichen Ebene in einem Winkel zur optischen Achse (13) angeordnet sind,
- Mittel (19, 20) zum Bewegen der Einrichtung in einer zur optischen Achse (13) rechtwinkligen Richtung, um entweder die Spiegel (16, 17) oder das transparente Glas (18) mit der optischen Achse (13) auszurichten,
- eine schwenkbar an dem Gehäuse zur Drehung um eine horizontale Achse befestigte Sucheranordnung (25) mit darin so angeordneten Elementen, um entweder Licht von dem Spiegel (16) oder dem teilweise reflektierenden Spiegel
(17) aufzunehmen,
- einen in dem Gehäuse im rechten Winkel zu dem teilweise reflektierenden Spiegel (17) und dem transparenten Glas
(18) auf der bewegbaren Einrichtung fest angeordneten Spiegel (46) ,
- einen bewegbaren Revolverdrehkopf (37) mit einer Vielzahl von Linsen (34, 35, 36) , die jeweils mit der optischen Achse (13) ausrichtbar sind, um Licht zu dem festen Spiegel (46) zu übertragen, wenn entweder der teilweise reflektierende Spiegel (17) oder das transparente Glas (18) mit der optischen Achse . (13) ausgerichtet sind,
- eine Fernsehkamera (51) mit so angeordneten Teilen, um Licht von dem festen Spiegel (46) aufzunehmen, und
- einen im Bezug auf den Sucher (25) befestigten Fernsehmonitor (52),der zur Aufnahme von von der Fernsehkamera (51) abgeleiteten elektrischen Impulsen verbunden ist.
♦ * * 1
4. Kamera zur elektronischen Kinematographie mit einem Gehäuse und einem lösbar an dem Gehäuse befestigten Objektiv mit einer optischen Achse, gekennzeichnet durch
- eine bewegbare Einrichtung mit einem darauf befestigten Spiegel (16), einem teilweise reflektierenden Spiegel (17) und einem transparenten Glas (18), die im wesentlichen in der gleichen Ebene in einem Winkel zur optischen Achse (13) angeordnet sind,
- Mittel (19, 20) zum Bewegen der Einrichtung in einer zur optischen Achse (13) rechtwinkligen Richtung, um entweder den Spiegel (16, 17) oder das transparente Glas (18) mit der optischen Achse (13) auszurichten,
- eine schwenkbar am Gehäuse zur Drehung um eine horizontale Achse befestigte Sucheranordnung (25), mit darin so angeordneten Elementen, um entweder Licht von dem Spiegel (16) oder dem teilweise reflektrierenden Spiegel (17) aufzunehmen,
- einen in dem Gehäuse (11) im rechten Winkel zu dem teilweise reflektierenden Spiegel (17) und dem transparenten Glas (18) auf der bewegbaren Einrichtung fest angeordneten Spiegel (46),
- einen bewegbaren Revolverdrehkopf (37) mit einer Vielzahl von Linsen (34, 35, 36), die jeweils mit der optischen Achse (13) ausrichtbar sind, um Licht zu dem festen Spiegel (46) zu übertragen, wenn entweder der teilweise reflektierende Spiegel (17) oder das transparente Glas (18) mit der optischen Achse (13) ausgerichtet sind,
- eine Fernsehkamera (51), ■
- eine optisch zwischen dem festen Spiegel (46) und der Fernsehkamera (51) angeordnete bewegbare Irisblende, und
- einen im Bezug auf den Sucher (25) befestigten Fernsehmonitor (52), der zur Aufnahme von von der Fernsehkamera
(51) abgeleiteten elektrischen Impulsen verbunden ist.
5. Kamera zur elektronischen Kinematographie mit einem Gehäuse und einem an dem Gehäuse befestigten Objektiv, g e k e η η ζ e lehnet durch einen schwenkbar an dem Gehäuse (11) zur Drehung um eine horizontale Achse befestigten Sucher (25), eine Fernsehkamera (51), Mittel, um Licht von dem Objektiv (12) entweder zur Fernsehkamera (51) oder dem Sucher (25) oder beiden zu übertragen, und einen zur Bewegung mit dem Sucher (25) befestigten Fernsehmonitor (52), der zur Aufnahme von von der Fernsehkamera (51) abgeleiteten Impulsen verbunden ist.
6. Kamera zur elektronischen Kinematographie mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse lösbar befestigten Objektiv mit einer optischen Achse (13), g e k e η η ζ e i c h net durch einen in dem Gehäuse (11) befestigten Spiegel (46), einen bewegbaren Revolverdrehkopf (37) mit einer Vielzahl von Linsen (34, 35, 36), die jeweils mit der optischen Achse (13) zur Übertragung von Licht zu dem festen Spiegel (46) ausrichtbar sind, eine Fernsehkamera (51), eine optisch zwischen dem festen Spiegel (46) und der Fernsehkamera (51)'angeordnete bewegbare Irisblende, und einen Fernsehmonitor (52) , der zur Aufnahme von von der Fernsehkamera (51) abgeleiteten elektrischen Impulsen verbunden ist.
7. Kamera zur elektronischen Kinematographie mit einem Gehäuse und einem an dem Gehäuse befestigten Objektiv mit einer optischen Achse (13), gekennzeichnet durch
- eine bewegbare Einrichtung mit einem darauf befestigten Spiegel (16), einem teilweise reflektierenden Spiegel (17) und einem transparenten Glas (18), die im wesentlichen in der gleichen Ebene in einem Winkel zur optischen Achse (13) angeordnet sind,
- Mittel (19, 20) zum Bewegen der Einrichtung in einer zur
λ * η a · %
optischen Achse (13) rechtwinkligen Richtung, um entweder die Spiegel (16, 17) oder das transparente Glas (18) mit der optischen Achse (13) auszurichten,
- eine schwenkbar am Gehäuse (11) zur Drehung um eine horizontale Achse befestigte Sucheranordnung (25) mit darin so angeordneten Elementen, um entweder Licht von dem Spiegel (16) oder dem teilweise reflektierenden Spiegel (17) aufzunehmen,
- in dem Gehäuse (11) befestigte Spiegel (46, 47), von αεί Ο nen ein Spiegel (46) in einem Winkel zu dem teilweise reflektierenden Spiegel (17) und dem transparenten Glas (18) angeordnet ist,
- eine Fernsehkamera (51),
- eine optisch zwischen der Fernsehkamera (51) und dem anderen festen Spiegel (47) angeordnete bewegbare Irisblende, und
- einen im Bezug auf den Sucher (25) befestigten Fernsehmonitor, der zur Aufnahme von von der Fernsehkamera (51) abgeleiteten elektrischen Impulsen verbunden ist.
8. Kamera zur elektronischen Kinematographie mit einem Gehäuse und einem an dem Gehäuse lösbar befestigten Objektiv mit einer optischen Achse (13), gekennzeichnet durch
- eine bewegbare Einrichtung mit einem darauf befestigten Spiegel (16), einem teilweise reflektierenden Spiegel (17) und einem transparenten Glas (18), die im wesentlichen -in-der-gleichen Ebene -in-einem Winkel- zur- optischen ■ Achse (13) angeordnet sind,
- Mittel (19, 20) zum Bewegen der Einrichtung in einer zur optischen Achse (13) rechtwinkligen Richtung, um entweder die Spiegel (16, 17) oder das transparente Glas (18) mit der optischen Achse (13) auszurichten,
- eine schwenkbar am Gehäuse zur Drehung um eine horizonta-Ie Achse befestigte Sucheranordnung (25) mit darin so an-
geordneten Elementen, um entweder Licht von dem Spiegel (16) oder dem teilweise reflektierenden Spiegel (17) aufzunehmen,
- einen in dem Gehäuse (11) in einem Winkel zu dem teilwei-' se reflektierenden Spiegel (17) und dem transparenten Glas (18) auf der bewegbaren Einrichtung fest angeordneten Spiegel (46),
- einen bewegbaren Revolverdrehkopf (37) mit einer Vielzahl von Linsen (34, 35, 36), die jeweils mit der optisehen Achse (13) zur Übertragung von Licht zu dem fest angeordneten Spiegel (46) ausrichtbar sind, wenn entweder der teilweise reflektierende Spiegel (17) oder das transparente Glas (18) mit der optischen Achse (13) ausgerichtet ist,
- eine Fernsehkamera (51) mit so angeordneten Elementen, um Licht von dem fest angeordneten Spiegel (46) aufzunehmen , und
- einen im Bezug auf den Sucher (25) fest angeordneten Fernsehmonitor (52), der zur Aufnahme von von der Fernsehkamera (51) abgeleiteten elektrischen Signalen verbunden ist.
DE3205469A 1981-07-20 1982-02-16 Kamera Expired DE3205469C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/285,157 US4437126A (en) 1981-07-20 1981-07-20 Electronic cinema camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205469A1 true DE3205469A1 (de) 1983-02-03
DE3205469C2 DE3205469C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=23092997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3205469A Expired DE3205469C2 (de) 1981-07-20 1982-02-16 Kamera

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4437126A (de)
JP (1) JPS5825624A (de)
CA (1) CA1195421A (de)
DE (1) DE3205469C2 (de)
FR (1) FR2509941A1 (de)
GB (1) GB2104679B (de)
IT (1) IT1153708B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615424A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Arnold & Richter Kg Laufbild-filmaufnahmekamera

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58178762U (ja) * 1982-05-25 1983-11-30 日本ビクター株式会社 撮像装置
JPS6437544A (en) * 1987-08-03 1989-02-08 Konishiroku Photo Ind Camera with television
US5097323A (en) * 1988-01-25 1992-03-17 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal projector
DE3917198A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Arnold & Richter Kg Strahlenteiler zur teilung eines optischen strahlenganges
DE3917200A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Arnold & Richter Kg Sucheranordnung fuer optische geraete
US5185712A (en) * 1989-06-30 1993-02-09 Casio Computer Co., Ltd. Viewfinder and image display/pickup apparatus using liquid crystal
GB8920725D0 (en) * 1989-09-13 1989-10-25 Samuelson Group Plc Multi-way camera unit
GB2259373B (en) * 1991-09-09 1994-07-13 Panavision Int Lp Video camera or the like having thermal compensation mechanism
DE9405278U1 (de) * 1994-03-22 1994-08-11 Schich Anita Endoskop mit Bildteiler
DE10033751B4 (de) * 2000-07-12 2004-09-16 Lenz, Reimar, Dr. Digitale, hochauflösende Kinofilm-Kamera

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5268314A (en) 1975-12-05 1977-06-07 Nippon Kiyouiku Tv:Kk Optical finder system
US4237492A (en) * 1979-03-02 1980-12-02 Sperry Corporation Image observation apparatus
DE3020171A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Victor Company Of Japan Suchervorrichtung fuer eine fernsehkamera

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5268314A (en) 1975-12-05 1977-06-07 Nippon Kiyouiku Tv:Kk Optical finder system
US4237492A (en) * 1979-03-02 1980-12-02 Sperry Corporation Image observation apparatus
DE3020171A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Victor Company Of Japan Suchervorrichtung fuer eine fernsehkamera

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 52-68314 A (Abstract) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615424A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Arnold & Richter Kg Laufbild-filmaufnahmekamera

Also Published As

Publication number Publication date
JPH041336B2 (de) 1992-01-10
US4437126A (en) 1984-03-13
JPS5825624A (ja) 1983-02-15
DE3205469C2 (de) 1986-10-16
CA1195421A (en) 1985-10-15
GB2104679B (en) 1985-10-16
IT8222163A0 (it) 1982-06-30
GB2104679A (en) 1983-03-09
FR2509941B1 (de) 1985-02-15
IT1153708B (it) 1987-01-14
FR2509941A1 (fr) 1983-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212924A1 (de) Stereomikroskop
DE60123078T2 (de) Bildveränderungseinrichtung für eine bilderzeugungsvorrichtung
DE3205469A1 (de) Kamera zur elektronischen kinematographie
EP3037863A1 (de) Digitales optisches gerät mit knickbrücke
DE2309199A1 (de) Optisches geraet, insbesondere mikroskop mit fernbildausgang
DE2112428A1 (de) Kamera zur Aufnahme hemisphaerischer Kinobilder
EP0785461A2 (de) Stehbildkamera mit wahlweiser photographischer oder elektronischer Bildaufzeichnung
DE60131475T2 (de) Adapter zur Kompensation von Schwingungen für eine Kamera
EP1287402B1 (de) Optisches system zur drehung von aufnahmebildern einer laufbildkamera um die optische achse
DE19924070A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung des Bildzitterns in einem optischen Instrument
DE19855669C2 (de) Doppelfernrohr mit Zitterkompensation
DE19855699A1 (de) Doppelfernrohr mit Zitterkompensation
DE718540C (de) Mattscheibensucher fuer Kinokassettenkameras
DE19927730A1 (de) Optisches Vorsatzsystem für eine Kamera
DE4230213A1 (de) Videokamera oder dergleichen mit thermischer kompensationseinrichtung
DE2200690A1 (de) Schulter-filmkamera
DE2151123C3 (de) Aus Doppelfernrohr und Kamera bestehendes Gerät
DE727611C (de) Suchereinrichtung an Fernseh- oder Filmaufnahmekameras, insbesondere fuer Reportagezwecke
DE2629233C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen weitgehend unverzerrter Panoramabilder
AT278394B (de) Einrichtung zur Kompensation zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
DE1472155C (de) Optische Hilfseinrichtung zur Beobachtung und Bestimmung der Stellung von Gegenständen
DE2151123A1 (de) Aus einem doppelfernrohr und einer kamera bestehendes geraet
DE1957846A1 (de) Apparat zur stereoskopischen Wiedergabe
DE1472592C (de) Einrichtung zur Kompensation zufalli ger Bewegungen von optischen Geraten
DE3541844C1 (en) Lens arrangement in cameras having a variable distance between the lens holder and imaging plane

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANAVISION, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), TAR

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANAVISION INTERNATIONAL, L.P., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee