DE60000372T2 - Digitale kamera mit panorama und/oder rotationsfunktion, und seine bildrotationsvorrichtung - Google Patents

Digitale kamera mit panorama und/oder rotationsfunktion, und seine bildrotationsvorrichtung

Info

Publication number
DE60000372T2
DE60000372T2 DE60000372T DE60000372T DE60000372T2 DE 60000372 T2 DE60000372 T2 DE 60000372T2 DE 60000372 T DE60000372 T DE 60000372T DE 60000372 T DE60000372 T DE 60000372T DE 60000372 T2 DE60000372 T2 DE 60000372T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
camera
image
digital
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60000372T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60000372D1 (de
Inventor
Lars Abrahamsson
Willy Sagefalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axis AB
Original Assignee
Axis AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axis AB filed Critical Axis AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60000372D1 publication Critical patent/DE60000372D1/de
Publication of DE60000372T2 publication Critical patent/DE60000372T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/58Means for changing the camera field of view without moving the camera body, e.g. nutating or panning of optics or image sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/695Control of camera direction for changing a field of view, e.g. pan, tilt or based on tracking of objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Adjustment Of Camera Lenses (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine digitale Kamera mit Panorama- und/oder Verkippfunktion und genauer eine digitale Kamera, die ein Kameragehäuse mit einem optischen Eingang, so wie einer Linse oder einem Objektiv, eine Bildaufnahmeeinheit und einen Controller aufweist. Die Erfindung betrifft auch eine Bild-Rotationsvorrichtung zum Bereitstellen der Panorama- und/oder Verkippfunktion einer solchen digitalen Kamera.
  • Hintergrundtechnik
  • Ein übliches Beispiel einer digitalen Kamera mit Panorama- und/oder Verkippfunktion ist eine Web-Kamera, die z. B. an einem gegebenen Ort zum Zwecke des Überwachens, der Produktionsüberwachung usw. angebracht werden kann. Die Web-Kamera weist einen optischen Eingang in der Form einer Linse oder eines Objektives und eine Bildaufnahmeeinheit zum Erzeugen eines digitalen Bildes auf, das von dem optischen Eingang empfangen wurde. Üblicherweise weist die Bildaufnahmeeinheit ein CCD-Element (ladungsgekoppelte Vorrichtung) auf. Die Web-Kamera hat Software und Hardware, damit die Kamera mit einem gegebenen Netzwerk verbunden werden kann, beispielsweise einem Ethernet- oder Token-Ring- Netzwerk. Die Web-Kamera ist so ausgelegt, dass sie digitale Bilder mit einer gegebenen Geschwindigkeit erzeugt, so wie 1-25 Bilder pro Sekunde. Um das visuelle Volumen zu vergrößern, das von der Web-Kamera abgedeckt wird, wird die Kamera mit mechanischen Einrichtungen für den Panoramablick und/oder das Verkippen der Kamera versehen. Allgemein gesprochen bedeutet "Panorama" das Drehen der Kamera um einen gegebenen Winkel (normalerweise 0º bis 360º) in einer horizontalen Ebene, und "Verkippen" bedeutet Drehen der Kamera um einen Winkel (Normalerweise 0º bis 180º) in einer vertikalen Ebene.
  • Bei den Web-Kameras des Standes der Technik wird die Panorama- und/oder Verkipp- Funktion erhalten, in dem die gesamte Kamera oder wenigsten deren Objektiv bewegt wird. Da die Kamera und das Objektiv ein beträchtliches Gewicht haben, umfasst ein solcher Ansatz komplexe, große und teure Mechanik. Weiterhin ist die Geschwindigkeit, mit der die Kamera panoramamäßig gedreht oder verkippt werden kann, auf Grund der großen Masse eingeschränkt, die entsprechend bewegt werden muss.
  • Zusammenfassung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine digitale Kamera zu Verfügung zu stellen, die ein schnelleres oder genaueres Panoramadrehen und/oder Verkippen ermöglicht, so dass es der Kamera möglich wird, mehr Bilder pro Zeiteinheit zu erzeugen. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bild-Rotationsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die extern an der digitalen Kamera eingebracht wird, um eine effiziente und schnelle Panorama- und/oder Verkipp-Funktion zur Verfügung zu stellen, ohne daß große oder teure Mechanik erforderlich wäre.
  • Die obigen Aufgaben werden durch Bereitstellen einer digitalen Kamera und einer Bild- Rotationsvorrichtung wie in den Ansprüchen definiert löst.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun in weiteren Einzelheiten beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockschaubild der Gesamtstruktur einer digitalen Kamera gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist;
  • Fig. 2 eine erste Seitenansicht der Bild-Rotationsvorrichtung und der Kamera, an der sie angebracht ist, ist;
  • Fig. 3 eine zweite Seitenansicht der Bild-Rotationsvorrichtung und der Kamera, die in Fig. 2 gezeigt, ist; und
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Bild-Rotationsvorrichtung ist, die in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist.
  • Genaue Offenbarung
  • Mit Bezug auf Fig. 1 ist eine digitale Kamera 300 in einer modularen Grundform veranschaulicht. Die digitale Kamera 300 ist so angeordnet, daß sie ein oder mehrere digitale Bilder eines ursprünglichen Gegenstandes 100 erzeugt, das irgendein physikalisches Objekt sein kann, das in einem Volumen vorliegt, das optisch von der digitalen Kamera 300 abgedeckt wird. Eine erfinderische Bild-Rotationsvorrichtung 200 ist extern an der digitalen Kamera 300 vor einem optischen Eingang 400 der digitalen Kamera angebracht. Der optische Eingang 400 ist eine allgemein bekannte Linse oder ein Objektiv. Der Zweck der Bild- Rotationsvorrichtung 200 ist es, das verfügbare Sichtfeld der digitalen Kamera 300 in wenigstens einer Ebene zu erweitern, bevorzugt in einer horizontalen Ebene ebenso wie in einer vertikalen Ebene. Eine bevorzugte Ausführungsform der Bild-Rotationsvorrichtung 200 wird in weiteren Einzelheiten in Bezug auf die Fig. 2 bis 4 beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die digitale Kamera 300 weiter eine Bildaufnahmeeinheit 500 auf, die mit geeigneten Mitteln zum Erzeugen eines digitalen Bildes, das repräsentativ für das Objekt 100 ist, versehen ist. Bevorzugt weist die Bildaufnahmeeinheit 500 ein CCD-Element (ladungsgekoppelte Vorrichtung) auf, wobei angenommen wird, daß dessen interne Struktur einem Fachmann wohlbekannt ist. Die digitale Kamera 300 hat auch einen Controller 600 zum Steuern der Bildaufnahmeeinheit 500 ebenso wie für die externe Bild- Rotationsvorrichtung 200. Der Controller 600 ist betriebsmäßig nicht nur mit der Vorrichtung 200 und der Einheit 500 verbunden, sondern auch mit einem digitalen Speicher 700 zum Speichern von Bildern, die von der Bildaufnahmeeinheit 500 aufgenommen worden sind. Weiterhin kann die digitale Kamera 300 eine Bild-Transformationseinheit 800 aufweisen, deren Zweck es ist, das digitale Bild zu drehen, um Bild-Rotationseffekte zu kompensieren, die von der Bild-Rotationsvorrichtung 200 hervorgerufen werden, wenn das Sichtfeld panoramamäßig gedreht oder verkippt wird. Die Bild-Transformationseinheit 800 antwortet auf einen Drehwinkel der Bild-Rotationsvorrichtung 200 in Bezug auf das Objektiv 400 und benutzt diesen Drehwinkel, wenn das digitale Bild umgewandelt wird, um den gegenwärtigen Panorama- und/oder Verkippwinkel zu kompensieren. Eine solche Bildtransformation durchzuführen, d. h. ein digitales Bild in einer oder mehr als einer Richtung zu drehen, sollte wohl in den Bereich eines Fachmannes für solche digitalen Kameras fallen. Daher wird die innere Struktur der Bild-Transformationseinheit 800 hierin nicht beschrieben werden.
  • Der Speicher 700 kann als irgendein kommerziell verfügbarer Speicher implementiert werden, so wie ein EEPROM-Speicher.
  • Wie in Fig. 1 angegeben, kann die digitale Kamera 300 mit einem Netzwerk 900 verbunden sein, so wie einem Ethernet- oder Token-Ring-Netzwerk, dass wiederum Teil des Netzwerks sein kann. Bei einer solchen Anwendung ist der Controller 600 der digitalen Kamera 300 mit der geeigneten Software ausgestattet, um es zu ermöglichen, dass die digitale Kamera 300 als eine Web-Kamera arbeitet, die auf dem Netzwerk 900 verfügbar ist, d. h. einem Web-Server, der digitale Bilder erzeugt.
  • Der Panorama- und/oder Kippwinkel der digitalen Kamera 300 oder genauer der Winkel bzw. die Winkel, um den/die die Bild-Rotationsvorrichtung Änderungen des Sichtfeldes der Kamera 300 in Bezug auf eine Mittelachse des Objektives 400 ändert, können von einem Benutzer der Kamera eingestellt und geändert werden, indem durch das Netzwerk 900 auf den Controller 600 zugegriffen wird. Als Alternative können der Panorama- und/oder Kippwinkel von einem Computer gesteuert werden, der direkt mit der digitalen Kamera 300 verbunden ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Bild-Rotationsvorrichtung 200 wird nun in weiteren Einzelheiten mit Bezug auf die Fig. 2 bis 4 beschrieben. Die folgenden Elemente sind in diesen Zeichnungen gezeigt:
  • Die Bild-Rotationsvorrichtung 200 weist ein Spiegelsystem auf, das aus einem ersten festen Spiegel 9 und einem zweiten Kippspiegel 10 besteht. Der feste Spiegel 9 ist direkt vor dem Objektiv 8 und einem Winkel von 37º relativ zu der optischen Mittelachse der Kamera 300 angebracht. Der feste Spiegel 9 ist an einem Spiegelrad 5 angebracht, das um das Objektiv drehbar ist und somit ein Gesichtsfeld mit einem Drehwinkel zwischen 0º und 360º zur Verfügung stellt.
  • In der Mitte des Gesichtsfeldes ist der Kippspiegel 10 angebracht, so daß dessen Drehachse senkrecht zu der optischen Mittelachse der Kamera ist. Der Kippspiegel 10 wird auf dem Spiegelrad 5 gehalten, so daß bewirkt wird, daß der Kippspiegel 10 um das Objektiv 8 zusammen mit dem festen Spiegel 9 gedreht wird. Wegen der geometrischen Anordnung der Spiegel 9 und 10 in Bezug auf das Objektiv 8 ist es möglich, ein großes Volumen in einer kurzen Zeit zu überwachen.
  • Der Kippspiegel 10 ist an einem Spiegelhalter 11 befestigt, der wiederum in dem Spiegelrad 5 gelenkig zwischen zwei Befestigungsteilen gehalten wird. Gegenüber dem Spiegelrad 5 ist konzentrisch ein etwas kleineres Führungsrad 1 angeordnet. Eine Kippwelle 3 ist exzentrisch an dem Spiegelrad angebracht, um so zu bewirken, dass sich der Kippspiegel 10 bewegt. Das Führungsrad 1 überträgt seine Bewegung auf die Kippwelle 3 und von der Kippwelle 3 über ein Kegelrad 4 zum Spiegelhalter 11. Die Anordnung ähnelt einem Planetengetriebe, bei dem das Führungsrad ein Sonnenritzel darstellt und die Kippwelle ein Planetenritzel darstellt. Das Spiegelrad arbeitet als ein Halter des Planetenritzels.
  • Wenn das Spiegelrad sich nicht bewegt, wird sich die Kippwelle 3, wenn das Führungsrad gedreht wird, um ihre eigene Achse drehen, wobei der Spiegelhalter 11 um seine Drehachse gedreht wird. Somit wird der Kippspiegel 10 in Bezug auf das Spiegelrad 5 gedreht und die Mittenachse des Gesichtsfeldes wird in Bezug auf die optische Mitte der Kamera verwinkelt sein. Wenn das Spiegelrad 5 und das Führungsrad 1 sich mit der selben Winkelgeschwindigkeit drehen, gibt es keine relative Bewegung in der Kippwelle und folglich keine Drehung des Spiegelhalter/Spiegels um seine Drehachse. Jedoch wird das Spiegelrad 5 als ganzes sich mit dem festen Spiegel 9 und dem Kippspiegel 10 mit einem konstanten Winkel zur optischem Mittenachse der Kamera drehen.
  • Mit anderen Worten kann durch synchrones Drehen des Spiegelrades 5 und des Führungsrades 1 das Sichtfeld für jeden gegebenen Kippwinkel um 360º gedreht werden. Wenn dann die Räder relativ zueinander gedreht werden, wird sich der Winkel des Spiegelhalters 11 ändern, und das Sichtfeld kann wieder für einen neuen Kippwinkel um 360º gedreht werden. Auf diese Weise kann ein sehr großes Volumen um die Kamera abgedeckt werden, und Bilder können für irgendein gegebenen Ort innerhalb dieses großen Volumen erhalten werden.
  • Das Spiegelrad 5 und das Führungsrad 1 werden durch jeweilige Motoren 7 angetrieben. Riemenräder 15, 17, Synchronriemen 14, 16 und Befestigungseinrichtungen 13, 18 für den Synchronriemen sind vorgesehen, wie es in Fig. 2 bis 4 gezeigt ist.
  • Die erfinderische Bild-Rotationsvorrichtung liefert wenigstens die folgenden Vorteile:
  • - Geringes Trägheitsmoment für drehende Teile
  • - Hohe Geschwindigkeit bei der Einstellung Panorama/Verkippen, kurze Zeit zwischen Winkeleinstellungen
  • - Hohe Einstellungsgenauigkeit
  • - Kompaktes Design
  • - Wenige strukturelle Komponenten
  • - Niedrige Herstellungskosten
  • - Flexibles Design
  • - Einzelne Steuerung von Panorama/Verkippen
  • - Breites Gesichtsfeld
  • Die vorliegende Erfindung ist oben mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden. Jedoch sind andere Ausführungsformen als die eine hierin offenbarte innerhalb des Rahmens der Erfindung möglich, wie sie durch die angefügten unabhängige Ansprüche definiert sind.

Claims (3)

1. Digitale Kamera (300) mit Panorama- und/oder Verkipp-Funktion, mit: einem Kameragehäuse (6) mit einem optischen Eingang (400), so wie einer Linse oder einem Objektiv (8); einer Bildaufnahmeeinheit (500) zum Erzeugen eines digitalen Bildes aus Licht, dass durch den optischen Eingang empfangen worden ist; einem Controller (600); einem ersten Spiegel (9), der extern an dem Kameragehäuse (6) angebracht ist; und einer Bild- Rotationsvorrichtung (200), die mit dem Controller (600) verbunden ist und so ausgelegt ist, daß sie den ersten Spiegel um einen Drehwinkel in Bezug auf die optische Achse des Eingangs (400, 8) des Kameragehäuses (6) dreht, gekennzeichnet durch
eine Bild-Transformationseinheit (800), die mit der Bildaufnahmeeinheit (500) verbunden ist und so ausgelegt ist, daß sie das digitale Bild, wenn es von der Bildaufnahmeeinheit (500) aufgenommen wird, um einen Winkel dreht, der in Bezug zu dem Drehwinkel des ersten Spiegels (9) steht.
2. Digitale Kamera nach Anspruch 1, die weiterhin einen zweiten Spiegel (10) aufweist, der außen an der Kameragehäuse (6) angebracht ist, wobei die Bild-Rotationsvorrichtung (200) so ausgelegt ist, daß sie den zweiten Spiegel um einen zweiten Drehwinkel in Bezug auf den optischen Eingang (400, 8) des Kameragehäuses (6) dreht.
3. Bild-Rotationsvorrichtung (200) für eine digitale Kamera (300) mit einem Kameragehäuse (6), einem optischen Eingang (400), so wie einer Linse oder einem Objektiv (8), und einer Bildaufnahmeeinheit (500) zum Erzeugen eines digitalen Bildes aus Licht, das durch den optischen Eingang empfangen worden ist, wobei die Bild-Rotationsvorrichtung einen ersten Spiegel (9), der außen an dem Kameragehäuse (6) angebracht ist, und einem ersten Drehelement (5, 7) zum Drehen des ersten Spiegels um einen ersten Drehwinkel in Bezug auf die optische Achse des Eingangs (400, 8) des Kameragehäuses aufweist, gekennzeichnet durch
einen zweiten Spiegel (10), der außen an dem Kameragehäuse (6) angebracht ist; und
ein zweites Drehelement (3, 7) zum Drehen des zweiten Spiegels um einen zweiten Drehwinkel in Bezug auf den optischen Eingang (400, 8) des Kameragehäuses,
wobei der erste und der zweite Spiegel entlang einer gemeinsamen optischen Achse angeordnet sind.
DE60000372T 1999-03-19 2000-03-17 Digitale kamera mit panorama und/oder rotationsfunktion, und seine bildrotationsvorrichtung Expired - Lifetime DE60000372T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9901038A SE9901038L (sv) 1999-03-19 1999-03-19 Digitalkamera med funktioner för panorering och tippning samt en bildvridningsanordning för en sådan kamera
PCT/SE2000/000522 WO2000057246A1 (en) 1999-03-19 2000-03-17 A digital camera having panning and/or tilting functionality, and an image rotating device for such a camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60000372D1 DE60000372D1 (de) 2002-10-02
DE60000372T2 true DE60000372T2 (de) 2002-12-19

Family

ID=20414953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000372T Expired - Lifetime DE60000372T2 (de) 1999-03-19 2000-03-17 Digitale kamera mit panorama und/oder rotationsfunktion, und seine bildrotationsvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1166178B1 (de)
JP (1) JP2002540656A (de)
KR (1) KR100704099B1 (de)
CN (1) CN1143179C (de)
AT (1) ATE223073T1 (de)
AU (1) AU3991700A (de)
DE (1) DE60000372T2 (de)
DK (1) DK1166178T3 (de)
ES (1) ES2181651T3 (de)
PT (1) PT1166178E (de)
SE (1) SE9901038L (de)
WO (1) WO2000057246A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519734C2 (sv) 2000-07-07 2003-04-01 Axis Ab Bildförändringsanordning för en bildalstrande apparat samt metod och digitalkamera till densamma
KR100363609B1 (ko) * 2000-09-27 2002-12-05 안형국 패닝촬영장치
US7746375B2 (en) * 2003-10-28 2010-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Digital camera with panorama or mosaic functionality
CN103676405A (zh) * 2013-12-02 2014-03-26 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 光学成像装置、光学系统和移动终端

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868706A (en) * 1973-10-12 1975-02-25 Harold Steingold Television camera mount
US4499490A (en) * 1982-05-10 1985-02-12 Morgan Jack B Scanning apparatus with video camera
US5606368A (en) * 1994-10-04 1997-02-25 Boeckeler Instruments, Inc. Cable-driven pan and tilt mechanism
US5717512A (en) * 1996-05-15 1998-02-10 Chmielewski, Jr.; Thomas A. Compact image steering and focusing device

Also Published As

Publication number Publication date
DK1166178T3 (da) 2002-11-25
AU3991700A (en) 2000-10-09
ATE223073T1 (de) 2002-09-15
ES2181651T3 (es) 2003-03-01
SE9901038L (sv) 2000-09-20
PT1166178E (pt) 2002-12-31
CN1143179C (zh) 2004-03-24
WO2000057246A1 (en) 2000-09-28
KR20010110674A (ko) 2001-12-13
DE60000372D1 (de) 2002-10-02
KR100704099B1 (ko) 2007-04-05
EP1166178B1 (de) 2002-08-28
SE9901038D0 (sv) 1999-03-19
JP2002540656A (ja) 2002-11-26
CN1343323A (zh) 2002-04-03
EP1166178A1 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425239T2 (de) In einer Augapfelanordnung montierde und von der Kameraeinheit getrennte Bildaufnahmevorrichtung
DE60123078T2 (de) Bildveränderungseinrichtung für eine bilderzeugungsvorrichtung
DE3850242T2 (de) Videokamera für dreidmensionale Bildaufnahme.
DE19942900B4 (de) Vorrichtung zur Korrektur von Bildfehlern, die durch ein Kameraverwackeln hervorgerufen werden
DE19983065B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Panoramaaufnahmen oder von Rundumbildern mit Hilfe einer mit einem Bewegungssensor ausgestatteten Kamera
DE69921240T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stereoskopischen Bildes
DE69225826T2 (de) Optischer Apparat zur Korrektur der Bildverschiebung
DE3433412C2 (de)
DE69319677T2 (de) Vorrichtung zur Ausgleichung von Bildzittern
DE69000774T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung einer fernsehkamera oder laufbildfilmkamera.
DE69901958T2 (de) Fokusanzeige für filmkamera mit hilfe der parallaxgeometrie von zwei videokameras
DE4212924A1 (de) Stereomikroskop
DE102005016562A1 (de) Bildstabilisationssysteme und -Verfahren
EP0310791B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Szene, insbesondere zwecks deren Wiedergabe auf dem Bildschirm eines Bildschirmgeräts
DE60105068T2 (de) Gegenlichtblende für kamera
DE69633589T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verarbeitung von visuellen Informationen
DE202024101614U1 (de) Erfassungsvorrichtung für Straßenansichten
DE60000372T2 (de) Digitale kamera mit panorama und/oder rotationsfunktion, und seine bildrotationsvorrichtung
DE4420422C2 (de) Technisches Komplexauge für dynamisches maschinelles Sehen
DE3205469C2 (de) Kamera
EP1860492B1 (de) Verfahren zur Raumfilterung und Bildaufnahmegerät
DE69312758T2 (de) Parallaxenfehlervermeidung zwischen einem Zoomobjektiv und einem optischen Sucher einer elektronischen Kamera
WO2007025661A1 (de) Verfahren zur aufnahme eines bildes und bewegtbildkamera
DE10359361A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Gewinnung hochwertiger Panorama-Bildaufnahmen
EP1287402A2 (de) Optisches system zur drehung von aufnahmebildern einer laufbildkamera um die optische achse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition