DE3204938A1 - Indikator zur bestimmung von schwefeldioxid - Google Patents

Indikator zur bestimmung von schwefeldioxid

Info

Publication number
DE3204938A1
DE3204938A1 DE19823204938 DE3204938A DE3204938A1 DE 3204938 A1 DE3204938 A1 DE 3204938A1 DE 19823204938 DE19823204938 DE 19823204938 DE 3204938 A DE3204938 A DE 3204938A DE 3204938 A1 DE3204938 A1 DE 3204938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
sulfur dioxide
determination
dioxide according
nitroprussiate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204938
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204938C2 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Chem. Dr. 2400 Lübeck Westrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE3204938A priority Critical patent/DE3204938C2/de
Priority to US06/448,193 priority patent/US4543336A/en
Priority to GB08301029A priority patent/GB2114739B/en
Priority to FR8301902A priority patent/FR2521728B1/fr
Publication of DE3204938A1 publication Critical patent/DE3204938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204938C2 publication Critical patent/DE3204938C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/223Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols
    • G01N31/224Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols for investigating presence of dangerous gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/18Sulfur containing
    • Y10T436/186Sulfur dioxide

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Drägerwerk Aktiengesellschaft Moislinger Allee 53-55, 2400 Lübeck
Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid
Die Erfindung betrifft einen Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schwefeldioxid ist ein mit der Ausweitung der Technik verstärkt auftretender Schadstoff. Für die in steigendem Umfang erforderliche Überwachung sind einfach anzuwendende und zuverlässige Meßmittel nötig.
Ein bekannter Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid in Luft benutzt die spezifische Farbreaktion von feuchtem Zinknitroprussiat auf einem Träger von Filterpapier. Die Luft wird definiert durch diesen Indikator gesaugt und die entstandene Verfärbung durch Vergleich mit einem Farbnormal ausgewertet. Der Indikator ist in zwei Arten mit unterschiedlichem Gebrauch bekannt. Bei der ersten Art ist das Filterpapier mit einer Lösung aus Zinknitroprussiat in Ammoniak-Lösung getränkt und getrocknet. Unmittelbar vor der Benutzung muß dieser indikator durch Besprühen mit Wasser angefeuchtet werden, so daß eine sofortige Einsatzbereitschaft nicht gegeben ist. Bei der zweiten Art erfolgt die Tränkung des Filterpapiers mit einer Lösung aus Zinknitroprussiat und festem Ammonium-Acetat unter Zufügung von Glycerin. Die hygroskopische
Wirkung des Glycerins macht eine Anfeuchtung des Indikators vor der Benutzung entbehrlich. Durch den . Ammonium-Acetat-Zusatz ist auch eine gute Empfindlichkeit vorhanden. Die Haltbarkeit dieses Indikators ist jedoch sehr begrenzt, da sich das Reagenz nach einer Lagerzeit von etwa 4 Wochen zersetzt. (Analyst, Bd. 85 (1960), S. 147-148)
Ein bekannter Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid in der Atmosphäre enthält auf Papier oder Polymer-Film Pararosanilin mit einer hygroskopischen Substanz in Gelatine oder Polyvinylalkohol. In der Anwendung wird der Indikator für eine gewisse Zeit der zu überwachenden Umgebung ausgesetzt und die auftretende Verfärbung nach einem Vergleichsverfahren ausgewertet. Unbefriedigend ist die Querempfindlichkeit gegen nitrose Gase, die bei Immissionskontrollen häufig zusammen mit Schwefeldioxid anzutreffen sind. (GB-P3 14 98 192)
Aufgabe der Erfindung ist ein Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid, der bei hoher Empfindlichkeit und Spezifität sowie sofortiger Einsatzbereitschaft und einfacher Handhabung eine gute Lagerfähigkeit besitzt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
Der Zusatz des tetrasubstituierten Ammoniumsalzes bewirkt, ähnlich wie andere bekannte Zusätze, eine hohe Empfindlichkeit. Im Gegensatz zu den bekannten Zusätzen tritt dadurch aber keine Nebenwirkung in Form einer Zersetzung im einsatzbereiten feuchten Zustand auf, so daß sich bei sofortiger Einsatzbereitschaft eine sehr gute Lagerfähigkeit ergibt. Diese Wirkung des tetrasubstituierten Ammoniumsalzes ist überraschend, da es sonst als Phasentransferkatalysator bekannt ist.
Als Nitroprussiat sind vorzugsweise Zinknitroprussiat, aber auch z.B. Nickel-, Kobalt-, Cadmium- oder Kupfer-1· nitroprussiat geeignet. Es sind die üblichen Träger, hygroskopischen Substanzen und dafür bewährten Möglichkeiten der Aufbringung verwendbar. Zur Benutzung braucht der vorrätig gehaltene Indikator dann lediglich etwa auf bekannten Vorrichtungen der Prüfluft ausgesetzt und die dabei eintretende Verfärbung ausgewertet zu werden, so daß sich eine sehr einfache Handhabung ergibt.
Die speziellen Formen des tetrasubstituierten Ammoniumsalzes nach den Ansprüchen 2 bis 4 erlauben eine Anpassung der Fertigung an das wechselnde Angebot dieser Stoffe am Markt. Die Ansprüche 5 bis 7 nennen bewährte Träger.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Indikator aus Zinkacetat, Natriumnitroprussiat und Tetramethylammoniuniacetat sowie Glycerin zur Feuchtestabilisierung auf einem Filterpapier. Dieser Indikator läßt sich bei Raumtemperatur.im Dunkeln monatelang ohne nennenswerten Empfindlichkeitsverlust lagern. Seine Empfindlichkeit reicht aus, in wenigen Sekunden Messungen im ppm-Bereich durchzuführen (MAK-Überwachung). Durch Verlängerung der Dxpositionszeit auf einige Minuten sind auch Messungen im ppb-Bereich (Immission) möglich.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid, mit einem Nitroprussiat und einer hygroskopischen Substanz, gekennzeichnet durch den Zusatz eines tetrasubstituierten Ammoniumsalzes.
    Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten Alkylreste sind.
    3. Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten Arylreste sind,
    4. Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid
    nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Substituenten Alkylreste und Arylreste nebeneinander vorliegen.
    5. Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid
    nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Papier ist.
    6. Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Kunststoffolie ist.
    7. Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Silikagel ist.
DE3204938A 1982-02-12 1982-02-12 Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid Expired DE3204938C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204938A DE3204938C2 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid
US06/448,193 US4543336A (en) 1982-02-12 1982-12-09 Indicator for determining sulfur dioxide
GB08301029A GB2114739B (en) 1982-02-12 1983-01-14 Indicator for sulphur dioxide
FR8301902A FR2521728B1 (fr) 1982-02-12 1983-02-01 Indicateur pour le dosage de l'anhydride sulfureux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204938A DE3204938C2 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204938A1 true DE3204938A1 (de) 1983-09-01
DE3204938C2 DE3204938C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=6155499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3204938A Expired DE3204938C2 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4543336A (de)
DE (1) DE3204938C2 (de)
FR (1) FR2521728B1 (de)
GB (1) GB2114739B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6107100A (en) * 1998-04-30 2000-08-22 Metaquant Trust Compounds and methods for determination of thiols
DE10125285A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Merck Patent Gmbh Mittel und Verfahren zur Bestimmung von schwefliger Säure in Flüssigkeiten
DE102004051927A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Optischer Sensor zur Bestimmung von Schwefeldioxid SO 2 in einer gasförmigen Probe
EP1980724B1 (de) * 2007-04-10 2010-01-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Messung des Motorölverbrauchs und Verfahren zur Messung des Motorölverbrauchs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498192A (en) * 1975-09-11 1978-01-18 Kodak Ltd Material for determining sulphur dioxide

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736638A (en) * 1953-07-14 1956-02-28 Mine Safety Appliances Co Detection of sulfur dioxide
US3539450A (en) * 1966-06-30 1970-11-10 Calbiochem Stabilization of enzymes
US3546131A (en) * 1968-07-05 1970-12-08 Uni Tech Chem Mfg Co Stabilized cyanmethemoglobin reagent containing ferricyanide,cyanide and polyvinylpyrrolidone
US3607695A (en) * 1969-02-14 1971-09-21 Pfizer & Co C Hemoglobinopathy controls
US3663175A (en) * 1970-10-05 1972-05-16 Bio Dynamics Inc Method of determining hemoglobin in blood
US3874852A (en) * 1974-07-05 1975-04-01 Coulter Diagnostics Inc Reagent and method for determining leukocytes and hemoglobin in the blood
US4042329A (en) * 1974-12-18 1977-08-16 Becton, Dickinson And Company Method and device for detecting cholesterol
US3964865A (en) * 1975-01-30 1976-06-22 Sigma Chemical Company Lyophilized human hemoglobin standard for colorimetric determination of total hemoglobin
US4115067A (en) * 1975-09-29 1978-09-19 Combustion Equipment Associates Inc. Pollution monitoring apparatus
US4372874A (en) * 1976-09-13 1983-02-08 Modrovich Ivan Endre Stabilization of hydrolysis prone labile organic reagents in liquid media
US4147514A (en) * 1977-11-21 1979-04-03 Miles Laboratories, Inc. Test means and method for detecting ketone bodies
US4277368A (en) * 1980-03-10 1981-07-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Sulfur dioxide detector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498192A (en) * 1975-09-11 1978-01-18 Kodak Ltd Material for determining sulphur dioxide

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Analyst, Bd. 85(1960), S. 147-148 *
DE-Buch.: Prüfröhrchen-Taschenbuch, Drägerwerk AG, 4. Ausg., 1979, S. 126-130 *
DE-Z.: Fresenius Z.Anal.Chem., Bd. 293, 1978, H. 1, S. 75 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2114739A (en) 1983-08-24
GB2114739B (en) 1985-04-03
GB8301029D0 (en) 1983-02-16
FR2521728B1 (fr) 1986-01-17
FR2521728A1 (fr) 1983-08-19
US4543336A (en) 1985-09-24
DE3204938C2 (de) 1985-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137756C2 (de) Colorimetrisches Gasdosimeter
DE2436598A1 (de) Stabiler teststreifen zum nachweis von inhaltsstoffen in fluessigkeiten
EP0300990B1 (de) Deckschicht, vorzugsweise zur probenseitigen Anbringung an optischen Ionensensoren
DE3239092A1 (de) Zusammensetzung zum aufspueren von hydridgasen
DE102017114107A1 (de) Olfaktorische Detektion von Kohlenstoffmonoxid
DE2162122A1 (de) Indikator zum nachweis von metallionen
US2460073A (en) Cobalt iodide relative humidity indicators
DE3204938A1 (de) Indikator zur bestimmung von schwefeldioxid
DE2521402C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Urobilinogen
DE2719286C2 (de) Verfahren zur Entnahme von Harnproben und zur Bestimmung von Harn-Metaboliten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2133834A1 (de) Verfahren zum sichtbarmachen von stationaeren stroemungszustaenden von gasen auf photochemischem wege
DE2645736C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Meßanordnungen mit Meßaufnehmern zur Bestimmung der Konzentration von Gasen
DE2733426B2 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Ketonkörpern in Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2650213A1 (de) Verfahren und mittel fuer den nachweis und/oder die bestimmung alkylierender verbindungen
DE2921023A1 (de) Zusammensetzung, testeinrichtung und verfahren zum bestimmen von urobilinogen in einer probe unter verwendung der zusammensetzung
DE2605221B1 (de) Verfahren zur herstellung eines diagnostischen mittels zum nachweis von ketonen
US2676874A (en) Method of and means for the rapid approximate quantitative estimation of chloride concentration in aqueous liquids
DE3000886A1 (de) Anionenselektive elektrode
DE2158125C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen Mittels zum Nachweis von Ketonkörpem in Körperflüssigkeiten
DE2554558B2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bandes aus hydrophilem Material mit Puder aus einem modifizierten Celluloseether
DE1546809B2 (de) Verpackungsfolie
DE4121633C2 (de) Kolorimetrisches Prüf- und Meßgerät für Gase
DE3425728A1 (de) Teststreifen zur kolorimetrischen bestimmung der chloridionendichte
DE2147583A1 (de) Verfahren zur Unterüberzugsaufbringung auf einen Träger eines photographischen Materials
DE2158125A1 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis von ketonkoerpern in koerperfluessigkeiten und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee