DE102004051927A1 - Optischer Sensor zur Bestimmung von Schwefeldioxid SO 2 in einer gasförmigen Probe - Google Patents

Optischer Sensor zur Bestimmung von Schwefeldioxid SO 2 in einer gasförmigen Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102004051927A1
DE102004051927A1 DE200410051927 DE102004051927A DE102004051927A1 DE 102004051927 A1 DE102004051927 A1 DE 102004051927A1 DE 200410051927 DE200410051927 DE 200410051927 DE 102004051927 A DE102004051927 A DE 102004051927A DE 102004051927 A1 DE102004051927 A1 DE 102004051927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
indicator substance
optical sensor
matrix
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410051927
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hanko
Jürgen HEINZE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Original Assignee
Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ludwigs Universitaet Freiburg filed Critical Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Priority to DE200410051927 priority Critical patent/DE102004051927A1/de
Priority to PCT/IB2005/003340 priority patent/WO2006046136A1/de
Publication of DE102004051927A1 publication Critical patent/DE102004051927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • G01N21/783Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour for analysing gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/223Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols
    • G01N31/224Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols for investigating presence of dangerous gases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Es wird ein optischer Sensor zur quantitativen Bestimmung von Schwefeldioxid (SO¶2¶) in einer gasförmigen Probe vorgeschlagen. Dieser enthält eine homogen in der Matrix des transparenten Sensors immobilisierte Indikatorsubstanz, welche mit der Probe in zumindest indirekten Kontakt kommt und bei Anwesenheit von SO¶2¶ ihre Konzentration ändert. Diese Konzentrationsänderung der Indikatorsubstanz kann photometrisch als Änderung der Lichttransmission im UV-/VIS-Bereich des Sensors verfolgt werden. Die Indikatorsubstanz ist dadurch gekennzeichnet, dass sie als Salz vorliegt und sich von alkyl-, alkylen- oder arylensubstituierten Ammoniumionen oder von polymeren Anionenaustauschermaterialien ableitet und als Gegenion vom Chromat-Anion CrO¶4¶·2-· abgeleitete Anionen, insbesondere das Dichromat-Anion Cr¶2¶O¶7¶·2-·, enthält.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen Sensor zur quantitativen Bestimmung von Schwefeldioxid (SO2) in einer gasförmigen Probe mit einer homogen in einer Matrix des transparenten Sensors immobilisierten Indikatorsubstanz, welche mit der Probe in zumindest indirekten Kontakt kommt und bei Anwesenheit von SO2 ihre Konzentration ändert.
  • Es sind bereits zahlreiche Sensoren zur Bestimmung von Schwefeldioxid in einer Probe bekannt, die auf der Änderung einer optischen Eigenschaft bei Einwirkung von SO2 beruhen. Die Änderung dieser Eigenschaft, beispielsweise Fluoreszenzintensität, Absorption u.s.w., kann mit bekannten optischen Verfahren und Messeinrichtungen erfasst und der zu messenden Größe der SO2-Konzentration zugeordnet werden.
  • Beispielsweise wurde aus US 4,222,745 ein Indikator zur Detektion von ausströmendem SO2, zum Beispiel aus Batterien, bekannt. Dieser besteht aus an feinverteiltes Siliziumdioxid adsorbiertem Kaliumdichromat sowie einem adhäsiven polymeren Material, beispielsweise Polydimethylsiloxan, als stabilisierender Matrix. Zur intensiveren Farbwahrnehmung kann weiterhin Titandioxid zugesetzt werden. Bei Kontakt mit SO2 wechselt dieser Indikator seine Farbe von gelb nach blau-grün. Nachteilig an diesem Verfahren sind die rein visuelle Beurteilung des Farbumschlags sowie die fehlende quantitative Bestimmung der SO2-Konzentration.
  • Des Weiteren wurde aus WO 02/079746 eine Methode zum Nachweis gefährlicher Gaslecks bekannt. Hierin wird beschrieben, dass mit pulverförmigem Kaliumdichromat, welches auf einen Klebestreifen zusammen mit einem Oxidationsbeschleuniger und einem Metalloxid-Inhibitor aufgebracht wurde, der Nachweis von unter anderem SO2 ermöglicht wird.
  • Nachteilig an diesem Verfahren sind wiederum die rein visuelle Beurteilung des Farbumschlags von orange nach hellblau sowie die fehlende quantitative Bestimmung der SO2-Konzentration.
  • Des Weiteren ist in diesem Zusammenhang aus US 6,579,722 ein Sensor auch zum Nachweis von SO2 in einer gasförmigen Probe bekannt geworden, bei dem ein chemilumineszierendes Reagenz in einem Polymerfilm immobilisiert wird. Die Chemilumineszenz wird mit Hilfe eines Photomultipliers oder eines photoelektrischen Baustein detektiert. Nachteilig hierbei ist der verhältnismäßig große apparative Aufwand dieser Messmethode.
  • Weiterhin ist aus JP 2003035705 ein Sensor zum SO2-Nachweis einer gasförmigen Probe bekannt, bei dem die optische Transmission im UV/VIS/IR-Bereich unter Einwirkung des Analyten verfolgt wird. Der Sensor besteht aus einer Kombination aus Orange I und Aminen und eine Kombination von Eisenammoniumsulfat, Phenanthrolinen und Säuren. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass im Allgemeinen solche Systeme, die Eisen(III) in Kombination mit organischen Verbindungen beinhalten, stark lichtempfindlich sind.
  • Des Weiteren ist aus EP 0 585 212 bekannt geworden, Sensormembranen auch zum Nachweis von SO2 in einer Probe mit nicht auswaschbaren Indikatorsubstanzen und möglichst homogener Verteilung und hoher Empfindlichkeit herzustellen. Hierzu werden Übergangsmetallkomplexe mit Ru, Os, Ir, Rh, Pd, Pt oder Re als Zentralatom, 2,2'-Bipyridin, 1,10-Phenanthrolin oder 4,7-Diphenyl-1,10-phenanthrolin als Liganden und ClO4, Cl oder SO4 als Gegenion verwendet. Die Polymermatrix stammt aus der Gruppe der Cellulosederivate, der Polystyrole, der Polytetrahydrofurane oder deren Derivate.
  • Aus EP 0 578 630 ist bekannt geworden, Sensormembranen von optischen Sensoren zum Nachweis von unter anderem SO2 herzustellen. Hierfür werden pH-Indikatoren wie der Fluoreszenzfarbstoff Chinin oder der Absorptionsfarbstoff Bromkresolpurpur mit Gegenionen wie langkettige Sulfonatanionen oder Ammoniumionen mit langkettigen Resten in einer Polymermatrix aus Polyvinylchlorid immobilisiert. Mit der beschriebenen Methode lassen sich die polaren Farbstoffmoleküle fest in der lipophilen Matrix verankern. Nachteilig am Einsatz von pH-Indikatoren als Nachweismolekül ist jedoch deren ausschließliche Sensitivität gegenüber der Protonenkonzentration in der Probe, die von zahlreichen Analyten beeinflusst werden kann.
  • Des Weiteren ist aus „Optical sensors for dissolved sulfur dioxide" (A. Stangelmayer, I. Klimant, O. S. Wolfbeis, Fresenius J. Anal. Chem., 1998, 362, 73-76) bekannt, liphophile pH-Indikatoren in Form von Ionenpaaren, die in einer gaspermeablen Silikon- oder Osmosil-Membran immobilisiert sind, als SO2-Sensoren auch für gasförmige Proben einzusetzen. Als pH-Indikatoren werden hierbei die Tetraalkylammoniumsalze mit langkettigen Alkylresten von Bromthymolblau, Bromkresolpurpur und Bromphenolblau verwendet. Als Messgröße dient die Absorption von Licht im UV/VIS-Bereich. Die einfach herzustellenden Sensoren arbeiten unter Anwesenheit von Sauerstoff nicht reversibel. Es wurde keine Querempfindlichkeit gegenüber pH und CO2 festgestellt. Die Sensitivität ist von dem pKa-Wert des pH-Indikators und von der Dicke der Membran abhängig. Nachteiligerweise liegt die Detektionsgrenze mit 1 μM (=64 μg 1–1 =22,5 ppm) weit über dem nach TRGS 900 vorgeschriebenen Luftgrenzwert von 2 ppm. Des Weiteren beträgt die Messzeit bei Messung gasförmiger Proben mit einer sehr hohen SO2-Konzentration von 87,5 ppm noch immer 2,5 min.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen optischen Sensor zu schaffen, mit dem die Bestimmung von SO2 in einer gasförmigen Probe entsprechend den Anforderungen nach TRGS 402 mit geringem technischem Aufwand, zuverlässig, preiswert sowie mit hoher Empfindlichkeit und Spezifität durchgeführt werden kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der optische Sensor aus einer homogen in die Matrix des transparenten Sensors immobilisierten Indikatorsubstanz besteht, die bei Anwesenheit von SO2 ihre Lichttransmission im UV-/VIS-Bereich ändert. Überraschenderweise zeigte sich, dass dabei die Indikatorsubstanz vorteilhafterweise aus einem Salz besteht, das sich von alkyl-, alkylen- oder arylensubstituierten Ammoniumionen ableitet und als Gegenion vom Chromat-Anion abgeleitete Anionen, insbesondere das Dichromat-Anion, enthält. Mit solchen Indikatorsubstanzen lassen sich auf einfache Weise optisch transparente Sensoren herstellen, da diese in Lösungsmitteln löslich sind, in denen auch eine oder mehrere weitere Substanzen löslich sind, die nach dem Vermischen und Abdiffundieren des Lösungsmittels die optisch transparente Matrix zur Immobilisation der Indikatorsubstanz bilden. Solche Indikatorsubstanzen sind preiswert erhältlich oder auf einfachem Wege aus leicht erhältlichen Vorläufersubstanzen zu gewinnen. Entgegen EP 0 578 630 werden vorteilhafterweise Ammoniumionen mit Alkyl-, Alkylen- und Arylenresten mittlerer Kettenlänge als kationische Spezies verwendet, da die Empfindlichkeit des Sensors bei Verwendung von langkettig substituierten Amminumionen geringer ist. Auch die Substanzen, welche die Matrix für die Immobilisation des Farbindikators bilden, sind in großer Vielfalt kommerziell erhältlich. In einer anderen Ausführung besteht der Sensor aus einer polymeren Anionenaustauschersubstanz, die als Anionen vom Chromat abgeleitete Anionen, insbesondere Dichromat-Anionen, enthält. Polymere Anionenaustauschersubstanzen sind ebenfalls in zahlreichen Ausführungen kommerziell erhältlich. Die Beladung mit vom Chromat abgeleiteten Anionen kann auf einfache Weise durch Anionenaustausch erfolgen, wobei die polymere Anionenaustauschersubstanz mit einer gelösten Chromatverbindung in Kontakt gebracht wird.
  • Um eine hohe Reproduzierbarkeit der Messungen zu gewährleisten, wird die Probe mit einem konstanten Volumenstrom über die sensitive Matrix des Sensors geleitet. Hierbei kommen vorteilhafterweise Mikropumpen zum Einsatz, die in zahlreichen Ausführungen ebenfalls leicht erhältlich sind.
  • Der zeitliche Verlauf der Transmissionsänderung bei Kontakt des Sensors mit SO2 lässt sich photometrisch bei einer festgelegten Wellenlänge verfolgen und aufzeichnen, wobei miniaturisierte Photometer, die aus Leuchtdioden als Lichtquelle, Photozellen als Lichtdetektor und einer elektronischen Auswerteeinheit bestehen ebenso verwendbar sind wie handelsübliche Spektralphotometer. Die Auswertung der Messdaten erfolgt mit hoher Genauigkeit unter Zuhilfenahme eines kinetischen Auswerteverfahrens. Hierzu wird aus der anfänglich linearen Änderung der Lichttransmission bei der festgelegten Wellenlänge bei Kontakt der Probe mit dem Sensor die Geschwindigkeit der Transmissionsänderung bestimmt. Diese steht in Zusammenhang mit der SO2-Konzentration der Probe, wenn weitere Reaktionsparameter wie relative Feuchte und Temperatur konstant sind. Der Sensor lässt sich auf einfache Weise für alle relevanten Reaktionsparameter kalibrieren.
  • Der beschriebene optische Sensor lässt sich durch einfache Verfahren wie beispielsweise Aufschleuderverfahren oder Tauchbeschichtungsverfahren herstellen. Durch das einfache und großtechnisch anwendbare Herstellungsverfahren und durch die geringen Materialkosten lässt sich ein sehr preiswerter optischer Einmalsensor auch in großer Stückzahl herstellen. Mit dem beschriebenen optischen Sensor lassen sich auf einfache Weise quantitative Einmalmessungen von SO2-Konzentrationen in Proben vornehmen. Durch das kinetische Auswerteverfahren richtet sich die Messzeit dynamisch nach der in der Probe vorhandenen SO2-Konzentration und reicht von unter einer Minute bei SO2-Konzentrationen im mittleren ppm-Bereich bis zu gut fünf Minuten bei SO2-Konzentrationen im oberen ppb-Bereich. Der Sensor zeichnet sich hierbei durch eine hohe Empfindlichkeit aus, wobei der nachzuweisende Konzentrationsbereich vom oberen ppb- bis in den mittleren ppm-Bereich reicht. Die Empfindlichkeit ist bei gasförmigen Proben über den gesamten Bereich der relativen Feuchte hinreichend hoch. Die je nach relativer Feuchte und Probentemperatur unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten lassen sich bei der Kalibrierung berücksichtigen und mit der gemessenen relativen Feuchte und der Temperatur der gasförmigen Probe verrechnen. Der Sensor weist weiterhin eine erhöhte Spezifität auf, vor allem gegenüber den in der Umwelt häufig anzutreffenden oxidierenden Substanzen wie Stickstoffoxide NOx oder Ozon O3, aber auch gegenüber Schwefelwasserstoff H2S. Der Sensor zeichnet sich durch eine hohe Reproduzierbarkeit aus. Die Sensoren können im Dunkeln unter Inertgasatmosphäre bei Raumtemperatur gelagert werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1
  • 50 mg Bis-(N,N,N,N-tetrabutylammonium)dichromat (TBADC; 8) werden unter Rotlicht in 2 ml Chloroform (CHCl3) unter Rühren gelöst. 1,5 ml dieser gelb-orangen TBADC-Lösung werden zu 105 mg Polydimethylsiloxan-Polycarbonat Block-Copolymer (PDMS-PC; 9) gegeben und das PDMS-PC unter Rühren vollständig gelöst. 50 μl dieser Lösung werden anschließend auf eine mit 4500 Umdrehungen pro Minute rotierenden Glasträger mit den Dimensionen 1,5 × 0,7 × 0,1 cm3 aufgetragen, wobei sich die Lösung homogen auf der Glasoberfläche verteilt und das Lösungsmittel abdampft. Der schematische Aufbau der Sensoren ist in 1 gezeigt. Mit auf diese Weise hergestellten Sensoren kann in gasförmigen Proben bei einem Volumenstrom von 1 l min–1 SO2-Konzentrationen bis zu 200 ppb bei beliebiger Feuchte und bei Raumtemperatur nachgewiesen werden. Dies entspricht 10 % des in Deutschland gültigen MAK-Wertes für SO2 und erfüllt somit die Anforderungen an ein Messgerät zur Überprüfung der Schadstoffkonzentration am Arbeitsplatz nach TRGS 402. In 2 ist die Änderung der Transmission bei einer Wellenlänge von 386 nm ausgehend von einer anfänglichen Transmission von 100 % bei Begasung mit 2 ppm SO2 bei 44,6 % relativer Feuchte und 24,6 °C (entsprechend 10 mg 1–1 absoluter Feuchte) gezeigt. 3 zeigt das Transmissionsspektrum desselben Sensors vor und nach 290 s Begasung. 4 und 5 zeigen auf unterschiedlichen Skalen die Geschwindigkeit der Transmissionsänderung bei Begasung mit SO2, H2S, NO, NO2 und O3. Eine Auswahl an benötigten Messdauern zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Transmissionsänderung bei unterschiedlichen SO2-Konzentrationen und Feuchten zeigt 6. In dieser Ausführungsform erfüllt der Sensor die Anforderungen nach TRGS 402.
  • Beispiel 2
  • 0,5 ml einer wässrigen Lösung mit 20 Gew.-% Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) (10) hohen Molekulargewichts werden zu 1,5 ml Methanol gegeben und vollständig vermischt. 50 μl dieser Lösung werden anschließend auf eine mit 4500 Umdrehungen pro Minute rotierenden Glasträger mit den Dimensionen 1,5 × 0,7 × 0,1 cm3 aufgetragen, wobei sich die Lösung homogen auf der Glasoberfläche verteilt und das Lösungsmittel abdampft. Die Beladung der polymeren Anionenaustauschermatrix mit Dichromat-Anionen erfolgt durch zweimalige Auftragung von je 50 μl einer TBADC in Chloroform (100 mg ml–1) und anschließendes Spülen mit je 180 μl reinem Chloroform bei 2500 Umdrehungen pro Minute im Aufschleuderverfahren. Der schematische Aufbau der Sensoren ist in 1 gezeigt.
  • 7 zeigt die Geschwindigkeit der Transmissionsänderung bei einer Wellenlänge von 386 nm bei Begasung mit unterschiedlichen Konzentrationen von SO2 bei einem Volumenstrom von 1000 ml min–1 und bei 59 % relativer Feuchte und 24,6 °C (entsprechend 13,2 mg 1–1 absoluter Feuchte).

Claims (6)

  1. Optischer Sensor zur quantitativen Bestimmung von Schwefeldioxid (SO2) in einer gasförmigen Probe mit einer homogen in der Matrix des transparenten Sensors immobilisierten Indikatorsubstanz, welche mit der Probe in zumindest indirekten Kontakt kommt und bei Anwesenheit von SO2 ihre Konzentration ändert, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorsubstanz als Salz vorliegt und sich von alkyl-, alkylen- oder arylensubstituierten Ammoniumionen oder von polymeren Anionenaustauschermaterialien ableitet und als Gegenion vom Chromat-Anion CrO4 2– abgeleitete Anionen, insbesondere das Dichromat-Anion Cr2O7 2–, enthält.
  2. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentrationsänderung der Indikatorsubstanz photometrisch als Änderung der Lichttransmission im UV-/VIS-Bereich des Sensors verfolgt wird.
  3. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor aus einem transparenten optischen Träger besteht, welcher mit der die Indikatorsubstanz enthaltenden ebenfalls transparenten Sensormatrix beschichtet ist.
  4. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Sensormatrix aus Polydimethylsiloxan-Polycarbonat-Copolymer besteht.
  5. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kationische Komponente der Indikatorsubstanz das N,N,N,N-Tetrabutylammonium-Ion ist.
  6. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Sensormatrix gleichzeitig die kationische Komponente der Indikatorsubstanz bildet und aus Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) besteht.
DE200410051927 2004-10-25 2004-10-25 Optischer Sensor zur Bestimmung von Schwefeldioxid SO 2 in einer gasförmigen Probe Withdrawn DE102004051927A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051927 DE102004051927A1 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Optischer Sensor zur Bestimmung von Schwefeldioxid SO 2 in einer gasförmigen Probe
PCT/IB2005/003340 WO2006046136A1 (de) 2004-10-25 2005-10-24 Optischer, transparenter sensor zur bestimmung von schwefeldioxid (so2) in einer gasförmigen probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051927 DE102004051927A1 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Optischer Sensor zur Bestimmung von Schwefeldioxid SO 2 in einer gasförmigen Probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051927A1 true DE102004051927A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35892277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410051927 Withdrawn DE102004051927A1 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Optischer Sensor zur Bestimmung von Schwefeldioxid SO 2 in einer gasförmigen Probe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004051927A1 (de)
WO (1) WO2006046136A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505311B1 (de) * 2007-09-07 2008-12-15 Vaillant Austria Gmbh Brennstoffzellenanlage mit reformer
DE102018200615A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Osram Gmbh Verfahren zur Detektions eines Gases und Gasdetektionssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222745A (en) * 1978-11-08 1980-09-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Indicator for detection of SO2 leakage
EP0578630A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 AVL Medical Instruments AG Sensormembran eines optischen Sensors zur Bestimmung eines physikalischen oder chemischen Parameters einer Probe
DE10031555A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor
DE10127059A1 (de) * 2000-06-24 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor mit partikelhaltiger sensitiver Schicht
WO2002079746A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Humas Co., Ltd The method of detection for dangerous gas leakage
US6579722B1 (en) * 1995-07-10 2003-06-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Chemiluminescence chemical detection of vapors and device therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204938C2 (de) * 1982-02-12 1985-01-17 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Indikator zur Bestimmung von Schwefeldioxid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222745A (en) * 1978-11-08 1980-09-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Indicator for detection of SO2 leakage
EP0578630A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 AVL Medical Instruments AG Sensormembran eines optischen Sensors zur Bestimmung eines physikalischen oder chemischen Parameters einer Probe
US6579722B1 (en) * 1995-07-10 2003-06-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Chemiluminescence chemical detection of vapors and device therefor
DE10127059A1 (de) * 2000-06-24 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor mit partikelhaltiger sensitiver Schicht
DE10031555A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor
WO2002079746A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Humas Co., Ltd The method of detection for dangerous gas leakage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505311B1 (de) * 2007-09-07 2008-12-15 Vaillant Austria Gmbh Brennstoffzellenanlage mit reformer
DE102018200615A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Osram Gmbh Verfahren zur Detektions eines Gases und Gasdetektionssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006046136A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5091147B2 (ja) 微小濃度の化学種を測定するセンサ用材料組成物及びセンサの使用方法
AT409306B (de) Optisch chemischer sensor
DE19741335C1 (de) Sensormembran einer Optode sowie Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zur Bestimmung von Gasen in Gasgemischen
Safavi et al. Design and characteristics of a mercury (II) optode based on immobilization of dithizone on a triacetylcellulose membrane
DE3346810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffbestimmung
Petruci et al. Portable and disposable paper-based fluorescent sensor for in situ gaseous hydrogen sulfide determination in near real-time
JP2009513977A5 (de)
Pourbasheer et al. Design of a novel optical sensor for determination of trace amounts of copper by UV/vis spectrophotometry in the real samples
EP1965198A1 (de) Trockener, optisch-chemischer Kohlendioxidsensor
Püntener et al. Response and diffusion behavior of mobile and covalently immobilized H+‐ionophores in polymeric membrane ion‐selective electrodes
Wilhelm et al. Irreversible sensing of oxygen ingress
Filik et al. Development of an optical fibre reflectance sensor for p-aminophenol detection based on immobilised bis-8-hydroxyquinoline
RU2682162C1 (ru) Способ определения свинца (II) в водных и биологических образцах
Tan et al. A novel optical ammonia sensor based on reflectance measurements for highly polluted and coloured water
Samadi-Maybodi et al. A new sol–gel optical sensor with nonporous structure for determination of trace zinc
Firooz et al. Selective and sensitive optical chemical sensor for the determination of Hg (II) ions based on tetrathia-12-crown-4 and chromoionophore I
Moustafa et al. A highly selective bulk optode based on 6-{4-(2, 4-dihydroxy-phenyl) diazenyl) phenyl}-2-oxo-4-phenyl-1, 2-dihydro-pyridine-3-carbonitrile incorporating chromoionophore V for determination of nano levels of cadmium
CN108548814A (zh) 溴含量的检测试纸及其制备方法和水中溴含量的检测方法
Tavallali et al. A highly selective optode for determination of Hg (II) by a modified immobilization of indigo carmine on a triacetylcellulose membrane
El-Feky et al. Quantification of silver in several samples using a new ionophore polymer membrane as an optical sensor
Ganjali et al. Design and construction of a novel optical sensor for determination of trace amounts of dysprosium ion
WO2007014710A2 (de) Irreversibler passiver gassensor
Cano-Raya et al. Irreversible optical sensor for mercury determination based on tetraarylborate decomposition
Capitán-Vallvey et al. Disposable receptor-based optical sensor for nitrate
DE102004051927A1 (de) Optischer Sensor zur Bestimmung von Schwefeldioxid SO 2 in einer gasförmigen Probe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee