DE3204552A1 - Staender fuer christbaeume oder dergleichen - Google Patents

Staender fuer christbaeume oder dergleichen

Info

Publication number
DE3204552A1
DE3204552A1 DE19823204552 DE3204552A DE3204552A1 DE 3204552 A1 DE3204552 A1 DE 3204552A1 DE 19823204552 DE19823204552 DE 19823204552 DE 3204552 A DE3204552 A DE 3204552A DE 3204552 A1 DE3204552 A1 DE 3204552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
stand
stand according
feet
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823204552
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Rinberger jun. (FH), 8251 Buchbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rinberger & Soehne Thomas
Original Assignee
Rinberger & Soehne Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rinberger & Soehne Thomas filed Critical Rinberger & Soehne Thomas
Priority to DE19823204552 priority Critical patent/DE3204552A1/de
Priority to CH716682A priority patent/CH658782A5/de
Publication of DE3204552A1 publication Critical patent/DE3204552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/124Christmas tree stands comprising wedges

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Ständer für Christbäume oder dergleichen
  • Die Erfindung betrifft einen Ständer für Christbäume oder dergleichen, der aber auch beispielsweise zum Halten von Sportgeräten und Verkehrszeichen benutzt werden kann.
  • Es sind bereits verschiedene Ausführungsformen derartiger Ständer bekannt. Im allgemeinen sind diese Ständer jedoch derart kompliziert und aufwendig, daß der Nutzen in keinem Verhältnis zum Herstellungspreis steht. Außerdem zeigen die bekannten Ständer aufgrund ihrer großen Kompliziertheit und der aufwendigen Konstruktionsweise eine große Störanfälligkeit.
  • Ebenso ist nur in den seltensten Fällen eine tatsächlich stabile Halterung des Christbaumes gegeben, was sich auch alljährlich durch die entstehenden Wohnungsbrände, die teilweise auch durch das Umfallen von Christbäumen mit brennenden Kerzen zurückzuführen sind, zeigt.
  • Eine relativ stabile Verankerung des Baumes im Ständer wird von der US-PS 3 302 909 gezeigt, bei der der Baum in einem trichterförmigen Kunststoff- oder Blechformteil steht und durch keilartige Blechstreifen gehalten wird. Die Ausführung dieses Ständers ist jedoch äußerst kompliziert und auf formbare Materialien, wie Kunststoff oder Metall beschränkt.
  • Demgegenüber zeigt die. US-PS 3 353 773 einen Christbaumständer, dessen Fuß von einem Holzkreuz gebildet wird, das äußerst einfach herzustellen ist.
  • Die Haltevorrichtung für den Christbaum besteht in diesem Fall jedoch aus einer schwierig zu handhabenden und außerdem recht unsicheren und dazu noch un- schönen Seilzugvorrichtung, wie sie beispielsweise bei Segelbooten verwendet wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ständer für Christbäume oder dergleichen aufzuzeigen, der aus beliebigem Material und aus wenigen einfachen Einzelteilen leicht herstellbar ist und dicken wie dünnen Christbäumen sicheren Halt bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ständer nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß kreuzweise über und aneinander gleichartige Balken fixiert sind, die im Zentrum der Kreuzung eine Bohrung zum Einsetzen des Christbaumes aufweisen, die in radialer Richtung mindestens eine Erweiterung aufweist, in die Keile zum Halten des Christbaumes im Ständer eingesetzt werden können.
  • Die kreuzweise übereinander fixierten Balken können hierbei derart dimensioniert sein, daß sich eine quadratische, eine runde oder eine kreuzartige Grundfläche bildet.
  • Als Werkstoff zur Herstellung des vorgeschlagenen Ständers eignet sich im Prinzip jedes Material, das. eine genügend hohe Festigkeit aufweist, wobei sich mit Holz als Werkstoff ein besonders ansprechendes, rustikales Aussehen ergibt. Die Balken können dann auch je nach Geschmack abgerundete oder angefaste Kanten, oder auch Schnitzereiverzierungen tragen. Wenn der Gegenstand der Erfindung beispielsweise als Wäscheständer oder Haltvorrichtung für ein Verkehrsschild oder ähnliches ver wendet wird, so eignen sich auch Beton oder gießbare Metalle bzw. Kunststoffe als Grundwerkst:off, wobei die Balken in diesem Fall leicht und äußerst kostengünstig, gegebenenfalls auch in der oben beschriebenen Kreuzform, gegossen werden können.
  • Weitere besondere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem nachfolgenden Ausf.ührungsbeispiel. Zum leichteren Verständnis zeigen hierbei die Figur 1 eine perspektivische Ansicht des Anmeldungsgegenstandes mit einem eingesetzten und zwei herausgezeichneten Keilen, die Figur 2 eine Teilaufsicht auf das Zentrum des Ständerunterteiles und Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform.
  • Die in Figur 1 dargestellte, bevorzugte Ausführungsforms des Ständers weist zwei identisch geformte Balken 1 auf, die über und aneinander befestigt sind. Um eine ganz symmetrische, planflächige Form des Kreuzes zu erzielen, werden auf dem einen bzw.
  • unter dem anderen Balken 1 entsprechend dimensionierte Blendbalken 2 befestigt. Auf der Unterseite. trägt das sich so ergebene planflächige Kreuz Füße 3, welche die Standfestigkeit des Ständers erhöhen.
  • Außerdem kann in dem von den Füßen 3 umgrenzten Raum ein Gefäß zur Wasserversorgung des Christbaums angebracht werden, oder aber der ganze Ständer wird in ein solches Gefäß mit Wasser gestellt.
  • In einer weiteren, hier in Figur 3 dargestellten; bevorzugten Ausführungsform weisen die Querbalken 1 auf ihrer Ober- bzw. Unterseite entsprechende Nuten 10 auf, so daß sie ineinander greifend das planflächige Gebilde ergeben Die Balken 1 weisen in ihrem Zentrum eine Bohrung 7 auf, die entsprechend dem zu haltenden Christbaum oder dergleichen dimensioniert ist. Durch den Bohrungsdurchmesser wird hierbei, lediglich die maximale Stammdicke bestimmt, dünnere Stämme oder Stangen können auch gehalten werden.
  • Das eigentliche Einspannen wird über halbmondförmige Erweiterungen 6 und Keile 4 bewerkstelligt. Die Anordnung dieser Erweiterungen ist aus Figur 2 leicht ersichtlich und wird durch die Herstellungsweise des Ständers verständlich: Zuerst werden wenigstens eine,vorzugsweise jedoch drei Bohrungen 6, deren Mittelpunkte m die Kanten eines gleichseitigen Dreieckes bilden, in der Mitte der Balken I.angebracht; dann wird, mit dem Umkreismittelpunkt M dieses gleichseitigen Dreieckes als Zentrum, die Bohrung 7 angebracht. In Figur 2 sind die einzelnen Bohrungen durch strichlierte Linien vervollständigt, um ihre Anordnung zu verdeutlichen. Die Keile 4 bestehen beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus Rundholzabschnitten, die an beiden Enden achsnormale Schnittflächen und eine schräg zur Achseverlaufende Schnittfläche 5 aufweisen. Auf diese Weise kann bei der Herstellung ein ein-ziger Rundholzabschnitt in der Mitte schräg durchschnitten werden so daß sich, ohne Abfall , zwei Keile 4 ergeben.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 liegen die Bohrungsmittelpunkte m der Bohrungen 6 innerhalb.
  • der Bohrung 7, jedoch können diese Bohrungsmittelpunkte m auch außerhalb der Bohrung 7 liegen. Dann ergibt sich bei entsprechender Dimensionierung, ein fester Sitz für die Keile 4 auch dann, wenn kein Stamm in Bohrung 7 eingesetzt ist. Auf diese Weise können die Keile 4 beim Transport oder bei der Nicht-Benutzung des Ständers sicher verwahrt werden. Eine andere Möglichkeit die Keile 4 aufzubewahren, besteht darin, beispielsweise in den Füßen 3 von außen nicht sichtbare Bohrungen 9 mit entsprechendem Durchmesser anzubringen, so daß die Keile 4 dort aufbewahrt werden können.
  • In der kostengünstigsten Ausführungsform werden alle Bal kenteile, beispielsweise durch eingeschossene Stahl klammern und gegebenenfalls Verleimungen fest miteinander verbunden. Um jedoch beim Verstauen und beim Transport das Volumen des Ständers zu reduzieren, kann die Verbindung der Balken 1 über lösbare Verbindungselemente erfolgen. Hierfür eignen sich beispielsweise Holz-Maschinen-schraubenbolzen, die in den oberen Querbalken 1 fest eingeschraubt werden und so. Stehbolzen bilden, auf die über entsprechende Bohrungen der untere Querbalken 1 aufgesetzt und über Sechskant- oder Flügelmuttern 8 fixiert wird.
  • Während die Dimensionierung der Balken 1, Blendbalken 2 und Sockel balken 3 frei wählba.r ist, soll hier noch einmal erwähnt werden, daß durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Ständers lediglich 3 verschiedene, bei der Ausführungsform ohne Blendbalken 2 nur zwei verschiedene Teile benötigt werden, was den Arbeits-bzw. Maschinenaufwand bei der Herstellung und demzufolge auch den Preis des Ständers in bisher nicht gekannter Art vermindert.
  • Sowohl bei Herstellung des Ständers aus Holz als, auch insbesondere bei einer Herstellung aus gieß- bzw.
  • formbaren Materialien bietet es sich an, die Querbalken 1 mit entsprechenden Nuten 10 zu versehen, so daß die Blendbalken 2 überflüssig werden, und außerdem die Füße 3 ebenfalls einstückig mit dem Querbalken 1 auszubilden, um dann nur noch, außer dem Keil 4, ein einziges Formteil zu erhalten. Werden die Füße 3 auf der Ober- und auf der Unterseite der Querseite der Querbalken 1 ausgebildet,-wie dies in Figur 3 gezeigt ist, so kommt man mit einem einzigen Formteil aus. Zwei solche Formteile ergeben dann, wenn sie entsprechend übereinander gelegt und mit durch Bohrungen 11 geführte Schrauben verspannt sind, einen äußerst standsicheren, kostengünstigen und schnell zu montierenden Ständer. Ein derartiger Ständer eignet sich z. B. auch sehr gut zum vorübergehenden Aufstellen von Verkehrsschildern auf Baustellen.
  • Wenn, z.B. zum Aufstellen einer Meßlatte, eine feste Höhe eingestellt werden muß, so kann die Bohrung 7 auch als Sackloch ausgebildet sein.

Claims (7)

  1. P A T E N T A N S P R O C H E 0 Ständer für Christbäume oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß kreuzweise über und aneinander gleichartige Balken (1) fixiert sind, die im Zentrum der Kreuzung eine Bohrung (7) zum Einsetzen des Christbaumes aufweisen, die in radialer Richtung mindestens eine Erweiterung (6) aufweist, in die Keile (4) zum Halten des Christbaumes am Ständer eingesetzt werden können.
  2. 2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (6) einen halbmondförmigen oder rechteckigen Querschnitt hat, dessen Form dem Querschnitt des Keils (4) entspricht.
  3. 3. Ständer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (1) durch gleichartige Blendbalken (2) zu einem planflächigem Gebilde ergänzt sind, wobei die Balken (1) bzw. die Blendbalken (2) gegebenenfalls Füße (3) auf den Unterseiten aufweisen.
  4. 4. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (1) über lösbare Verbindungen (8) aneinander fixiert sind.
  5. 5. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (1) Nuten (10) aufweisen.
  6. 6. Ständer nach Anspruch 5,. dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (1) Befestigungsbohrungen (11) und gegebenenfalls einstückig angeformte Füße (3) aufweist.
  7. 7. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, -dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (1), Blendbalken (2) oder Füße (3) Haltevorrichtungen (9) zur Aufbewahrung der Keile (4) beim Transport bzw. bei der Lagerung aufweisen.
DE19823204552 1982-02-10 1982-02-10 Staender fuer christbaeume oder dergleichen Withdrawn DE3204552A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204552 DE3204552A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Staender fuer christbaeume oder dergleichen
CH716682A CH658782A5 (de) 1982-02-10 1982-12-09 Staender fuer staemme oder stangen, insbesondere fuer christbaeume.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204552 DE3204552A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Staender fuer christbaeume oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3204552A1 true DE3204552A1 (de) 1983-08-18

Family

ID=6155260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204552 Withdrawn DE3204552A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Staender fuer christbaeume oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH658782A5 (de)
DE (1) DE3204552A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0988817A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Michael Dickhut Verfahren zur Aufständerung von stangenförmigen Gegenständen, insbesondere von Tannenbäumen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202018104047U1 (de) * 2018-07-13 2018-08-03 Dawid Kunda Weihnachtsbaumständer für künstliche Weihnachtsbäume

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0988817A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Michael Dickhut Verfahren zur Aufständerung von stangenförmigen Gegenständen, insbesondere von Tannenbäumen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202018104047U1 (de) * 2018-07-13 2018-08-03 Dawid Kunda Weihnachtsbaumständer für künstliche Weihnachtsbäume

Also Published As

Publication number Publication date
CH658782A5 (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE8418617U1 (de) Haltevorrichtung
DE1659550A1 (de) Gelaender,insbesondere Balkongelaender
DE3049971T1 (de) Device for coupling together laterally directed scaffold elements to uprights in a scaffold or the like
DE1192379B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE1675602B1 (de) Verbindungselement fuer mit Loechern versehene Bauteile
DE3204552A1 (de) Staender fuer christbaeume oder dergleichen
DE1761200B2 (de) Plättchen zum Signieren von Holz
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE696544C (de) len, insbesondere der Beine von Bauernstuehlen und
DE1943618U (de) Bauteilsatz zum aufbau eines zaunes, gelaenders od. dgl.
DE3031543A1 (de) Ankerbolzen
AT236708B (de) Befestigungselement
DE3503186C2 (de)
CH635642A5 (en) Fastening element for shuttering elements which are to be fastened at a distance on walls, ceilings or roof structures
DE7341048U (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruestes an einer gebaeudewand
DE1225833B (de) Zerlegbarer Holztragrost
DE2437720A1 (de) Hilfsgeraet und verfahren zum anbringen von wandplatten, insbesondere fliesen
DE2031200A1 (de) Schutzbarriere
DE2524402B2 (de) Höhenanpaßbarer Pfosten für Trennwände
DE7501257U (de) Vorrichtung zur sicherung von gitterrosten
CH477602A (de) Markierungspfahl
DE1409068B1 (de) Knotenstueck fuer raeumliche Tragwerke
DE2134782A1 (de) Wendeltreppe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee