DE3204021A1 - Verteileranlage fuer bewegte stueckgueter - Google Patents

Verteileranlage fuer bewegte stueckgueter

Info

Publication number
DE3204021A1
DE3204021A1 DE19823204021 DE3204021A DE3204021A1 DE 3204021 A1 DE3204021 A1 DE 3204021A1 DE 19823204021 DE19823204021 DE 19823204021 DE 3204021 A DE3204021 A DE 3204021A DE 3204021 A1 DE3204021 A1 DE 3204021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coding
distribution system
search
bars
object field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823204021
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebhardt Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
Gebhardt Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebhardt Foerdertechnik GmbH filed Critical Gebhardt Foerdertechnik GmbH
Priority to DE19823204021 priority Critical patent/DE3204021A1/de
Priority to NO830279A priority patent/NO830279L/no
Priority to US06/463,319 priority patent/US4544064A/en
Priority to DK46383A priority patent/DK46383A/da
Priority to JP58017275A priority patent/JPS58195275A/ja
Priority to BR8300572A priority patent/BR8300572A/pt
Priority to DD83247731A priority patent/DD209420A5/de
Priority to ES519553A priority patent/ES8400261A1/es
Publication of DE3204021A1 publication Critical patent/DE3204021A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

- DE U
Firma
Gebhardt Fördertechnik GmbH
Neulandstraße
692O Sinsheim
Verteileranlage für bewegte Stückgüter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verteileranlage für auf einer Förderbahn bewegte Stückgüter, die von einer gemeinsamen Zuführbahn auf mehrere Stationen einer Verteilerbahn verteilt werden, wozu jedes Stückgut mit einer eine Information enthaltenden Kodierung versehen ist, die im Bereich eines Ob~ jektfeldes einer der Verteilerbahn vorgeschalteten Abtaststation mittels einer an eine elektrische Auswertschaltung angeschlossenen Video-Kamera berührungslos abgetastet wird, um die der zugehörigen Station der Verteilerbahn gehörige Ausgangsinformation zu ermitteln.
Aus der DE-AS 17 7k 490 ist bereits eine Vorrichtung zum optischen Abtasten von Informationen auf geförderten Gegenständen bekannt, bei der die Gegenstände unausgerichtet an einer Video-Kamera vorbeigeführt werden. Dabei wird die im Objektfeld der Video-Kamera befindliche Kodierung abgelesen und mit Hilfe einer Auswertschaltung in eine.Ausgangsinformation umgewandelt. Die Kodierung besteht dabei aus einer Gruppe von parallelen Balken, die in einem zwischen 90° und 45° zur Balkenrichtung liegenden Winkel abgetastet werden kann. Un auch eine Abtastung zwischen 0° und k5° zu erreichen, muß die Kodierung aus zwei gleichen Gruppen von parallelen Balken gebildet werden, wobei die Balken der einen Gruppe einen Winkel von 90° zu den Balken der anderen Gruppe einschließen.
Die Gegenstände müssen daher entweder innerhalb des Winkelbereichs von 90° bis if5° grob ausgerichtet an der Video-Kamera vorbeigeführt werden oder mit einer Doppellcodierung versehen werden. Ersteres bedingt Korrekturmittel für die Querführung und setzt eine winkelgerechte Anlieferung voraus.
Letzteres benötigt dagegen eine Doppelkodierung, die sowohl für die Herstellung als auch Auswertung einen größeren Zeitaufwand erfordert, wodurch die Abtastleistung zwangsläufig reduziert wird.
Aufgabe der Erfindung ist daher eine verbesserte Verteileranlage, bei der eine einfache Kodierung völlig unabhängig von der Winkellage abgetastet und dadurch eine hohe Abtastleistung erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die Video-Kamera senkrecht von oben auf die Transportebene der Abtaststation gerichtet ist, daß jedes Stückgut sowohl in Querrichtung innerhalb des Objektfeldes unausgerichtet als auch um die vertikale Achse winkelunabhängig mit oben liegender Kodierung durch das Objektfeld der Video-Kamera transportiert wird und daß die Kodierung aus einer einzigen die Information enthaltenden Balkengruppe besteht, der mindestens ein Positionsbalken zugeordnet ist, aus dessen Abtastung die Winkellage der Kodierung ermittelbar und danach die Kodierung auswertbar ist, um die Ausgangsinformation zur Weitergabe an die zugeordnete Station der Verteilerbahn zu ermitteln.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die besondere Ausbildung der Kodierung deren Ort und Lage eindeutig, schnell und einfach, und zwar unabhängig von der Winkellage senkrecht zur Transportebene ermittelt werden kann. Die Kodierung kann daher in einfacher Weise mit einer einzigen Balken- oder Zeilengruppe ausgestattet sein, die für die Informationsfindung abzutasten ist. Sowohl für die Herstellung der Kodierung als auch deren Abtastung werden sorait nur kürze Zeiten benötigt. Die zu sortierenden Stückgüter können daher in dichter Reihenfolge durch das Objektfeld der Video-Kamera geführt werden, so daß eine hohe Stundenleistung erreicht wird. Die Verteileranlage nach der Erfindung eignet sich daher besonders für die Anwendung bei Anlagen zum Zusammenstellen von Sendungen o. dgl. für verschiedene Ziele mit in der Raumform unterschiedlichen Stückgütern.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen "beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen^ Fig. 1 die Draufsicht auf die Verteileranlage für Stückgüter; Fig. 2 eine Schnittansicht durch die Aufgabestation; Fig. 3 die schematische Darstellung der Abtastation mit Auswertschaltung;
Fig. Zf eine Ausführung der Kodierung;
Fig. 5 eine andere Ausführung der Kodierung; Fig. 6 das Objektfeld der Video-Kaaerao
Die Verteileranlage für Päckchen, Gebinde oder ähnliche Stückgüter besteht gemo Fig. 1 aus einer Zuführtransportbahn 1, auf der z.B. in Behältern 2 übereinander gelegte Stückgüter herangeführt werden. Die Stückgüter selbst können in Größe und Form unterschiedlich sein und sind oben mit einem eine Ko·» dierung aufweisenden Etikett 35 versehen. Letzteres ist beispielsweise durch einen Matrixdrucker mit einer Kodierung und einem Klartext bedruckt und dann auf dem Stückgut angebracht, insbesondere aufgeklebt worden« An die an sich beliebig ausgebildete Zuführtransportbahn 1 schließt sich ein Stauförderer 3 an, dessen Ende als Querförderer Zf ausgebildet ist«, Dieser mündet in eine Rollenbahn 5 ait angetriebenen Rollen, der sich eine Entleervorrichtung 6 anschließt« In Transportrichtung der Rollenbahn 5 ist an die Entleervorrichtung 6 ein Leergutförderer 7 angeschlossen, während in Entleerrichtung an der Entleervorrichtung 6 ein Gurtförderer 8 vorgesehen ist, dem sich eine Verteilerbahn 9 ®it mehreren seitlich abzweigenden Stationen 10 anschließt9 in die durch nicht dargestellte Abweiser o. dgl« die zugeordneten Stückgüter abgelenkt werden. Natürlich kann die Verteileranlage auch in anderer, den örtlichen Gegebenheiten und/oder der Art des Stückgutes angepaßter Weise ausgeführt sein.
-♦-
So geht z.B. gen. Fig. 2 zum Entleeren der Behälter 2 die in Üblicher Weise waagerecht angeordnete Rollenbahn 5 stetig in eine zur Entleerrichtung zum Gurtförderer 8 geneigte Lage über, die in gleicher Schräglage an die Entleervorrichtung 6 anschließt. Diese weist einen etwa um k5° geneigten Rahmen 11 auf, in dem zum Behältertransport eine aus Rollen bestehende Transportbahn 12 gelagert ist, die in nicht dargestellter Weise angetrieben wird. Sobald der Behälter 2 den Entleerort erreicht hat, wird durch Unterbrechen einer Lichtschranke 13 oder einer entsprechenden Positionier-Einrichtung der Antrieb ausgeschaltet. Das Abrutschen des Behälters 2 in Neigüngsrichtung verhindern in der Sei ten wandebene angebrachte Rollen 1if, die in einer auf dem Rahmen 11 aufgesetzten Halterung 15 drehbar gelagert sind. Mittig unterhalb des am Entleerort stehenden Behälters 2 ist ein hilfskraftbetätigter Stellzylinder 16 an einem am Rahmen 11 befestigten Steg 17 vorgesehen, dessen Kolbenstange einen Stempel 18 trägt. Das Druckmittel wird durch Leitungen 19 zu- und abgeleitet, so daß der Stempel 18 nach oben oder unten bewegt werden kann. Der Boden des über dem Stempel 18 befindlichen Behälters 2 weist einen Durchbruch 2' auf, durch den der Stempel 18 in den Behälter 2 eindringen und das darin gelagerte Stückgut 20 anheben kann. Der Rahmen 11 der Entleervorrichtung 6 ruht auf einem Gestell 21, so daß eine etwas unterhalb des oberen Randes 2'· des Behälters 2 an der Halterung 15 befestigte Rutsche 22 in der Entleerstellung dicht über dem Gurtförderer 8 endet. Auf letzterem sorgen seitlich angebrachte Leitplanken 23 dafür, daß die entladenen Stückgüter 20· durch das Objektfeld einer oberhalb des Gurtförderers 8 und senkrecht zu dessen Transportebene angebrachten Video-Kamera 24 transportiert werden. Es ist ersichtlich, daß das Entladen der Stückgüter 20 hintereinander erfolgt, so daß sie auch in Kolonne hintereinander unter der Video-Kamera Zk hindurchwandern.
Die Video-Kamera 2Zf ist gem. Fig. 4 mit einem Objektiv großer Tiefenschärfe ausgestattet, um Höhenunterschiede zwischen
verschiedenen Stückgütern 2O9 von 2» B0 40 cm auszugleichen« Auch Schrägaufnahmen bis zu etwa 20° ergeben noch sichere Auswertergebnisse. Selbstverständlich ist das unterhalb dar Video-Kamera 24 liegende Objektfeld gleichmäßig und gut aus« geleuchtet, um klare Bilder, insbesondere auch bei Schräg» lage und/oder unter Klarsichtfolie zu erhalten."Die.Video« Kamera 24 ist über eine Ein/Ausgabe-Schaltung 25 mit einem Speicher 26 verbunden. Die in diesen überragenen Bildinforma= tionen können mit Hilfe eines Monitors2? überwacht werden.
Die Zielsteuerung besteht aus der von der Ein/Ausgabe-Schaltung 25 gespeisten Steuerung 28', die wiederum über eine Anpassungsschaltung 29 einen integrierten ju-Prozessor 30 und einen Schreib/Lesespeicher 45 versorgt. Letzterer steht mit einem Terminal 31 und einer Ausgangsschaltung 32 in Verbindung, die auch gleichzeitig zur Aufnahme des Startimpulses dient. Zwischen Steuerung 28 und Anpassungsschaltung 29 sind ferner noch Schaltkreise für die X-Ablesung 33 und die Y-Ablesung 34 vorgesehen.
Jedes Stückgut 20 bzw. 20' trägt ein mit einer Kodierung 36 versehenes Etikett 35, das zum Transport oben liegt, so daß es im Objektfeld von der Video-Kamera 24 erfaßt werden kann« Die auf diesem Etikett 35 aufgedruckte Kodierung 36 weist gem. Fig. 4 und 5 eine quadratische oder rechteckige Kodierfläche auf, an deren Rand Positionsbalken 37 vorgesehen sind, die durch einen Spalt 38 von einer die Information enthaltenden Balkengruppe 39 getrennt sind. Letztere besteht in bekannter V/eise aus einer mehr oder weniger großen Anzahl von parallelen bzw. konzentrischen Balken, die mit oder ohne Abstand nebeneinander angeordnet sind. Die Balkengruppe 39 kann als geschlossenes Viereck gern« Fig. 4 oder auch als parallele Balkengruppe gem. Figo 5 ausgebildet sein. Auch eine kreisförmige Ausbildung ist denkbar. An einem Rand oder auch an gegenüberliegenden Rändern dieser Balkengruppe 39 ist jeweils ein Positionsbalken 37 angeordnet, so daß die Außenumrandung der Kodierung immer ein Viereck bildet. Der Positionsbalken
— 9
37 besitzt eine Breite von mindestens drei bis maximal zehn Bildpunkten.
Das von der Video-Kamera 24 abzutastende Objektfeld 40 ist
■5 gem. Fig. 6 parallel zur Transportrichtung, also in Y-Richtung, des Stückgutes 20' optisch durch parallele Suchlinien in Suchspalten eingeteilt, wobei symmetrisch beiderseits einer mittleren Suchlinie 41» z.B. im Abstand von 80 Bildpunkten, Suchlinien 42 und 42' und weiter außen im gleichen Abstand weitere Suchlinien 43 und 43' vorgesehen sind. Beiderseits außen ist jeweils ein nicht abzusuchender Rand 4*f und 44'> z.B. von der Breite von 96 Bildpunkten, angelegt. Der Suchvorgang beginnt am vorderen Ende des Objektfeldes 40 an der mittleren Suchlinie 41 mit auf Sprungschaltung geschalteter Bildpunkfolge 46, so daß z.B. nur jeder dritte Bildpunkt erfaßt wird. Dunkel-HeIl-Ubergänge werden dabei nicht registriert. Erfolgt dagegen ein Hell-Dunkel-Ubergang wird sofort auf unmittelbare Bildpunktfolge, also auf Erfassung eines jeden Bildpunktes umgeschaltet, und zwar bis zu maximal zehn Bildpunkten hintereinander. Wird bis dahin kein Dunkel-Hell-Ubergang festgestellt, dann wird die Suche rechtwinklig nach rechts, als in X-Richtung, gleichfalls bis zu zehn Bildpunkte 47 hintereinander fortgesetzt. Erfolgt auch dann kein Dunkel-Hell-Ubergang, wird auf die mittlere Suchlinie 4I zurückgesprungen und die Suche in beschriebener Weise sprungweise fortgesetzt. Nach Erreichen des Endes der mittleren Suchlinie 4I wird gem. Pfeil 48 die Suche am vorderen Ende der rechten Suchlinie 42 weitergeführt, um von dieser auf die benachbarte linke Suchlinie 42' gem. Pfeil 49, dann auf die äußere rechte Suchlinie 43 gem. Pfeil 50 und schließlich auf die linke äußere Suchlinie 43' gem. Pfeil 51 umzuspringen.
Wird also nach Umschalten des Suchvorganges auf jeden Bildpunkt ein Dunkel-Hell-Ubergang festgestellt, dann ist die Kodierung 36 lokalisiert. Zur Lagebestimmung wird danach der in Transportrichtung vorderste Eckpunkt der Kodierung 36- und anschließend der hinterste Eckpunkt ermittelt und sodann durch
- 10 -
beide Eckpunkte eine Linie gelegt, in deren Mitte zwangsläufig der Mittelpunkt der Kodierung 36 liegte Zur Auswertung der Balkengruppe 39 wird dann eine parallel zu den Suchlinien ZfI bis Zf3 gelegte Schnittlinie durch den Mittelpunkt der Kodierung 36 gelegt, die den Abtastmaßstab des geschnittenen Koderasters enthält, ·
Es ist ersichtlich, daß durch die oben beschriebenen Vorgänge zum Suchen und Lagebestimmen der Kodierung 36 die Stückgüter 201 ungeordnet, insbesondere mit um die senkrechte Achse völlig unabhängiger Winkellage, also praktisch chaotisch durch das Objektfeld ZfO der Video-Kamera 2Zf transport werden können, wobei eine sichere Informationsermittlung erfolgt. Aus dieser wird dann durch Rechner oder Speicher die zugeordnete Station 10 der Verteilerbahn 9 ermittelt und das Stückgut 20' in diese Station 10 ausgeschleuste
Natürlich kann anstelle der gesondert aufgedruckten Balkengruppe 39 auf dem Etikett 35 auch unmittelbar die Klarschrift als Informationsträger verwendet werden« Da die Schrift auf Grund der·zellenförmigen Aufteilung eine Gruppe von Balken darstellt, kann diese in oben beschriebener Weise gelesen und durch Bildvergleich der vorbestimmten Station 10 zugeordnet werden.
At
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentan Sprüche
    ι 1J Verteileranlage für auf einer Förderbahn bewegte Stückgüter, die von einer gemeinsamen Zuführbahn auf mehrere Stationen einer Verteilerbahn verteilt werden, wozu jedes Stückgut mit einer eine Information enthaltenden Kodierung versehen ist, die im Bereich eines pbjektfeldes einer der Verteilerbahn vorgeschalteten Abtaststation mittels einer an eine elektrische Auswertschaltung angeschlossenen Video-Kamera berührungslos abgetastet wird, um die der zugehörigen Station der Verteilerbahn gehörige Ausgangsinformation zu ermitteln, dadurch^ gekennzeichnet, daß die Video-Kamera (2/j.) senkrecht von oben auf die Transportebene der Abtaststation gerichtet ist, daß jedes Stückgut (2O1) sowohl in Querrichtung innerhalb des Objektfeldes (ifO) unausgerichtet als auch um die vertikale Achse winkelunabhängig mit oben liegender Kodierung (36) durch das Objektfeld (40) der Video-Kamera (2^.) transportiert wird und daß die Kodierung (36) aus einer einzigen, die Information enthaltenden Balkengruppe (39) besteht, der mindestens ein Positionsbalken (37) zugeordnet ist, aus dessen Abtastung die Winkellage der Kodierung (36) ermittelbar und danach die Kodierung (36) auswertbar ist, um die Ausgangsinformation zur Weitergabe an die zugeordnete Station (10) der Verteilerbahn (9) zu ermitteln.
  2. 2. Verteileranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierung (36) auf einer rechteckigen oder quadratischen Fläche angeordnet ist, innerhalb der die die Information enthaltende Balkengruppe (39) und der oder die Positionsbalken (37) angeordnet sind, wobei die Balkengruppe (39) und der oder die Positionsbalken (37) durch einen Spalt (38) voneinander getrennt sind.
  3. 3. Verteileranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Rand, vorzugsweise an gegenüberliegenden Rändern der Kodierung (36) je ein Positionsbalken (37) vorgesehen ist.
  4. 4. Verteileranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das von der Video-Kamera (24) erfaßte Objektfeld (40) etwa die fünffache Kantenlänge der Kodierung (36) aufweist.
  5. 5. Verteileranlage nach mincestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektfeld (40) in mehrere, parallel zueinander und zur Transportrichtung verlaufende und .durch Suchlinien (4I, 42, 42', 43, 431) optisch getrennte Suchspalten aufgeteilt ist und daß die beiden äußeren Suchlinien (43, 43') mit Abstand von der Außenkante des Objektfeldes (40) durch Bildung von Rändem (44» 44') vorgesehen sind,
  6. 6. Verteileranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand der Suchlinien (41, 42, 42', 43, ' 43') etwa 80 Bildpunkte und die Breite der Ränder (44, 44') etwa 96 Bildpunkte beträgt.
  7. 7. Verteileranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Suchvorgang zum Suchen der Kodierung (36) innerhalb des Objektfeldes (40) derart ausgebildet ist, daß auf der mittleren Suchlinie
    , vorzugsweise in Sprungschaltung, entgegengesetzt zur Transportrichtung und anschließend abwechselnd in gleicher Richtung auf den rechts und dann den links von der mittleren Suchlinie (4I) seitlich daneben liegenden Suchlinien (4-2, 42', 43, 43') solange Bildpunkte gesetzt werden, bis ein Hell·» Dunkel- übergang erfolgt, nach welchen bis zu ca. zehn hintereinanderliegende Bildpunkte in Suchrichtung (46) und dann bis zu zehn hintereinanderliegende Bildpunkte rechtwinklig nach rechts (47) jeweils bis zu einem Dunkel-Hell-tJbergang gesetzt werden.
  8. 8. Verteileranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagebestimmung der Kodierung (36) deren vorderster Eckpunkt und anschliessend deren hinterster Eckpunkt gesucht und durch Feststellung der Mitte zwischen den beiden Eckpunkten der Mittelpunkt der Kodierung (36) ermittelt wird.
  9. 9· Verteileranlage nach mindestens den Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung der Kodierung
    (36) eine parallel zu den Suchlinien (41, 42, 42', 43, If3') liegende Schnittlinie durch den Mittelpunkt der Kodierung (36) gelegt wird, die d©n Maßstab der geschnittenen Kodierung (36) aufweist.
  10. 10. Verteileranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Balkengruppe (39) ' der Kodierung (36) aus den Klartextzeilen der Anschrift besteht.
DE19823204021 1982-02-05 1982-02-05 Verteileranlage fuer bewegte stueckgueter Ceased DE3204021A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204021 DE3204021A1 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Verteileranlage fuer bewegte stueckgueter
NO830279A NO830279L (no) 1982-02-05 1983-01-28 Fordeleranlegg for stykkgods.
US06/463,319 US4544064A (en) 1982-02-05 1983-02-02 Distribution installation for moving piece goods
DK46383A DK46383A (da) 1982-02-05 1983-02-04 Fordeleranlaeg for stykgods
JP58017275A JPS58195275A (ja) 1982-02-05 1983-02-04 コンベヤ上で移動する個品用の分配装置
BR8300572A BR8300572A (pt) 1982-02-05 1983-02-04 Instalacao de distribuicao para materiais em volimes movimentados
DD83247731A DD209420A5 (de) 1982-02-05 1983-02-04 Verteileranlage fuer bewegte stueckgueter
ES519553A ES8400261A1 (es) 1982-02-05 1983-02-04 Instalacion distribuidora para bultos movidos sobre una via de transporte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204021 DE3204021A1 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Verteileranlage fuer bewegte stueckgueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3204021A1 true DE3204021A1 (de) 1983-08-18

Family

ID=6154918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204021 Ceased DE3204021A1 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Verteileranlage fuer bewegte stueckgueter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4544064A (de)
JP (1) JPS58195275A (de)
BR (1) BR8300572A (de)
DD (1) DD209420A5 (de)
DE (1) DE3204021A1 (de)
DK (1) DK46383A (de)
ES (1) ES8400261A1 (de)
NO (1) NO830279L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689490A (en) * 1984-04-07 1987-08-25 Gebhardt Foerdertechnik Gmbh Installation for the atuomatic reading of informations on moved objects
DE3942932A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Licentia Gmbh Verfahren zum verteilen von paketen o. ae.
DE29705083U1 (de) * 1997-03-20 1997-05-15 Haukohl Michael Vorrichtung zum Sortieren von gefüllten Verpackungen unterschiedlicher Kennung
DE19639854A1 (de) * 1996-09-27 1998-06-10 Vitronic Dr Ing Stein Bildvera Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von auf potentiell großflächigen Gegenständen aufgebrachten, optisch erfaßbaren Informationen
CN112191542A (zh) * 2020-10-23 2021-01-08 考立军 一种方便扫描的智能物流货物自动分拣设备

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656591A (en) * 1983-04-18 1987-04-07 Goody Products, Inc. Order processing method and apparatus (II)
US4776464A (en) * 1985-06-17 1988-10-11 Bae Automated Systems, Inc. Automated article handling system and process
DE3544251A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Duerkopp System Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zuschneiden von teilen aus flaechigem naehgut nach mit unterschiedlichen konturen versehenen mustervorlagen auf einer koordinaten-schneidmaschine
US5185822A (en) * 1988-06-16 1993-02-09 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Focusing structure in an information reading apparatus
JPH01317582A (ja) * 1988-06-16 1989-12-22 Asahi Optical Co Ltd 情報読取装置のフォーカシング構造
US4924088A (en) * 1989-02-28 1990-05-08 George Carman Apparatus for reading information marks
US5060276A (en) * 1989-05-31 1991-10-22 At&T Bell Laboratories Technique for object orientation detection using a feed-forward neural network
IT1231017B (it) * 1989-07-27 1991-11-08 Meccanizzazione Postale E Auto Dispositivo per la lettura automatica di codici a barre su articoli
DE69126231T2 (de) * 1990-03-28 1997-09-11 Omniplanar Inc Leser für Strichkodierungen
US5241166A (en) * 1990-07-02 1993-08-31 Chandler Donald G Low resolution target acquisition
US5124537A (en) * 1990-10-29 1992-06-23 Omniplanar, Inc. Omnidirectional bar code reader using virtual scan of video raster scan memory
US5296690A (en) * 1991-03-28 1994-03-22 Omniplanar, Inc. System for locating and determining the orientation of bar codes in a two-dimensional image
ES2139612T3 (es) * 1992-05-26 2000-02-16 United Parcel Service Inc Sistema de lectura por camara para codigos multiples.
US5327171A (en) * 1992-05-26 1994-07-05 United Parcel Service Of America, Inc. Camera system optics
WO1994018641A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-18 Label Vision Systems, Inc. Method and apparatus for decoding bar code data from a video signal and applications thereof
US6561428B2 (en) 1997-10-17 2003-05-13 Hand Held Products, Inc. Imaging device having indicia-controlled image parsing mode
US6942151B2 (en) 2001-05-15 2005-09-13 Welch Allyn Data Collection, Inc. Optical reader having decoding and image capturing functionality
US7111787B2 (en) * 2001-05-15 2006-09-26 Hand Held Products, Inc. Multimode image capturing and decoding optical reader
US6834807B2 (en) 2001-07-13 2004-12-28 Hand Held Products, Inc. Optical reader having a color imager
US6878896B2 (en) 2002-07-24 2005-04-12 United Parcel Service Of America, Inc. Synchronous semi-automatic parallel sorting
KR100474312B1 (ko) * 2002-12-12 2005-03-10 엘지전자 주식회사 디지털 카메라의 자동 주밍 방법
WO2004079546A2 (en) 2003-03-04 2004-09-16 United Parcel Service Of America, Inc. System for projecting a handling instruction onto a moving item or parcel
US7063256B2 (en) 2003-03-04 2006-06-20 United Parcel Service Of America Item tracking and processing systems and methods
US7637430B2 (en) 2003-05-12 2009-12-29 Hand Held Products, Inc. Picture taking optical reader
US7561717B2 (en) 2004-07-09 2009-07-14 United Parcel Service Of America, Inc. System and method for displaying item information
US7293712B2 (en) 2004-10-05 2007-11-13 Hand Held Products, Inc. System and method to automatically discriminate between a signature and a dataform
US20080129859A1 (en) * 2006-09-28 2008-06-05 Koso D Alexander Focus compensated system for tilted images
US8657200B2 (en) 2011-06-20 2014-02-25 Metrologic Instruments, Inc. Indicia reading terminal with color frame processing
US9493308B2 (en) * 2014-08-11 2016-11-15 Datalogic ADC, Inc. Cross-belt system and automated item diversion
CN104475345B (zh) * 2014-11-10 2017-09-26 镇江威速自动化系统技术有限公司 一种货物高速自动分拣方法
CN106241280B (zh) * 2016-08-29 2018-09-25 美克国际家私(天津)制造有限公司 一种家具产品总装生产线的控制系统的控制方法
US10471478B2 (en) 2017-04-28 2019-11-12 United Parcel Service Of America, Inc. Conveyor belt assembly for identifying an asset sort location and methods of utilizing the same
CN110523642B (zh) * 2019-08-23 2020-08-21 南京有多利科技发展有限公司 一种锂电池分拣式物流移栽平台及其移栽方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010112A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Gerhard Prof Dr Ing Trenkler Anordnung zur automatischen sortierung von stueckguetern, insbesondere quaderaehnlicher form
DE3014513A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Scantron GmbH & Co Elektronische Lesegeräte KG, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum indentifizieren von gegenstaenden

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK127080C (da) * 1967-07-07 1974-03-04 Svejsecentralen Fremgangsmåde til automatisk sortering eller registrering af genstande, der hver især er forsynet med en visuel, kodet information, samt et anlæg til udøvelse af fremgangsmåden.
JPS4935599B1 (de) * 1969-12-22 1974-09-24
US3801775A (en) * 1972-08-07 1974-04-02 Scanner Method and apparatus for identifying objects
DE2338561A1 (de) * 1972-08-30 1974-05-09 Scanner Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von objekten
US3847346A (en) * 1972-08-30 1974-11-12 Scanner Data field recognition and reading method and system
US3902047A (en) * 1973-08-31 1975-08-26 Ferranti Packard Ltd Label reader with rotatable television scan
JPS5327326A (en) * 1976-08-27 1978-03-14 Mitsubishi Electric Corp Scanning system
JPS6057108B2 (ja) * 1978-08-11 1985-12-13 日本電信電話株式会社 ファクシミリによるマ−クシ−ト読取り方式
JPS5567870A (en) * 1978-11-14 1980-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical information reader
DE3067771D1 (en) * 1979-10-23 1984-06-14 Scantron Gmbh Method and device for the identification of objects
DE2942747C2 (de) * 1979-10-23 1983-10-20 Scantron GmbH & Co Elektronische Lesegeräte KG, 6000 Frankfurt Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS5743279A (en) * 1980-08-29 1982-03-11 Fujitsu Ltd Method for detecting position of x-y symmetrical body

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010112A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Gerhard Prof Dr Ing Trenkler Anordnung zur automatischen sortierung von stueckguetern, insbesondere quaderaehnlicher form
DE3014513A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Scantron GmbH & Co Elektronische Lesegeräte KG, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum indentifizieren von gegenstaenden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689490A (en) * 1984-04-07 1987-08-25 Gebhardt Foerdertechnik Gmbh Installation for the atuomatic reading of informations on moved objects
DE3942932A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Licentia Gmbh Verfahren zum verteilen von paketen o. ae.
DE19639854A1 (de) * 1996-09-27 1998-06-10 Vitronic Dr Ing Stein Bildvera Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von auf potentiell großflächigen Gegenständen aufgebrachten, optisch erfaßbaren Informationen
DE29705083U1 (de) * 1997-03-20 1997-05-15 Haukohl Michael Vorrichtung zum Sortieren von gefüllten Verpackungen unterschiedlicher Kennung
CN112191542A (zh) * 2020-10-23 2021-01-08 考立军 一种方便扫描的智能物流货物自动分拣设备

Also Published As

Publication number Publication date
DK46383D0 (da) 1983-02-04
ES519553A0 (es) 1983-11-16
NO830279L (no) 1983-08-08
JPS58195275A (ja) 1983-11-14
US4544064A (en) 1985-10-01
DD209420A5 (de) 1984-05-09
BR8300572A (pt) 1983-11-08
ES8400261A1 (es) 1983-11-16
DK46383A (da) 1983-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204021A1 (de) Verteileranlage fuer bewegte stueckgueter
DE4000603C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
DE2758139B2 (de) Schaltung zur Umordnung von Bilddaten
DE2723522A1 (de) Anordnung zum ausrichten von belegen
DE2601430A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der position eines foerderbandes
DE7715581U1 (de) Sortiergeraet
DE19607258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und/oder zur Größen- und/oder Lagebestimmung eines Objekts
DE69824149T2 (de) Optisch-geleitetes zeichenabtastsystem
DE1774690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdrucken von Codierfarben sowie zum Abfragen der Informationen
EP0115558A1 (de) Verteileranlage für bewegtes Stückgut
EP2471251B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erfassen und bedrucken von dokumenten
DE10141429C1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten einer maschinenlesbaren Markierung
EP3122562B1 (de) Markierungsvorrichtung
DE7124251U (de) Vorrichtung zum Sortieren von länglichen Gegenständen, insbesondere Spinnhülsen
DE3706836A1 (de) Vorrichtung zum abtasten von identitaetskarten
DE3513004C2 (de)
EP1616283B1 (de) Laser-beschriftungsstation für kreditkarten
EP0019079A1 (de) Einrichtung zum Positionieren von Belegen
AT214680B (de) Kennzeichnung von Sortiergut
DD212831A5 (de) Lesevorrichtung fuer aufdrucke auf bewegtem stueckgut
EP0665421A1 (de) Stückgutförderer (Sorter) zum Sortieren von Stückgutteilen
DE69908155T2 (de) Erfassen des Vorhandenseins von mehreren Gegenständen in einer Sortiermaschine
DE1207876B (de) Vertikal beweglich angeordneter Stapler fuer flache Sendungen mit Einrichtung zur Entnahme des gebildeten Stapels
EP1312034A1 (de) Verfahren zur automatischen erkennung einer gerichteten struktur
EP1862309A2 (de) Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection