DE2942747C2 - Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2942747C2
DE2942747C2 DE19792942747 DE2942747A DE2942747C2 DE 2942747 C2 DE2942747 C2 DE 2942747C2 DE 19792942747 DE19792942747 DE 19792942747 DE 2942747 A DE2942747 A DE 2942747A DE 2942747 C2 DE2942747 C2 DE 2942747C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raster
line
deflection
pic
scanned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792942747
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942747A1 (de
Inventor
Klaus Dr. 6239 Kriftel Wevelsiep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scantron & Co Elektronische Lesegeraete Kg 6000 Frankfurt De GmbH
Original Assignee
Scantron & Co Elektronische Lesegeraete Kg 6000 Frankfurt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scantron & Co Elektronische Lesegeraete Kg 6000 Frankfurt De GmbH filed Critical Scantron & Co Elektronische Lesegeraete Kg 6000 Frankfurt De GmbH
Priority to DE19792942747 priority Critical patent/DE2942747C2/de
Priority to AT80106070T priority patent/ATE7427T1/de
Priority to EP80106070A priority patent/EP0027594B1/de
Priority to DE8080106070T priority patent/DE3067771D1/de
Priority to FI803247A priority patent/FI803247L/fi
Priority to CA000362880A priority patent/CA1169149A/en
Priority to US06/198,983 priority patent/US4403339A/en
Priority to AU63600/80A priority patent/AU544354B2/en
Priority to JP14883580A priority patent/JPS5682977A/ja
Publication of DE2942747A1 publication Critical patent/DE2942747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942747C2 publication Critical patent/DE2942747C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/015Aligning or centering of the sensing device with respect to the record carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Character Input (AREA)

Description

4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionen der Steuerschaltung (18) durch ein Programm im Prozessor (20) erfüllt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und die untere Grenze des Zählintervalls des ersten Modulo-Zählers (40) entsprechend dem bei der Zielgegenstand-Abtastung gewünschten Anfang und Ende der Rasterzeilen einstellbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untere und die obere Grenze des Zählintervalls des zweiten Modulo-Zählers (42) entsprechend der bei der Zielgegenstand-Abtastung gewünschten abgetasteten Zeilengruppe einstellbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Inkrement innerhalb des Zählintervalls des ersten und des zweiten Modulo-Zählers (40,42) einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Inkrement des ersten und des zweiten Digital/Analogwandlers (44, 46) für das abgegebene Zeilenablenksigna! bzw. Zeilenfortschaltsignal einstellh ar ist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterdrehschaltung (50 bis 64) einen Festwertspeicher (ROM, 58) zur Speicherung der Kosinus- und Sinuswerte aller möglichen Drehwinkel, und einen Digital/Analogwandler (54, 56) an jedem Ausgang des Festwertspeichers (58), einen ersten und einen zweiten analogen Multiplizierer (50, 51) zur Multiplikation des Zeilenablenksignals mit dem aus dem Festwertspeicher (58) ausgelesenen Kosinus- bzw. dem negativen Sinuswert des Drehwinkels, und einen dritten und vierten analogen Multiplizierer (52, 53) zur Multiplikation des Zeilenfortschaltsignals mit dem aus dem Festwertspeicher (58) ausgelesenen Kosinus- bzw. Sinus-Wert des Drehwinkels enthält, und daß der Ausgang des ersten und des vierten Multiplizierers (50, 53) in einem ersten Addierglied (62), und der Ausgang des zweiten und des dritten Multiplizierers (51,52) in einem zweiten Addierglied (64) addiert werden, deren Ausgänge mit je einem der Ablenkspulenpaare (6,8) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Ablenkspulenpaaren (6,8) je ein Tiefpaß eingefügt ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Aus der DE-OS 23 3S 561 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Erkennung des Kontrastlinienmusters erst dann erfolgt, wenn das Kontrastlinienmuster im wesentlichen senkrecht zur Richtung seiner Linien abgetastet wird und die dadurch im Videosignal enthaltene Impulsfolge gleich einer vorgegebenen Impulsfolge ist, die dem verwendeten Kontrastlinienmuster entspricht. Dieses Verfahren stellt somit ein Korrelationsverfahren dar. Bei diesem bekannten Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung besitzt das Zeilenablenksignal die Form eines stetig und linear ansteigenden Sägezahnsignals, das eine stetige Abtastung der einzelnen Rasterzeilen zur Folge hat. Die Relativlage des Kontrastlinienmusters — und damit der Datenspuren — zu den Rasterzeilen wird dadurch ermittelt, daß die im Schnittpunkt zwischen einer Rasterzeile und dem Kontrastlinienmuster vorhandene Amplituden des Zeilen-Rampengenerators und des Zeilenfortschalt-Rampengenerators in Haltegliedern abgespeichert werden, wenn das Kontrastlinienmuster (PIC) vom PIC-Dekoder als erkannt gemeldet wird. Der Suchbetrieb wird solange fortgesetzt, bis mindestens zwei Schnittpunkte A, B zwischen Rasterzeilen und Kontrastlinienmuster auftreten. Aus den den Schnittpunkten entsprechenden Amplituden-Koordinaten läßt sich die relative Winkellage zwischen Kontrastlinienmuster und Rasterzeilen analog berechnen. Nachteilig ist bei diesem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung insbesondere, daß alle Punkte auf einer Rasterzeile mit der
gegebenen Ablenkgeschwindigkeit vom Abtaststrahl stetig überstrichen werden. Die Ablenkgeschwindigkeit muß daher so klein gewählt werden, daß trotz der stetigen Ablenkbewegung ein fehlerfreies Abtasten jedes einzelnen Punktes gewährleistet ist. Darüber hinaus erweist sich die den Schnittpunkten zwischen Rasterzeilen und PIC entsprechenden analogen Ampliiudensignalen zur anschließenden analogen Ermittlung der Relativlage des PICs — und der Datenspuren — als aufwendig und nachteilig, da zusätzlich zu dem zur PIC-Erkennung benötigten Zeilen-Taktimpulszähler die Analogschaltungen benötigt werden. Schließlich sind die abgespeicherten analogen Amplitudenwerte der Zeit- und Wärmedrift unterworfen, und eine genaue Zuordnung der sich zeitlich stetig ändernden Zeilenabienkspannung zu bestimmten Schnittpunkten innerhalb des Zeilenrasters ist nicht gewährleistet. Die Bestimmung des Winkels zwischen den Rasterzeilen und dem Kontrastlinienmuster bzw. den Datenspuren ist daher ungenau.
Aus der GB-PS 14 41 469 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lesen von Balkenkode- oder Lochkode-Information bekannt, die auf Etiketten aufgedruckt sind, welche auf Pakete aufgeklebt sind. Die Pakete werden auf Förderbändern an einer Lesevorrichtung vorbeitransportiert, welche den Balken- oder Lochkode auch dann lesen soll, wenn die Balken- oder Lochkodespuren relativ zur Leserichtung nicht in vorgegebener Weise fest ausgerichtet sind. In der Lesevorrichtung befindet sich ein Vidikon, welches das Etikett zeilensequentiell zuerst in einem Suchraster abtastet, dessen Zeilen senkrecht zur Transportrichtung verlaufen, um dabei die Orientierung der Datenspuren relativ zur Transportrichtung zu ermittein. Anschließend wird in einem um den ermittelten Winkel gedrehten Leseraster das Etikett erneut gelesen, die Zeilen des Leserasters verlaufen dabei senkrecht zur bzw. längs der Datenspur(en). Nachteilig ist dabei, daß der Abtaststrahl mittels eines analogen Sägezahnsignales durch jede Rasterzeile gesteuert wird, und daß auch das Zeilenfortschaltsignal ein analoges Sägezahnsignal ist welches während eines Rasterdurchlaufs gleichförmig zeitproportional zunimmt. Die Ablenkung des Abtaststrahls arbeitet also gemäß dem aus der DE-OS 23 38 516 bekannten Verfahrer., und es ergeben sich folglich auch dieselben Nachteile.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem bzw. der ein rasches und störungsfreies Abtasten der Rasterzeilen und eine genaue und störungsfreie Bestimmung des Winkels zwischen den Kasterzeilen und dem Kontrastlinienmuster im Suchbetrieb möglich ist, um anschließend im Lesebetrieb die in den Datenspuren angeordneten Kontrastzeichen fehlerfrei auslesen zu können.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 3 gelöst
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß sowohl das Zeilenablenksignal als auch das Zeilenfortschaltsignal von einem digitalen Zähler und je einem nachgeschalteten Digital/Analogwandler erzeugt werden, so daß stufenförmig ansteigende Zeilenablenk- und Zeilenfortschaltsignale zur Verfügung stehen, die eine punktweise Abtastung innerhalb der einzelnen Rasterzeilen bewirken. Neben den Vorteilen, die das Abtasten des zu decodierenden Gegenstands mittels eines zellenförmig organisierten Punktrasters mit sich bringt — nämlich eine relativ lange Verweilzeit pro abgetastetem Rasterpunkt bei einer vergleichbaren Zeilenabtastdauer — ist es insbesondere vorteilhaft, daß die jeweiligen Zählerstände ein rasterfestes Zählkoordinaten des aktuell abgetasteten Rasterpunkts ständig als digitale Zahl den beiden Zählern entnehmbar sind. Die zur Ermittlung des Winkels β zwischen Rasterzeilen und Kontrastlinienmuster (PIC) benötigten Schnittpunktskoordinaten sind daher beim Erkennen eines PICs in digitaler Form verfügbar und zur weiteren Verarbeitung abspeicherbar. Dadurch ist eine genaue und störungsfreie Angabe der benötigten Schnittpunktskoordinaten — ohne zusätzliche elektronische Einrichtungen — allein durch die Ablenkgeneratoren in digitaler Form möglich. Der Winkel zwischen PIC und Rasterzeilen läßt sich anschließend digital sehr genau bestimmen und das Raster zum Lesen der Datenspuren sehr genau einstellen, wodurch die Fehlerwahrscheinlichkeit beim Auslesen der Kontrastzeichen in den Datenspuren verringert wird.
Die Rasterdrehschaltung besitzt die Aufgabe, das an je einem getrennten Eingang anstehende Zeilenablenksignal und Zeilenfortschaltsignal so zu gewichten und miteinander zu verknüpfen, daß an den beiden Ausgängen der Rasterdrehschaltung Ablenksignale abgegeben werden, die ein Ablenksignal-Raster dprstellen, das dem um einen vorgegebenen Drehwinkel gedrehten, am Eingang anliegenden Ablenksignal-Raster entspricht.
Stellen z. B. χ und /die Amplituden des Zeilenablenksignals bzw. des Zeilenfortschaltsignals dar, d. h. die Amplituden des Ablenksignal-Rasters, die dem ersten bzw. dem zweiten Eingang der Rasterdrehschaltung zugeführt werden, und stellt φ der gewünschte Drehwinkel dar. um den das Ablenksignal-Raster — und damit das Abtast-Raster — gedreht werden soll, so besitzt das an das x-Ablenkspulenpaar angelegte Ablenksignal folgende Form:
x' = ;rcos(p + γύηφ
+ ycosqi
Die Amplituden x'und y' stellen die Amplituden des an den beiden Ausgängen der Rasterdrehschaltung abzugebenden gedrehten Ablenksignal-Rasters dar. Werden die Signale *' und y' an die um 90° gegeneinander versetzten Ablenkspulenpaare angelegt, so wird der Zielgegenstand des Vidikons in einem Raster abgetastet, welches gegenüber dem durch die Signale χ und y bewirkten Raster um den Winkel φ gedreht ist
Die Rasterdrehschaltung enthält bevorzugt einen Festwertspeicher, der die Kosinus- und Sinuswerte aller möglicher Drehwinkel enthält An jedem Ausgang des Festwertspeichers befindet sich je ein Digital/Analogwandler. Die Rasterdrehschaltung enthält ferner einen ersten analogen Multiplizierer, der das Zeilenablenksignal mit dem Kosinuswert des gewünschten Drehwinkels multipliziert, einen zweiten analogen Multiplizierer, der das Zeilenablenksignal mit dem negativen Sinuswert des Drehwinkels multipliziert, einen dritten analogen
Multiplizierer, der das Zeilenfortschaltsignal mit dem Kosinuswert des Drehwinkels multipliziert, und einen vierten analogen Multiplizierer, der das Zeilenfortschaltsignal mit dem Sinuswert des Drehwinkels multipliziert. Der Ausgang des ersten und des vierten Multiplizierers wird in einem ersten Addierglied addiert und an den ersten Ausgang der Rasterdrehschaltung abgegeben. Der Ausgang des zweiten und des dritten Multiplizierers wird in einem zweiten Addierglied multipliziert und dem zweiten Ausgang der Rasterdrehschaltung zugeführt. Vorteilhaft ist bei dieser Verwirklichung der Rasterdrehschaltung insbesondere, daß die Kosinus- und Sinuswerte aller gewünschten Drehwinkel in einem Festwertspeicher enthalten sind und z. B. von einem zentralen Prozessor in die Rasterdrehschaltung eingelesen v/erden können. Durch die digitale Speicherung der benötigten Kosinus- und Sinuswerte wird eine genaue Rasterdrehung ermöglicht.
Die Kennzeichnungen, die ein Datenfeld aufweisen, deren kontrastierende Zeichen in den Datenspuren gelesen werden sollen, bestehen z. B. aus Preisetiketten, die auf Behälter, einer Packung oder irgendeinem Warenartikel aufgeklebt sind. Alternativ können die Kennzeichnungen auch direkt als ein Datenfeld auf die Packung der Ware aufgedruckt werden. Darüber hinaus können die zu lesenden kontrastierenden Zeichen auch unmittelbar innerhalb eines Datenfelds auf bedrucktem Papier, Formularen, Schriftstücken etc. aufgedruckt werden.
Als Schnittpunktkoordinaten, die beim Abtasten des Datenfelds abgespeichert werden, wenn der Abtaststrahl ein vorgegebenes Kontrastlinienmuster (PIC) schneidet, werden z. B. bevorzugt diejenigen Zählkoordinaten definiert, die beim Schnitt zwischen Rasterzeile und Kontrastlinienmuster zeitlich zuletzt abgetastet werden, d. h. die in Abtastrichtung dem Ende des Kontrastlinienmusters zugeordnet sind. Alternativ lassen sich auch andere Zählkoordinaten innerhalb des Schnitt-Intervalls zwischen Kontrastlinienmuster und Rasterzeile als »Schnittpunktskoordinaten« definieren.
Anstelle einer punktweisen Abtastung innerhalb der Rasterzeilen läßt sich alternativ der Abtaststrahl innerhalb der Rasterzeilen auch stetig, d. h. mit einem stetigen Rampensignal ablenken. Zeitsynchron mit dem stetigen Rampensignal wird dann ein Zähler betrieben, der beim Start jeder Rasterzeile von einem vorgegebenen Zählwert startet und bis zu einem vorgegebenen Zählwert am Ende der Rasterzeile zählt und dadurch die Generation der aktuellen Zählkoordinaten des aktuell abgetasteten Rasterpunkts in dem rasterfesten Zählkoordinatensystem vornimmt. Diese alternative Ausführungsforrn der Erfindung, bei der keine punktweise Abtastung der Rasterzeilen erfolgt, bei der jedoch synchron mit dem stetigen rampenförmigen Ablenksignal die Zählkoordinaten erzeugt werden, besitzt bei einer sehr hohen Zeilenzahl und sehr schneller Abtastung der Zeilen den Vorteil, daß die beim punktweisen Abtasten dann auftretenden, durch Einschwingvorgänge bedingten Nadelimpulse zwischen den Abtastpunkten nicht auftreten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform eines Kennzeichnungsfelds mit einem Kontrastlinienmuster und einer Datenspur;
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform eines Kennzeichnungsfelds mit einem Kontrastlinienmuster und einer Datenspur;
F i g. 3 eine dritte Ausführungsform eines Kennzeichnungsfelds mit einem Kontrastlinienmuster und zwei Datenspuren;
F i g. 4 eine vierte Ausführungsform eines Kennzeichnungsfelds mit zwei Kontrastlinienmustern und einer
ίο Datenspur;
F i g. 5 ein Blockschaltbild der Vorrichtung;
F i g. 6a und 6b eine schematische Darstellung eines in einem ortsfesten Koordinatensystem gedrehten Abtastrasters; und
F i g. 7a und 7b ein Blockschaltbild des Ablenksystems der Vorrichtung.
In den F i g. 1 bis 4 sind verschiedene Kennzeichnungsfelder 70, z. B. Preisetiketten, dargestellt, die z. B. auf einem Behälter, einer Packung oder irgendeinem Warenartikel aufgeklebt sind und in willkürlicher Position und Ausrichtung auf einem Bildfenster 2 eines Vidikons 3 erscheinen, vgl. F i g. 5.
Die Kennzeichnungsfelder 70 besitzen mindestens in einer Datenspur 71 kontrastierende Zeichen 72 zur Identifizierung der mit dieser Kennzeichnung versehenen Ware enthält. Die Kontrastierenden Zeichen bestehen bevorzugt aus Klarschriftzeichen in einer der bekannten, maschinell lesbaren Schrifttypen, z. B. in der OCR-A-Schriftbzw.derOCR-B-Schrift.
In vorgegebener Position und Orientierung zur Datenspur ist ein Kontrastlinienmuster 74 angeordnet, im folgenden auch Positionsidentifizierungscode PIC, genannt, das mehrere Kontrastlinien mit unterschiedlichem Abstand und/oder Linienbreiten besitzt. Das Kontrastlinienmuster ist gemäß Fig. 1 vor der Datenspur, gemäß F i g. 2 unter der Datenspur, gemäß F i g. 3 am Ende der beiden Datenspuren 71 und 72 angeordnet. Gemäß Fig.4 sind zwei Kontrastlinienmuster 74 am Anfang und am Ende einer Datenspur 71 angebracht.
Das Kontrastlinienmuster 74 ist senkrecht zu den Kontrastlinien asymmetrisch ausgebildet, um das Datenfeld hinsichtlich Beginn und Ende der Datenspuren zu kennzeichnen. Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Kontrastlinienmuster, nachfolgend als PIC-Muster bezeichnet, besitzen eine zeichenfreie Vorlaufzone 76 und eine zeichenfreie Nachlaufzone 78.
Obwohl nur PIC-Muster mit jeweils drei Linien
dargestellt sind, lassen sich auch PIC-Muster mit mehr als drei Linien verwenden. Ferner lassen sich die PIC-Muster — abweichend von den F i g. 1 bis 4 — auch in anderer Position und anderer Orientierung bezüglich der Dater.spurcn anbringen. Wesentlich ist dabei, daß die Position und Orientierung des PIC-Musters relativ zu den Datenspuren und zu den Kanten des Kennzeichnungsfeldes 70 bekannt sind.
Das Bildfenster wird optisch auf das Target 5 eines Vidikons 3 abgebildet, vergl. F i g. 5. Anschließend wird, wie in F i g. 1 dargestellt, das Target unter einem Suchwinkel <x, der schrittweise um Suchwinkelschritte Δα. verändert wird, in einem Raster abgetastet, das mehrere parallele Rasterzeilen 80 enthält, die vom Abtaststrahl sequentiell abgetastet werden.
Wesentlich ist es, daß vor dem Lesen der Datenspuren zuerst das PIC-Muster sicher erkannt, und seine Position und Orientierung relativ zu den Rasterzeilen 80 bestimmt wird, um dann das Raster um den zwischen Rasterzeilen und PIC-Muster liegenden Schnittwinkel gedreht werden kann und anschließend die Rasterzeilen
in Richtung der Datenspuren die in den Datenspuren enthaltenen Zeichen abtasten und lesen kann.
Fig.5 zeigt das Blockschaltbild einer Ausführungsform der Vorrichtung. Ein Bildfenster 2, ζ. Β. eine stationäre, beleuchtete Glasplatte mit einem Durchmesser von 10 bis etwa 20 cm, wird über ein stationäres Linsensystem 4 auf das Target 5 eines Vidikons 1 abgebildet. Das Vidikon 1 weist um 90° gegeneinander versetzte Ablenkspulenpaare 6,8 am Außenumfang der evakuierten Bildröhre 3 auf. Anstelle der Ablenkspulenpaare 6,8 lassen sich auch elektrostatische Ablenkplattenpaare verwenden. Das erste Ablenkspulenpaar 6 liegt in einer durch die Achse der Bildröhre 3 hindurchlaufenden Ebene, deren Schnittlinie mit dem Target 5 als bildfenster- oder bildröhrenfeste x'-Richtung bezeichnet wird. Das Anlegen einer Spannung an das erste Ablenkspulenpaar 6 hat eine Ablenkung des aus der Kathode 6 des Vidikons 1 austretenden Abtaststrahls in x'- Richtung zur Folge. Das zweite Ablenkspulenpaar 8 liegt ebenfalls in einer durch die Achse der Bildröhre 3 hindurchlaufenden Ebene, deren Schnittlinie mit dem Target 5 die bildfenster- oder bildröhrenfeste /'-Richtung bestimmt, die senkrecht zur Λτ'-Richtung verläuft. Eine Spannung am zweiten Ablenkspulenpaar 8 hat eine Ablenkung des Abtaststrahls in y '-Richtung zur Folge. Das erste Ablenkspulenpaar 6 ist mit einem x'-Ablenkverstärker 10 verbunden. Das zweite Ablenkspulenpaar 8 ist mit einem y '-Ablenkverstärker 11 verbunden. Die Ablenkverstärker 10,11 erhalten ihre Eingangsspannungen von einem Ablenksystem 12, der einen ersten Ablenkgenerator 40, 44 zur periodischen Abgabe eines Zeilenablenksignals, d. h. zur Ablenkung in der rasterfesten x-Richtung, und einen zweiten Ablenkgenerator 42, 46 zur Abgabe eines Zeilenfortschaltsignals, d. h. einer Ablenkung in der rasterfesten /-Richtung, enthält. Über eine Interface 13 ist ein Speicher 14 an das Ablenksystem 12 angekoppelt.
Das vom ersten Ablenkgenerator 40,44 Zeilenablenksignal besitzt einen zeitlich periodischen Verlauf und nimmt innerhalb einer Periode von einem vorgegebenen unteren Amplitudenwert auf einen vorgegebenen oberen Amplitudenwert zu. Anschließend springt die Amplitude auf den Anfangswert zurück und beginnt nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit, die zum Rücklauf des Abtaststrahls in seine Ausgangsstellung benötigt wird, erneut mit dem Anstieg. Eine Periode des Zeilenablenksignals lenkt den Abtaststrahl von einem vorgegebenen Anfangspunkt in x-Richtung bis zu einem vorgegebenen Endpunkt Jedesmal, wenn das Zeilenablenksignal den Amplitudenendwert erreicht, triggert der erste Ablenkgenerator 40, 44 den zweiien Ablenkgenerator 42, 46 und dessen abgegebenes Zeilenfortschaltsignal wird daraufhin um einen vorgegebenen Wert inkrementiert, so daß der Abtaststrahl mit der nächsten Periode des Zeilenablenksignals eine zur vorausgegangenen Zeile parallele Zeile abtastet. Das Target 5 des Vidikons 1 wird dadurch vom Ablenksystem 12 in einem zeilensequentiell durchlaufenden Raster abgetastet
Am Ausgang des Targets 5 wird ein Videosignal abgegeben, dessen zeitliche Änderung der Amplitude der abgetasteten Kontrastfolge entspricht Werden auf den Kennzeichnungen, die auf das Bildfenster aufgelegt werden, lediglich Schwarz-Weiß-Kontrastfolgen verwendet, so entspricht das Videosignal im wesentlichen einem binären Signal, dessen erste Amplitude der Farbe Schwarz, und dessen zweite Amplitude der Farbe Weiß entspricht. Das Videosignal wird einem Videoverstärker 22 zugeführt, dessen Ausgang mit einem Analog/Digitalwandler 24 verbunden ist. Der Analog/Digitalwandler 24 ordnet die im Videosignal enthaltenen Amplituden eindeutig mindestens zwei vorgegebenen Amplituden, nämlich der Amplitude »Schwarz« und der Amplitude »Weiß«, die z. B. durch den binären Wert »1« bzw. »0« gegeben sind. Es lassen sich auch Analog/Digitalwandler einsetzen, die auch Zwischenwerte der Amplitude des Videosignals vorgegebenen Digitalwerten zuordnen, wodurch auch Grautöne innerhalb der kontrastierenden optischen Zeichen erkannt und anschließend der Amplitude »Schwarz« bzw. der Amplitude »Weiß« zugeordnet werden. Der Ausgang des Analog/Digitalwandlers 24 ist mit einem Interface 26 verbunden, das die Schnittstelle zu einem Dekodierer 28 bildet, der bei Verwendung von OCR-Klarschrift das digitale Eingangssignal so dekodiert, daß die im digitalen Eingangssignal enthaltene Kontrastzeichen-Information erkannt und an der Ausgabe 30 als digital kodiertes Ausgabesignal z. B. an einen Zeichendrucker, eine Anzeigevorrichtung oder einen Rechner abgegeben wird.
Der Ausgang des Videoverstärkers 22 ist mit einem PIC-Dekoder 16 verbunden, um beim Abtasten jeder Rasterzeile feststellen zu können, ob ein PIC-Muster vom Abtaststrahl überlaufen wurde. Bei Vorhandensein und dem Erkennen des PIC-Musters gibt der PIC-Dekoder 16 ein Ausgangssignal »PIC OUT« an das Ablenksystem 12 ab, das daraufhin einen neuen Verfahrensschritt einleitet Nach einer vorgegebenen Zeit triggert der PIC-Dekoder 16 das Interface 26, welches den OCR-Dekodierer 28 in einem betriebsbereiten Zustand setzt, so daß das anschließend eintreffende, digitalisierte Videosignal als OCR-Klarschrift dekodiert werden kann. Als PIC-Dekoder 16 läßt sich z.B. eine Schaltung nach Patent P 2915 732.2-53 verwenden.
F i g. 6a, b zeigen eine schematische Darstellung eines Rasters im rasterfesten x, /-Koordinatensystem. Das ungedrehte Raster fällt mit den x'- und /'-Richtungen des röhrenfesten Koordinatensystems zusammen und wird durch das Zeilenablenksignal des ersten Ablenkgenerators 40, 44 sowie das Zeilenfortschaltsignal des zweiten Generators erzeugt. Das Raster beginnt — vergl. Fig.6a in dem System x, y — bei den Anfangskoordinaten xa /„. Der Zeilenabstand lautet ya. Die Rasterzeilen werden Punktweise mit einem vorgegebenen Bildpunktabstand xa abgetastet. Der Drehwinkel, um den das Raster gegenüber den x-, /-Richtungen zu drehen ist, lautet φ. Η bedeutet die Rasterhöhe, B die Rasierbreite, die gleich der Zeilenlänge ist. ζ ist die Zeilenzahl, und k(t) sowie l(t) geben die Inkrementierungs-Geschwindigkeiten an, mit denen die Rasterpunkte bzw. die einzelnen Rasterzeilen fortgeschaltet oder abgetastet werden. Das Raster läßt sich dann in der Form
wobei gilt: 65 X = xo + xak(t) < 0)
60 y — y° + yJ(t) < k(t)< kmax (2)
ya = K/(z-\) (3)
— B/kmax (4)
O
Das in Fig.5 dargestellte Schaltbild enthält ferner eine Steuerschaltung 18 mit einem Prozessor 20, der
über eine Sammelleitung 32 mit dem Interface 26, und dem Interface 13 sowie dem Speicher 14 verbunden ist und den Ablauf der einzelnen Verfahrensschritte steuert und die während des Verfahrens erforderlichen Rechenschritte durchführt.
Das Datenfeld erscheint in beliebiger Position und Orientierung auf dem Bildfenster 2. In einem ersten Verfahrensschritt, dem Suchbetrieb, wird daher das Target 5 des Vidikons 1 in einem relativ weitzeiligen Raster unter verschiedenen Suchwinkeln solange abgetastet, bis das oder die PIC-Muster im letzten Rasterdurchlauf von mindestens zwei Rasterzeilen geschnitten und erkannt wird. Anschließend wird im zweiten Verfahrensschritt die Position und Orientierung der PIC-Muster — und damit der Datenspuren — relativ zum Bildfenster bestimmt. Im dritten Verfahrensschritt, dem l.esebetrieb, wird das Datenfeld in Richtung der Datenspuren in einem engzeiligen Raster abgetastet und die in den Datenspuren enthaltenen Zeichen gelesen und dekodiert.
Um das Raster elektronisch beliebig so drehen zu können, daß die Rasterzeilen parallel zu den Datenspuren liegen, enthält das Ablenksystem 12 eine Rasterdrehschaltung 50 bis 64, vergl. F i g. 7a, 7b, die das Zeilenablenksignal des ersten Ablenkgenerators 40, 44 sowie das Zeilenfortschaltsignal des zweiten Generators 42, 46 derart gewichtet und miteinander verknüpft, daß den Ablenkspulenpaaren 6, 8 ein Signalspiel zugeführt wird, das gegenüber dem bildröhrenfesten x'-, y'-Koordinatensystem einen gewünschten Winkel φ gedreht ist.
Um das durch die Gleichungen (1) und (2) definierte Raster um einen vorgegebenen Drehwinkel φ zu drehen, sind die Koordinaten x, y entsprechend den bekannten mathematischen Formeln für eine Drehung eines Koordinatensystems in folgender Weise zu gewichten und zu verknüpfen:
x' = χ cosy + ysingj
y' = — .v sings -f ycosq>
d. h., die Koordinaten x, y erscheinen nach Drehung des x-.y-Koordmatensystems als Koordinaten x'.y'm einem nicht gedrehten, bildröhren- oder bildfensterfesten x', y'- Koordinatensystem, vergl. F i g. 6b.
Da die Ablenkspannungen, die zur Erzeugung des Abtastrasters an die Ablenkspulenpaare 6, 8 angelegt werden, proportional zu der Auslenkung des Abtaststrahls, d. li. proportional zu den Koordinaten des aktuell abgetasteten Rasterpunkts sind, entspricht das in den Gleichungen (5) und (6) definierte, im bildröhrenfesten x', y'· Koordinatensystem gedrehte Raster dem Ablenksignal-Raster bis auf einen Proportionalitätsfaktor K, der für die beiden Ablenkspulenpaare 6, 8 identisch festgelegt ist und der Einfachheit halber den Wert 1 besitzen soll. Die Raster gemäß den Gleichungen (1) und (2) bzw. (5) und (6) stellen somit entweder Koordinaten des Abtast-Rasters oder Amplituden-Koordinaten des entsprechenden Ablenksignal-Rasters dar.
In den F i g. 7a und 7b ist ein Blockschaltbild für das Ablenksystem 12 zur Erzeugung eines gemäß Gleichungen (5) und (6) gedrehten Rasters dargestellt, wobei das Ablenksystem aufgrund seines Aufbaus auch in vorteilhafter Weise die genaue Bestimmung des Schnittwinkels ermöglicht, unter dem die Rasterzeilen ein identifiziertes PIC-Muster schneiden.
Nach Fig.7a und 7b enthält das Ablenksystem 12, wie schon in Verbindung mit Fig.5 erläutert, einen ersten Ablenkgenerator 40,44 zur periodischen Abgabe eines Zeilenablenksignals zur Ablenkung in der rasterfesten x-Richtung, und einen zweiten Ablenkgenerator 42, 46 zur Abgabe eines Zeilenfortschaltsignals, das die Zeilenfortschaltung in der rasterfesten y-Richtung verwirklicht. Das Ablenksystem enthält ferner eine Rasterdrehschaltung 50 bis 64, welche die Ausgangssignale des ersten und des zweiten Ablenkgenerators entsprechend dem gewünschten Drehwinkel gewichtet und verknüpft und dann an die Ablenkspulenpaare 6, 8 abgibt.
Der erste Ablenkgenerator 40,44 enthält einen ersten Modulo-Zähler 40 mit vorgegebenem Zähltakt und einem vorgegebenen maximalen Zählintervall. Der Zählerstand des ersten Modulo-Zählers 40 wird von einem ersten Digital/Analogwandler 44 in ein mit dem Zählerstand proportional inkrementierendes Zeilenablenksignal zur punktweisen Abtastung der Rasterzeilen umgewandelt und anschließend der Rasterdrehschaltung 50 bis 64 zugeführt. Das maximale Zählintervall entspricht der maximal möglichen Anzahl an Rasterpunkten kmax innerhalb jeder Rasterzeile. Aufeinanderfolgende Zählwerte entsprechen benachbarten Rasterpunkten.
Der zweite Ablenkgenerator 42, 46 enthält einen zweiten Modulo-Zähler 42, dessen Zählerstand an der oberen Grenze des Zählintervalls des ersten Modulo-Zählers 40 um einen vorgegebenen Wert inkrementiert wird und von einem zweiten Digital/Analogwandler in ein mit dem Zählerstand proportional inkrementierendes Zeilenfortschaltsignal umgewandelt und der Rasterdrehschaltung sowie der Steuerschaltung 18 zugeführt wird.
Die Steuerschaltung 18 ist ebenfalls mit dem ersten Modulo-Zähler 40 verbunden und startet diesen Zähler 40 jeweils nach jeder Inkrementierung des zweiten Modulo-Zählers 42 neu. Das maximale Zählintervall des zweiten Modulo-Zählers 42 entspricht der maximal möglichen Anzahl zmax an Rasterzeilen. Aufeinanderfolgende Zählwerte sind über das Zeilenfortschaltsignal benachbarten Zeilen zugeordnet.
Die obere und die untere Grenze des Zählintervalls des ersten Modulo-Zählers 40 sowie des zweiten Modulo-Zählers 42 sind entsprechend dem bei der Target-Abtastung gewünschten Anfang und Ende der Rasterzeilen, bzw. der gewünschten Anzahl an abgetasteten Zeilen einstellbar. Ebenfalls ist das Inkrement innerhalb des Zählintervalls des ersten und des zweiten Modulo-Zählers 40, 42 einstellbar, um den Abstand benachbarter Rasterpunkte bzw. benachbarter Rasterzeilen variieren zu können.
Im ersten Verfahrensschritt wird das Bildfenster 2
h7ty Hac Tarcrpt 3 des VidlkOHS 1 Unter y**»·^^·^»'«^'0'10« Suchwinkeln mit einem relativ weitzeiligen Raster abgetastet, um ein PIC-Muster aufzufinden. In dem Speicher 14 wird dabei der jeweils aktuelle Suchwinkel λ gespeichert Zusätzlich werden in den Speicher 14 die aktuellen Zählerstände des ersten und des zweiten Modulo-Zählers 40, 42 als rasterfeste Zählkoordinaten eingelesen, wenn eine Rasterzeile ein PIC-Muster schneidet und der PIC-Dekoder 16 das PIC-Muster erkennt und ein PIC-OUT-Signal abgibt. Die Einlesung erfolgt durch Abgabe eines Steuerimpulses an das Interface 13 von der Steuerschaltung 18.
Nach Erreichen der oberen Intervallgrenze des zweiten Modulo-Zählers 42 und nach dem dadurch ausgelösten letzten Durchlauf des ersten Modulo-Zählers 40 wird der Suchwinkel α um einen vorgegebenen
Winkelschritt Δχ erhöht und im Speicher 14 aktualisiert. Außerdem wird der erste Moduio-Zähler 40 erneut für einen Rasterdurchlauf gestartet, wenn beim letzten Rasterdurchlauf das PiC-Muster weniger als zweimal erkannt wurde. Dagegen werden beide Moduio-Zähler 40, 42 gestoppt, wenn ein PIC-Muster während des letzten Rasterdurchlaufs mindestens zweimal erkannt wird und die zugehörigen Zählkoordinaten im Speicher 14 abgespeichert sind.
Die Steuerschaltung 18 enthält einen Prozessor 20, der aus den gespeicherten Zählkoordinaten Xp, yp der Schnittstellen den Schnittwinkel β zwischen den das PIC-Muster schneidenden Rasterzeilen und den Datenspuren des Datenfelds berechnet, vergl. F i g. 6b.
Anschließend wird der erste und der zweite Moduio-Zähler 40, 42 für einen neuen Rasterdurchlauf mit geringem Zeilenabstand gestartet, bei dem das erzeugte Raster in der Rasterdrehschaltung 50 bis 64 um einen Gesamtwinkel gedreht wird, welcher der Summe aus dem zuletzt gespeicherten Suchwrnkel und dem berechneten Schnittwinkel entspricht.
Der erste Modulo-Zähler 40 wird von einem Taktgenerator 41 mit einer vorgebbaren Taktfrequenz inkrementiert, während der zweite Modulo-Zähler 42 jeweils am Ende des Zählintervalls vom ersten Modulo-Zähler 40 getriggert und inkrementiert wird.
Das Inkrement des ersten und des zweiten Digital/ Analogwandlers 44, 46 ist einstellbar, so daß die Zunahme des Zeilenablenksignals bzw. des Zeilenfortschaltsignals bei der Inkrementierung des ersten bzw. des zweiten Modulo-Zählers 40, 42 festgelegt werden kann.
Die Rasterdrehschaltung 50 bis 64 enthält einen Festwertspeicher ROM, 58, zur Speicherung der Kosinus- und der Sinuswerte sowie der negativen Sinuswerte aller möglicher Drehwinkel in Form einer Tabelle. Der Ausgang des Festwertspeichers 58 enthält einen Digital/Analogwanaler 54, 56, der die digital gespeicherten Kosinus- und Sinuswerte in ein Analogsignal umwandelt. Der Ausgang des Digital/Analog- to wandlers 54, 56 wird einem ersten und einem zweiten analogen Multiplizierer 50, 51 zugeführt, der vom Digital/Analogwandler 44 auch das Zeilenablenksignal in analoger Form erhält Im ersten bzw. im zweiten Multiplizierer 50, 51 erfolgt eine Multiplikation des Zeilenablenksignals mit dem Kosinus- bzw. dem negativen Sinuswert des Drehwinkels. Die Rasterdrehschaltung enthält ferner einen dritten und einen vierten analogen Multiplizierer 52, 53, dem aus dem Festwertspeicher 58 der Kosinus- bzw. der Sinuswert des Drehwinkels, und von dem Digital/Analogwandler 46 jeweils das Zeilenfortschaltsignal in analoger Form zugeführt wird.
Der Ausgang des ersten und des vierten Multiplizierers 50, 53 wird in einem ersten Addiergüed 62 addiert. Der Ausgang des zweiten und des dritten Multiplizierers 51, 52, wird in einem zweiten Addierglied 64 addiert Anschließend wird der Ausgang der Addierglieder mit je einem Ablenkspulenpaar 6, 8 des Vidikons verbunden.
Das rasterfeste Zeilenablenksigna! χ und das rasterfeste Zeilenfortschaltsignal y wird auf diese Weise in der Rasterdrehschaltung 50 bis 64 gemäß den Gleichungen (5) und (6) verknüpft und gewichtet, so daß die den Ablenkspulenpaarep 6,8 zugeführten Signale einem um den Winkel φ gt Jrehten Abtast-Raster entsprechen und ein solches Abtast-Raster erzeugen.
Die in der Beschreibung verwendeten Bezeichnungen für die Winkel, unter denen das Raster relativ zu der x'-Koordinatenachse des bildröhren- oder bildfensterfesten Af' y'· Koordinatensystems gedreht sind, sind folgendermaßen definiert: λ ist der aktuelle Suchwinkel, den das Raster während des Suchbetriebs einnimmt; Δα. ist der Suchwinkelschritt, um den das Raster schrittweise während des Suchbetriebs gedreht wird; <xi stellt den während des letzten Rasterdurchlaufs im Suchbetrieb eingestellten Suchwinkel dar; β ist der Schnittwinkel zwischen Rasterzeilen und den Datenspuren des PIC-Musters während des letzten Suchbetrieb-Rasterdurchlaufs; φ stellt die Bezeichnung für einen beliebigen, allgemeinen Drehwinkel dar.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen, die in beliebiger Position und Orientierung und zu beliebigen Zeiten auf einem Bildfenster erscheinen und auf einer dem Bildfenster zugewandten Oberfläche jeweils ein Kennzeichnungsfeld aufweisen, das in mindestens einer Datenspur Zeichen und mindestens ein Kontrastlinienmuster (PIC) umfaßt, welches die Position und die Orientierung der Datenspur(en) kennzeichnet und mehrere parallele Linien mit unterschiedlichem Abstand und/oder Linienbreiten enthält, bei dem das Bildfenster über eine opto-elektronische Wandlung zeilensequentiell abgetastet wird und ein dem abgetasteten Kontrastlinienmuster und den Zeichen entsprechendes Videosignal erzeugt wird, wobei das Bildfenster im ersten Verrahrensschritt, dem Suchbetrieb, in einem relativ weitzeiligen Raster unter verschiedenen Suchwinkeln λ so lange abgetastet wird, bis das oder die Kontrastlinienmuster im letzten Rasterdurchlauf von mindestens zwei Rasterzeilen geschnitten und als vorgegebenes Kontrastlinienmuster erkannt wird, im zweiten Verfahrensschritt die Position und Orientierung der Datenspur(en) relativ zum Bildfenster bestimmt wird, und im dritten Verfahrensschritt, dem Lesebetrieb, das Kennzeichnungsfeld in Richtung der Datenspur(en) in einem engzeiligen Raster abgetastet wird und die in der(n) Datenspur(en) enthaltenen Zeichen gelesen und dekodiert wenden, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Rasterzeilen des Rasters punktweise abgetastet werden,
b) während jedes Rasterdurchlaufs die jeweils schon abgetasteten Rasterzeilen, und ebenfalls die innerhalb der aktuellen Rasterzeile abgetasteten Rasterpunkte fortlaufend gezählt werden, wobei die beiden fortlaufenden Zählwerte die aktuellen Zählkoordinaten (x, y) des aktuell abgetasteten Rasterpunkts in einem entsprechenden rasterfreien Zählkoordinatensystem sind,
c) während des letzten Rasterdurchlaufs des ersten Verfihrensschrittes der eingestellte Suchwinkel («/) und die dem jeweiligen Schnittpunkt zwischen Rasterzeilen und Kontrastlinienmuster (PIC) entsprechenden Zählkoordinaten (xp,yP) gespeichert werden,
d) im zweiten Verfahrensschritt aus den gespei- so cherten Zählkoordinaten (xp, yp) der Schnittwinkel (j3) zwischen den Rasterzeilen des letzten Suchbetriebs-Rasterdurchlaufs und der(n) Datenspur(en) des Kennzeichnungsfeldes berechnet wird, und
e) daß im dritten Verfahrensschritt das engzeilige Raster unter einem Winkel durchlaufen wird, der gleich der Summe aus berechnetem Schnittwinkel (j3) und dem zuletzt eingestellten Suchwinkel (<x/) ist und die Zeichen in der(n) Datenspur(en) ausgelesen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge und/oder Position des Kontrastlinienmusters (PIC) die Breite oder Länge des Kennzeichnungsfeldes kennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Rasterzeilen im ersten Verfahrensschritt so klein gegenüber der Länge des Kontrastlinienmusters (PIC) ist, daß bei dessen letztem Rasterdurchlauf eine Vielzahl von Rasterzeilen das Kontrastlinienmuster (PIC) schneidet, daß aus den am Ende des ersten Verfahrensschrittes gespeicherten Zählkoordir.aten (Xp, yp), die den Schnittpunkten der ersten und der letzten, das Kontrastlinienmuster (PIC) schneidenden Rasterzeilen mit dem Kontrastlinienmuster (PIC) entsprechen, die Größe des Kennzeichnungsfeldes im Zählkoordinatensystem des letzten Suchbetrieb-Rasters und anschließend im Zählkoordinatensystem des Lesebetrieb-Rasters berechnet wird, und daß anschließend das Lesebetrieb-Raster auf etwa die Größe des Kennzeichnungsfeldes begrenzt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei der das Bildfenster auf das Target eines Vidikons abgebildet wird, welches von einem Ablenksystem in einem zeilensequentieilen, elektronisch drehbaren Raster abgetastet wird und an seinem Ausgang ein elektrisches Videosignal abgibt, das dem zeilenweise abgetasteten Bildfeld entspricht und das Kontrastmuster der abgetasteten Zeilen sequentiell als im wesentlichen binäre Amplitudenfolge wiedergibt, und mit einem PIC-Dekoder zum Erkennen eines abgetasteten Kontrastlinienmusters (PIC), das die Position und die Orientierung der Dater.spur(en) des Kennzeichnungsfelds kennzeichnet und mehrere parallele Linien mit unterschiedlichem Abstand und/oder Linienbreiten enthält, wobei das Ablenksystem einen ersten Ablenkgenerator zur periodischen Abgabe eines Zeilenablenksignals (Ablenkung in x-Richtung), und einen zweiten Ablenkgenerator zur Abgabe eines Zeilenfortschaltsignals (Ablenkung in y-Richtung) am Ende jedes Zeilenablenksignals enthält, wobei die abgegebenen Signale eine Rasterdrehschaltung durchlaufen und dann dem gewünschten Drehwinkel entsprechend gewichtet und miteinander verknüpft zwei um 90° gegeneinander versetzten Ablenkspulenpaaren od. dgl. aussteuern, deren Magnetfeld den Abtaststrahl des Vidikons in einem entsprechend gedrehten Raster ablenkt, dadurch gekennzeichnet,
a) daß der erste Ablenkgenerator (40, 44) einen ersten Modulo-Zähler (40) mit vorgegebenem Zähltakt und maximalem Zählintervall enthält, dessen Zählerstand von einem ersten Digital/ Analogwandler (44) in ein mit dem Zählerstand proportional inkrementierendes Zeilenablenksignal zur punktweisen Abtastung der Rasterzeilen umgewandelt und der Rasterdrehschaltung (50 bis 64) zugeführt wird, wobei das maximale Zählintervall der maximal möglichen Anzahl an Rasterpunkten innerhalb jeder Rasterzeile entspricht und aufeinanderfolgenden Zählwerten über das Zeilenablenksignal benachbarten Rasterpunkten zugeordnet sind,
b) daß der zweite Ablenkgenerator (42, 46) einen zweiten Modul-Zähler (42) enthält, dessen Zählerstand an der oberen Grenze des Zählintervalls des ersten Modulo-Zählers (40) um einen gegebenen Wert inkrementiert wird und von einem zweiten Digital/Analogwandler (46) in ein mit dem Zählerstand proportional inkrementierendes Zeilenfortschaltsignal umgewandelt und der Rasterdrehschaltung sowie einer Steuerschaltung (18) zugeführt wird, die
eine vorgegebene Zeit nach jeder Inkrementierung des zweiten Modulo-Zählers (42) den ersten Modulo-Zähler (40) erneut startet, wobei das maximale Zählintervall der maximal möglichen Anzahl an Rasterzeilen entspricht und aufeinanderfolgenden Zählwerten über das Zeilenfortschaltsignal benachbarten Zeilen zugeordnet sind,
c) daß der aktuelle Suchwinkel («) in einem Speicher (14) gespeichert ist, in den die aktiven Zählerstände des ersten und des zweiten Modulo-Zählers (40, 42) als rasterfeste Zählkoordinaten (Xp, yp) eingeiesen werden, wenn mindestens zwei Rasterzeilen ein Kontrastlinienmuster (PIC) schneiden und der PIC-Dekoder (16) ein Erkennungssignal (PIC-OUT) abgibt,
d) daß die Steuerschaltung (18) nach Erreichen der oberen Intervallgrenze des zweiten Modulo-Zählers (42) und nach dem dadurch ausgelösten letzten Durchlauf des ersten Modulo-Zählers (40) den Suchwinkel (λ) um einen vorgegebenen Winkelschritt (Δχ) erhöht, im Speicher (14) aktualisiert, und den ersten Modulo-Zähler (40) für einen neuen Rasterdurchlauf erneut startet, wenn beim letzten Rasterdurchlauf das Kontrastlinienmuster (PIC) weniger als zweimal erkannt wurde, und die beiden Modulo-Zähler (40, 42) stoppt, wenn das Kontrastlinienmuster (PIC) während des letzten Rasterdurchlaufs mindestens zweimal erkannt, und die zugehörigen Zählkoordinaten im Speicher (14) abgespei · chert sind,
e) daß die Steuerschaltung (18) einen Prozessor (20) enthält, der aus den gespeicherten Zählkoordinaten (Xp, yp) den Schnittwinkel (ß) zwischen den das Kontrastlinienmuster schneidenden Rasterzeilen und den Datenspuren des Datenfelds berechnet, und
f) daß anschließend der erste und der zweite Ablenkgenerator (40,44; 42,46) für einen neuen Rasterdurchlauf gestartet werden, bei dem das erzeugte Raster in der Rasterdrehschaltung (50 bis 64) um einen Gesamtwinkel gedreht wird, der der Summe aus dem zuletzt gespeicherten Suchwinkel («/) und dem berechneten Schnittwinkel (ß) entspricht.
DE19792942747 1979-10-23 1979-10-23 Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2942747C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942747 DE2942747C2 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP80106070A EP0027594B1 (de) 1979-10-23 1980-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von Gegenständen
DE8080106070T DE3067771D1 (en) 1979-10-23 1980-10-07 Method and device for the identification of objects
AT80106070T ATE7427T1 (de) 1979-10-23 1980-10-07 Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von gegenstaenden.
FI803247A FI803247L (fi) 1979-10-23 1980-10-14 Foerfarande och anordning foer identifiering av foeremaol
CA000362880A CA1169149A (en) 1979-10-23 1980-10-21 Method and apparatus for the identification of objects
US06/198,983 US4403339A (en) 1979-10-23 1980-10-21 Method and apparatus for the identification of objects
AU63600/80A AU544354B2 (en) 1979-10-23 1980-10-22 Identification of objects
JP14883580A JPS5682977A (en) 1979-10-23 1980-10-23 Method and device for identifying objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942747 DE2942747C2 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942747A1 DE2942747A1 (de) 1981-05-07
DE2942747C2 true DE2942747C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6084149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942747 Expired DE2942747C2 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5682977A (de)
DE (1) DE2942747C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203897A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur erkennung und verarbeitung von zeichen und/oder vorgegebenen optischen details
DE3204021A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Gebhardt Fördertechnik GmbH, 6920 Sinsheim Verteileranlage fuer bewegte stueckgueter
DE3243009A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Scantron Gmbh Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von gegenstaenden
CH661365A5 (de) * 1983-11-03 1987-07-15 Landis & Gyr Ag Anordnung zur darstellung und abtastung des inhalts von zahlenrollen-zaehlwerken.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338561A1 (de) * 1972-08-30 1974-05-09 Scanner Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von objekten
US3902047A (en) * 1973-08-31 1975-08-26 Ferranti Packard Ltd Label reader with rotatable television scan

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942747A1 (de) 1981-05-07
JPS5682977A (en) 1981-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027594B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von Gegenständen
DE68914528T2 (de) Bildsignalverarbeitungsvorrichtung für Strichkodebildsignale.
DE2354723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von objekten
DE2439913A1 (de) Vorrichtung zum lesen kodierter informationen
DE2137835C3 (de) Verfahren zum Abtasten von Vorlagen
DE1243434B (de) Apparat zum Steuern der Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE3014513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum indentifizieren von gegenstaenden
DE2245001A1 (de) Automatische adressendetektion
DE2338561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von objekten
DE2221705C3 (de) Zeichengenerator für die Zeichdarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen
EP0125266B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von gegenständen
DE2942747C2 (de) Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3014350C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Indentifizieren von Gegenständen
DE2155133C2 (de) Schaltungsanordnung zur sich bewegenden Darstellung von Kurvenzügen auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE2254913A1 (de) Verfahren zur erzeugung graphischer darstellungen aus parametrischen daten
DE3414455C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen und Verarbeiten von Information, die aus dekodierbarer Schriftinformation und/oder nichtdekodierbarer Graphikinformation besteht
DE68912053T2 (de) Verfahren zur objektzuordnung.
DE2609648A1 (de) Vorrichtung zur digitalen erfassung und/oder speicherung von auf einer ebenen vorlage befindlichen analogen informationen wie punkten, linien oder anderer beliebiger graphischer gebilde
EP0050252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Kontrastlinienmustern an Gegenständen
DE2149636C3 (de) Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes
DE2915732C2 (de) Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1612582B1 (de) Verfahren zum Auslesen von in einer Speicherphosphorschicht gespeicherter Röntgeninformationen
DE1281726B (de) Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Zeichenerkennung
DE1123852B (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Lage von Schriftzeichen
DE1907967B2 (de) Vorrichtung zum punktweisen Darstellen graphischer Zeichen auf dem Schirm einer Abtasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee