DE3203179C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3203179C2 DE3203179C2 DE3203179A DE3203179A DE3203179C2 DE 3203179 C2 DE3203179 C2 DE 3203179C2 DE 3203179 A DE3203179 A DE 3203179A DE 3203179 A DE3203179 A DE 3203179A DE 3203179 C2 DE3203179 C2 DE 3203179C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- fuel supply
- intake manifold
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 181
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 83
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 83
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 43
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D23/00—Controlling engines characterised by their being supercharged
- F02D23/02—Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach der Gattung des
Patentanspruchs 1 und eine Kraftstoffversorgungsanlage nach der Gattung
des Patentanspruchs 11.
Bei bekannten Brennkraftmaschinen mit Turboauf
ladung und Kraftstoffeinspritzung tritt der Nachteil auf, daß sich
die den Zylindern zugeführte Luft aufgrund der starken Verdichtung
auf zum Teil über 100°C erhitzt, was zu einer geringeren Füllung
der Zylinder und zu einem schlechteren Wirkungsgrad der Brennkraft
maschine führt.
Bei einer bekannten Kraftstoffversorgungsanlage (DE-OS 27 37 849)
ist deshalb vorgesehen, stromaufwärts des Verdichters, jedoch
stromabwärts der Drosselklappe, Kraftstoff zuzuführen und durch
dessen Vergasung die Luft und den Verdichter zu kühlen. Weiterhin
wird den einzelnen Ansaugrohren der Zylinder gesondert Kraftstoff
zugeführt. Bei einer anderen Kraftstoffversorgungsanlage (DE-OS
31 35 791) ist ebenfalls vorgeschlagen worden, stromaufwärts eines
Verdichters Kraftstoff zuzuführen und stromabwärts einer nach dem
Verdichter angeordneten Drosselklappe in jedes Ansaugrohr eines
Zylinders Kraftstoff gesondert einzuspritzen. Dabei ist nicht nur
ein großer Aufwand erforderlich, sondern auch die Aufbereitung des
eingespritzten Kraftstoffes ist nicht optimal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine
Kraftstoffversorgungsanlage zu schaffen, wodurch eine sehr
gute Füllung und Gemischaufbereitung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruchs 11 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Patentanspruchs 1 und die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage
mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 11 haben den
Vorteil, daß für den über das erste Kraftstoffzufuhrelement ein
gespeisten Kraftstoff von stromaufwärts der Drosselklappe bis zu den
einzelnen Zylindern der Brenn
kraftmaschine ein langer Aufbereitungsweg zur Verfü
gung steht, was zu einer verstärkten Kühlung des Ge
misches und damit zu einer besseren Füllung der Zylin
der führt und daß der über das zweite Kraftstoffzufuhr
element stromaufwärts des Verdichters eingespeiste
Kraftstoff infolge seines Energiebedarfes bei der Ver
dampfung die verdichtete Luft und den Verdichter kühlt,
wodurch neben der Verlängerung der Lebensdauer des
Verdichters ein höherer Füllungsgrad der Zylinder und
eine Leistungssteigerung erzielt wird, die auch auf
der starken Verwirbelung und damit besseren Gemisch
verteilung auf die einzelnen Zylinder beruht.
Duch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des
im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrens und der im Patentanspruch
11 angegebenen Kraftstoffversorgungsanlage möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, unterhalb der Betriebs
temperatur der Brennkraftmaschine und unterhalb eines
vorbestimmten Saugrohrdruckes, der knapp oberhalb der nicht
aufgeladenen Vollast, d. h. am Beginn des Ladebereiches
liegt, den Kraftstoff nur unmittelbar stromaufwärts der
Drosselklappe einzuspeisen, während oberhalb des vorbe
stimmten Saugrohrdruckes bei Vollast im Ladebetrieb die
Einspeisung des Kraftstoffes nur unmittelbar stromauf
wärts des Verdichters erfolgen soll. Weiterhin vorteil
haft ist es, bei einer langsamen oder auch schnellen
Erhöhung der Last von einem Betriebspunkt unterhalb des
vorbestimmten Saugrohrdruckes ausgehend ab dem Erreichen
des vorbestimmten Saugrohrdruckes die Kraftstoffeinspei
sung unmittelbar stromaufwärts der Drosselklappe nach
einer bestimmten Funktion zu verringern und in angepaß
ter Weise die Kraftstoffeinspeisung unmittelbar strom
aufwärts des Verdichters zu beginnen und zu vergrößern
und zwar derart, daß die Summe der zugeführten Kraft
stoffmengen der erforderlichen Kraftstoffmenge entspricht.
In umgekehrter Weise soll bei einer Verringerung der Last
von einem Betriebspunkt oberhalb des vorbestimmten Saug
rohrdruckes ausgehend beim Erreichen des vorbestimmten
Saugrohrdruckes die Kraftstoffeinspeisung nach einer
bestimmten Funktion von stromaufwärts des Verdichters
nach stromaufwärts der Drosselklappe übergehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich
nung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine
erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage mit einer
durch einen Turbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine,
Fig. 2 ein Diagramm, das die zugeführte Kraftstoffmenge
Q in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck p bei einer langsa
men Erhöhung der Last darstellt,
Fig. 3 ein Diagramm,
das den zeitlichen Verlauf des Saugrohrdruckes bei einer
plötzlichen Erhöhung der Last darstellt,
Fig. 4 ein Dia
gramm, das den zeitlichen Verlauf der Kraftstoffzufuhr
bei einer plötzlichen Erhöhung der Last darstellt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffversorgungs
anlage strömt die Verbrennungsluft durch einen Luftfilter
1 in einen Saugrohrabschnitt 2, in dem ein Luftmeßorgan 3
bekannter Bauart, beispielsweise ein Hitzdrahtluftmassen
messer oder ein Stauklappenluftmengenmesser, angeordnet
ist. Stromabwärts des Luftmeßorgans 3 ist ein die von ei
ner Brennkraftmaschine 4 angesaugte Luftmenge komprimieren
der Verdichter 5, beispielsweise ein Turbolader bekannter
Bauart angeordnet, stromabwärts dessen die komprimierte
Luft in einen Saugrohrabschnitt 6 mit einer Drosselklappe
7 gelangt. Stromabwärts der Drosselklappe 7 zweigen von
dem Saugrohrabschnitt 6 Einzelsaugrohre 8 ab, die zu den
einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine 4 führen. Bei
der dargestellten gemischverdichtenden fremdgezündeten
Brennkraftmschine 4 soll es sich um eine 4-Zylinder-
Brennkraftmaschine handeln. Mit 10 ist eine Abgaslei
tung bezeichnet, die zu einer Abgas-Turbine 11 führt, die
mit dem Verdichter 5 starr gekoppelt ist und durch das
erhitzte und stark komprimierte Abgas angetrieben wird.
Ein Bypaßventil 12 dient dazu, beim Erreichen des maxi
mal zulässigen Ladedruckes in dem Saugrohrabschnitt 6
zu öffnen und einen Teil des Abgases an der Abgas-Tur
bine 11 vorbeiströmen zu lassen.
Unmittelbar stromaufwärts der Drosselklappe 7 ist im
Saugrohrabschnitt 6 ein erstes als Kraftstoffzufuhrele
ment dienendes Einspritzventil 14 angeordnet, über das
Kraftstoff unmittelbar vor die Drosselklappe 7, vorzugs
weise in den sich öffnenden Klappenspalt eingespritzt
werden kann. Das erste Einspritzventil 14 steht mit einer
Kraftstoffversorgungsleitung 15 in Verbindung, in die
durch eine von einem Elektromotor 16 angetriebene Kraft
stoffpumpe 17 Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 18
gefördert wird. Ein Druckregelventil 19 regelt den
Kraftstoffdruck in der Kraftstoffversorgungsleitung 15.
Bei dem beispielsweise dargestellten Ausführungsbeispiel
einer Kraftstoffversorgungsanlage soll es sich um eine
elektronische Kraftstoffeinspritzanlage handeln, mit ei
nem als Elektromagnetventil ausgebildeten ersten Ein
spritzventil 14. Die Ansteuerung des ersten Einspritzven
tiles 14 erfolgt über eine Ansteuerleitung 20 durch ein
elektronisches Steuergerät 21 bekannter Bauart in Abhän
gigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine
wie Drehzahl 22, Luftmenge 23, Drosselklappenstellung
24, Temperatur 25, Saugrohrdruck 26 im Saugrohrabschnitt 6
und anderen.
Zur Ermittlung des Saugrohrdruckes in dem Saugrohrab
schnitt 6 zwischen Verdichter 5 und Drosselklappe 7 dient
ein mit dem Saugrohrabschnitt 6 verbundener Druckfühler
28, dessen elektrisches Ausgangssignal 26 dem Steuergerät
21 zugeführt wird. Die Kraftstoffeinspritzung über das
erste Einspritzventil 14 stromaufwärts der Drosselklappe
7 bringt den Vorteil mit sich, daß durch den längeren
Aufbereitungsweg bis zu den Zylindern eine verstärkte
Kühlung des Gemisches erfolgt und die Zylinderfüllung
verbessert wird.
Die Komprimierung der angesaugten Luft durch den Ver
dichter 5 führt zum Teil zu Lufttemperaturen von über
100°C, was zu einer schlechteren Füllung der Motorzylin
der und zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrades der
Brennkraftmaschine einerseits führt und andererseits
die Gefahr eines höheren Verschleißes des Verdichters 5
und damit einer Verringerung der Lebensdauer in sich
birgt. Erfindungsgemäß ist deshalb ebenfalls stromaufwärts
des Verdichters 5 im Saugrohrabschnitt 2 ein als Kraft
stoffzufuhrelement dienendes zweites Einspritzventil 30
angeordnet, das über eine Zweigleitung 31 der Kraftstoff
versorgungsleitung 15 mit Kraftstoff versorgt wird. Durch
die Verdampfung des über das zweite Einspritzventil 30
stromaufwärts des Verdichters 5 eingespritzten Kraftstof
fes wird der angesaugten Luft Wärme entzogen, wodurch
es nicht nur zu einer Verringerung der Verdichtertem
peratur, sondern auch zu einer Verringerung der Tempe
ratur der den Zylindern der Brennkraftmaschine 4 zuge
führten Luft kommt, so daß sich der Füllgrad der ein
zelnen Zylinder erhöht, was eine Leistungssteigerung
der Brennkraftmaschine zur Folge hat. Außerdem ergibt
sich durch die Verwirbelung im Verdichter eine gute
Gemischverteilung auf die einzelnen Zylinder. Weiterhin
kann durch die erfindungsgemäße Einspritzung ein sonst
üblicher Ladeluftkühler entfallen oder zumindest ver
kleinert werden. Das zweite Einspritzventil 30 kann
ebenfalls elektromagnetisch ausgebildet durch das
elektronische Steuergerät 21 ansteuerbar sein. Dabei
sollte die Ansteuerung des zweiten Einspritzventiles 30
vorteilhafterweise derart erfolgen, daß unterhalb der
Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine von ca. 80°C
keine Einspritzung über das zweite Einspritzventil 30
erfolgt, das zweite Einspritzventil also geschlossen
ist und die Einspritzung ausschließlich durch das
erste Einspritzventil 14 erfolgt. Außerdem ist es zweck
mäßig in Betriebsbereichen von Leerlauf bis etwa knapp
oberhalb der nicht aufgeladenen Vollast, d. h. am Beginn
des Ladebereiches der Brennkraftmaschine, ebenfalls eine
Einspritzung über das zweite Einspritzventil 30 zu
unterbinden und nur über das erste Einspritzventil 14 ein
zuspritzen. Erst ab knapp oberhalb der nicht aufgeladenen
Vollast, also am Beginn des Ladebereiches, soll erfindungs
gemäß die Einspritzung von Kraftstoff vom ersten Ein
spritzventil 14 auf das zweite Einspritzventil 30 über
gehen und somit zu einer verstärkten Kühlung führen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Kraftstoff
einspritzanlage mit einem ersten Einspritzventil 14 zur
Einspritzung von Kraftstoff stromaufwärts der Drossel
klappe 7 und einem zweiten Einspritzventil 30 zur
Einspritzung stromaufwärts des Verdichters ist nicht
beschränkt auf die Verwendung bei einer elektronischen
Kraftstoffeinspritzanlage. Vielmehr kann auch in äqui
valenter Ausgestaltung bei einer mechanischen Kraft
stoffeinspritzanlage ein erstes und ein zweites Ein
spritzventil vorgesehen sein, die unter den geschilder
ten Bedingungen stromaufwärts des Verdichters 5 und
der Drosselklappe 7 Kraftstoff einspritzen.
Der Druckregler 19 ist beispielsweise als Membran
ventil ausgebildet, mit einer als nachgiebige Wand
gestalteten Membran 33, die eine Steuerkammer 34 von
einer Kraftstoffkammer 35 trennt und mit einem in der
Kraftstoffkammer 35 angeordneten Ventilsitz 36 zusam
menwirkt, über den je nach Stellung der Membran 33
mehr oder weniger Kraftstoff in eine Rückströmleitung
37 gelangen und von dort zum Kraftstoffbehälter 18 zu
rückströmen kann. In der Steuerkammer 34 ist eine Regel
feder 38 angeordnet, die die Membran 33 in Schließ
richtung des Druckregelventiles 19 beaufschlagt. Von
der Steuerkammer 34 führt eine pneumatische Steuerlei
tung 39 zu einem Umschaltventil 41, dessen Ventilschie
ber 42 durch einen elektromagnetischen Antrieb 43 be
tätigbar ist. Der elektromagnetische Antrieb 43 ist
durch das elektronische Steuergerät 21 derart ansteu
erbar, daß er bei Einspritzung über das erste Einspritz
ventil 14 den Ventilschieber 42 in eine Stellung ver
schiebt, in der er die pneumatische Steuerleitung 39 mit
einer zum Saugrohrabschnitt 6 zwischen Verdichter 5
und Drosselklappe 7 führenden Saugrohrdruckleitung 44
verbindet und bei Einspritzung über das zweite Ein
spritzventil 30 den Ventilschieber 42 so betätigt,
daß die pneumatische Steuerleitung 39 entweder an
der Atmosphäre oder über eine Verbindungsleitung 45
mit dem Saugrohrabschnitt 2 stromabwärts des Luft
meßorgans verbunden ist. Durch den Druckregler 19
wird somit jeweils der korrekte Differenzdruck für
die Einspritzung an dem ersten und zweiten Einspritz
ventil eingeregelt.
Die Umschaltung der Einspritzung bei betriebswarmer
Brennkraftmaschine vom ersten Einspritzventil 14 auf
das zweite Einspritzventil 30 soll vorteilhafter
weise bei einem vorbestimmten Saugrohrdruck p um er
folgen, der sich knapp oberhalb aufgeladener Vollast
ergibt, d. h. am Beginn des Ladebereichs des Verdich
ters 5 und durch den Druckfühler 28 am Saugrohrab
schnitt 6 zwischen Verdichter 5 und Drosselklappe 7
gemessen und dem elektronischen Steuergerät 21 über
mittelt wird.
In Fig. 2 ist ein Diagramm dargestellt, das die in
die Brennkraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge
Q in Abhängigkeit von der durch den Saugrohrdruck p
gekennzeichneten Last zeigt. Oberhalb der Betriebs
temperatur der Brennkraftmaschine wird vom Leerlauf
bereich der Brennkraftmaschine ausgehend bei langsamer
Erhöhung der Last entsprechend der ausgezogenen Linie
50 über das erste Einspritzventil 14 eine stetig an
steigende Kraftstoffmenge Q eingespritzt. Wird der
vorbestimmte Saugrohrdruck p um zur Umschaltung vom
ersten Einspritzventil 14 auf das zweite Einspritz
ventil 30 erreicht, so wird durch das elektronische
Steuergerät 21 das erste Einspritzventil 14 so nach
einer bestimmten zeitlich verlaufenden Funktion an
gesteuert, daß sich die über das erste Einspritzven
til 14 eingespritzte Kraftstoffmenge entsprechend der
beispielsweise dargestellten durchgezogenen Linie
51 verringert, während entsprechend der gleichen in
umgekehrter Weise verlaufenden zeitlichen Funktion
das zweite Einspritzventil 30 durch das elektronische
Steuergerät so angesteuert wird, daß es mit der Ein
spritzung beginnt und entsprechend der strichpunktier
ten Linie 52 die Einspritzung über das zweite Ein
spritzventil 30 stromaufwärts des Verdichters 5 ver
größert wird. Die Summe der über das erste Einspritz
ventil 14 und über das zweite Einspritzventil 30 während
dieser Übergangsfunktion eingespritzten Kraftstoffmengen
soll der durch die gepunktete Linie 53 dargestellten er
forderlichen Kraftstoffmenge entsprechen. Nach Abschluß
der bestimmten zeitlichen Übergangsfunktion erfolgt dann
die Einspritzung nur noch über das zweite Einspritzventil
30 entsprechend der strichpunktierten Linie 54.
In entsprechender Weise soll der Übergang vom zweiten
Einspritzventil 30 zum ersten Einspritzventil 14 bei lang
samer Verringerung der Last der Brennkraftmaschine von
einem Betriebspunkt oberhalb des vorbestimmten Saugrohr
druckes p um aus nach einem Betriebsbereich unterhalb des
vorbestimmten Saugrohrdruckes p um erfolgen. Dabei wird
zunächst mit sinkender Last bis zum Erreichen des vor
bestimmten Saugrohrdruckes p um durch das zweite Ein
spritzventil 30 entsprechend der Linie 54 eingespritzt.
Mit dem Erreichen des vorbestimmten Saugrohrdruckes p um
steuert das elektronische Steuergerät 21 das zweite Ein
spritzventil 30 nach einer zeitlichen Übergangsfunktion
derart an, daß in entgegengesetzter Richtung der Linie
52 verlaufend die eingespritzte Kraftstoffmenge über
das zweite Einspritzventil 30 verringert wird und in
umgekehrter Weise entsprechend der Linie 51 die Kraft
stoffeinspritzung über das erste Einspritzventil 14
beginnt und vergrößert wird. Die Summe der über beide
Kraftstoffeinspritzventile 14, 30 eingespritzten
Kraftstoffmengen soll dabei der erforderlichen Kraft
stoffmenge entsprechen. Nach Ablauf der Übergangsfunk
tion erfolgt dann die Einspritzung nur noch über das
erste Kraftstoffeinspritzventil 14.
In der Fig. 3 ist über der Zeit t der Verlauf des Saug
rohrdruckes p im Saugrohrabschnitt 6 bei einem plötzli
chen Beschleunigungsvorgang der Brennkraftmaschine von
einem Betriebspunkt unterhalb des vorbestimmten Saug
rohrdruckes p um ausgehend und oberhalb der Motorbe
triebstemperatur dargestellt. Von einem Saugrohrdruck
p a im Saugrohrabschnitt 6 ausgehend steigt der Saugrohr
druck p bei einem plötzlichen Öffnen der Drosselklappe
7 entsprechend dem Kurvenabschnitt 56 zunächst stark an,
um dann etwa nach dem nichtlinearen Kurvenabschnitt 57
den vorbestimmten Saugrohrdruck p um zu erreichen.
In Fig. 4 ist in entsprechender Weise die zeitliche Zu
nahme der eingespritzten Kraftstoffmenge Q bei einem
plötzlichen Beschleunigungsvorgang von einem Betriebs
punkt unterhalb des vorbestimmten Saugrohrdruckes p um
dargestellt. Bei einem konstanten Saugrohrdruck p a wird
zunächst über das erste Einspritzventil 14 die Kraft
stoffmenge Q a eingespritzt. Bei einem plötzlichen Be
schleunigen der Brennkraftmaschine, also Öffnen der
Drosselklappe 7 wird das erste Einspritzventil 14 in
an sich bei Kraftstoffeinspritzanlagen bekannter Weise
durch das elektronische Steuergerät 21 entsprechend
dem Kurvenabschnitt 59 derart angesteuert, daß sich ein
für die Beschleunigung erforderliches reicheres Kraft
stoff-Luft-Gemisch ergibt. Wird nach der Zeit t um der
vorbestimmte Saugrohrdruck p um erreicht, so erfolgt nach
der bereits zu Fig. 2 beschriebenen Umschaltfunktion
entsprechend denLinien 51, 52 die Umschaltung vom er
sten Einspritzventil 14 auf das zweite Einspritzventil
30 und anschließender alleiniger Einspritzung über das
zweite Einspritzventil 30. In äquivalenter Weise soll
bei einer plötzlichen Verringerung der Last der Brenn
kraftmaschine von einem Betriebspunkt oberhalb des vor
bestmmten Saugrohrdruckes p um ausgehend zunächst die
über das zweite Einspritzventil 30 eingespritzte Kraft
stoffmenge bis zum Erreichen des vorbestimmten Saugrohr
druckes p um verringert werden. Mit dem Erreichen des
vorbestimmten Saugrohrdruckes p um soll dann entsprechend
den zeitlichen Übergangsfunktionen in umgekehrter Weise
der Linien 51, 52 verlaufend die Kraftstoffeinspritzung
über das zweite Einspritzventil 30 verringert und über
das erste Einspritzventil 14 beginnend erhöht werden.
Nach dem Abschluß der Übergangsfunktionen erfolgt dann
die Einspritzung nur noch über das erste Einspritzventil
14.
Claims (23)
1. Verfahren zur Gemischbildung für gemischverdichtende
Brennkraftmaschinen mit einem im Saugrohr stromaufwärts
einer Drosselklappe angeordneten Verdichter (Turbolader)
und Kraftstoffeinspeisung in das Saugrohr in Abhängigkeit
von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Kraftstoffeinspeisung ein erstes,
unmittelbar stromaufwärts der Drosselklappe (7) angeord
netes Kraftstoffzufuhrelement (14) und ein zweites, un
mittelbar stromaufwärts des Verdichters (5) angeordnetes
Kraftstoffzufuhrelement (30) vorgesehen ist, und daß die
Kraftstoffeinspeisung in bestimmten Betriebsbereichen der
Brennkraftmaschine nur über das erste (14), in anderen
Betriebsbereichen über das erste (14) und zweite (30)
und in weiteren Betriebsbereichen nur über das zweite
Kraftstoffzufuhrelement (30) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine
die Kraftstoffeinspeisung nur über das erste Kraftstoff
zufuhrelement (14) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß nach Erreichen der Betriebstemperatur der Brennkraft
maschine beim Betrieb der Brennkraftmaschine unterhalb
eines vorbestimmten Saugrohrdruckes (p um ) stromabwärts
des Verdichters (5) die Kraftstoffeinspeisung nur über
das erste Kraftstoffzufuhrelement (14) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß nach Erreichen der Betriebstemperatur der Brenn
kraftmaschine beim Betrieb der Brennkraftmaschine
oberhalb eines vorbestimmten Saugrohrdruckes (p um )
stromabwärts des Verdichters (5) die Kraftstoffein
speisung nur über das zweite Kraftstoffzufuhrelement
(30) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß bei langsamer Erhöhung der Last der Brennkraftma
schine ab dem Erreichen des vorbestimmten Saugrohr
druckes (p um ) nach einer bestimmten Funktion (51) die
Kraftstoffeinspeisung über das erste Kraftstoffzufuhr
element (14) verringert und in angepaßter Weise die
Kraftstoffeinspeisung über das zweite Kraftstoffzu
fuhrelement (30) beginnt und vergrößert wird, so daß
die Summe der von beiden Kraftstoffzufuhrelementen
(14, 30) eingespeisten Kraftstoffmengen der erforder
lichen Kraftstoffmenge (53) entspricht.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem plötzlichen Beschleunigungsvorgang der
Brennkraftmaschine von einem Betriebspunkt unterhalb
des vorbestimmten Saugrohrdruckes (p um ) aus bis zum
Erreichen des vorbestimmten Saugrohrdruckes (p um ) über
das erste Kraftstoffzufuhrelement (14) eine erhöhte
Kraftstoffmenge eingespeist wird und ab dem vorbestimm
ten Saugrohrdruck (p um ) die Kraftstoffeinspeisung
über das erste Kraftstoffzufuhrelement (14) nach einer
vorbestimmten Funktion (51) verringert und in angepaß
ter Weise die Kraftstoffeinspeisung über das zweite
Kraftstoffzufuhrelement (30) beginnt und vergrößert
wird, so daß die Summe der von beiden Kraftstoffzufuhr
elementen (14, 30) eingespeisten Kraftstoffmengen der
erforderlichen Kraftsoffmenge (53) entspricht.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß bei langsamer Verringerung der Last der Brennkraft
maschine von einem Betriebspunkt oberhalb des vorherbestimm
ten Saugrohrdruckes (p um ) aus ab dem Erreichen des vor
bestimmten Saugrohrdruckes (p um ) nach einer bestimmten
Funktion die Kraftstoffeinspeisung über das zweite Kraft
stoffzufuhrelement (30) verringert und in angepaßter
Weise die Kraftstoffeinspeisung über das erste Kraft
stoffzufuhrelement (14) beginnt und vergrößert wird,
so daß die Summe der von beiden Kraftstoffzufuhrelementen
(14, 30) eingespeisten Kraftstoffmengen der erforder
lichen Kraftstoffmenge entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer plötzlichen Verringerung der Last der
Brennkraftmaschine von einem Betriebspunkt oberhalb des
vorbestimmten Saugrohrdruckes (p um ) aus bis zum Errei
chen des vorbestimmten Saugrohrdruckes (p um ) über das
zweite Kraftstoffzufuhrelement (30) eine reduzierte
Kraftstoffmenge eingespeist wird und ab dem vorbestimm
ten Saugrohrdruck (p um ) die Kraftstoffeinspeisung über
das zweite Kraftstoffzufuhrelement (30) verringert und
in angepaßter Weise die Kraftstoffeinspeisung über das
erste Kraftstoffzufuhrelement (14) beginnt und ver
größert wird, so daß die Summe der von beiden Kraftstoff
zufuhrelementen (14, 30) eingespritzten Kraftstoff
mengen der erforderlichen Kraftstoffmenge entspricht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftstoffzufuhrele
ment (14, 30) ein elektromagnetisch betätigbares Kraft
stoffeinspritzventil dient.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der am ersten Kraftstoffeinspritzventil (14) anlie
gende Kraftstoffdruck in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck
(p) zwischen Verdichter (5) und Drosselklappe (7) und
der am zweiten Kraftstoffeinspritzventil (30) anliegende
Kraftstoffdruck in Abhängigkeit vom Atmosphärendruck
regelbar ist.
11. Kraftstoffversorgungsanlage für gemischverdichtende
Brennkraftmaschinen, mit einem im Saugrohr stromaufwärts
einer Drosselklappe angeordneten Verdichter (Turbolader)
und Kraftstoffeinspeisung in das Saugrohr in Abhängigkeit
von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, insbesondere
zur Durchführung eines Verfahrens zur Gemischbildung nach
einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Kraftstoffeinspeisung ein erstes, unmittelbar strom
aufwärts der Drosselklappe (7) angeordnetes Kraftstoff
zufuhrelement (14) und ein zweites, unmittelbar stromauf
wärts des Verdichters (5) angeordnetes Kraftstoffzufuhr
element (30) vorgesehen ist.
12. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß unterhalb der Betriebstemperatur der
Brennkraftmaschine die Kraftstoffeinspeisung nur über
das erste Kraftstoffzufuhrelement (14) erfolgt.
13. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß oberhalb der Betriebstemperatur der
Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von dem durch ein
druckfühlendes Element (28) erfaßten Saugrohrdruck (p)
stromabwärts des Verdichters (5) die Kraftstoffeinspei
sung über das erste (14) und zweite Kraftstoffzufuhrele
ment (30) steuerbar ist.
14. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß unterhalb eines vorbestimmten Saug
rohrdruckes (p um ) die Kraftstoffeinspeisung nur über
das erste Kraftstoffzufuhrelement (14) erfolgt.
15. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß oberhalb eines vorbestimmten Saug
rohrdruckes (p um ) die Kraftstoffeinspeisung nur über das
zweite Kraftstoffzufuhrelement (30) erfolgt.
16. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß bei langsamer Erhöhung der Last der
Brennkraftmaschine ab dem Erreichen des vorbestimmten
Saugrohrdruckes (p um ) nach einer bestimmten Funktion
(51) die Kraftstoffeinspeisung über das erste Kraftstoff
zufuhrelement (14) verringert und in angepaßter Weise
die Kraftstoffeinspeisung über das zweite Kraftstoff
zufuhrelement (30) beginnt und vergrößert wird, so daß
die Summe der von beiden Kraftstoffzufuhrelementen (14,
30) eingespeisten Kraftstoffmengen der erforderlichen
Kraftstoffmenge (53) entspricht.
17. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einem plötzlichen Beschleuni
gungsvorgang der Brennkraftmaschine von einem Betriebs
punkt unterhalb eines vorbestimmten Saugrohrdruckes (p um )
aus bis zum Erreichen des vorbestimmten Saugrohrdruckes
(p um ) über das erste Kraftstoffzufuhrelement (14) eine
erhöhte Kraftstoffmenge eingespeist wird und ab dem vor
bestimmten Saugrohrdruck (p um ) die Kraftstoffeinspeisung
über das erste Kraftstoffzufuhrelement (14) nach einer
bestimmten Funktion (51) verringert und in angepaßter
Weise die Kraftstoffeinspeisung über das zweite Kraft
stoffzufuhrelement (30) beginnt und vergrößert wird,
so daß die Summe der von beiden Kraftstoffzufuhrele
menten (14, 30) eingespeisten Kraftstoffmengen der
erforderlichen Kraftstoffmenge (53) entspricht.
18. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß bei langsamer Verringerung der Last
der Brennkraftmaschine von einem Betriebspunkt oberhalb
des vorbestimmten Saugrohrdruckes (p um ) aus ab dem Er
reichen des vorbestimmten Saugrohrdruckes (p um ) nach
einer bestimmten Funktion die Kraftstoffeinsparung über
das zweite Kraftstoffzufuhrelement (30) verringert und
in angepaßter Weise die Kraftstoffeinspeisung über das
erste Kraftstoffzufuhrelement (14) beginnt und vergrö
ßert wird, so daß die Summe der von beiden Kraftstoff
zufuhrelementen (14, 30) eingespeisten Kraftstoffmengen
der erforderlichen Kraftstoffmenge entspricht.
19. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einer plötzlichen Verringerung
der Last der Brennkraftmaschine von einem Betriebspunkt
oberhalb des vorbestimmten Saugrohrdruckes (p um ) aus
bis zum Erreichen des vorbestimmten Saugrohrdruckes (p um )
über das zweite Kraftstoffzufuhrelement (30) eine redu
zierte Kraftstoffmenge eingespeist wird und ab dem vor
bestimmten Saugrohrdruck (p um ) die Kraftstoffeinspei
sung über das zweite Kraftstoffzufuhrelement (30) ver
ringert und in angepaßter Weise die Kraftstoffeinspei
sung über das erste Kraftstoffzufuhrelement (14) beginnt
und vergrößert wird, so daß die Summe der von beiden
Kraftstoffzufuhrelementen (14, 30) eingespeisten Kraft
stoffmengen der erforderlichen Kraftstoffmenge entspricht.
20. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der Ansprüche
11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftstoff
zufuhrelement (14, 30) ein elektromagnetisch betätigba
res Kraftstoffeinspritzventil dient.
21. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 20, da
durch gekennzeichnet, daß in der zum ersten (14) und
zweiten Einspritzventil (30) führenden Kraftstoffver
sorgungsleitung (15, 31) ein Druckregelventil (19) an
geordnet ist, das den Druck des zum ersten Einspritz
ventil (14) fließenden Kraftstoffes in Abhängigkeit
vom Saugrohrdruck (p) zwischen Verdichter (5) und
Drosselklappe (7) und den Druck des zum zweiten Ein
spritzventil (30) fließenden Kraftstoffes in Abhängig
keit vom Atmosphärendruck regelt.
22. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (19) eine mit
einem Ventilsitz (36) zusammenwirkende nachgiebige Wand
(33) aufweist, die einerseits vom Druck des Kraftstoffes
in der Kraftstoffversorgungsleitung (15, 31) und anderer
seits von einer Regelfeder (38) und dem Druck in einer
pneumatischen Steuerleitung (39) beaufschlagt wird.
23. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 22, da
durch gekennzeichnet, daß in der pneumatischen Steuer
leitung (39) ein Umschaltventil (41) angeordnet ist,
das elektromagnetisch angesteuert bei Einspritzung über
das erste Einspritzventil (14) die pneumatische Steuer
leitung (39) mit dem Saugrohrabschnitt (6) zwischen Ver
dichter (5) und Drosselklappe (7) und bei Einspritzung
über das zweite Einspritzventil (30) mit der Atmosphäre
verbindet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823203179 DE3203179A1 (de) | 1982-01-30 | 1982-01-30 | Verfahren zur gemischbildung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen und kraftstoffversorgungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens |
US06/417,971 US4474161A (en) | 1982-01-30 | 1982-09-14 | Method for mixture formation for mixture-compressing internal combustion engines and fuel supply system for performing the method |
FR8218024A FR2520808B1 (fr) | 1982-01-30 | 1982-10-27 | Procede pour la formation d'un melange pour moteurs a combustion interne a compression du melange, et installation d'alimentation en carburant pour la mise en oeuvre de ce procede |
GB08302205A GB2114224B (en) | 1982-01-30 | 1983-01-27 | Creating a combustible mixture for a supercharged i.c.engine |
JP58013009A JPS58180745A (ja) | 1982-01-30 | 1983-01-31 | 混合気圧縮式内燃機関用の混合気形成法及びこの方法を実施するための燃料供給装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823203179 DE3203179A1 (de) | 1982-01-30 | 1982-01-30 | Verfahren zur gemischbildung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen und kraftstoffversorgungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3203179A1 DE3203179A1 (de) | 1983-08-11 |
DE3203179C2 true DE3203179C2 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=6154415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823203179 Granted DE3203179A1 (de) | 1982-01-30 | 1982-01-30 | Verfahren zur gemischbildung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen und kraftstoffversorgungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4474161A (de) |
JP (1) | JPS58180745A (de) |
DE (1) | DE3203179A1 (de) |
FR (1) | FR2520808B1 (de) |
GB (1) | GB2114224B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60195955U (ja) * | 1984-06-06 | 1985-12-27 | トヨタ自動車株式会社 | タ−ボチヤ−ジヤ付エンジンのegr制御装置 |
DE19515481C2 (de) * | 1995-04-27 | 1999-09-23 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Lastregelung einer Antriebsanlage |
US8215292B2 (en) | 1996-07-17 | 2012-07-10 | Bryant Clyde C | Internal combustion engine and working cycle |
US6637205B1 (en) * | 2002-07-30 | 2003-10-28 | Honeywell International Inc. | Electric assist and variable geometry turbocharger |
US7861697B2 (en) * | 2006-06-01 | 2011-01-04 | Rem Technology, Inc. | Carbureted natural gas turbo charged engine |
AT507513B1 (de) * | 2007-06-20 | 2014-06-15 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Og | Stationäre brennkraftmaschine |
US8751139B2 (en) * | 2009-09-25 | 2014-06-10 | Cummins Power Generation Ip, Inc. | System, method, and apparatus for gas engine enhanced starting |
CN102575572B (zh) * | 2009-10-14 | 2014-06-11 | 川崎重工业株式会社 | 发动机的增压装置 |
DE102012013468A1 (de) * | 2012-07-09 | 2014-01-09 | Albonair Gmbh | Reduktionsmitteldosiersystem mit Entleerung der Reduktionsmittelleitung nach Beendigung der Dosierung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1079660A (fr) * | 1952-07-30 | 1954-12-01 | Daimler Benz Ag | Disposition de carburateurs sur des moteurs à combustion interne avec soufflerie decharge |
US2849992A (en) * | 1954-12-24 | 1958-09-02 | Shell Dev | Stratified charge internal combustion engine |
US3541784A (en) * | 1968-06-24 | 1970-11-24 | Bendix Corp | Control system for turbo charged internal combustion engine |
FR2061938A5 (de) * | 1969-10-03 | 1971-06-25 | Sopromi Soc Proc Modern Inject | |
US3724435A (en) * | 1970-01-29 | 1973-04-03 | Holley Carburetor Co | Remote metering system |
US3935847A (en) * | 1974-03-22 | 1976-02-03 | Joseph Gamell Industries, Incorporated | Combined supercharger and carburetion system for internal combustion engine |
DE2737849C2 (de) * | 1977-08-23 | 1984-11-29 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Mehrzylindrige Otto-Brennkraftmaschine |
JPS586050B2 (ja) * | 1978-07-13 | 1983-02-02 | 三菱自動車工業株式会社 | 機関用燃料供給装置 |
JPS5672239A (en) * | 1979-11-19 | 1981-06-16 | Toyota Motor Corp | Air-fuel ratio controller for fuel injection type internal combustion engine with supercharger |
JPS5681235A (en) * | 1979-12-04 | 1981-07-03 | Nippon Soken Inc | Air-fuel ratio controller for internal combustion engine with supercharger |
JPS57135216A (en) * | 1981-02-12 | 1982-08-20 | Takashi Adachi | Waste energy recovery device for internal combustion engine |
DE3135791A1 (de) * | 1981-09-10 | 1983-03-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe |
-
1982
- 1982-01-30 DE DE19823203179 patent/DE3203179A1/de active Granted
- 1982-09-14 US US06/417,971 patent/US4474161A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-10-27 FR FR8218024A patent/FR2520808B1/fr not_active Expired
-
1983
- 1983-01-27 GB GB08302205A patent/GB2114224B/en not_active Expired
- 1983-01-31 JP JP58013009A patent/JPS58180745A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2520808B1 (fr) | 1986-05-09 |
FR2520808A1 (fr) | 1983-08-05 |
GB2114224B (en) | 1985-03-27 |
GB2114224A (en) | 1983-08-17 |
US4474161A (en) | 1984-10-02 |
DE3203179A1 (de) | 1983-08-11 |
JPS58180745A (ja) | 1983-10-22 |
GB8302205D0 (en) | 1983-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4120055C2 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE69520594T2 (de) | Anordnung zur abgasrückführung in aufgeladenen brennkraftmaschinen mit in reihe geschalteten turbinen | |
DE4041628A1 (de) | Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit sekundaerlufteinblasung und mit luftmassenmessung im saugrohr | |
DE2836870A1 (de) | Kraftfahrzeug mit abgasturbolader | |
DE3204918A1 (de) | Verfahren und system zum steuern des einlassdruckes bei einem verbrennungsmotor | |
EP3417164B1 (de) | Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE3240554A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE3203179C2 (de) | ||
DE2541098A1 (de) | Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren | |
DE3627686A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader | |
DE2435840A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2551340A1 (de) | Luftventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2660433C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer abgasturbogeladenen Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung | |
DE3939754A1 (de) | Verfahren zur regelung des druckes in der ansaugleitung vor den einlassventilen bei einer mittels eines abgasturboladers aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine | |
DE2757248A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen | |
EP0069912B1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE3817246A1 (de) | Mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE2318917C3 (de) | Steuereinrichtung für Abgasrückführung | |
DE3005108A1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit einem verdichter | |
DE3135791A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE2836215A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage | |
DE102004060905A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine der ein gasförmiger Brennstoff zugeführt wird und Vorrichtung zur Druckreduzierung eines Gases | |
DE3006258A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2928350A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE3727669C1 (en) | Method for controlling a supercharged, air-compressing internal combustion engine with fuel injection |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |