DE320282C - Verfahren und Vorrichtung zum Brennen in OEfen mit wagerechtem Brennkanal - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Brennen in OEfen mit wagerechtem Brennkanal

Info

Publication number
DE320282C
DE320282C DE1918320282D DE320282DD DE320282C DE 320282 C DE320282 C DE 320282C DE 1918320282 D DE1918320282 D DE 1918320282D DE 320282D D DE320282D D DE 320282DD DE 320282 C DE320282 C DE 320282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing
channel
fired
fuel
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918320282D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320282C publication Critical patent/DE320282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • F27B13/04Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge of single-chamber type with temporary partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Brennen in Öfen mit wagerechtem Brennkanal. Der unter den Öfen mit wagerechtem Brennkanal am häufigsten vorkommende, ist cler Ringofen. Der Brennkanal ist bei diesem ringförmig in sich geschlossen. Die Erfindung ist nachstehend im allgemeinen und in beigefügter Zeichnung in ihrer Anwendung auf das Brennen von Kalk in einem Ring-Ofen mit Bodenentleerung nach der deutschen Patentschrift 276245 beispielsweise erläutert.
  • Däs zu brennende Gut wird bei dem in Fig. i und 2 in Quer- und Längsschnitt dargestellten Ofen in bekannter Weise unter Freilassung von Kanälen K für den Brennstoff und für den Durchgang der Heizgase in den Brennkanal ß eingebracht. Das Einfüllen des Brennstoffes geschieht durch verschließbare Heizlöcher H in der Wölbung des Brennkanals. Die Verbrennungsluft gelangt durch und über das gebrannte Gut G (Fig. z) in die Brennone Z. Die von hier abziehenden Gase streichen durch den noch nicht gebrannten Einsatz E und wärmen ihn vor. Das Abziehen des gebrannten Gutes erfolgt durch Abwurföffnungien A in einem unter dem Brennkanal befindlichen Transportkanal T.
  • Bisher lag der Brennkanalinhalt beim Ringofenbetriebe bewegungslos im Feuer. Die Erfindung besteht darin, daß der Inhalt des Brennkanals während des Brennvorganges durch eine mechanisch betriebene Vorrichtung regelbar aufgelockert wird. Im Boden des Brennkanals befinden sich, durch Steine und Kalkabfälle luftdicht abgedeckte Öffnungen 0 (Fig. 2 und 3). Unter jede dieser Öffnungen kann eine am Boden des Transportkanals verschiebbare, auf und ab bewegliche Stütze gebracht werden. Dieselbe besteht aus dem hydraulisch betriebenen Preßkolben C und zwei kleinen, elektrisch betriebenen Preßpumpen P' und P=. Der Kolben C wird beim Leergang bis zum Angriff an die Abdeckung der Öffnung 0, behufs rascher Bewegung während der Leerlaufarbeit durch den im Durchmesser stärkeren Preßpumpenkolben P1 betätigt. Darauf erfolgt die Betätigung durch den im Durchmesser schwächeren Preßpumpenkolben P°. Durch Einschaltung einer motorisch betriebenen Steuerung des Preßwassers wird der Preßkolben C in sich wiederholenden Bewegungen auf- und abwärts bewegt, so lange, bis die Steuerung ausgeschaltet wird. Die Auf- und Abwärtsbewegung des Preßkolbens C wird auf den Brennkanalinhalt übertragen und lockert ihn auf. Hub und Geschwindigkeit des Preßkolbens C können innerhalb weiter Grenzen beliebig eingestellt und nach Bedarf geändert werden. Anzahl und Anordnung der Öffnungen 0 sind abhängig von der Art der Befeuerung des Ofens, der Größe desselben und von der Art des Brenngutes. Bei Öfen mit unmittelbarer Feuerung für Brenngut mit ungenügendem Durchzug, desgleichen bei Öfen, in denen das Brenngut gemischt mit Brennstoff gebrannt wird, ist Brennstoff und Brenngut aufzulockern. Bei Öfen mit unmittelbarer Feuerung für Brenngut mit genügendem Durchzug, z. B. Öfen für Bauziegel, ist hauptsächlich nur Brennstoff aufzulockern.
  • Durch die Erfindung wird folgendes erreicht: Dem Brennstoff wird durch das Auflockern selbsttätig und nach Bedarf regelbar in alle aufgelockerten, weit verzweigten Teile Verbrennungsluft zugeführt. Die Folge ist eine Verbrennung von beliebig hoher Stärke, hohem Nutzeffekt und die Verwendbarkeit auch billiger Brennstoffe, z. D. hohlenlösche, Koksstaub, Torfabfälle u. dgl. Die Brennkosten werden dadurch herabgesetzt.
  • Auch eine regelbare Verteilung der Heizgase auf das Brenngut in die verschiedenen Teile des Brennkanalquerschnitteswird durch das Auflockern des Brenngutes erzielt, und zwar, was von besonderem @-orteil ist, während des Brennens. Bisher war es nur möglich, durch Anlage der Durchzugskanäle im Brenngut beim Einsetzen Einfluß auf die Verteilung der Heizgase zu nehmen. Dieses Mittel ist unvollkommen, weil es sich erst während des Brandes zeigt, wie die Heizgase im Brenngut zu verteilen sind. Bei vorliegendem Verfahren kann nach Bedarf an verschiedenen Stellen Brenngut und Brennstoff stärker oder schwächer aufgelockert werden. Wo mehr aufgelockert wird, streichen die Heizgase stärker, wo dies weniger geschieht, schwächer. Hieraus ergibt sich die regelbare Heizgasverteilung während des Brennens. Das Brenngut kann in den verschiedenen Teilen des Brennkanals nach Bedarf gebrannt werden. Die Folge davon ist ein besser und gleichmäßiger gebranntes und daher wertvolleres Brennerzeugnis.
  • Die mechanische Auflockerung des Brenngutes und die regelbar, beliebige Steigerung der Stärke des Feuers ermöglichen einen raschen Feuerfortschritt, daher eine hohe Leistung auf den nuadratineler Bremikanal-(luerschnitt. Die leicht zu regelnde Verteilung der Heizgase und die beliebige Steigerung des Feuers an verschiedenen Stellen des Brennkanals gestatten überdies die AnwerrIuii- sehr großer Brennkanalquerschnitte und künstlicher Zuganlagen mit sehr holen Druckunterschieden. Hieraus ergibt sich die 1'.i-zielung einer hohen Leistungsfähigkeit.
  • i>islier konnte im Ringofen lkleinstückiges tut nicht gebrannt werden, weil die Heizgase verhindert waren, durch das Drenn ut zii ziehen. Bei Anwendung des beschriebenen Verfahrens kann auch kleinstückiges, j a so- gar fein gemahlenes Gut im Ringüfen gebrannt werden. Beim Brennen von geiiia@ilenem Gut, z. B. Zementrohmehl, empfiehlt es sich, (las mit Brennstoff vermischte uriverziegelte Brenngut durch verschließbare Offnungen von oben in den Brennofen zwischen Kanälen einzuschütten, die vorher aus verziegeltemBrenngut ohne Brennstoff eingesetzt wurden. Beim Brennen von Kalk z. B. kann (ler ganze im Steinbruch sich ergebende kleinstiickige Kalksteinabfall, der einen erheblichen Teil (ler Steinproduktion . ausmacht, mit zu gutem Kalk erbrannt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennverfahren in Öfen mit wagerechtem Brennkanal, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngut oder der Brennstoff oder beides gemeinsam während des Brennvorganges von der Unterseite des Brennkanals aus aufgelockert wird. a. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch z mit heb- und senkbarer, durch verschließbare Bodenöffnungen des Brennkanals angreifender Stütze, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze auf die Dauer der Einschaltung einer motorisch betriebenen Steuerung auf- und niedergehende Bewegungen ausführt.
DE1918320282D 1918-03-31 1918-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Brennen in OEfen mit wagerechtem Brennkanal Expired DE320282C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320282T 1918-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320282C true DE320282C (de) 1920-04-16

Family

ID=6154185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918320282D Expired DE320282C (de) 1918-03-31 1918-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Brennen in OEfen mit wagerechtem Brennkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320282C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815486C2 (de) Brennerofen
DE2610015C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gebranntem Kalk in einem Schachtofen
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE320282C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen in OEfen mit wagerechtem Brennkanal
DE2814239A1 (de) Wirbelbettfeuerung
AT83526B (de) Verfahren und Einrichtung zum Brennen von Massengütern in Öfen mit wagrechtem Brennkanal.
DE1571534C3 (de) Verfahren zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formungen
DE578935C (de) Vorbrenneinrichtung an OEfen zum Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art
DE1938541A1 (de) Verfahren und Ofen zum Brennen,insbesondere zum Sintern von Dolomit oder Magnesia,bei hoher Temperatur
DE2441680C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Grobkeramik, insbesondere von Ziegeln
DE577616C (de) Verfahren zum Brennen von Zement im Schachtofen
DE2555692B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie von Verkokungsöfen im regenerativen Zugwechsel
DE831293C (de) Senkrechter Ofen zur Vergasung von Brennstoffen
DE235437C (de)
DE6195C (de) Verfahren zum Brennen von Thonwaaren aller Art, von Kalk, Cement, sowie zum Rösten von Erzen in Ring- und Kanalöfen mittelst Heizgases
DE1961789C (de) Verfahren zum Betreiben eines Schacht ofens zum Sintern, insbesondere von Dolomit und Schachtofen zur Ausfuhrung dieses Ver fahrens
DE584833C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen
DE840571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen
AT131707B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement, Kalk, Ton u. dgl. in Schachtöfen.
DE1542369C (de) Kammerofen mit wanderndem Feuer
DE58373C (de) Verfahren und Einrichtung zum Brennen von Dolomit und Magnesit
DE208465C (de)
DE406074C (de) Verfahren zum Kaustischbrennen von natuerlichen Kristallinischen Magnesiten im Drehofen
DE477261C (de) Schachtofen zum Roesten oder Brennen von kalkartigen, tonartigen oder aehnlichen Rohstoffen in pulverfoermigem Zustand
AT307300B (de) Lepolofen zum Erhitzen von festem Gut