DE3202639A1 - Einsatzrahmen zum unruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung - Google Patents

Einsatzrahmen zum unruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung

Info

Publication number
DE3202639A1
DE3202639A1 DE19823202639 DE3202639A DE3202639A1 DE 3202639 A1 DE3202639 A1 DE 3202639A1 DE 19823202639 DE19823202639 DE 19823202639 DE 3202639 A DE3202639 A DE 3202639A DE 3202639 A1 DE3202639 A1 DE 3202639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
profile
insert frame
strips
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823202639
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202639C2 (de
Inventor
Fritz 4973 Vlotho Robering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823202639 priority Critical patent/DE3202639A1/de
Publication of DE3202639A1 publication Critical patent/DE3202639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202639C2 publication Critical patent/DE3202639C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • E06B3/5828Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • E06B3/645Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens eines Fensters auf Isolierverglasung, bestehend aus auf Gehrung miteinander verbundenen, von einer Seite her in den Flügelrahmen einsetzbaren ersten Profilleisten, als Winkelleisten ausgebildeten zweiten Profilleisten, die den Flügelrahmen von der anderen Seite her übergreifen, und dritten Profilleisten, die mit den ersten Profilleisten einen umlaufenden, im Querschnitt U-förmigen Aufnahmebereich für eine Isolierglasscheibe bilden.
  • Bei derartigen Einsatzrahmen ist es im Sinne einer möglichst vielseitigen Verwendbarkeit wünschenswert, daß die Breite des Einsatzrahmens der Stärke des Flügelrahmens angepaßt werden kann, in den der Einsatzrahmen eingesetzt werden soll.
  • Ferner sollte der Aufnahmebereich für die Isolierglasscheibe in seiner Breite veränderbar sein, so daß Isolierglasscheiben unterschiedlicher Stärke in den Einsatzrahmen eingesetzt werden können.
  • Hierzu schlägt die DE-OS 29 23 594 vor, die ersten und dritten Profilleisten, die zusammen den Aufnahmebereich für den Rand der Isolierglasscheibe bilden, derart auf dem Flügelrahmen zu befestigen, daß sie am Boden des Aufnahmebereiches durch einen Spalt voneinander getrennt sind, so daß durch Variation der Breite dieses Spaltes der Aufnahmebereich an die jeweilige Stärke der Isolierglasscheibe angepaßt werden kann. Ferner schlägt die genannte Druckschrift vor, die als Winkelleiste ausgebildete zweite Profilleiste mehr oder weniger tief in einen längsverlaufenden Schlitz der dritten Profilleiste einzuführen, und hierdurch die Breite des Einsatzrahmens an die jeweilige Stärke des Flügelrahmens anzupassen.
  • Da jedoch bei dem durch diese Druckschrift vorgeschlagenen herkömmlichen Einsatzrahmen die dritte Profilleiste, die sich in Querrichtung von dem Rand des Flügelrahmens etwa zur Mitte des Bodens des U-förmigen Aufnahmebereichs erstreckt, verhältnismäßig schmal ist, hat auch der in dieser Profilleiste vorgesehene Schlitz nur eine verhältnismäßig geringe Tiefe, so daß der Veränderung der Breite des Einsatzrahmens mit Hilfe der in diesen Schlitz einführbaren zweiten Profilleiste enge Grenzen gesetzt sind.
  • Ein weiterer Nachteil des herkömmlichen Einsatzrahmens besteht darin, daß im Falle einer mangelhaften Versiegelung des Randes der Isolierglasscheibe. in dem Aufnahmebereich des Einsatzrahmens Schwitzwasser in den Spalt zwischen der ersten und der dritten Profilleiste eindringen kann, so daß es zu einer Fäulnisbildung an dem in der Regel aus Holz bestehenden Flügelrahmen kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemaßen Einsatzrahmen zu schaffen, der in einem weiten Bereich an Flügelrahmen und Isolierglasscheiben unterschiedlicher Breite angepaßt werden kann und zugleich das Eindringen von Schwitzwasser in unbelüftete Zwischenräume zwischen dem Einsatzrahmen und dem Flügelrahmen verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Auflageschenkel der zweiten Profilleiste mit einem Randbereich eines senkrecht zur Fensterfläche orientierten Steges der ersten Profilleiste überlappt und daß die dritte Profil leiste auf dem Auflageschenkel der zweiten Profilleiste aufliegt.
  • Bevorzugt ist die dritte Profilleiste aus zwei identischen Teilprofilen gebildet, die zu einer hohlen Leiste mit rechteckigem Außenquerschnitt zusammenklemmbar sind. Eines der Teilprofile bildet eine Sockelleiste, die in dem Uber- lappungsbereich der ersten und der zweiten Profilleiste auf den Flügelrahmen aufschraubbar ist. Das zweite Teilprofil bildet eine Abdeckleiste, die derart auf die Sockelleiste aufklemmbar ist, daß sie die Köpfe der Schrauben verdeckt.
  • Dadurch, daß die ersten und zweiten Profilleisten einander auf dem Flügeirahmen überlappen,ist gewährleistet, daß die von den Profilleisten des Einsatzrahmens überdeckten Bereiche des Flügelrahmens nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen.
  • Der mit dem Steg der ersten Profilleiste überlappende Auflageschenkel der zweiten Profilleiste kann sich ganz oder teilweise über den Boden des U-förmigen Aufnahmebereichs für die Isolierglasscheibe erstrecken. In einem Extrem können somit der Steg der ersten Profilleiste und der Auflageschenkel der zweiten Profilleiste vollständig übereinandergeschoben sein, so daß der erfindungsgemäße Einsatzrahmen auch an sehr schmalen Flügelrahmen angebracht werden kann. Andererseits können die ersten und zweiten Profilleisten derart an einem verhältnismäßig breiten Flügelrahmen angebracht sein, daß sie nur in einem schmalen Randbereich überlappen. Der erfindungsgemäße Einsatzrahmen ist somit in Flügeirahmen einsetzbar, deren Breite fast um den Faktor 2 variieren kann.
  • Die Breite des Aufnahmebereichs für die Isolierglasscheibe ist durch die Lage bestimmt, in der die dritte Profilleiste auf den Auflageschenkel der zweiten Profilleiste aufgeschraubt Xrd, und kann somit ebenfalls in einem weiten Bereich variiert werden. Dadurch, daß die zu dieser dritten Profilleiste gehörende Sockelleiste zusammen mit dem Auflageschenkel der zweiten Profilleiste und dem Steg der ersten Profilleiste mit dem Flügelrahmen verschraubt wird, wird mit wenig Arbeitsaufwand ein fester Sitz des Einsatz- rahmens auf dem Flügelrahmen und der Isolierglasscheibe in dem Einsatzrahmen sichergestellt.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungs- und Anwendungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Einsatzrahmens; Fig. 2 bis 4 zeigen eine Einzelheit des erfindungsgemäßen Einsatzrahmens in einer abgewandelten Ausführungsform; und Fig. 5 bis 7 veranschaulichen unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist als Beispiel angenommen, daß mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Einsatzrahmens 10 ein Verbundfenster mit ursprünglich getrennt zu öffnenden inneren und äußeren Flügelrahmen 12,14 auf Isolierverglasung umgerüstet ist.
  • Der Einsatzrahmen 10 ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt und umfaßt eine Profilleiste 16, im folgenden als Trägerleiste bezeichnet, eine nachfolgend als Winkelleiste bezeichnete zweite Profilleiste 18 und eine dritte Profil leiste in Form einer Schraubenleiste 20. Die Trägerleiste 16 und die Schraubenleiste 20 bilden zusammen einen im Querschnitt U-förmigen Aufnahmebereich 22, in den ein Rand einer Doppel-Isolierglasscheibe 24 eingepaßt ist.
  • Die Isolierglasscheibe 24 umfaßt zwei parallele Glasscheiben 26,28, die zwischen sich einen evakuierten Hohlraum 30 bilden, der am Rand der Glasscheiben durch einen Abstandhalter 32, eine Dichtung 34 und eine Randabschlußplatte 36 verschlossen ist.
  • Die Flügelrahmen 12,14 weisen jeweils eine Kittfuge 38,40 auf, in der sich noch Kittreste 42 und Glasreste 44 der ursprünglichen Verglasung befinden. Die Oberfläche der Flügelrahmen 12,14 ist jeweils von der Kittfuge 38 bzw.
  • 40 aus zum inneren Rand des Flügelrahmens hin abgeschrägt.
  • Auf diesen abgeschrägten Oberflächen ist jeweils eine Keilleiste 46,48 befestigt, die die Abschrägungen ausgleichen und mit ihren in den inneren Umfangsrand der Rahmenöffnung bildenden Oberflächen in einer Ebene senkrecht zu der Fensterfläche ausgerichtet sind.
  • Wie in Figur 4 zu erkennen ist, sind die Flügelrahmen 12,14 miteinander verschraubt, so daß sie nur noch gemeinsam zu öffnen oder zu schließen sind.
  • Die Trägerleiste 16 des Einsatzrahmens 10 weist einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf und umfaßt einen Steg 50, der im dargestellten Beispiel flach auf der Keilleiste 48 des äußeren Flügelrahmens 14 aufliegt, und eine Abschlußleiste 52 mit einem doppelwandigen, in bezug auf die Rahmenöffnung des Fensters nach innen ragenden Schenkel 54, der den Aufnahmebereich 22 zur Fensteraußenseite hin begrenzt, undeinen Anlageschenkel 56, der an einer äußeren Seitenfläche des Flügelrahmens 14 anliegt.
  • Die Winkelleiste 18 weist einen L-förmigen Querschnitt auf und umfaßt einen Anlageschenkel 58, der an der fensterinneren Seitenfläche des inneren Flügelrahmens 12 anliegt, und einen Auflageschenkel 60, der mit einem Teil seiner Breite auf der Keilleiste 46 aufliegt, die Kittfuge 38 überbrückt und mit einem Randbereich auf dem Steg 50 der Trägerleiste 16 aufliegt.
  • Die Trägerleiste 16 und die Winkelleiste 18 decken somit zusammen den inneren Umfangsrand der miteinander verbundenen Flügelrahmen 12,14 vollständig ab, so daß das Holz dieser Flügelrahmen nicht mit Schwitzwasser in Berührung kommt. Ferner sind der Steg 50 der Trägerleiste 16 und der Auflageschenkel 60 der Winkelleiste 18 quer zu ihrer Längsrichtung mehr oder weniger weit übereinanderschiebbar, so daß die Breite des Einsatzrahmens 10 an die jeweilige Breite der Flügelrahmen 12,14 angepaßt werden kann. Der erfindungsgemäße Einsatzrahmen 10 ist daher nicht nur für Verbundfenster geeignet, sondern kann, wie in Figur 2 und 3 gezeigt ist, auch an dem einzigen Fli#gelrahmen eines einfachen Fensters angebracht sein. Für den Fall, daß die Breite des Flügelrahmens geringer ist als die Breite des Auflageschenkels 60 der Winkelleiste 18, ist dieser Auflageschenkel 60 durch eine in Längsrichtung an seiner Unterseite verlaufende Trennrille 62 derart vorgeschwächt, daß er längs dieser Trennrille 62 leicht abgeschnitten werden kann, so daß der Abstand zwischen den Anlageschenkeln 56,58 weiter verringerbar ist.
  • Die Schraubenleiste 20 weist im dargestellten Beispiel einen quadratischen Außenquerschnitt auf und ist längs zweier diagonal gegenüberliegender Kanten in eine Sockelleiste 64 und eine Abdeckleiste 66 geteilt. Die Sockelleiste 64 umfaßt eine Bodenwand 68, die auf dem Auflageschenkel 60 der Winkelleiste 18 aufliegt, und eine Seitenwand 70, die den Aufnahmebereich 22 für die Isolierglasscheibe 24 zur Fensterinnenseite hin begrenzt. Die Wände 68,70 weisen an ihrer inneren Oberfläche je eine im Querschnitt dreieckige Schwelle 72 bzw. 74 auf. Die Schwellen 72,74 begrenzen jeweils mit einer ihrer Oberflächen eine Nut, die sich in Richtung der in Figur 1 von links oben nach rechts unten verlaufenden Hauptdiagonalen des quadratischen Querschnitts der Schraubenleiste 20 erstreckt. Die anderen Oberflächen der Schwellen 72,74 liegen in einer Ebene, die parallel zu der von links unten nach rechts oben verlaufenden Nebendiagonalen verläuft. An die Schwelle 74 ist eine elastische Zunge 76 angeformt, die in Richtung der Hauptdiagonalen vorspringt und an ihrem freien Ende hakenförmig abgewinkelt ist. An die Bodenwand 68 der Sockelleiste 64 ist ein Rastprofil 78 angeformt, das eine parallel zu der Nebendiagonalen vorspringende Rippe 80 und eine parallel zu der Seitenwand 70 verlaufende Führungsfläche 82 aufweist.
  • Wie in Figur 1 zu erkennen ist, läßt sich das Profil der Sockelleiste 64 durch eine halbe Drehung um die Längsmittelachse der Schraubenleiste 20 in das Profil der Abdeckleiste 66 überführen. Dies ermöglicht insofern eine rationelle Herstellung der Schraubenleiste 20, als werkseitig nur eine einzige Sorte von Profilleisten hergestellt zu werden braucht, die wahlweise als Sockelleiste oder als Abdeckleiste verwendet werden kann.
  • Da das Profil der Abdeckleiste 66 dem Profil der Sockelleiste 64 gleicht, wird auf eine Beschreibung der Einzelheiten der Abdeckleiste 66 verzichtet.
  • Die Sockelleiste 64 und die Abdeckleiste 66 sind dadurch miteinander verbunden, daß jeweils die Zunge 76 der einen Leiste mit ihrem abgewinkelten Ende hinter die Rippe 80 des Rastprofils 78 der anderen Leiste greift. Auf diese Weise werden die Sockelleiste 64 und die Abdeckleiste 66 derart zusammengehalten, daß sie mit den abgeschrägten Rändern ihrer Seiten- und Bodenwände aneinanderliegen und sich zu der im Querschnitt quadratischen Schraubenleiste 20 ergänzen.
  • Der erfin qsgemäße Einsatzrahmen 10 kann beispielsweise auf folgende Weise an den miteinander verbundenen Flügelrahmen 12,14 befestigt werden.
  • Zunächst wird die Trägerleiste 16 an den äußeren Flügelrahmen 14 angelegt und, beispielsweise mit Hilfe am Boden des Aufnahmebereichs 22 durch den Steg 50 verlaufender Schrauben an dem Flügelrahmen 14 befestigt. Wie in Figur 4 zu erkennen ist, können Schrauben 84, die den Flügelrahmen 12 mit dem Flügelrahmen 14 verbinden, dabei durch den Anlegesteg 56 der Trägerleiste 16 verdeckt werden.
  • Im zweiten Schritt wird die Winkelleiste 18 von der anderen Fensterseite her an den Flügelrahmen 12 angelegt. Wahlweise kann der auf dem Steg 50 aufliegende Randabschnitt des Auflageschenkels 60 mit dem Steg 50 verklebt werden.
  • Sodann wird die Isolierglasscheibe 24 von der Fensterinnenseite her derart in den Flügelrahmen eingesetzt, daß ihre äußere Glasscheibe 28 an der Abschlußleiste 52 der Trägerleiste 16 anliegt. Die Randabschlußleiste 36 der Isolierglasscheibe verdeckt dabei den auf dem Steg 50 aufliegenden Rand der Winkelleiste 18 sowie die Köpfe der Schrauben, mit denen der Steg 50 auf den Flügelrahmen 14 aufgeschraubt ist. Als nächstes wird die Sockelleiste 64 auf dem Auflageschenkel 60 der Winkelleiste 18 an den Rand der Isolierglasscheibe 24 angelegt und mit Hilfe von Schrauben 86 festgeschraubt, wie in Figuren 2 bis 4 zu erkennen ist.
  • Die Köpfe der Schrauben 86 liegen dabei auf den parallel zu der Nebendiagonalen der Schraubenleiste 20 ausgerichteten Oberflächen der Schwellen 72,74 auf. Die Schäfte dieser Schrauben erstrecken sich in Richtung der Hauptdiagonalen der Schraubenleiste 20 durch die zwischen den Schwellen 72,74 gebildete Nut, durch den Verbindungsbereich zwischen der Boden- und der Seitenwand der Sockelleiste 64, durch den Auflageschenkel 60 der Winkelleiste 18, durch den Steg 50 der Trägerleiste 16 und weiter durch die Keilleiste 48 in den Flügelrahmen 14. Auf diese Weise werden die Winkelleiste 18 und zugleich die Sockelleiste 64 auf dem Flügelrahmen befestigt. Ferner wird die Befestigung der Trägerleiste 16 und der Keilleiste 48 auf dem Flügelrahmen 14 verstärkt. Durch die schräg verlaufenden Schrauben 86 wird die Sockelleiste 64 der Schraubenleiste 20 einerseits gegen die Oberfläche des Auflageschenkels 60 und andererseits fest gegen die Oberfläche der Isolierglasscheibe 24 gespannt. Auf diese Weise wird der Rand der Isolierglasscheibe 24 fest in den zwischen der Schraubenleiste 20 und der Abschlußleiste 52 gebildeten Aufnahmebereich 22 eingespannt, so daß sich insgesamt eine stabile Befestigung der Isolierglasscheibe 24 in dem Einsatzrahmen und des Einsatzrahmens an den Flügelrahmen ergibt.
  • Schließlich wird die Abdeckleiste 66 derart von obenauf die Sockelleiste 64 aufgelegt, daß die Führungsflächen 82 der Rastprofile 78 jeweils an den inneren Oberflächen der Seitenwände 70 der Sockelleiste 64 bzw. der Abdeckleiste 66 anliegen und die Stirnflächen der Vorsprünge 80 auf den Stirnflächen der hakenförmigen Bereiche der Zungen 76 aufliegen. Durch einen leichten Druck auf die Abdeckleiste 66 werden die Zungen 76 derart elastisch verbogen, daß ihre Stirnflächen von den Stirnflächen der Ansätze 80 abrutschen und hinter diese Ansätze greifen, wie in Fig.
  • 1 dargestellt ist.
  • Während die Trägerleisten 16 und die Winkelleisten 18 des Einsatzrahmens 10 üblicherweise an den Enden auf Gehrung miteinander verbunden sind, werden die Schraubenleisten 20 in den Ecken des Einsatzrahmens 10 bevorzugt auf Stoß voreinandergelegt. Durch den rechteckigen Außenquerschnitt der Schraubenleisten 20 ist gewährleistet, daß sich hierbei eine dichte Stoßfuge ergibt.
  • Fig. 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Schraubenleiste 20, bei der die Sockelleiste 64 und die Abdeckleiste 66 scharnierförmig miteinander verbunden sind.
  • Im dargestellten Beispiel weist die Schraubenleiste 20 einen im wesentlichen rechteckigen Außenquerschnitt auf.
  • Drei Wände der Schraubenleiste 20, nämlich die Bodenwand 68, die an der Isolierglasscheibe 24 anliegende Seitenwand 70 und eine der Bodenwand gegenüberliegende Wand 98, gehören zu der Sockelleiste 64. Die Abdeckleiste 66, die die vierte Seitenwand der Schraubenleiste 20 bildet, ist mit einer Längskante über ein Scharnier 100 an die Bodenwand 68 angelenkt und weist an der anderen Längskante eine L-förmig abgewinkelte Rippe 102 auf, die mit einem Rastprofil 104 der Sockelleiste verrastbar ist.
  • Das Scharnier 100 ist durch einen Streifen aus verhältnismäßig weichem Kunststoff gebildet, während die Sockelleiste 64 und die Abdeckleiste 66 aus einem verhältnismäßig steifen Kunststoff bestehen. Die Seitenwand 70 der Sockelleiste 64 ist außen mit keilförmigen Rippen 106 versehen, die ebenfalls aus weichem Kunststoff gebildet sind und zur Abdichtung der Fuge zwischen der Schraubenleiste 20 und der Isolierglasscheibe 24 dienen. Das Scharnier 100 und die Rippen 106 können gemeinsam mit der Sockelleiste 64 und der Abdeckleiste 66 extrudiert werden, so daß die gesamte Schraubenleiste 20 in einem Stück herstellbar ist.
  • Die Bodenwand 68 und die Seitenwand 70 der Sockelleiste 64 weisen wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel jeweils eine Schwelle 72 bzw. 74 auf, die eine Gegendruck-Fläche für die Köpfe der Schrauben 86 bilden, deren Schaft sich zwischen den Schwellen 72,74 schräg durch die Boden wand 68 erstreckt.
  • Vor der Montage der Schraubenleiste 20 ist die Rippe 102 der Abdeckleiste 66 noch nicht in das Rastprofil 104 eingerastet. Zum Einführen und Anziehen der Schrauben 86 kann die Abdeckleiste 66 daher in der in Fig. 3 dargestellten Weise abgeklappt werden. Nachdem die Sockelleiste 64 fest auf die Winkelleiste 18 aufgeschraubt ist, wird die Abdeckleiste 66 gegen die Sockelleiste 64 angedrückt, so daß die Rippe 102 in dem Rastprofil 104 einrastet.
  • Die beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der Schraubenleiste 20 haben den Vorteil, daß weder die zur Befestigung der Abdeckleiste 66 an der Sockelleiste 64 dienenden Rastprofile noch die Schrauben, mit denen die Sockelleiste auf der Unterlage befestigt ist, von außen zu sehen sind. Unabhängig von dem erfindungsgemäßen Einsatz rahmen ist die Schraubenleiste 20 überall dort einsetzbar, wo die Köpfe von in einer Linie angeordneten Schrauben verdeckt werden sollen. Die Profile der Sockelleiste und der Abdeckleiste können dabei den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Beispielsweise können bei der in Fig. 2 gezeigten Schraubenleiste 20 die Schwellen 72,74 und die Rippen 106 fortgelassen werden, so daß nach Abklappen der Abdeckleiste 66 Schrauben senkrecht durch die Wand 70 der Sockelleiste 64 geschraubt werden können.
  • Wie ferner in Fig. 4 gezeigt ist, können Schraubenleisten der in Fig. 2 gezeigten Art zur Einfassung einer Isolierglasscheibe 24 auch unmittelbar auf einen Flügelrahmen 12 aufgeschraubt werden, wenn eine schützende Auskleidung des Flügelrahmens mit dem vollständigen Einsatzrahmen nicht gewu~nscht wird. Gemäß den Fig. 3 und 4 weisen die Schraubenleisten 20 einen in Verlängerung der Abdeckleiste 66 an das Scharnier 100 angeformten Ansatz 108 auf, der die Ränder des Flügelrahmens 12 übergreift. Da der Kunststoff im Bereich des Scharniers 100 verhältnismäßig weich ist, kann der Ansatz 108 im Bedarfsfall ohne Schwierigkeiten abgeschn werden.
  • In der Regel wird jedoch die Schraubenleiste 20 in der eingangs beschriebenen Weise mit der Trägerleiste 16 und der Winkelleiste 18 kombiniert. Für den dadurch gebildeten erfindungsgemäßen Einsatzrahmen gibt es aufgrund der Tatsache, daß die Winkelleiste 18 mit dem Auf- lagesteg 60 von der Seite her über den Steg 50 der Trägerleiste schiebbar ist, und daß ferner die Schraubenleiste 20 in fast beliebigem Abstand zu der Abschlußleiste 52 der Trägerleiste 16 auf dem Auflagesteg 60 zu befestigen ist, vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
  • In den Figuren 5 bis 7 sind drei unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Einsatzrahmens 10 veranschaulicht. Gemäß Fig. 2 ist mit Hilfe des Einsatzrahmens 10 eine Doppel-Isolierglasscheibe 90 in einen einzelnen Flügelrahmen 92 eingesetzt.
  • Gemäß Fig. 3 ist in den einzelnen Flügelrahmen 92 eine Dreifach-Isolierglasscheibe 94 eingesetzt.
  • Fig. 4 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Einsatzrahmens 10 zur Anbringung einer Dreifach-Isolierverglasung 94 an den beiden miteinander verbundenen Flügelrahmen 12, 14 eines Doppelfensters.
  • Obwohl in der vorangegangenen Beschreibung lediglich Isolierverglasungen für Fenster erörtert wurden, sind die Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Einsatzrahmens nicht auf Fenster beschränkt. Beispielsweise können mit Hilfe dieses Einsatzrahmens auch Türen auf Isolierverglasung umgerüstet werden.
  • Leerseite

Claims (14)

  1. EINSATZRAHMEN ZUM UMRUESTEN VON EINFACH VERGLASTEN FENSTERN AUF ISOLIERVERGLASUNG PATENTANSPRUCHE 1. Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens eines Fensters auf Isolierverglasung, bestehend aus auf Gehrung miteinander verbundenen, von einer Seite her in den Flügelrahmen einsetzbaren ersten Profilleisten, als Winkelleisten ausgebildeten zweiten Profilleisten, die den Fl0ielrahmen von der anderen Seite her übergreifen, und dhltten Profilleisten, die mit den ersten Profilleisten einen umlaufenden, im Querschnitt U-förmigen Aufnahmebereich für eine Isolierglasscheibe bilden, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß ein Auflageschenkel (60) der zweiten Profilleiste (18) mit einem Randbereich eines senkrecht zur Fensterfläche orientierten Steges (50) der ersten Profilleiste (16) überlappt und daß die dritte Profilleiste (20) auf dem Auflageschenkel (60) der zweiten Profilleiste (18) aufliegt.
  2. 2. Einsatzrahmen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Schenkel der zweiten Profilleiste (18) durch wenigstens eine in Längsrichtung an seiner Unterseite verlaufende Trennrille (62) vorgeschwächt ist.
  3. 3. Einsatzrahmen nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere für Verbundfenster, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die ersten und zweiten Profilleisten (16,18) beide Flügelrahmen (12,14) des Verbundfensters übergreifen.
  4. 4. Einsatzrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die dritte Profilleiste (20) in dem Überlappungsbereich der ersten und zweiten Profilleisten (16,18) mit Hilfe durch die erste und zweite Profilleiste verlaufender und in den Flügelrahmen (14) eingeschraubter Schrauben (86) an der zweiten Profilleiste (18) zu befestigen ist.
  5. 5. Einsatzrahmen nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die dritte Profilleiste (20) einen hohlen Querschnitt aufweist und in Längsrichtung in eine auf die zweite Profilleiste (18) aufschraubbare Sockelleiste (64) und eine auf die Sockelleiste aufklemmbaie, die Schrauben (86) verdeckende Abdeckleiste (66) geteilt ist.
  6. 6. Einsatzrahmen nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die dritte Profilleiste (20) einen rechteckigen Außenquerschnitt aufweist und längs zweier diagonal gegenüberliegender Kanten geteilt ist.
  7. 7. Einsatzrahmen nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Sockelleiste (64) und/oder die Abdeckleiste (66) eine schräg von der inneren Oberfläche einer Seitenwand (70) vorspringende, an ihrem freien Ende hakenförmig abgewinkelte elastische Zunge (76) umfaßt, die hinter ein Rastprofil (78) der jeweils anderen der zu der dritten Profilleiste (20) gehörenden Leisten greift, und daß das Rastprofil (78) eine Führungsfläche (82) aufweist, die an der die Zunge (76) tragenden Seitenwand (70) anliegt.
  8. 8. Einsatzrahmen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sockelleiste (64) und die Abdeckleiste (66) identische Profile aufweisen, die, wenn beide Leisten zur Bildung der dritten Profilleiste (20) miteinander verbunden sind, um 1800 um die Längsachse dieser Profilleiste (20) gegeneinander verdreht sind.
  9. 9. Einsatzrahmen nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die dritte Profilleiste (20) einen hohlen Querschnitt aufweist und eine auf die zweite Profilleiste (18) aufschraubbare Sockelleiste (64) und eine die Schrauben (86) verdeckende, mit einer Längskante scharnierförmig an die Sockelleiste (64) angelenkte Abdeckleiste (66) umfaßt.
  10. 10. Einsatzrahmen nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Abdeckleiste (66) mit einer der Scharnier-Kante gegenüberliegenden Kante in einem Rastprofil der Sockelleiste (64) verrastbar ist.
  11. 11. Einsatzrahmen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sockelleiste (64) und die A kleiste (66) aus Kunststoff bestehen und durch einen ein Scharnier (100) bildenden, gemeinsam mit der Sockelleiste (64) und der Abdeckleiste (66) extrudierten Streifen aus weichem Kunststoff miteinander verbunden sind.
  12. 12. Einsatzrahmen nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch g e k e n n z e ich n e t, daß die dritte Profilleiste (20) einen rechteckigen Außenquerschnitt aufweist und daß drei Seitenwände (68,70,98) der dritten Profilleiste (20) durch die Sockelleiste (64) gebildet sind, während die vierte Seitenwand durch die Abdeckleiste (66) gebildet ist.
  13. 13. Einsatzrahmen nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine auf der zweiten Profilleiste (18) aufliegende Bodenwand (68) und/ oder eine an der Isolierverglasung (24) anliegende Seitenwand (70) der Sockelleiste (64) eine Schwelle (72,74) mit einer abgeschrägten Oberfläche aufweist und daß die Schrauben (86) schräg zu der Fensterfläche verlaufen und mit ihren Köpfen an der abgeschrägten Oberfläche der Schwelle (72,74) angreifen und die Sockelleiste (64) gegen die Isolierglasscheibe (24) spannen.
  14. 14. Einsatzrahmen nach Anspruch 12 und 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckleiste (66) der Seitenwand (70) der Sockelleiste (64) gegenüberliegt und an die Bodenwand (68) der Sockelleiste angelenkt ist.
DE19823202639 1982-01-28 1982-01-28 Einsatzrahmen zum unruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung Granted DE3202639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202639 DE3202639A1 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Einsatzrahmen zum unruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202639 DE3202639A1 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Einsatzrahmen zum unruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202639A1 true DE3202639A1 (de) 1983-08-04
DE3202639C2 DE3202639C2 (de) 1992-06-17

Family

ID=6154071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202639 Granted DE3202639A1 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Einsatzrahmen zum unruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202639A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556040A1 (fr) * 1983-12-05 1985-06-07 Saint Gobain Vitrage Panneau vitre de renovation
WO2020147906A1 (en) * 2019-01-14 2020-07-23 Vkr Holding A/S Building aperture cover with vig unit conncted to fixation profile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1878146U (de) * 1961-06-21 1963-08-22 Heinr Aug Schulte Eisen Ag Befestigungsvorrichtung von rahmenfuellungen, wie z. b. fensterscheiben, fassadenelementen und dergl.
DE7936310U1 (de) * 1979-12-22 1980-04-03 Metallbau Ritter-Trennwaende Gmbh, 7032 Sindelfingen Verglasungsrahmen fuer fensteroeffnungen von trennwaenden und tueren
EP0022083A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-07 Giovanni Boschetti Isolierglasscheibe zum Umwandeln eines einfach verglasten Rahmens in einen mehrfach verglasten Rahmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1878146U (de) * 1961-06-21 1963-08-22 Heinr Aug Schulte Eisen Ag Befestigungsvorrichtung von rahmenfuellungen, wie z. b. fensterscheiben, fassadenelementen und dergl.
EP0022083A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-07 Giovanni Boschetti Isolierglasscheibe zum Umwandeln eines einfach verglasten Rahmens in einen mehrfach verglasten Rahmen
DE7936310U1 (de) * 1979-12-22 1980-04-03 Metallbau Ritter-Trennwaende Gmbh, 7032 Sindelfingen Verglasungsrahmen fuer fensteroeffnungen von trennwaenden und tueren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556040A1 (fr) * 1983-12-05 1985-06-07 Saint Gobain Vitrage Panneau vitre de renovation
WO2020147906A1 (en) * 2019-01-14 2020-07-23 Vkr Holding A/S Building aperture cover with vig unit conncted to fixation profile
US11767704B2 (en) 2019-01-14 2023-09-26 Vkr Holding A/S Pivot roof window with sash comprising vacuum insulated glass unit overlapping bottom frame profile
US11802435B2 (en) 2019-01-14 2023-10-31 Vkr Holding A/S Frame solution providing reduced deflection restriction at corner parts of VIG unit
US11834895B2 (en) 2019-01-14 2023-12-05 Vkr Holding A/S Vacuum insulated glass unit frame solution
US11891853B2 (en) 2019-01-14 2024-02-06 Vkr Holding A/S Frame solution with gasket abutting VIG unit surface
US11959331B2 (en) 2019-01-14 2024-04-16 Vkr Holding A/S Building aperture cover with VIG unit connected to fixation profile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202639C2 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
EP2222930B2 (de) Verfahren zur befestigung einer platte oder glasscheibe in einem rahmenelement sowie dichtungselement zur verwendung in einem solchen verfahren
EP0616107B1 (de) Stossverbindung von Hohlprofilabschnitten
EP0225473B1 (de) Fenster- oder Türflügel
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
EP0100518B1 (de) Drehflügelfenster
DE3308273A1 (de) Fenster-oder tuerrahmen aus metall
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
EP0404199A1 (de) Profilleiste aus elastischem Material
EP0575937A1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE3202639A1 (de) Einsatzrahmen zum unruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung
EP0048845B1 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung
DE3406018A1 (de) Dichtungsprofil, insbesondere fuer fenster-, tuer- und fassadenkonstruktionen
DE3343538A1 (de) Lamellenfenster
DE3230100A1 (de) Einsatzrahmen zum umruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung
DE951040C (de) Fenster mit zwei oder mehr in Abstand voneinander gehaltenen Scheiben
DE3107997C2 (de) Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere für die nachträgliche Änderung eines Altbaufensters
DE3203253A1 (de) Metallrahmen fuer fenster und dergleichen
DE2806025A1 (de) Fenster- oder tuerrahmen
EP2045432B1 (de) Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement
DE102007006824A1 (de) Multifunktionsblendrahmen
EP0738818B1 (de) Isolierglasfenster
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE3009556A1 (de) Dichtungsprofil
EP0084619A1 (de) Zusatzverglasung für Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3250091

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3250091

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee