DE3201636A1 - Verfahren zur halterung von halbleiterschieben - Google Patents

Verfahren zur halterung von halbleiterschieben

Info

Publication number
DE3201636A1
DE3201636A1 DE19823201636 DE3201636A DE3201636A1 DE 3201636 A1 DE3201636 A1 DE 3201636A1 DE 19823201636 DE19823201636 DE 19823201636 DE 3201636 A DE3201636 A DE 3201636A DE 3201636 A1 DE3201636 A1 DE 3201636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
retaining
semiconductor wafers
rod
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823201636
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr. 8000 München Ludsteck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823201636 priority Critical patent/DE3201636A1/de
Priority to IT19170/83A priority patent/IT1163042B/it
Publication of DE3201636A1 publication Critical patent/DE3201636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/0082Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material for supporting, holding, feeding, conveying or discharging work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Halterung von Halbleiterscheiben
  • Die Erfindung betriS£t ein Verfahren zur Halterung von Halbleiterscheiben beim Sägen eines in die Halbleiterscheiben zu zerteilenden Halbleiterstabes, wobei eine Säge mit in deren Verschubrichtung im Vergleich zum Durchmesser des Halbleiterstabes kleinen Abmessungen im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Halbleiterstabes durch diesen geführt wird, Beim Sägen von Halbleiterstäben mit großen Durchmessern bzw. großen Kantenlängen müssen die Halbleiterscheiben während des eigentlichen Sägevorganges festgelegt werden, um so Bescfiädigungen der Halbleiterscheiben beim Sägen bzw. bei deren Entnahme aus der Säge sicher zu vermeiden. Auch ist eine automatisierte ##eiterverarbeitung, etwa beim Einhorden der Halbleiterscheiben, erforderlich, wobei selbstverständlich die Halbleiterscheiben ebenfalls nicht beschädigt werden dürfen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die Halbleiterscheiben sicher während des Sägevorganges ortsfest gehalten werden können und das eine Automatisierung der Weiterbehandlung der Halbleiterscheiben erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei sich in Längsrichtung des Halbleiterstabes erstreckende Halterungsnasen an diesem angebracht werden, daß die Säge schräg zur Verbindungslinie zwischen den beiden Halterungsnasen derart geführt wird, daß diese nacheinander durchtrennt werden und die zuletzt zu durchtrennende Halterungsnase durchtrennt wird, bevor der Halbleiterstab vollständig durchtrennt ist, und daß auf den Halterungsnasen parallel zu diesen eine Halterungsleiste nach dem Durchtrennen der zugeordneten Halterungsnase und vor dem vollständigen Durchtrennen der folgenden Halterungsnase bzw. des gesamten Halbleiterstabes angebracht wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zum Einhorden der Halbleiterscheiben diese als Paket der Säge entnommen und mittels der Halterungsleisten in zwei im wesentlichen senkrecht stehende F~hrungsschienen eingesetzt werden, und daß die Stege bildenden, durchtrennten Halterungsnasen nacheinander von den einzelnen Halbleiterscheiben in der Richtung der Führungsschienen von unten nach oben abgelöst werden, so daß die Halbleiterscheiben auf eine Transporteinrichtung fallen, wobei durch Absenken des Paketes der Abstand der jeweils untersten Halbleiterscheibe zur Oberfläche der Transporteinrichtung im wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Die Erfindung ermöglicht also eine insbesondere bei Halbleiterscheiben mit großem Durchmesser bzw. großer Kantenlänge vorteilhafte Halterung während des eigentlichen Sägevorganges, um so Beschädigungen der Halbleiterscheiben beim Sägen zu vermeiden. Außerdem können die Halbleiterscheiben sicher und einfach nach dem Sägen aus der Säge entnommen und beispielsweise auf eine Transporteinrichtung geführt werden, so daß sie unbeschädigt und sicher weiterverarbeitet werden können. Hierzu wird ein zu sägender Halbleiterstab vor dem Sägen mit zwei Halterungsnasen versehen, die beispielsweise durch Kleben längs einer Mantellinie des Halbleiterstabes angebracht werden können. Diese Halterungsnasen werden dabei an gegenüber liegenden Seiten vorgesehen. Beim Sägen wird der Halbleiterstab dann so in die Säge eingesetzt, daß die beiden Halterungsnasen nacheinander dunchsägt werden, wobei die zuletzt durchgesägte Halterungsnase durchgetrennt wird, bevor der Halbleiterstab völlig durchgesägt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen einen runden Querschnitt aufweisenden Halbleiterstab mit zwei Halterungsnasen, Fig. 2 einen einen quadratischen Querschnitt aufweisenden Halbleiterstab mit zwei Halterungsnasen, Fig. 3 das Durchtrennen des Halbleiterstabes von Fig. 1 und Fig. 4 das Durchtrennen des Halbleiterstabes von Fig. 2.
  • In den Figuren sind einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • An einem zu sägenden Halbleiterstab 1 mit rundem Querschnitt werden vor dem Sägen zwei Halterungsnasen 2, 3 durch Kleben längs einer Mantellinie des Halbleiterstabes 1 angebracht. Diese Halterungsnasen 2, 3 können beispielsweise aus Graphit, PCV (Kunststoff) oder Keramik bestehen. Von Bedeutung ist, daß die Halterungsnasen 2, 3 an gegenüberliegenden Stellen oder Seiten des Halbleiterstabes 1 vorgesehen werden. Fig. 1 zeigt hierfür ein Beispiel für einen runden Querschnitt, während in Fig. 2 ein Beispiel für einen quadratischen Querschnitt des Halbleiterstabes 1 dargestellt ist.
  • Beim Sägen wird der Halbleiterstab 1 so in die Säge eingesetzt, daß die beiden Halterungsnasen 2, 3 nacheinander durchsägt werden, wobei die zuletzt durchgesägte Halterungsnase 3 (vergleiche Fig. 3, 4) vollständig durchgetrennt sein muß, bevor der Halbleiterstab 1 völlig durchgesägt ist.
  • Es ist daher von Bedeutung, daß die Vorschubrichtung V, die senkrecht zum eigentlichen Sägeblatt bzw. Sägedraht ausgerichtet ist, schräg zur Verbindungslinie zwischen den beiden Halterungsnasen 2, 3 verläuft. Beim Sägen wird der Halbleiterstab 1 zunächst mittels der Halterungsnase 3 gehalten, bis die Halterungsnase 2 vollständig durchtrennt ist. Anschließend wird während des Sägens mittels des Sägedrahtes 6 auf die durchtrennte Halterungsnase 2 eine Halterungsleiste 4 aus beispielsweise Graphit, Kunststoff, Metall oder Keramik aufgeklebt, so daß der Halbleiterstab 1 mittels dieser Halterungsleiste 4 gehalten wird. Sodann wird die Halterungsnase 3 durchtrennt, und auf diese durchtrennte Halterungsnase 3 wird ebenfalls eine Halterungsleiste 5 aufgeklebt, was bedeutet, daß der Halbleiterstab 1 nunmehr mittels den beiden Halterungsleisten 4 und 5 gehalten wird. Der Sägevorgang wird fortgesetzt, bis der Halbleiterstab 1 vollständig durchtrennt ist.
  • Die mittels der Halterungsleisten 4 und 5 gehaltenen und aus dem Halbleiterstab 1 gesägten Halbleiterscheiben können sodann als Paket der Säge entnommen und in eine Einhordvorrichtung (lediglich schematisch dargestellt) eingesetzt werden. Diese Einhordvorrichtung besitzt zwei senkrecht stehende Führungsschienen 8, 9, in die die Halterungsleisten 4, 5 aufgenommen werden können.
  • Während das Sägen in waagerechter Lage des Halbleiterstabes erfolgt, werden mittels der Führungsschienen 8, 9 die durchtrennten Halbleiterscheiben in eine horizontale Lage gebracht, das heißt, die aus dem Stab gesägten Halbleiterscheiben liegen senkrecht übereinander.
  • In der Einhordvorrichtung werden sodann die aus den durchsägten Halterungsnasen 2 und 3 gebildeten beiden Stege, die die unterste Scheibe des Stapels mit den Halterungsleisten 4, 5 verbinden, durchtrennt. Dadurch fällt die aus dem Stapel oder Paket gelöste unterste Halbleiterscheibe auf ein Transportsystem, das beispielsweise einen Riementrieb umfaßt, und wird so in üblicher Weise in eine Horde eingeführt. Anschließend wird das Paket bzw. der Stapel um den Abstand zwischen zwei Halbleiterscheiben nach unten nachgeführt, so daß die nächste abgelöste Halbleiterscheibe die gleiche EntSernung vom Transportsystem hat.
  • 4 Figuren 2 Patentansprüche

Claims (2)

  1. Patentans#ruche 1. Verfahren zur Halterung von Halbleiterscheiben beim Sägen eines in die Halbleiterscheiben zu zerteilenden Halbleiterstabes, wobei eine Säge mit in deren Verschubrichtung im Vergleich zum Durchmesser des Halbleiterstabes kleinen Abmessungen im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Halbleiterstabes durch diesen geführt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß mindestens zwei sich in Längsrichtung des Halbleiterstabes (1) erstreckende Halterungsnasen (2, 3) an diesem angebracht werden, daß die Säge schräg zur Verbindungslinie zwischen den beiden Halterungsnasen derart geführt wird, daß diese nacheinander durchtrennt werden und die zuletzt zu durchtrennende Halterungsnase (3) durchtrennt wird, bevor der Halbleiterstab (1) vollständig durchtrennt ist, und daß auf den Halterungsnasen (2, 3) parallel zu diesen eine Halterungsleiste (4, 5) nach dem Durchtrennen der zugeordneten Halterungsnase (2, 3) und vor dem vollständigen Durchtrennen der folgenden Halterungsnase (3) bzw. des genannten Halbleiterstabes (1) angebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zum Einhorden der Halbleiterscheiben diese als Paket der Säge entnommen und mittels der Halterungsleisten (4, 5) in zwei im wesentlichen senkrecht stehende Führungsschienen (18, 9) eingesetzt werden, und daß die Stege bildenden, durchtrennten Halterungsnasen (2, 3) nacheinander von den einzelnen Halbleiterscheiben in der Richtung der FUhrungsschienen (8, 9) von unten nach oben abgelöst werden, so daß die Halbleiterscheiben auf eine Transporteinrichtung fallen, wobei durch Absenken des Paketes der Abstand der jeweils untersten Halbleiterscheibe zur Oberfläche der Transporteinrichtung im wesentlichen konstant gehalten wird.
DE19823201636 1982-01-20 1982-01-20 Verfahren zur halterung von halbleiterschieben Withdrawn DE3201636A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201636 DE3201636A1 (de) 1982-01-20 1982-01-20 Verfahren zur halterung von halbleiterschieben
IT19170/83A IT1163042B (it) 1982-01-20 1983-01-19 Procedimento per sostenere dischi di materiale semiconduttore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201636 DE3201636A1 (de) 1982-01-20 1982-01-20 Verfahren zur halterung von halbleiterschieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201636A1 true DE3201636A1 (de) 1983-07-28

Family

ID=6153471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201636 Withdrawn DE3201636A1 (de) 1982-01-20 1982-01-20 Verfahren zur halterung von halbleiterschieben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3201636A1 (de)
IT (1) IT1163042B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045455A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-09 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Wafern aus Ingots

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045455A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-09 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Wafern aus Ingots

Also Published As

Publication number Publication date
IT1163042B (it) 1987-04-08
IT8319170A0 (it) 1983-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037031C2 (de)
EP0093406B1 (de) Verfahren zum Sägen von Kristallstäben und Mehrblattinnenlochsäge zur Durchführung des Verfahrens
DE2523034B2 (de) Vorrichtung zum automatischen buntaufteilen einer platte
EP1022222B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Bindeband von mit Bindeband umreiften Gegenständen, insbesondere Coils
EP0433956A1 (de) Drahtsäge zum Abtrennen von Scheiben von stab- oder blockförmigen Werkstücken und ihre Verwendung
DE3521210C1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines auf einer Plattenaufteilsaege hergestellten langen und schmalen Werkstueckpakets
DE2515643C3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Drahtwindungsstranges
DE3716666A1 (de) Plattenaufteilanlage mit einer laengssaege und einer quersaege
EP1221361B1 (de) Verfahren zum Schneiden eines Lebensmittelprodukts mittels eines von einem Roboter geführten Schneidmittels
CH653282A5 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes.
DE3201636A1 (de) Verfahren zur halterung von halbleiterschieben
DE3312746C2 (de)
DE2634487C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke an einer Formatsäge
EP0004926A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Platten
EP2193894B9 (de) Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
DE4323890A1 (de) Vorrichtung zum Profilieren und Entgraten von Leiterplatten
EP0361127A1 (de) Plattenaufteilsäge
DE3540448C2 (de)
EP2159026A1 (de) Vorrichtung zum Halten säulenförmiger Werkstücke und Verwendung der Vorrichtung
DE2628519C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der aus Drähten bestehenden Verbindungen zwischen den Anschlußstellen eines Bauelementes und Anschluß- oder Kontaktelementen
DE2842033C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum parallelen Ausrichten von entdrallten Schaltkabeladern
DE2509014C2 (de) Plattenaufteilsaege
DE10017036C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Freilegen der Leiterbahnen in Flachleiter-Bandkabeln
DE102004058194A1 (de) Sägeleiste und Verfahren zum Abtrennen von Halbleiterscheiben von einem Kristallstück
DE3314175C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Holz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee