DE3200940A1 - Handbetaetigte ampullenspritze fuer den zahnaerztlichen gebrauch - Google Patents

Handbetaetigte ampullenspritze fuer den zahnaerztlichen gebrauch

Info

Publication number
DE3200940A1
DE3200940A1 DE19823200940 DE3200940A DE3200940A1 DE 3200940 A1 DE3200940 A1 DE 3200940A1 DE 19823200940 DE19823200940 DE 19823200940 DE 3200940 A DE3200940 A DE 3200940A DE 3200940 A1 DE3200940 A1 DE 3200940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
lever
ampoule
actuating lever
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200940
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200940C2 (de
Inventor
Americo Como Colombo
Domenico Colombo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLOMBO DOMENICO COMO IT
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3200940A1 publication Critical patent/DE3200940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200940C2 publication Critical patent/DE3200940C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochem
Frankfurt / Main Staufenstraße 36
Anm.: Herren
Domenico COLOMBO, Via Musa 4, Como (Italien)· Americo COLOMBO, Via dei Partigiani 24, Como (Italien)
Bezeichnung: Handbetätige Ampullenspritze für den zahnärztlichen Gebrauch
Λ-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine handbetätigte Ampullenspritze für ■ den zahnärztlichen Gebrauch, mit einem den Kolben einer von einer' Halterung aufgenommenen Ampulle oder Patrone beaufschlagten Stößel, der von einem durch Federkraft rückstellbaren Betätigungshebel am Spritzenhandgriff über eine bei der Rückstellung selbsttätig lösbare Mitnehmereinrichtung schrittweise vorwärtsbewegbar ist.
Bekanntlich wird bei der Zahnbehandlung zur Schmerzlosmachung eines Eingriffs ein Lokalanästhetikum in das Gewebe zwischen Zahn und Knochen eingespritzt, das in der Fachsprache als parodontales Ligament bezeichnet wird. Dabei erreicht dieses Betäubungsmittel zur Erzielung der angestrebten Unempfindlichkeit die größte Tiefe jeder Zahnwurzel, auf die es wirken muß, indem es längs der Wurzelwandung fließt. Außerdem leistet das parodontale Ligament gegenüber der Ausbreitung des Betäubungsmittels einen gewissen Widerstand, der sich je nach dem Zustand des Gewebes ändert, welcher seinerseits vom Alter des Patienten abhängt. Um zufriedenstellende Ergebnisse bei der Lokalanästhesie zu erzielen, muß die Einspritzung nach und nach und stetig dergestalt vorgenommen werden, daß der Durck in der Ampulle oder Patrone ständig mit demjenigen des parodontalen Ligaments übereinstimmt und plötzliche Druckänderungen vermieden werden.
Für solche Einspritzungen in das parodontale Ligament sind die verschiedensten Injektionsspritzen bekannt. Die bekanntesten Spritzen bieten jedoch, obwohl sie halbwegs brauchbare Ergebnisse liefern, nicht die erforderlichen Voraussetzungen für eine Schmerζlosmachung des Zahngewebes.
Bekanntlich hat eine Injektionsspritze üblicherweise einen Handgriff, Mittel zur Halterung einer Ampulle oder Patrone, einen zu der Halterung längsverschieblichen Stößel zur Beaufschlagung des Kolbens der Ampulle bzw. Patrone in einer Hülse, welche an der Verlängerung der Halterung angeordnet ist, sowie eine Mitnehmereinrichtung mit einem Betätigungshebel, welche den Stößel bei der Betätigung in Längsrichtung mitnimmt. Eine Anzahl Federn besorgt beim Loslassen des Betätigungshebels die Rückführung und Sperrung des Stößels, des Betätigungshebels und der Mitnehmereinrichtung. Außerdem beaufschlagt eine weitere, für gewöhnlich C-förmig gebogene Feder mittels Sperrgliedern die Oberfläche des verschieblichen Stößels unter Sperrung desselben durch Reibung in seiner vorgeschobenen Lage im Augenblick der Freigabe des Betätigungshebels.
Die Kupplung zwischen dem Betätigungshebel und dem Stößel erfolgt für gewöhnlich dadurch, daß der Stößel mit Rillen oder Querriefen versehen oder mit gleichmäßig auf dessen Oberfläche verteilten Gewindegängen versehen wird, in welche die Mitnehmereinrichtung eingreift. Die besondere Ausbildung des Stößels bringt .jedoch eine Anzahl Nachteile mit sich wie beispielsweise unerwünschte Geräusche bei der Betätigung, eine unregelmäßige Verstellung, die Notwendigkeit zur Aufbringung einer größeren Kraft als sie tatsächlich erforderlich ist, um den Widerstand des Ligaments zu überwinden, und andere mehr. Ein weiterer Nachteil der bekannten Spritzen besteht darin, daß im Fall eines eventuellen Auslaufens der Anästhesieflüssigkeit aus der Ampulle sich diese auf die Oberfläche der den Stößel erfassenden Mitnahmeeinrichtung niederschlagen und dadurch die Wirkung der Sperrung auf den Stößel in seiner vorgeschobenen Stellung aufheben kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine handbetätigte Ampullenspritze der eingangs genannten Art zu schaffen, bei wo !.eher dip Verstellung des Stößels weich, kontinuierlich und genau steuerbar
sowie geräuschlos erfolgt und es.möglich ist/ nach und nach den Druck in der Ampulle bzw. Patrone je nachdem Widerstand des parodontaien Ligaments genau einzuregulieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Stößel eine glatte zylindrische Oberfläche aufweist, mit welcher er eine geringfügig größere Bohrung in einem gelenkig mit dem Betätigungshebel verbundenen Mitnehmerhebel durchragt, der von einer den Stößel umschließenden und sich an der Halterung abstützenden Schraubendruckfeder in eine den Stößel reibungsschlüssig erfassende Kippstellung verschwenkbar und beim Loslassen dos Betätigungshebels in die Ausgangsstellung rückführbar ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Schraubendruckfeder auf einen Gewindeansatz an der Rückseite der Halterung aufgeschraubt und weist zwischen ihren Endabschnitten einen im Inneren auf den Durchmesser des Stößels verjüngten Mittelabschnitt auf, welcher den Stößel beim Loslassen des Betätigungshebels und der dadurch ausgelösten Rückstellung des Mitnehmerhebels reibungsschlüssig festhält. Die Anordnung und die besondere Ausbildung der Feder erlauben die Ausübrung aller Funktionen mit einer einzigen Feder, an deren Stelle bei den bekannten Spritzen mehrere Federn verwendet werden mußten. Insbesondere bewirkt der hintere Abschnitt der Feder, de.r gegen den Mitnehmerhebel anliegt, daß dieser durch entsprechende Verkantung ständig mit der Oberfläche des Stößels in Reibungseingriff steht und dadurch ein Spiel zwischen dem Mitnehmerhebel und dem Stößel ausgeschlossen wird sowie ferner daß der Mitnehmerhebel in die Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Der dazwischen befindliche Federabschnitt, dessen Windungen einen kleineren Durchmesser als die Windungen der Endabschnitte aufweisen, hat die Aufgabe der Sperrung des Stößels, nachdem der Betätigungshebel losgelassen worden ist, was üblicherweise
am Ende des Hubes geschieht, während der vordere Abschnitt der Feder, der auf die Hülse aufgeschraubt ist, die Aufgabe hat, den mittleren und den hinteren Abschnitt der Feder in der für ihre Wirkungen günstigste Stellung zu halten.
Die glatte Oberfläche des Stößels gestattet einen ausgezeichneten und geräuschfreien Schub sowohl in der Hülse als auch bei der Rückstellung des Betätigungshebels.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 5.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen handbetätigten Ampullenspritze wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht der Spritze in Ruhestellung (ohne Injektionsnadel),
Fig. 2: einen horizontalen Längsschnitt durch die
Spritze A-A1 in Fig. 1 und
Fig. 3; eine Einzelheit aus Pig. 1 mit dein Betätigungshebel im Schnitt.
Gemäß der Darstellung in der Zeichnung weist die Spritze einen Handgriff 1. sowie einen Betätigungshebel 2 auf, der an einem mit dem Handgriff. 1 fest verbundenen Träger 3 bei 4 schwenkbar verbunden ist.
Der Träger 3 trägt eine Hülse 5, in welcher ein langgestreckter zylindrischer Stößel 6 verschieblich gelagert ist. Das vordere Ende der Hülse 5 ist kragenförmig verlängert und mit einem Innengewinde versehen, in welches ein zylindrischer Behälter 7 eingeschraubt: ist, der mit der Hülae L> eine flail (--rung i Ur eine (nicht gezeigte) Ampulle oder Patrone mit der einzu-
spritzenden' Anästhesieflüssigkeit bildet. Der Behälter 7 ist am vorderen Ende mit einem Gewindeanschluß .8 zum Ansetzen einer Injektionsnadel versehen. Das im Durchmesser verdickte vordere Ende des Stößels 6 beaufschlagt den Kolben der Ampulle oder Patrone, die von dem Behälter 7 aufgenommen ist.
Der Stößel 6 durchragt ferner einen Mitnehmerhebel 9, der hierzu mit einer Bohrung 1o versehen ist, deren Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des Stößels 6 ist. Das untere Ende des Mitnehmerhebels 9 ist an einer Koppel 12 angelenkt, deren anderes Ende mit dem Betätigungshebel 2 gelenkig verbunden ist. Die Koppel 12 hat eine Anschlagnadel 13, die so ausgebildet und angeordnet ist, daß der Mitnehmerhebel 9 in der Anschlagstellung gegen die Nadel 9 genau lotrecht zur Achse des Stößels 6 gerichtet ist. Durch Andrücken des Mitnehmerhebels 9 gegen die Anschlagnadel 13 mit Hilfe eines Fingers ist es somit möglich, mit der anderen Hand das topfförmig verdickte hintere Stößelende 11 zu erfassen und den Stößel nach erfolgter Injektion in die Ausgangslage zurückzuziehen. Die Anschlagnadel 13 bildet somit einen Bezugspunkt für die Freigabe des Stößels gegenüber dem Mitnehmer hebel ·9.
Zwischen dem.hinteren Ende der zur Halterung gehörenden Hülse 5 und dem Mitnehmerhebel 9 ist eine Schraubendruckfeder 14 angeordnet, deren vorderer Abschnitt 14' auf einen Gewindeansatz der Hülse 5 aufgeschraubt ist. Die Schraubendruckfeder besteht insgesamt aus drei Abschnitten 14', 14'' und 14111, von denen die beiden Endabschnitte 14' und 14·'' Windungen·enthalten deren Innendurchmesser erheblich größer als der·Durchmesser des Stoßes1 6 ist, während der Innendurchmesser des mittleren Abschnitts 14'' im wesentlichen den.gleichen Durchmesser wie der Stößel 6 aufweist und dadurch aufgrund der Reibung mit der glatten Außenseite des Stößels diesen reibungsschlüssig erfaßt. Der hintere Abschnitt 14''* der
Schraubendruckfeder 14 hat die Aufgabe, den Mitnehmerhebel 9 zu verkanten und dadurch in ständigem Eingriff nut der Oberfläche des Stößels 6 zu halten, um ein Spiel zwischen dem Mitnehmerhebel 9 und dem Stößel 6 auszuschalten, sowie ferner den Mitnehmerhebe1 2 und über die Koppel 12 den Betätigungshebel 2 nach dem Loslassen des letzteren in die Ausgangsstellung zurückzuführen.
Der Mittelabschnitt 1411 der Schraubendruckfeder, dessen Windungen einen kleineren Durchmesser als die beiden Endabschnitte 14' und 14' ' ' hat und reibschlüssig an der Oberfläche des Stößels 9 angreift, hat die Aufgabe, den Stößel gegenüber der Rückbewegung des Mitnehmerhebels 9 feszuhalten', wenn der Betätigungshebel 2 - gewöhnlich am Ende eines Injektionshubes - losgelassen wird, während der vordere Teil 14" der Schraubendruckfeder 14, d.h. also der auf den Gewindeansatz der Hülse 5 aufgeschraubte Abschnitt, die Aufgabe hat, den mittleren Abschnitt 14'' und den hinteren Abschnitt 14''' der Schraubendruckfeder 14 in der richtigen Funktionslage zu halten.
Der Handgriff 1 der Spritze ist bügeiförmig ausgebildet und weist zwei Schenkel 15 und 16 auf, von denen der vordere, dem Betätigungshebel 2 benachbarte Schenkel 15'einen gegen diesen vorstehenden Ansatz 17 trägt, welcher als Anschlag am Ende der Betätigung des Hebels 2 dient und darunter Platz für zwei Finger der die Injektion vornehmenden Person läßt. Der hintere Schenkel 16 des Handgriffs 1 verläuft im wesentlichen parallel zum Betätigungshebel 2 in dessen Ruhestellung und verleiht der Hand die größtmögliche Stabilität während der Betätigung des Hebels 2.
Die Funktion der vorbeschriebenen Ampullenspritze ist folgende:
.AO-
Zunächst wird der Stößel 6 durch Erfassen seines kopfförmig verstärkten Endes 11 und gleichzeitigem Andrücken des Mitnehmer-'hebeis 9 gegen die Nadel 13 vollends zurückgezogen. In dieser Stellung kann der Behälter 7 mit der davon aufgenommenen.· Ampulle an der Hülse 5 befestigt werden. Ferner wird eine Injektionsnadel an den Anschluß 8 des Behälters 7 angeschraubt. Damit ist die Spritze gebrauchsfertig.
Nach dem Einstechen der Injektionsnadel in den Kiefer des Patienten wird der Betätigungshebel 2 mit den Fingern nach rückwärts verschwenkt und dadurch der Stößel 6 durch abwechselndes Ziehen und Loslassen vom Mitnehmerhebel 9 nach und nach in Vorwärtsrichtung verschoben. Das freie vordere Ende des Stößels wirkt auf den Kolben der Ampulle oder Patrone im Behälter 7, wodurch das Betäubungsmittel in das Ligament des Patienten eingespritzt wird. Jede Zugbewegung am Betätigungshebel 2 erteilt dem Stößel 6 eine entsprechende Längsbewegung nach vorn. Der Mitnehmerhebel 9 wird dabei von der Schraubendruckfeder 14 ständig leicht gekippt und dadurch in reibungsschlüssigen Eingriff mit dem Stößel 6 gehalten. Dadurch bleibt jegliches Spiel zwischen dem-Mitriehmerhebel 9, dem Stößel 6, der Koppel 12 und dem Betätigungshebel 2 ausgeschlossen, und die eingespritzte Dosis des Betäubungsmittels ist mit jeder Betätigung des Hebels 2 bis zum Anschlag 17 dieselbe.
Nach jeder Betätigung des Hebels 2 wird dieser losgelassen und fährt unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 14 in die Ausgangslage zurück. Wenn der Kolben der Ampulle oder Patrone seine vordere Endstellung erreicht hat, drückt der verstärkte Kopf am Ende des Stößels 6 gegen den Mitnehmerhebel und verhindert dessen Rückkehr. Dadurch verbleibt auch der Betätigungshebel 2 in einer Leerlaufstellung, die den Benutzer der Spritze erkennen läßt, daß die Ampulle bzw. Patrone völlig leer ist.
Dies verhindert eine unnötige Betätigung des Hebels 2 unter der irrigen Annahme eines erhöhten Widerstandes im Gewebe des Patienten aufgrund einer unbeabsichtigten Verlagerung der Injektionsnadel. In diesem Fall ist vielmehr der Einspritzvorgang beendet.
Um den Stößel 6 in die Ausgangsstellung zu bringen und die Spritze mit einer neuen Ampulle oder Patrone beschicken zu können, wird in der bereits geschilderten Weise vorgegangen, nämlich der Mitnehmerhebel 9 gegen die Anschlagnase 13 gedrückt und gleichzeitig der Stößel 6 durch Erfassen seines verstärkten Kopfes 6 zurückgezogen.
Aus dem Vorgehenden ergibt sich die Einfachheit sowohl der Ausbildung als auch der Benutzung der erfindungsgemäßen Ampullenspritze.
ft J1 ^ Leerseite

Claims (5)

  1. 32009Λ0
    Patentansprüche
    ./Handbetätigte Ampullenspritze für den zahnärztlichen Gebrauch, mit einem den Kolben einer von einer Halterung aufgenommenen Ampulle oder Patrone beaufschlagenden Stößel, der von einem durch Federkraft rückstellbaren Betätigungshebel am Spritzenhandgriff über eine bei der Rückstellung selbsttätig lösbare Mitnehmereinrichtung schrittweise vorwärtsbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (6) eine.glatte zylindrische Oberfläche aufweist, mit welcher er eine geringfügig größere Bohrung (1o) in einem gelenkig mit dem Betätigungshebel (2) verbundenen Mitnehmerhebel (9) durchragt, der von einer den Stößel (6) umschließenden und sich an der Halterung (5, 7) abstützenden Schraubendruckfeder (14) in eine den Stößel (6) reibungsschlüssig erfassende Kippstellung verschwenkbar und beim Loslassen des Betätigungshebels (2) in die Ausgangsstellung rückführbar ist.
  2. 2. Ampullenspritze nach Anspruch "!,dadurch gekennzeichnet , daß die Schraubendruckfeder (14) auf einen Gewindeansatz an der Rückseite der Halterung (5, 7) aufgeschraubt ist und zwischen ihren Endabschnitten (141, 14111) einen im Inneren auf den Durchmesser des Stößels (6) verjüngten Mittelabschnitt (1411) aufweist, welcher den Stößel (6) beim Loslassen des Betätigungshebels (2) und der dadurch ausgelösten Rückstellung des Mitnehmerhebels (9) reibungsschlüssig festhält.
  3. 3. Ampullenspritze nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß der Mitnehmerhebel (9) mit dem Betätigungshebel (2) über eine Koppel (12) verbunden ist.
  4. 4. Ampullenspritze nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet , daß die Koppel (12) eine Anschlagnase (13) für den Mitnehmerhebel (9) aufweist, die diesen in der Anschlagstellung in einer den Stößel (6) freigebenden Stellung ausrichtet.
  5. 5. Ampullenspritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzenhandgriff (1) in Gestalt eines einen vorderen und einen hinteren Schenkel (15 bzw. 16) aufweisenden BügeJs ausgebildet ist, wobei sich der hintere Schenkel (16) im wesentlichen parallel zu dem Bet'ätigungsgriff (2) erstreckt und der vordere Schenkel (15) einen gegen den Betätigungshebel (2) vorstehenden Ansatz (17) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Betätigungshebels (2) trägt.
DE3200940A 1981-01-15 1982-01-14 Zahnärztliche Injektionsspritzpistole Expired DE3200940C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19138/81A IT1168101B (it) 1981-01-15 1981-01-15 Siringa a pressione manuale perfezionata, per uso odontoiatrico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200940A1 true DE3200940A1 (de) 1982-07-29
DE3200940C2 DE3200940C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=11155142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3200940A Expired DE3200940C2 (de) 1981-01-15 1982-01-14 Zahnärztliche Injektionsspritzpistole
DE19828200727U Expired DE8200727U1 (de) 1981-01-15 1982-01-14 Handbetaetigte ampullenspritze fuer den zahnaerztlichen gebrauch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828200727U Expired DE8200727U1 (de) 1981-01-15 1982-01-14 Handbetaetigte ampullenspritze fuer den zahnaerztlichen gebrauch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4382789A (de)
JP (2) JPS57119759A (de)
DE (2) DE3200940C2 (de)
FR (1) FR2497671A1 (de)
GB (1) GB2091107B (de)
IT (1) IT1168101B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408618A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Teichmann, Horst F., 8520 Erlangen Injektionsspritze in pistolenform
US4998915A (en) * 1990-02-01 1991-03-12 Unimed, Inc. Aspirating device
US5807340A (en) * 1995-06-06 1998-09-15 Pokras; Norman M. Self refilling I.V. syringe
DE19618544C1 (de) * 1996-05-08 1997-10-23 Ivoclar Ag Applikator
DE19810950C1 (de) * 1998-03-13 1999-06-17 Heraeus Kulzer Gmbh Manuell bedienbare Ejektoreinrichtung
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
AU2005298944B2 (en) 2004-10-21 2010-12-23 Novo Nordisk A/S Dial-down mechanism for wind-up pen
JP4979686B2 (ja) 2005-04-24 2012-07-18 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 注入デバイス
EP1996260B1 (de) 2006-03-10 2015-09-23 Novo Nordisk A/S Eine injektionsvorrichtung mit einer getriebeanordnung
JP5062768B2 (ja) 2006-03-10 2012-10-31 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 注射装置および該装置のカートリッジを交換する方法
DE602007004972D1 (de) 2006-05-16 2010-04-08 Novo Nordisk As Getriebemechanismus für ein injektionsgerät
US9192727B2 (en) 2006-05-18 2015-11-24 Novo Nordisk A/S Injection device with mode locking means
WO2008116766A1 (en) 2007-03-23 2008-10-02 Novo Nordisk A/S An injection device comprising a locking nut
US11191931B2 (en) 2007-10-01 2021-12-07 Pmt Partners, Llc Methods for manually injecting/aspirating fluids through small diameter catheters and needles and manual injection/aspiration systems including small diameter catheters and needles
WO2011130663A2 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Ascentx Medical, Inc. Injection apparatus for long distance delivery of soft tissue bulking agents containing microspheres
RU2014128518A (ru) 2011-12-29 2016-02-20 Ново Нордиск А/С Механизм увеличения/уменьшения дозы для взводимого шприца-ручки
US9248242B2 (en) * 2012-04-20 2016-02-02 Safety Syringes, Inc. Anti-needle stick safety device for injection device
RU2585134C1 (ru) * 2014-12-30 2016-05-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Инновационный Стоматологический Центр "Нано-Дент" Шприц карпульный стоматологический
WO2017208692A1 (ja) * 2016-06-01 2017-12-07 株式会社ジーシー ディスペンサ、並びにディスペンサ及びカートリッジ

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102591A (en) * 1935-06-05 1937-12-21 Hagemeier Heinrich Dental syringe
US2316095A (en) * 1941-07-15 1943-04-06 Jr John H Mead Vaccinating syringe
US2750943A (en) * 1954-12-21 1956-06-19 American Home Prod One-hand veterinary syringe
US2892457A (en) * 1956-07-30 1959-06-30 Sturtz Harry Hypodermic syringe hand grip
US3110310A (en) * 1961-07-20 1963-11-12 Ideal Instr & Mfg Co Inc Metering hypodermic syringe
CH449180A (fr) * 1966-11-08 1967-12-31 Claude Sanz Manuel Seringue à répétition
GB1198214A (en) * 1967-10-16 1970-07-08 Bio Neering Inc Multiple-Dosage Veterinary Injection Devices
DE2358838A1 (de) * 1972-11-25 1974-05-30 Barbaglia Luigi Zahnaerztliche injektionsspritzpistole

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643655A (en) * 1949-09-19 1953-06-30 Mckay Augus Conrad Hypodermic and other syringes or drenchers
FR1171571A (fr) * 1957-02-06 1959-01-28 Perfectionnements apportés aux instruments du genre des seringues
JPS4029585Y1 (de) * 1964-04-17 1965-10-18
US3612359A (en) * 1969-09-02 1971-10-12 Edwin P Sundholm Hand operated multiload grease gun
US4072254A (en) * 1976-07-07 1978-02-07 P.C. Cox (Mastic Appliances) Limited Dispensing guns
US4083428A (en) * 1976-12-29 1978-04-11 K-P Manufacturing Co., Inc. Plunger for hand grease guns
JPS5427056U (de) * 1977-07-27 1979-02-22
US4339058A (en) * 1979-12-07 1982-07-13 Wendt Robert J Apparatus for dispensing material from a containment vessel in preselected measured amounts

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102591A (en) * 1935-06-05 1937-12-21 Hagemeier Heinrich Dental syringe
US2316095A (en) * 1941-07-15 1943-04-06 Jr John H Mead Vaccinating syringe
US2750943A (en) * 1954-12-21 1956-06-19 American Home Prod One-hand veterinary syringe
US2892457A (en) * 1956-07-30 1959-06-30 Sturtz Harry Hypodermic syringe hand grip
US3110310A (en) * 1961-07-20 1963-11-12 Ideal Instr & Mfg Co Inc Metering hypodermic syringe
CH449180A (fr) * 1966-11-08 1967-12-31 Claude Sanz Manuel Seringue à répétition
GB1198214A (en) * 1967-10-16 1970-07-08 Bio Neering Inc Multiple-Dosage Veterinary Injection Devices
DE2358838A1 (de) * 1972-11-25 1974-05-30 Barbaglia Luigi Zahnaerztliche injektionsspritzpistole

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200940C2 (de) 1983-11-10
IT8119138A0 (it) 1981-01-15
FR2497671B1 (de) 1984-11-16
FR2497671A1 (fr) 1982-07-16
DE8200727U1 (de) 1984-10-31
US4382789A (en) 1983-05-10
JPS57119759A (en) 1982-07-26
GB2091107A (en) 1982-07-28
IT1168101B (it) 1987-05-20
GB2091107B (en) 1984-09-05
JPS5948641U (ja) 1984-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709871C2 (de)
DE3200940A1 (de) Handbetaetigte ampullenspritze fuer den zahnaerztlichen gebrauch
DE69214670T2 (de) Automatische, stiftförmige spritze
DE10237258B4 (de) Injektionsvorrichtung
DE69710884T2 (de) Automatische injektionsvorrichtung
DE60113250T2 (de) Eine injektionsvorrichtung
DE10351596B4 (de) Autoinjektor mit variabler Dosis
EP0525525B1 (de) Injektor
EP0004365A1 (de) Injektionsvorrichtung zur intramuskulären Einspritzung, vornehmlich von Insulin
DE10240166A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Ausschüttung einer injizierbaren Flüssigkeit
DE2358838A1 (de) Zahnaerztliche injektionsspritzpistole
EP1711218A2 (de) Injektionsgerät mit verrastbarem dosierglied
DE3641134A1 (de) Injektionsspritze
DE9419200U1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
EP2168533B1 (de) Spritze, insbesondere für veterinärmedizinische Anwendungen
DE102004020374A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts mit gesicherter Dosiereinrichtung
DE2526740C2 (de) Handgerät zum Absaugen von festen, flüssigen oder geschmolzenen Partikeln
DE19732909C2 (de) Mikrodosierbare Spritze
DE102019005101A1 (de) Haltevorrichtung zum Betätigen einer Spritze
DE3030239A1 (de) Injektionsspritzpistole
EP2773400B1 (de) Einmalspritze
DE2741185B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben von Dentalpraeparaten
EP0446403A1 (de) Gerät zum Einstellen der Füllmenge einer Injektionsspritze
DE58142C (de) Subcutanspritze mit vorzuschnellender, durch den Boden der Spritze geführter Einstichcanüle
DE8701501U1 (de) Injektionsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COLOMBO, DOMENICO, COMO, IT

8381 Inventor (new situation)

Free format text: COLOMBO, DOMENICO COLOMBO, AMERICO, COMO, IT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee