DE3200599A1 - "leuchtsaeule" - Google Patents

"leuchtsaeule"

Info

Publication number
DE3200599A1
DE3200599A1 DE19823200599 DE3200599A DE3200599A1 DE 3200599 A1 DE3200599 A1 DE 3200599A1 DE 19823200599 DE19823200599 DE 19823200599 DE 3200599 A DE3200599 A DE 3200599A DE 3200599 A1 DE3200599 A1 DE 3200599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light column
coupling
column according
pin
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823200599
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8100 Garmisch-Partenkirchen Langmatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823200599 priority Critical patent/DE3200599A1/de
Publication of DE3200599A1 publication Critical patent/DE3200599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/081Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light
    • F21S8/083Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light of bollard type, i.e. with lighting fixture integrated into the standard or mounted on top of it and having substantially the same diameter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • E01F9/617Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/642Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact friction-coupled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Description

  • Die Erfindung betrifft Leuchtsäulen, wie sie
  • zur Kennzeichnung von Verkehrsinseln verwendet werden.
  • Obwohl die bestimmung dieser Leuchtsäulen darin besteht, Kraftfahrer auf die Verkehrsinseln aufmerksam zu machen und somit das Auffahren auf die Verkehrsinseln zu verhindern, werden sie häufig durch von der Fahrbahn abkommende Kraftfahrzeuge beschädigt bzw0 umgefahen. Dabei kommt es nicht nur zu der Zerstörung des eigentlichen Leuchtenteiles, der die beleuchtungseinrichtungen umgibt, sondern auch der in den Erdboden eingelassene Sockel wird durch das gewaltsame Abreißen des Leuchtenteiles so beschädigt, daß er ausgegraben und durch einen neuen ersetzt werden muß.
  • Dabei entstehen nicht nur Kosten für eine neue Leuchtsäule, sondern vor allem auch durch die Arbeit, die das Ausgraben des alten, beschädigten und das Einsetzen des neuen Sockels verursacht, weil diese Teine häufig in den gepflasterten, asphaltierten oder betonierten traenbelag direkt eingelassen sind. Diese Beläge müssen dann vorher aufgebrochen und rauch Einsetzen der neue Leuchtsäule wiederhergesteilt werden.
  • Darüberhinaus lösen sich bei der Zerstörung der Leuchtsäule meist die in das Innere des Leuchtenteils führenden Kabel aus ihren Klemmen, so daß stromführende Teile freiliegen und Passanten bzw.
  • Neugierige, insbesondere Kinder in Lebensgefahr bringen können.
  • Außerdem kommt es nicht selten vor, daß das in die Leuchtsäule führende Erdkabel nicht nur aus den Klammern herausgerissen, sondern direkt abgerissen wird, wobei das verbleibende Stück oft zu kurz ist, um eine neue Leuchtsäule anzuschließen und dann in aufwendiger und kostspieliger Weise verlängert werden mui3.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtsäule der zur Kennzeichnung von Verkehrsinseln dienenden Art dahingehend zu verbessern, daß bei der gewaltsamen Zerstörung des eigentlichen Leuchtenteils, beispielsweise durch ein Kraftfahrzeug mit Der Sicherheit der in den Erdboden eingelassene sockelteil nicht beschädigt und vor allem eine Gefährdung durch nach der Zerstörung des oberen Teiles zugängliche, spannungsführende Teile der elektrischen Instalation verhindert wird.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die Leuchtsäule aus einem die Beleuchtungseinrichtungen aufnehmenden Leuchtenteil und einem zweiteiligen Sockel besteht, in dessen Unterteil das die Leuchtsäule speisende Erdkabel endet und lösbare Verbindungen für die Stromzufuhr zum Leuchtenteil so angeordnet sind, daß bei fehlendem Leuchtenteil kune spannungsführenden Teile zugänglich sind, wobei das Oberteil auswechselbar mit dem im Boden eingelassenen Unterteil verbunden ist und Sollbruchstellen vorgesehen sind, um Beschädigungen des Unterteils und der in ihm befindlichen Teile zu verhindern.
  • Dabei können die Sollbruchstellen durch ().uerschnittsverminderungen der Wandung des Oberteiles, vorzugsweise aber durch Querschnittsverminderungen der das Ober- und Unterteil verbindenden Schrauben gebildet werden, wobei vorzugsweise die Sollbruchstelle in Schrauben vorgesehen ist, die nicht während der Endmontage am Aufstellungsort angezogen werden.
  • Um die im unteren Sockelteil untergebrachte Kupplung gegen den Zugriff Unbefugter und gegen Wasser und Schmutz zu schützen, kann eine Schwenkklappe vorgesehen sein, die unter Federwirkung über die Kupplung schwenkt, sobald der dem Leuchtenteil zugeordnete Stecker herausgezogen ist. Die Kupplung ist dabei vorzugsweise schwenkbar gelagert, um ohne Zerstörung einem schrägen Abziehen des Steckers folgen zu können.
  • Als zusätzliche Sicherung gegen Stromschläge oder anstelle der Schwenkklappe kann ein Schalter vorgesehen werden, der nach Entfernen des Leuchtenteiles die stromführende Phase zur Kupplung unterbricht.
  • Die Erfindung ist im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar: Fig. 1 einen Teilsc mitt durch eine erfindungsgemäße Leuchtsäule, wobei der in den zweiteiligen Sockel eingesetzte eigentliche Leuchtenteil nur in seinem unteren Bereich dargestellt ist; Fig. 2 eine Aufsicht in Richtung des Pfeiles II auf den unteren Sockelteil; Fig. 3 einen Teilschnitt etwa in Richtung des Pfeiles III i Fig. 2 gesehen unter Wegpassung für das Verständnis nicht erforderlicher Teile; Fig. 4 einen Mittelsch-nitt durch die Kupplungsabdeckung in der in Fig. 3 strichpunktierten Stellung nach Abnahme des oberen Teiles des Sockels; Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3; Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VL in Fig. 4; Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 1; Fig. 8 einen Schnitt durch Teile zur zusätzlichen Stromunterbrechung; Fig. 9 Einzelheiten der Verbindung des oberen und unteren Sockelteiles mit einer Sollbruchtelle; Fig. 10 einen Teilschnitt entsprechend der Linie X-X in Fig. 1 in größerem Maßstab.
  • In der Zeichnung ist mit 1 der aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3 bestehende Sockel und mit 4 das eigentliche Leuchtenteil bezeichnet, das in das Oberteil 2 eingesetzt und mit diesem auf nicht Gegenstand der Erfindung bildende und daher nicht dargestellte Weise verbunden ist.
  • In dem Leuchtenteil 4 befinden sich die eigentlichen Beleuchtungseinrichtungen z.B. in Form von Leuchtröhren 5, deren Stromzufuhr über einen Stecker 6 erfolgt, der in einen Zentrierteil 7 des Bodens 8 des Leuchtenteils 4 eingesetzt ist.
  • Die zum Stecker gehörende, beim dargestellten Beispiel dreipolige Kupplung 9, die gegebenenfalls ueber entsprechende Sicherungs- und Schalteinrichtungen mit dem im Unterteil X endenden (nicht dargestellten) Erdkabel verbunden ist, ist in ein Gehäuse 10 eingesetzt, dessen unterer Teil 11 kugelsektorförmig erweitert ist. Eine Feder 12 drückt die Erweiterung 11 gegen einen entsprechend geformten Sitz 13 in einem Zentrierteil 14 eines Einsatzes 15 im Unterteil 3.
  • Auf diese Weise kann die Kupplung 9 beim gewaltsamen Herausreißen des Steckers 6 über einen verhältnismäßig. großen Bereich in jeder Richtung geschwenkt und verdreht werden und wird daher auch dann nicht beschädigt, wenn die Zugrichtung nicht mit der Mittelachse des Sockelteiles übereinstimmt und bzw. oder eine Verdrehung einschließt. Nach dem Herausreißen des Steckers wird die Kupplung durch die Feder 12 wieder axial ausgerichtet.
  • Um die Kupplung 9 in dieser Normalstellung zu fixieren, kann die kugelsektorförmige Erweiterung 11 einen noppenförmigen Ringwulst lla aufweisen (Fig. 10), der elastisch federnd in eine Ringnut 13a im Sitz 13 des Zentrierteiles 14 einrastet. Dabei kann die Ausrichtung in die Normalstellung nicht nur, wie beschrieben, mittels der Feder 12, sondern auch durch den, einen neuen Leuchtenteil einsetzenden Arbeiter folgen.
  • Eine ähnliche (nicht dargestellte) elastisch einrastende Einrichtung kann vorgesehen werden, um die Kupplung nach einer Verdrehung um ihre Mittelachse wieder in der Stellung zu fixieren, in der der Stecker eines neuen Leuchtenteiles eingeführt werden kann.
  • Außerdem ist auch ein Auswechseln der Kupplung 9 möglich, ohne das im Erdreich versenkte Unterteil 3 auszugraben, weil der Einsatz 15, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit dem Unterteil 3 durch Schrauben 16 lösbar verbunden ist.
  • Um die in die Kupplung 9 vertieft eingelassene Steckerführung bei fehlendem Leuchtenteil 4 weitgehend gegen Spritzwasser, Schneematsch und dgl zu schützen, ist eine Schwenkklappe 17 vorgesehen, die unter der Wirkung einer Zugfeder 18 (Fig. 3) bestrebt ist, um Schwenklager 19 in Wichtung des Pfeiles A zu schwenken.
  • Die Schwenkung wird in der aus Fig. 4 ersichtlichen Stellung dadurch begrenzt, daß ein abgewinkelte£ Rand 20 am Ende der Schwenkklappe 17 auf einen hakenförmigen Teil 21 eines Anschlaghakens 22 trifft, der auf dem Einsatz 15 befestigt ist. In dieser Stellung überdeckt die Schwenkklappe die in Fig. 3 vereinfacht angedeutete Kupplung 9 und schützt diese nicht nur gegen das Eindringen von Nässe und Schmutz, sondern auch deren elektrische Teile gegen das Einführen von leitenden Gegenständen, beispielsweise durch spielende Kinder.
  • Um zu verhindern, daß unbefugte Personen die Schwenkklappe 17 wieder in Pfeilrichtung B in ihre Ausgangsposition zurückdrücken wird die Schwenkklappe in der in Fig. 4 dargestellten Lage automatisch verriegelt. Hierzu dient ein Zapfen 23 am oberen Ende einer Federzunge 24, deren unteres Ende 25 abgewinkelt und auf den Einsatz 15 festgeschraubt ist (Fig. 5).
  • In der in Fig. 1 dargestellten Normalstellung der Schwenkklappe 17 liegt deren Vorderkante 26 (Fig. 4) an dem über die Unterfläche des Bodens 8 vorspringenden ringförmigen Teil 27 des Zentrierteiles 7 an.
  • In dieser gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Stellung, auf die später noch eingegangen wird, etwas in Pfeilrichtung A verschwenkten Lage der Schwenkklappe 17, liegt die Stirnfläche 28 des Zapfens 23 an der Außenfläche der Seitenwand 29 der Schwenkklappe 17 an, wobei die Federzunge 24, wie in Fig. 5 strichpunktiert dargestellt, elastisch zurückgebogen ist.
  • Sobald nun die Schwenkklappe 17 nach Entfernen des Leuchtenteiles und seines Bodens unter der Zugwirkung der Feder 18 in die in Fig. 3 strichpunkoiert eingezeichnete und erz Fig. 4 ausgezogen dargestellte Stellung geschwenkt ist, springt der Zapfen 23 in eine kreissektorförmige Aussparung 30 in der Wand 29 (Fig. 4) und verhindert so ein Zurückführen der Schwenkklappe 17 in Pfeilrichtung B.
  • Eine unerwünschte Entriegelung des Zapfens wird durch ein Gehäuse 31 verhindert, das ihn umschließt und mit dem Einsatz 15 verschraubt ist.
  • Um vor dem Aufsetzen eines neuen Leuchtenteils die Schwenkklappe 17 in Pfeilrichtung B zurückführen zu können, ist an der dem Zapfen 23 gegenüberliegenden Seite der Federzunge 24 ein Entriegelungsbügel 32 mit einer Schrägfläche 33 angebracht und das Gehäuse 31 mit einem Schlitz 34 versehen. In diesem kann, wie aus Fig. 6 ersichtlich, der das neue Leuchtenteil 4 montierende Arbeiter einen Schraubendreher 35 einführen, dessen keilförmige Klinge auf die Schrägfläche 33 trifft, die Federzunge 24 verbie« und dabei den Zapfen 23 aus der Aussparung 30 herausschwenkt. Die Klappe 17 wird nun in Pfeilrichtung B in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung geschwenkt, bis ihre Stirnfläche 20 auf dem Einsatz 15 aufliegt und der Schraubendreher wird aus dem Schlitz 34 herausgezogen. Der dadurch freigegebene Zapfen 23 rastet nun in ein Loch 36 in der Seitenwand 29 ein (Fig. 3 und 4) und hält die Schwenkklappe 17 gegen den Zug der Feder 18 in dieser Stellung fest, so daß die Kupplung 9 für die Aufnahme des Steckers 6 frei wird.
  • Das Einsetzen eines neuen Leuchtenteiles 4 wird erleichtert durch einen Einführtrichter 37 (Figo 1 und 7) mit einer schrägen fand 38.
  • Ein als Auflage für den Boden 8 des Leuchtenteiles 4 dienender Ring.tlasch 39 des Einführtrichters 37 weist einen Schlitz 40 auf, der bei eingesetztem Einführtrichter mit dem Schlitz 34 fluchtet. Beim Aufsetzen des Leuchtenteiles 4 dringt ein aus dessen Boden 8 nach unten vorspringender Auslösestift 41 durch die Schlitze 40 und 34 und trifft dabei mit einer Schrägfläche 42 auf die Schrägfläche 33 und bewirkt so uie Entriegelung des Zapfens 23 und da- mit die Freigabe der Schwenkklappe 17, die sich dem Zug dor Feder 18 folgend in Pfeilrichtung A bewegt, bis ihre Vorderkante 26 wieder zur Anlage am ringförmigen Teil 27 des Zentrierteiles 7 kommt, wodurch der Ausgangs zustand wieder hergestellt ist.
  • Anstelle der Abdeckung der Kupplung durch die Schwenkklappe 17 oder als zusätzliche Sicherung gegen Stromschläge kann in der Phasenzuleitung zur Kupplung 9 ein Schalter 43 vorgesehen sein (Fig. 8), der bei aufgesetztem Leuchtenteil 4 über zonen Stößel 44, der in einem Gehäuse 45 geführt ist, gegen die Wirkung einer Feder 46 geschlossen gehalten wird. Am oberen Ende des Stößels 44 befindet sich eine Druckplatte 47, während sein unteres Ende auf dem Schaltstift 48 des Schalters 43 aufsitzt.
  • Das Gehäuse 45 hat oben ein Loch 49, durch das ein Schaltstift 50, der ebenso wie der Auslösestift 41 aus der Unterfläche des Bodens 8 vorspringt, auf die Druckplatte 47 einwirken kann und so den Schalter geschlossen hält, so lange sich der Leuchteeil 4 in seiner ordnungsgemäßen Position befindet. Beim Entfernen oder gewaltsamen Abreißen des Leuchtenteiles gibt der Schaltstift 50 den Stöel 44 frei, der sich etwas anhebt und damit auch den Druck auf den Schaltstift 48 aufhebt, so daß der Schalter die zur Kupplung 9 führende Phase abschaltet und die Kupplung spannungslos macht.
  • Um beim Aufsetzen des Leuchtenteiles 4 den Durchtritt des Schaltstiftes 50 durch den Ringflansch 39 des Einführtrichters 37 zu ermöglichen, ist im Ringflansch eine Aussparung 51 vorgesehen.
  • Dadurch, daß der den Leuchtenteil 4 auf den Sockel aufsetzende Arbeiter den Leuchtenteil so drehen muß, da.3 der Auslösestift 41 und der Schaltstift 50 sich in Übereinstimmung mit dem Schlitz 40 bzw.
  • der Aussparung 51 befinden, wirken diese als Zentrierelemente durch die auch gleichzeitig die Stifte des Steckers 6 gegenüber den zugehörigen Buchsen 52 in der Kupplung 9 ausgerichtet werden, so daß die einwandfreie Herstellung der elektrischen Verbindung beim Aufsetzen des Leuchtenteiles gewährleistet ist.
  • Die vorbeschriebenen Maßnahmen sichern nicht nur beim gewaltsamen Abreißen des Leuchtenteiles etwa als Folge eines Verkehrsunfalles, sondern auch bei einem planmäßigen Auswechseln, daß keine spannungsführenden Teile frei zugänglich sind und schützen sowohl befugte als auch unbefugte Personen vor Stromschlägen.
  • Sie sind aber natürlich nur wirksam, wenn sie auch bei Zerstörung des Leuchtenteils und des mit ihm verbundenen Oberteils des Sockels wirksam bleiben. Dies ist aber nur dann gewährleistet, wenn auch in diesem Fall das Unterteil des Sockels in dem sie untergebracht sind, unbeschädigt bleibt.
  • Der Berücksichtigung dieses Aspekts dient die erwähnte zweiteilige Ausführung des Sockels 1, dessen Oberteil 2 durch Schrauben mit dem Unterteil 3 verbunden ist, wobei Sollbruchstellen vorgesehen sind, die eine Beschädigung des im Erdboden verankerten Unterteiles, in dem sich ja auch die erwähnten elektrisch-mechanischen Schutzeinrichtungen gegen Stromschläge befinden, verhindern.
  • Eine siche Sollbruchstel.le kann, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, in einer Querschnittsverminderung 53 irl der wandung des Oberteiles 2 in das der Leuchtenteil 4 eingesetzt ist, bestehen. In diesem Falle tritt jedoch zwangsläufig immer eine Zerstörung des oberen Sockelteiles ein und daher werden die Sollbruchstellen vorzugsweise durch Querschnittsverm -lderungen bei den die beiden Sockelteile 2 und 3 verbindenden Schrauben verwirklicht.
  • Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Schaft 54 einer Schraube 55 eine Querschnittsverminderung 56 aufweist. Der Kopf 57 der Schraube 55 liegt auf einer in einem flanschartigen Vorsprung 58 des Oberteiles 2 eingebetteten Scheibe 59 auf.
  • Die Schraube 55 ist in eine Mutter 60 eingeschraubt, die im Material des Unterteiles 3 eingebettet ist.
  • Das Herausziehen der Mutter 60 wird durch Metallstreifen 61 verhindert, die in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise durch Gewindeschneidschrauben 62 mit einem Metallprofil 63 verbunden sind, das wiederum von der im beispielsweise Kunststoffmaterial des Teiles 2 eingebetteten Metallarmierung 64 gehalten wird.
  • Die vorbeschriebene Verbindungsart gemäß Fig. 1 ist zwar technisch einfach, hat aber den lIachteil, daß, wenn die Schraube 55 vom Monteur mit großem Drehmoment angezogen wird, sie an der SollbruchstLle bricht, mit der Folge, daß alle vorher angezogenen, die Teile 2 und 3 verbindenden Schrauben wieder gelöst werden miissen, das Oberteil abgenommen werden und der abgerissene Schaftteil der Schraube 55 in häufig umständlicher Weise entfernt werden mull.
  • Aus diesem Grunde wird die in Fig. 9 dargestellte Schraubverbindung der Teile 2 und 3 bevorzugt, hier fehlt die Mutter 60 und an ihrer Stelle ist ein Druckklotz 65 vorgesehen, in den eine kurze Schraube 6ö eingeschraubt ist, wobei eine Buchse 67 verhindert, daß sich das plastische Material unterhalb der Scheibe 59 beim Anziehen der Schraube verformen kan.
  • Die Sollbruchstelle ist hier als Cuerschnittsverminderung 68 einer Schraube 69 erkennbar, die den Druckklotz 65 mit dem Metallstreifen 61 verbindet.
  • Nachdem diese Verbindung vor der Montage des Oberteiles 2 bei der werksseitigen Vormontage des Unterteiles 3 vorgenommen wird, kann sie mit Hilfe von Drehmomentschraubendrehern erfolgen und so ein Abreißen der Schrauben 69 mit Sicherheit vermieden werden, das zudem geringere Folgen als vorbeschrieben hätte, weil lediglich der Schaftrest der Schraube 69 entfernt werden müßte, ohne daß andere Verschraubungen zu 1ösen wären. Durch die Zwischenschaltung der Buchse 67 zwischen die Scheibe 59 und den Druckklotz 68 kann auch bei sehr starkem Anziehen der Schraube 66 keine Zugspamlung in die Schraube 69 eingeleitet werden, so daß ein Bruch der bollbruchstelle erst dann erfolgt, wenn das Oberteil 2 gewaltsam vom Unterteil 3 weggerissen wird. Ein Kerbnagel 70 dient der Zentrierung des Druckklotzes 65 bezüg-?ich der Scheibe 59 und der Buchse 67.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Verwirklichung der Erfindung nicht streng auf die dargeste7lte und vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern daß sie bei fachmännischer Auslegung des in den Ansprüchen definierten Grundgedankens, sowohl im eigentlichen Sinn mechanische als auch analog auf die Stromversorgung des Leuchtenteils übertragen, Sollbruchstellen vorzusehen, um Beschädigungen des Unterteils des Sockels zu vermeiden und eine Gefährdu-tg durch frei liegende stromführende Teile zu verhindern Abwandlungen anbietet. So ist es beispielsweise denkbar, anstelle der Stecker-Kupplung-Verbindung im Leuchtenteil 4 ein zu den Be-1euchtungseinrichtungen filhrendes Kabel fest zu verankern, dessen Enden zu bekannten und gegen urmittelbare Zugsnglichkeit geschützte Klemmeinrichtungen geführt und so festgeklemmt sind, daß bei einem gewaltsamen Abrei;e;r des Leuchtenteiles diese Enden ohne Zerstörung des Kabels aus der Klemmung herausgezogen werden. Ähnliches gilt für die genaue Ausge- staltung der SollbruchsteLlen im Rahmen der Verbindung des Oberteiles 2 mit dem Unterteil 3 des Sockels, wobei sich außer den drei genannten Möglichkeiten im Rahmen des fachmännischen Könnens weitere Abwandlungen, z.D. elastisch einrastende Schnappverbindungen ausführen lassen, die Sollbruchste Lien aufweisen können.
  • Bezugszeichenaufstellung 1 Sockel 2 Oberteil von 1 3 Unterteil von 1 4 Leuchtenteil 5 Leucbstoffröhren 6 Stecker 7 Zentrierteil 8 Boden von 4 9 Kupplung zu 6 10 Gehäuse für 9 11 kugelsektorförmige Erweiterung von 10 11a noppenförmige Ringwulst an 11 12 Feder 13 Sitz für 11 13a Ringnut in 13 14 Zentrierteil von 15 15 Einsatz in 3 16 Schrauben 17 Schwenkklappe 18 Zugfeder 19 Sclzwetlklager 20 abgewinkelte Stirnfläche von 17 21 hakenformiger Teil von 22 22 Anschlaghaken 23 Zapfen 24 Federzunge 25 unteres Ende von 24 26 Vorderkante von 17 27 ringförmiges Teil von 7 28 Stirnf1äche von 23 29 Seitenwand von 17 30 kreissektorförmige Aussparung in 29 31 Gehäuse 32 Entriegelungsbügel 33 Schrägfläche an 32 34 Schlitz in 31 35 Schraubendreher 36 Loch in 29 37 Einführtrichter 38 schräge iland von 37 39 Ringflansch von 37 40 Schlitz in 39 41 Auslösestift 42 Schrägfläche an 41 43 Schalter 44 Stößel 45 Gehäuse 46 Feder 47 Druckplatte 48, Scha]tstif-t von 43 49 Loch in 45 50 Schaltstift 51 Aussparung in 39 52 buchsen in 9 53 Querschnittsverminderung 54 Schaft von 55 55 Schraube 56 Querschnittsverminderung in 54 57 Kopf von 55 58 flanschartiger Vorsprung von 2 59 in 58 eingebettete Scheibe 60 Mutter 61 Metallstreifen 62 Gewindeschneidschrauben 63 Metallprolil 64 Metallarmierung in 2 65 Druckklotz 66 Schraube 67 Buchse 68 Querschnittsverminderung in 69 69 Schraube 70 Kerbnagel

Claims (18)

  1. Patentansprüche 1. Leuchtsäule zur Kennzeichnung von Verkehrsinseln, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß sie aus einem die Beleuchtungseinrichtungen (5) aufnehmenden Leuchtenteil (4) und einem zweiteiligen Sockel (1) besteht, in dessen Unterteil (3) das die Leuchtsäule speisende Erdkabel endet und lösbare Verbindungen für die Stromzufuhr zum Leuchtenteil (4) so angeordnet sind, daß bei fehlendem Leuchtenteil keine spannungs führenden Teile zugänglich sind, wobei das Oberteil (2) auswechselbar mit dem im Boden eingelassenen Unterteil (3) verbunden ist und Sollbruchstellen (53,56,68) vorgesehen sind, um Beschädigungen des Unterteils und der in ihm befindlichen Teile zu verhindern.
  2. 2. Leuchtsäule nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Sollbruchstellen durch Querschnittsverminderungen (53) der Wandung des Oberteiles (2) gebildet werden.
  3. 3. Leuchtsäule nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Sollbruchstellen durch Querschnittsverminderungen (56) der das Oberteil (2) und das Unterteil (3) verbindenden Schrauben (55) gebildet werden.
  4. 4. Leuchtsäule nach Anspruch 1, -g e k e n n -z e i c h n e t durch eine um waagrechte Schwenklager (19) drehbare Schwenkklappe (17), deren Vor- derkante (26) bei Betriebsbereitschaft unter der Wirkung einer Zugfeder (18) an einem ringförmigen Teil (27) des den Stecker (6) aufnehmenden Zentrierteiles (7) anliegt.
  5. 5. Leuchtsäule nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schwenkbewegung der Schwenkklappe (17) durch einen Anschlaghaken (22) begrenzt wird.
  6. 6. Leuchtsäule nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß in der Seitenwand (29) der Schwenkklappe (17) eine kreissektorförmige Aussparung (30) vorgesehen ist, die im Zusammenwirken mit einem Zapfen (23) die Schwenkklappe (17) in einer die Kupplung (9) überdeckenden Stellung arretiert, wobei der Zapfen (23) und der obere Teil einer ihn tragenden Federzunge (24). von einem Gehäuse (31) umgeben sind, in dessen Deckfläche ein Schlitz (34) die Entriegelung des Zapfens (23) durch Einführen eines Schraubendrehers (35) oder eines Auslösestiftes (41) im Zusammenwirken mit einer Schrägfläche (33) an einem Entriegelungsbügel (32) an der dem Zapfen (23) entgegengesetzten Seite der Federzunge (24) ermöglicht.
  7. 7. Leuchtsale nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß in der Seitenwand (29) ein Loch (36) vorgesehen ist, in das der Zapfen (23) einrastet und die Schwenkklappe (17) in einer Stellung festhält, in der ihre abgewinkelte Stirnfläche (20) gegen die Wirkung der Zugfeder (18) auf einem Einsatz (15) des Unterteiles (3) aufliegt.
  8. 8. Leuchtsäule nach Anspruch 6, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß der Auslösestift (41) nach unten vorspringend am Boden (8) des Leuchtenteiles (4) vorgesehen ist.
  9. 9. Leuchtsäule nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Oberteil (2) des Sockels (1) zum leichteren Aufsetzen des Leuchtenteiles (4) einen Einführtrichter (37) aufweist.
  10. 10. Leuchtsäule nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Leuchtenteil (4) und das Oberteil (2) des Sockels mit korrespondierenden Zentrierelementen (40,41) bzw. (50,51) versehen sind, durch die die Stifte des Steckers (6) gegenüber den zugehörigen Buchsen (52) der Kupplung (9) zwangsläufig ausgerichtet werden.
  11. 11. Leuchtsäule nach Anspruch 1, g e -k e n n z e i c h n e t durch einen Schalter (43) in der Phasenzuleitung zur Kupplung (9), der bei aufgesetztem Leuchtenteil (4) durch einen aus der Unterfläche des Bodens (8) vorspH4yndn Schaltstift (50) geschlossen gehalten wird.
  12. 12. Leuchtsäule nach Anspruch 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Einführtrichter (37) unten einen nach innen vorspringenden Ringflansch (39) aufweist, auf dem der Boden (8) des Leuchtenteiles (4) aufliegt.
  13. 13. Leuchtsäule nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zentrierelemente aus einem im Ringflansch (39) oberhalb des Schlitzes (34) mit diesem fluchtend vorgesehenen Schlitz (40) und dem Auslösestift (41) bestehen.
  14. 14. Leuchtsäule nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zentrierelemente aus einer im Ringflansch (39) vorgesehenen Aussparung (51) und dem Schaltstift (50) bestehen.
  15. 15. Leuchtsäule nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stromzufuhr zum Leuchtenteil (4) über einen Stecker (6) und eine Kupplung (9) erfolgt, wobei der Stecker (6) dem Leuchtenteil (4) und die Kupplung (9) dem Unterteil (3) zugeordnet ist.
  16. 16. Leuchtsäule nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kupplung (9) schwenkbar in das Unterteil (3) eingesetzt ist.
  17. 17. Leuchtsäule nach Anspruch 16, g e -k e n n z e i c h n e t durch eine Feder (12), die bestrebt ist, die Kupplung (9) vertikal auszurichten.
  18. 18. Leuchtsäule nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem die Kupplung (9) aufnehmenden Gehäuse (10) eine noppenförmige Ringwulst (via) und in einem Zentrierteil (14) eines Einsatzes (15) eine Ringnut (13a) vorgesehen ist, in die die Ringwulst (11a) federnd einrastet, wenn die Kupplung (9) vertikal ausgerichtet ist.
DE19823200599 1982-01-12 1982-01-12 "leuchtsaeule" Withdrawn DE3200599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200599 DE3200599A1 (de) 1982-01-12 1982-01-12 "leuchtsaeule"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200599 DE3200599A1 (de) 1982-01-12 1982-01-12 "leuchtsaeule"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200599A1 true DE3200599A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6152874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200599 Withdrawn DE3200599A1 (de) 1982-01-12 1982-01-12 "leuchtsaeule"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2270763A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-05 LIC Langmatz GmbH Anforderungsgerät für eine Verkehrsampel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223891C (de) *
US1269212A (en) * 1916-04-19 1918-06-11 Charles A Poole Tiltable post.
US1272088A (en) * 1915-10-20 1918-07-09 Charles A Poole Tiltable post.
US2907868A (en) * 1957-04-03 1959-10-06 Henschel Wilfred Illumination apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223891C (de) *
US1272088A (en) * 1915-10-20 1918-07-09 Charles A Poole Tiltable post.
US1269212A (en) * 1916-04-19 1918-06-11 Charles A Poole Tiltable post.
US2907868A (en) * 1957-04-03 1959-10-06 Henschel Wilfred Illumination apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2270763A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-05 LIC Langmatz GmbH Anforderungsgerät für eine Verkehrsampel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503089A2 (de) Aufsatzteil
EP2417679A2 (de) Ladesäulensockel für elektrische ladesäulen
DE3932881A1 (de) System zur befestigung eines beleuchtungsinstrumentes
EP0134266A1 (de) Leuchtsäule für den Strassenverkehr
DE3807191A1 (de) Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE69733382T2 (de) Vorrichtung zum geführten Einführen von Anschlussschrauben elektrischer Geräte
DE3200599A1 (de) "leuchtsaeule"
EP0006984A1 (de) Signal- oder Leuchtenmast für Verkehrsflächen
DE2830876A1 (de) Signal- oder leuchtenmast fuer verkehrsflaechen
DE2430642A1 (de) Sicherheitssiegelvorrichtung, insbesondere zum einsatz in elektrische versorgungszaehler
DE3806914A1 (de) Raschwirkendes verbindungs- und befestigungssystem fuer eine elektronische beleuchtungsvorrichtung
CH677683A5 (de)
EP1344286B1 (de) Elektrische steckdose
EP3673547B1 (de) Gerätekombination zum schutz von elektrischen netzen vor überspannungen oder überströmen
DE4035949C2 (de) Kabelverteilerschrank
DE736704C (de) UEbergangsdose fuer elektrische Leitungen, insbesondere zum UEbergang von fest verlegten Leitungen auf biegsame Kabel
DE102008045788A1 (de) Befestigungselement zum Verbinden von öffentlichen Gegenständen wie Poller mit und ohne Beleuchtung, Straßenmobiliar, Straßenschilder, Spielplatzgeräte u. dgl. mit einer im Boden eingesetzten Einbetthülse
DE675544C (de) Unterputzdose zur gleichzeitigen Aufnahme einer Abzweigscheibe und eines elektrischen Schalters, eines Steckdoseneinsatzes oder aehnlichen Installationsapparates
EP0402635A2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Batteriepols mit mindestens einem Anschlusskabel
DE102022104051B3 (de) Wandladestation und System aus Ladebuchse und einer solchen
DE1879647U (de) Bodenanschlussvorrichtung fuer elektrische unterflur-installationen.
DE102009052997A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Installationsgeräte
EP2015870B1 (de) Verfahren zum erden einer hochspannungselektrode
DE102023118310A1 (de) Erdungsteilstück-Baugruppe, Erdungsvorrichtung, Kathodisches Korrosionsschutzsystem und Kit
DE721133C (de) Zaehler- oder Verteilungstafel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal