EP2015870B1 - Verfahren zum erden einer hochspannungselektrode - Google Patents

Verfahren zum erden einer hochspannungselektrode Download PDF

Info

Publication number
EP2015870B1
EP2015870B1 EP06721892A EP06721892A EP2015870B1 EP 2015870 B1 EP2015870 B1 EP 2015870B1 EP 06721892 A EP06721892 A EP 06721892A EP 06721892 A EP06721892 A EP 06721892A EP 2015870 B1 EP2015870 B1 EP 2015870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
high voltage
process vessel
electrode
voltage electrode
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06721892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2015870A1 (de
Inventor
Christoph Anliker
Reinhard MÜLLER-SIEBERT
Daniel Emanuel Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selfrag AG
Original Assignee
Selfrag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selfrag AG filed Critical Selfrag AG
Priority to DK06721892.5T priority Critical patent/DK2015870T3/da
Publication of EP2015870A1 publication Critical patent/EP2015870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2015870B1 publication Critical patent/EP2015870B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • B02C2019/183Crushing by discharge of high electrical energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor

Definitions

  • the invention relates to a method for grounding a high-voltage electrode of an electrodynamic fragmentation system, an arrangement for carrying out the method, a system with the arrangement and a use of the arrangement or the system according to the preambles of the independent claims.
  • high-voltage breakdowns are produced by the material to be comminuted in a process vessel between the working end of a high-voltage electrode subjected to high-voltage pulses and a base electrode, which is usually at neutral potential, whereby it is comminuted the material is coming.
  • a base electrode which is usually at neutral potential
  • the working end of the high-voltage electrode is made temporarily accessible, eg for maintenance purposes or for the purpose of reloading the process vessel, it is necessary for reasons of personal safety to ground the high-voltage electrode in order to reliably prevent the unintentional occurrence of a high-voltage pulse at the working end of the electrode.
  • a first aspect of the invention relates to a method for grounding the high-voltage electrode of an electrodynamic fragmentation system in a non-operating state, in which the working end of the high-voltage electrode is accessible and thus a risk to persons when working on or in the vicinity of it in the event that the high-voltage electrode unintentionally or unnoticed with high voltage is applied.
  • Such Fragment michsstrom have a process vessel, within which in the fragmentation operation, the working-side electrode end, a base electrode and the material to be fragmented are arranged and to fragment the material high voltage discharges between the working side electrode end and the base electrode are generated.
  • a grounding device is provided, by means of which the high-voltage electrode can be grounded by contacting it at its working-side end of the electrode.
  • This earthing device is thus coupled to the high-voltage electrode and the process vessel, thus operatively connected to the arrangement of process vessel and high-voltage electrode, so that it automatically contacts the working-side electrode end when it is made accessible, thus grounding the high-voltage electrode.
  • the working end of the electrode is made accessible to persons, whereby automatically a grounding of the high voltage electrode with the grounding device by the working side electrode end is contacted with the grounding device in the region of the working side electrode end.
  • the working-side electrode end or working end of the high-voltage electrode is understood as the electrically conductive region of the high-voltage electrode which protrudes from the insulator thereof on the side of the high-voltage electrode facing the process vessel and carries the electrode tip, from which the high-voltage discharges take place toward the base electrode during operation.
  • the method according to the invention results in an automatic, reliable and easily visible grounding of the high-voltage electrode when the working end of the electrode is accessible, so that optimum personal protection results.
  • the working end of the electrode end is made accessible exclusively or at least partially by opening the process vessel, e.g. by opening a revision flap or removing a cap.
  • the accessibility of the working side takes place End of the electrode exclusively or at least partially in that the high voltage electrode and the process vessel are removed from each other, preferably by the high voltage electrode is extended by lifting the same relative to the process vessel and / or lowering the process vessel relative to the high voltage electrode from the process vessel.
  • the advantage is that it is also suitable for Fragmentieruhgsanlagen in which the high-voltage electrode is fixedly connected to a rigid high-voltage supply, which is e.g. in systems with oil or gas insulated high voltage feeders is the case.
  • a grounding device with a lever mechanism is used. With the lever mechanism, a grounded contact surface is applied to the working electrode end, thereby grounding the high voltage electrode.
  • the movement for applying the contact surface to the working-side end of the electrode is effected exclusively or at least partially by gravity and / or spring force.
  • the grounding device is preferably designed and coupled with the high-voltage electrode and the process vessel in such a way that a lever of the lever mechanism carrying the contact surface is automatically released when the working end of the electrode is made accessible, then fully or partially gravitationally and / or spring-driven towards the working-side electrode end to be moved, where its movement is stopped by abutting the contact surface at the working end of the electrode.
  • the grounding device is configured and coupled to the high voltage electrode and the process vessel such that the application of the contact surface to the working end of the electrode is mechanically positively coupled
  • the end of the electrode on the working side inevitably leads mechanically to the application of the contact surface to the working-side end of the electrode and thus to grounding of the high-voltage electrode.
  • a maximum of security can be achieved.
  • this lever mechanism has exactly one moving lever, this lever being pivoted to apply the contact surface to the working side electrode end about a preferably horizontal or vertical axis of rotation.
  • Such lever mechanisms have a minimum of moving parts and are robust and inexpensive.
  • lever is additionally displaced along the axis of rotation when moving the lever for applying the contact surface to the working-side end of the electrode, which is preferred, two-dimensional pivoting movements can be realized in a simple manner, which can be advantageous in particular in confined spaces.
  • the contact between the working-side electrode end and the grounding device is made by means of a grounded contact brush, whereby a secure grounding can be ensured even when the high-voltage electrode is soiled.
  • a second aspect of the invention relates to an arrangement which is suitable for carrying out the method according to the first aspect of the invention.
  • the arrangement comprises a high voltage electrode and a process vessel associated with the high voltage electrode, in which, when the device is operated as intended, e.g. as part of an electrodynamic fragmentation system, pulsed high-voltage discharges take place between the working-side electrode end and a base electrode.
  • the high-voltage electrode and the process vessel are movable relative to one another such that they can be positioned optionally in an operating position in which the high-voltage electrode is immersed with its working-side electrode end in the process vessel, and in a non-operating position in which the working-side electrode end is arranged outside the process vessel ,
  • the arrangement has a grounding device.
  • the grounding device is configured and coupled to the high-voltage electrode and the process vessel so that it is automatically brought into contact with the working-side electrode end when positioned in the non-operating position or when changing from the operating position to the non-operating position, thereby grounding the high-voltage electrode.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to provide electrodynamic fragmentation systems in which the high-voltage electrode is grounded automatically and reliably when its working-side end of the electrode is made accessible, and the Grounding is also visually recognizable. As a result, the protection of persons can be significantly improved.
  • the grounding device is also designed and coupled to the high-voltage electrode and the process vessel so that it is automatically brought out of contact with the working-side electrode end when positioning in the operating position or when switching from the non-operating position to the operating position the grounding of the high voltage electrode is canceled and the generation of high voltage discharges between the high voltage electrode and the base electrode becomes possible.
  • the earthing device comprises a lever mechanism by means of which a contact surface can be brought into contact or out of contact with the working end of the electrode for earthing or grounding the high-voltage electrode.
  • the lever mechanism is advantageously designed such that it is exclusively or at least partially gravity and / or spring-actuated in one of its two directions of movement, it being preferred if this is the direction of movement, in which the contacting of the contact surface with the working side electrode end is effected ,
  • the lever mechanism is thus coupled to the high voltage electrode and the process vessel or operatively connected, that the contact surface, when moving the high voltage electrode and the process vessel relative to each other from the non-operating position to the operating position, lifted and removed by mechanical forced coupling from the working side electrode end of the high voltage electrode.
  • the mechanical positive coupling is advantageously realized such that a contact surface bearing lever of the lever mechanism through the process vessel, and preferably through its upper edge, pushed away and so the contact surface is lifted from the working side electrode end and removed from it.
  • the lever bearing the contact surface is preferably designed such that it has a curved stop track for the upper edge of the process vessel, along which the upper edge contacts the lever when pushing away.
  • the lever of the grounding device is also configured in this way and the contact surface is arranged on it in such a way that it is impossible to touch the contact surface with the process vessel when the lever is pushed away, which is preferred, the use of sensitive contact surfaces, such as, for example, contact brushes, possible, which could otherwise be easily damaged.
  • the lever mechanism is coupled to the high voltage electrode and to the process vessel so that the contact surface moves from the operating position to the non-operating position by mechanical positive coupling to the high voltage electrode as the high voltage electrode and process vessel move relative to each other and at the working end of the electrode is applied. Due to the positive coupling in this direction of movement has the advantage that the accessibility of the working end of the electrode mechanically inevitably causes grounding of the high voltage electrode, whereby a maximum of security can be achieved. It is also envisaged to carry out the mechanical force-coupled movement by gravity and / or spring force.
  • the lever mechanism comprises exactly one movable lever, which is pivotable about a preferably horizontal or vertical axis of rotation for contacting or disengaging the contact surface with the working-side electrode end.
  • Such lever mechanisms have a minimum of moving parts and are robust and inexpensive.
  • the lever for contacting or AusserANDbring the contact surface with the working side electrode end is also displaceable along the axis of rotation. In this way, complicated, multi-dimensional pivoting movements can be realized with a low design overhead.
  • the contact surface is formed by a contact brush, which has the advantage that a secure grounding can be effected even with a dirty working end of the electrode.
  • the arrangement is configured such that the relative movement between the high-voltage electrode and the process vessel required for positioning in the inoperative position can be effected by lowering the process vessel with respect to the high-voltage electrode, e.g. by means of a lifting table, which carries the process vessel, wherein it is preferred if this can be done with simultaneously fixed high-voltage electrode.
  • a lifting table which carries the process vessel, wherein it is preferred if this can be done with simultaneously fixed high-voltage electrode.
  • a third aspect of the invention relates to a system with an arrangement according to the second aspect of the invention and with a high voltage pulse generator for applying high voltage pulses to the high voltage electrode.
  • the advantages of the invention occur particularly clearly zü days.
  • a fourth and final aspect of the invention relates to the use of the arrangement according to the second aspect of the invention or the plant according to the third aspect of the invention for the electrodynamic fragmentation of preferably electrically poorly conductive material, preferably of concrete or slag.
  • FIGS. 1a and 1b each show a schematic representation of a first arrangement according to the invention in the side view, once in a non-operating position ( Fig. 1a ) and once in an operating position ( Fig. 1b ).
  • the arrangement comprises a fixed high voltage electrode 1, a vertically movable by means of a lifting table 4 process vessel 2 and a grounding device 3, which is fixed to the high voltage electrode 1 supporting structure (not shown).
  • a double-sided pivoting lever 7 which is pivotally mounted about a horizontal axis of rotation D to a fixed support arm 8 and at one of its two free ends a grounded via a flexible strand 15 contact brush 9 carries, with which it contacts the electrode tip 6 and thereby grounded ,
  • a tension spring 10 with the support arm 8, such that the contact brush 9 is pressed by the spring force of the tension spring 10 against the electrode tip 6.
  • the pivot lever 7 On the underside of the contact brush 9 carrying the lever side, the pivot lever 7 has a curved contour 11, which, as will be explained below, serves as a curved stop track 11 for the upper edge of the process vessel 2.
  • the grounding device 3 in the present case comprises a simple pivoting lever 13, which at its free end a contact brush 9 carries, with which he contacted the electrode tip 6 and thereby grounded.
  • the pivot lever 13 is fixedly secured to a support column 14 rotatable about a vertical axis of rotation D.
  • the support column 14 is mounted such that it simultaneously displaces vertically along its longitudinal axis at a rotation about the rotation axis D, which in the present case is effected in that the axial mounting of the support column 14 consists of a roller, which is on a curved path supported (not shown).
  • FIGS. 3a and 3b show representations like the FIGS. 2a and 2b a third inventive arrangement, which is similar to the second inventive arrangement described above.
  • the grounding device 3 comprises a simple pivot lever 13 which carries at its free end a contact brush 9, with which it contacts the electrode tip 6 and thereby grounded.
  • a fixed support column 17 is used and the pivot lever 13 via a guide sleeve 18 with a cam track 19, in which a fixed to the support column 17 connected roller (not shown) is connected to the support column 17, such that it is rotatable about the axis of rotation D relative to the support column 17, with simultaneous vertical displacement along this axis D.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a concrete embodiment of the in the FIGS. 1a and 1b schematically illustrated high-voltage electrode with grounding device, which would form a erfindungsgmässe arrangement together with an associated process vessel.
  • the working-side electrode end 5 of the high-voltage electrode 1 is formed by a disk-shaped field relief 17 and a replaceable electrode tip 6 screwed into it centrally.
  • the high-voltage electrode 1 carries a concentric collar 16 for enclosing the opening of an associated process vessel (not shown) in operation, to which the support arm 8 der.Erdungsvorraum 3 is attached.
  • the double-sided pivot lever 7 is pivotally mounted around the horizontal axis of rotation D around the support arm 8 and carries on its electrode-side lever side via a flexible strand 15 connected to the grounded mounting bracket 8 contact brush 9, which in the illustrated Situation at the field relief 17 is applied and the high voltage electrode 1 grounded by it.
  • the outermost end of the pivot lever 7 forms a protruding nose 12, which as already in the FIGS. 1a and 1b described serves to prevent contact of the contact brush 9 with the process vessel 2 and possibly associated damage thereof.
  • the high voltage electrode 1 side facing away from the double-sided pivot lever 7 is connected via a tension spring 10 with the support arm 8, such that the contact brush 9 is pressed by the spring force of the tension spring 10 against the field relief 17.
  • On the underside of the contact brush 9 carrying electrode-side lever side of the pivot lever 7 has a curved stop track 11 for the upper edge of a process vessel 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erden einer Hochspannungselektrode einer elektrodynamischen Fragmentierungsanlage, eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, eine Anlage mit der Anordnung sowie eine Verwendung der Anordnung oder der Anlage gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der elektrodynamischen Fragmentierung, welche beispielsweise zur selektiven Zerkleinerung von Beton oder Schlacke verwendet werden kann, werden in einem Prozessgefäss zwischen dem Arbeitsende einer mit Hochspannungspulsen beaufschlagten Hochspannungselektrode und einer üblicherweise auf neutralem Potential liegenden Basiselektrode Hochspannungsdurchschläge durch das zu zerkleinernde Material erzeugt, wodurch es zur Zerkleinerung des Materials kommt. Wird das Arbeitsende der Hochspannungselektrode z.B. zu Wartungszwecken oder Zwecks Neubeschickung des Prozessgefässes vorübergehend zugänglich gemacht, so ist es aus Gründen des Personenschutzes notwendig, die Hochspannungselektrode zu Erden, um das unbeabsichtigte Auftreten eines Hochspannungspulses am arbeitsseitigen Elektrodenende sicher zu unterbinden. Dieses wird heute dadurch bewerkstelligt, dass manuell eine Erdungsstange an die Hochspannungselektrode angelegt wird und/oder der Erdungsschalter am Hochspannungsgenerator geschlossen wird. Diese bekannten Massnahmen weisen den Nachteil auf, dass sie im wesentlichen von der Sorgfalt des Servicepersonals abhängig sind, so dass es durch Unachtsamkeit zu Unfällen kommen kann. Zudem ist beim Arbeiten an der Hochspannungselektrode der Erdungsschalter des Generators und damit auch dessen Betriebsstatus oftmals nicht einsehbar. Eine alleinige Erdung der Hochspannungselektrode über den Erdungsschalter des Hochspannungsgenerators ist zudem deshalb problematisch, da der in den Erdungsschalter des Hochspannungsgenerators integrierte Entladewiderstand defekt sein kann und für den theoretischen Fall, dass die Litze einer Ladespule unterbrochen ist und zugleich ein Druckabfall im Funkenstreckenrohr auftritt, der Erdungsschalter seine Schutzwirkung nicht entfalten kann, was ebenfalls visuell nicht erkennbar ist. Beispiele hiervon sind aus den Dokumenten RU-A-2013135 und WO-A-20050032722 bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Erdung einer Hochspannungselektrode einer Fragmentierungsanlage sowie Vorrichtungen zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen oder diese zumindest teilweise vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren, die Anordnung und die Anlage gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Demgemäss betrifft ein erster Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Erden der Hochspannungselektrode einer elektrodynamischen Fragmentierungsanlage in einem Nichtbetriebszustand, in welchem das Arbeitsende der Hochspannungselektrode zugänglich ist und somit bei Arbeiten an oder in der Nähe desselben eine Gefahr für Personen besteht für den Fall, dass die Hochspannungselektrode unbeabsichtigt bzw. unbemerkt mit Hochspannung beaufschlagt wird. Solche Fragmentierungsanlage weisen ein Prozessgefäss auf, innerhalb welchem im Fragmentierungsbetrieb das arbeitsseitige Elektrodenende, eine Basiselektrode sowie das zu fragmentierende Material angeordnet sind und zur Fragmentierung des Materials Hochspannungsentladungen zwischen dem arbeitsseitigen Elektrodenende und der Basiselektrode erzeugt werden. Das arbeitsseitige Elektrodenende ist also während dem Betrieb der Anlage derartig vom Prozessgefäss umgeben, dass es für Personen unzugänglich ist. Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Erdungsvorrichtung bereitgestellt, mittels welcher die Hochspannungselektrode durch Kontaktieren derselben an ihrem arbeitsseitigen Elektrodenende geerdet werden kann. Diese Erdungsvorrichtung wird derartig mit der Hochspannungselektrode und dem Prozessgefäss gekoppelt, also derartig mit der Anordnung aus Prozessgefäss und Hochspannungselektrode wirkverbunden, dass sie das arbeitsseitige Elektrodenende bei einem Zugänglichmachen desselben automatisch kontaktiert und dadurch die Hochspannungselektrode erdet. Sodann wird das arbeitsseitige Elektrodenende für Personen zugänglich gemacht, wodurch automatisch eine Erdung der Hochspannungselektrode mit der Erdungsvorrichtung erfolgt, indem das arbeitsseitige Elektrodenende mit der Erdungsvorrichtung im Bereich des arbeitsseitigen Elektrodenendes kontaktiert wird. Als arbeitsseitiges Elektrodenende bzw. Arbeitsende der Hochspannungselektrode wird hier derjenige elektrisch leitende Bereich der Hochspannungselektrode verstanden, welcher auf der dem Prozessgefäss zugewandten Seite der Hochspannungselektrode aus dem Isolator derselben herausschaut und die Elektrodenspitze trägt, von welcher aus im Betrieb die Hochspannungsentladungen zur Basiselektrode hin stattfinden.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren ergibt sich eine selbsttätige, zuverlässige und gut sichtbare Erdung der Hochspannungselektrode bei zugänglichem arbeitsseitigem Elektrodenende, so dass ein optimaler Personenschutz resultiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Zugänglichmachen des arbeitsseitigen Elektrodenendes ausschliesslich oder zumindest teilweise dadurch, dass das Prozessgefäss geöffnet wird, z.B. indem eine Revisionsklappe geöffnet oder ein Verschlussdeckel entfernt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Zugänglichmachen des arbeitsseitigen Elektrodenendes ausschliesslich oder zumindest teilweise dadurch, dass die Hochspannungselektrode und das Prozessgefäss voneinander entfernt werden, bevorzugterweise indem die Hochspannungselektrode durch ein Anheben derselben gegenüber dem Prozessgefäss und/oder ein Absenken des Prozessgefässes gegenüber der Hochspannungselektrode aus dem Prozessgefäss ausgefahren wird.
  • Hierdurch ergibt sich zumindest bei den Ausführungsformen, bei denen ausschliesslich das Prozessgefäss geöffnet und/oder abgesenkt wird, der Vorteil, dass es auch für Fragmentieruhgsanlagen geeignet ist, bei denen die Hochspannungselektrode fest mit einer starren Hochspannungszuführung verbunden ist, was z.B. bei Anlagen mit öl- oder gasisolierten Hochspannungszuführungen der Fall ist.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kommt eine Erdungsvorrichtung mit einem Hebelmechanismus zum Einsatz. Mit dem Hebelmechanismus wird eine geerdete Kontaktfläche an das arbeitsseitige Elektrodenende angelegt, wodurch die Hochspannungselektrode geerdet wird.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die Bewegung zum Anlegen der Kontaktfläche an das arbeitsseitige Elektrodenende ausschliesslich oder zumindest teilweise durch Schwerkraft und/oder Federkraft bewirkt wird.
  • Hierzu ist die Erdungsvorrichtung bevorzugterweise derartig ausgebildet und derartig mit der Hochspannungselektrode und dem Prozessgefäss gekoppelt, dass ein die Kontaktfläche tragender Hebel des Hebelmechanismus bei einem Zugänglichmachen des arbeitsseitigen Elektrodenendes automatisch freigegeben wird, um dann ganz oder teilweise schwerkraft- und/oder federkraftgetrieben zum arbeitsseitigen Elektrodenende hin bewegt zu werden, wo seine Bewegung durch ein Anschlagen der Kontaktfläche am arbeitsseitigen Elektrodenende gestoppt wird.
  • Mit diesen Massnahmen kann auf einfache Weise eine zuverlässige Erdung erzielt werden, nicht zuletzt auch deshalb, weil ein gewisser Anpressdruck der Kontaktfläche an das arbeitsseitige Ende der Hochspannungselektrode sichergestellt wird.
  • Wird dabei der die Kontaktfläche tragende Hebel von der Oberkante des Prozessgefässes freigegeben, was bevorzugt ist, so ergibt sich eine denkbar einfache und visuell wahrnehmbare Koppelung zwischen Erdungsvorrichtung und Prozessgefäss.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens, bei dem eine Erdungsvorrichtung mit einem Hebelmechanismus zum Einsatz kommt, wird die Erdungsvorrichtung derartig ausgebildet und mit der Hochspannungselektrode und dem Prozessgefäss gekoppelt, dass das Anlegen der Kontaktfläche an das arbeitsseitige Elektrodenende mechanisch zwangsgekoppelt erfolgt, das Zugänglichmachen des arbeitsseitigen Elektrodenendes also zwangsläufig auf mechanischem Wege zu einem Anlegen der Kontaktfläche an das arbeitsseitige Elektrodenende und damit zur Erdung der Hochspannungselektrode führt. Hierdurch lässt sich ein Maximum an Sicherheit erzielen.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens, bei welchem eine Erdungsvorrichtung mit einem Hebelmechanismus zum Einsatz kommt, weist dieser Hebelmechanismus exakt einen bewegten Hebel auf, wobei dieser Hebel zum Anlegen der Kontaktfläche an das arbeitsseitige Elektrodenende um eine bevorzugterweise horizontale oder vertikale Drehachse geschwenkt wird. Solche Hebelmechanismen weisen ein Minimum an bewegten Teilen auf und sind robust und preiswert.
  • Wird beim Bewegen des Hebels zum Anlegen der Kontaktfläche an das arbeitsseitige Elektrodenende der Hebel zusätzlich entlang der Drehachse verschoben, was bevorzugt ist, so lassen sich auf einfache Weise zweidimensionale Schwenkbewegungen realisieren, was insbesondere bei beengten Platzverhältnissen vorteilhaft sein kann.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Kontakt zwischen dem arbeitsseitigen Elektrodenende und der Erdungsvorrichtung mittels einer geerdeten Kontaktbürste hergestellt, wodurch sich eine sichere Erdung auch bei verschmutzter Hochspannungselektrode sicherstellen lässt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung, welche geeignet ist zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung. Die Anordnung weist eine Hochspannungselektrode und ein der Hochspannungselektrode zugeordnetes Prozessgefäss auf, in welchem bei bestimmungsgemässem Betrieb der Anordnung, z.B. als Bestandteil einer elektrodynamischen Fragmentierungsanlage, gepulste Hochspannungsentladungen zwischen dem arbeitsseitigen Elektrodenende und einer Basiselektrode stattfinden. Dabei sind die Hochspannungselektrode und das Prozessgefäss derartig relativ zueinander bewegbar, dass sie wahlweise in einer Betriebsposition, in der die Hochspannungselektrode mit ihrem arbeitsseitigen Elektrodenende in das Prozessgefässeingetaucht ist, und in einer Nichtbetriebsposition, in der das arbeitsseitige Elektrodenende ausserhalb des Prozessgefässes angeordnet ist, positionierbar sind. Des Weiteren weist die Anordnung eine Erdungsvorrichtung auf. Die Erdungsvorrichtung ist derartig ausgestaltet und mit der Hochspannungselektrode und dem Prozessgefäss gekoppelt, dass sie beim Positionieren in der Nichtbetriebsposition bzw. bei einem Wechseln von der Betriebsposition in die Nichtbetriebsposition automatisch mit dem arbeitsseitigen Elektrodenende in Kontakt gebracht wird und dadurch die Hochspannungselektrode erdet.
  • Durch die erfindungsgemässe Anordnung wird die Bereitstellung von elektrodynamischen Fragmentierungsanlagen möglich, bei denen die Hochspannungselektrode bei einem Zugänglichmachen ihres arbeitsseitigen Elektrodenendes selbsttätig und zuverlässig geerdet wird und die Erdung zudem auch visuell erkennbar ist. Hierdurch kann der Personenschutz deutlich verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist die Erdungsvorrichtung zudem derartig ausgestaltet und mit der Hochspannungselektrode und dem Prozessgefäss gekoppelt, dass sie beim Positionieren in der Betriebsposition bzw. bei einem Wechseln von der Nichtbetriebsposition in die Betriebsposition automatisch ausser Kontakt mit dem arbeitsseitigen Elektrodenende gebracht wird, wodurch die Erdung der Hochspannungselektrode aufgehoben wird und die Erzeugung von Hochspannungsentladungen zwischen der Hochspannungselektrode und der Basiselektrode möglich wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anordnung umfasst deren Erdungsvorrichtung einen Hebelmechanismus, mittels welchem zur Erdung bzw. Aufhebung der Erdung der Hochspannungselektrode eine Kontaktfläche in Kontakt bzw.,ausser Kontakt mit dem arbeitsseitigen Elektrodenende gebracht werden kann.
  • Dabei ist der Hebelmechanismus vorteilhafterweise derartig ausgestaltet, dass er in einer seiner beiden Bewegungsrichtungen ausschliesslich oder zumindest teilweise schwerkraft- und/oder federkraftbetätigt ist, wobei es bevorzugt ist, wenn dies die Bewegungsrichtung ist, in welcher das Inkontaktbringen der Kontaktfläche mit dem arbeitsseitigen Elektrodenende bewirkbar ist.
  • Anordnungen mit derartigen Erdungsvorrichtungen weisen den Vorteil auf, dass sie einfach und kostengünstig sind und dass die korrekte Funktion der Erdungsvorrichtung auf einfache Weise visuell überprüfbar ist. Bei letztgenannter Ausführungsvariante ergibt sich zudem der Vorteil, dass die Kontaktfläche unter einem gewissen Anpressdruck am arbeitsseitigen Elektrodenende anliegt und so für einen sicheren Kontakt gesorgt ist.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist der Hebelmechanismus derartig mit der Hochspannungselektrode und dem Prozessgefäss gekoppelt bzw. wirkverbunden, dass die Kontaktfläche, bei einem Bewegen der Hochspannungselektrode und des Prozessgefässes relativ zueinander von der Nichtbetriebsposition in die Betriebsposition, durch mechanische Zwangskoppelung vom arbeitsseitigen Elektrodenende der Hochspannungselektrode abgehoben und entfernt wird.
  • Dabei wird die mechanische Zwangkoppelung mit Vorteil derart realisiert, dass ein die Kontaktfläche tragender Hebel des Hebelmechanismus durch das Prozessgefäss, und zwar bevorzugterweise durch dessen Oberkante, weggedrückt wird und so die Kontaktfläche vom arbeitsseitigen Elektrodenende abgehoben und von diesem entfernt wird.
  • Auf diese Weise lässt sich eine einfache und robuste mechanische Zwangskopplung der Erdungsvorrichtung mit der Hochspannungselektrode und dem Prozessgefäss in dieser Bewegungsrichtung realisieren, welche zudem noch einfach visuell nachzuvollziehen ist.
  • Bevorzugterweise wird hierzu der die Kontaktfläche tragende Hebel derartig ausgebildet, dass er eine kurvenförmige Anschlagbahn für die Oberkante des Prozessgefässes aufweist, entlang welcher die Oberkante den Hebel beim Wegdrücken kontaktiert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die auf das Prozessgefäss einwirkende horizontale Kraftkomponente begrenzt wird, was insbesondere bei kleineren, nicht gesicherten Prozessgefässen den Vorteil bringt, dass die Gefahr eines Umkippens des Gefässes deutlich verringert wird.
  • Wird der Hebel der Erdungsvorrichtung zudem noch derartig ausgestaltet und die Kontaktfläche derartig an diesem angeordnet ist, dass ein Berühren der Kontaktfläche mit dem Prozessgefäss beim Wegdrücken des Hebels verunmöglicht wird, was bevorzugt ist, so wird auch die Verwendung von empfindlichen Kontaktflächen, wie z.B. Kontaktbürsten, möglich, welche ansonsten leicht beschädigt werden könnten.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist der Hebelmechanismus derartig mit der Hochspannungselektrode und mit dem Prozessgefäss gekoppelt bzw. wirkverbunden, dass die Kontaktfläche bei einem Bewegen der Hochspannungselektrode und des Prozessgefässes relativ zueinander von der Betriebsposition in die Nichtbetriebsposition durch mechanische Zwangskoppelung zur Hochspannungselektrode hin bewegt und an deren arbeitsseitiges Elektrodenende angelegt wird. Durch die Zwangskoppelung in dieser Bewegungsrichtung ergibt sich der Vorteil, dass das Zugänglichmachen des arbeitsseitigen Elektrodenendes mechanisch zwangsläufig ein Erden der Hochspannungselektrode bewirkt, wodurch ein Maximum an Sicherheit erreicht werden kann. Es ist auch vorgesehen, die mechanisch zwangsgekoppelte Bewegung schwerkraft- und/oder federkraftunterstützt durchzuführen.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Anordnung umfasst der Hebelmechanismus exakt einen bewegbaren Hebel, welcher zum Inkontaktbringen bzw. Ausserkontaktbringen der Kontaktfläche mit dem arbeitsseitigen Elektrodenende um eine bevorzugterweise horizontale oder vertikale Drehachse herum schwenkbar ist. Solche Hebelmechanismen weisen ein Minimum an bewegten Teilen auf und sind robust und preiswert.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn der Hebel zum Inkontaktbringen bzw. Ausserkontaktbringen der Kontaktfläche mit dem arbeitsseitigen Elektrodenende zudem entlang der Drehachse verschiebbar ist. Auf diese Weise können auch komplizierte, mehrdimensionale Schwenkbewegungen mit einem geringen konstruktionstechnischen Mehraufwand realisiert werden.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist die Kontaktfläche von einer Kontaktbürste gebildet, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass auch bei einem verschmutzten arbeitsseitigen Elektrodenende eine sichere Erdung bewirkt werden kann.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung derartig ausgestaltet, dass die zum Positionieren in der Nichtbetriebsposition bzw. Betriebsposition erforderliche Relativbewegung zwischen der Hochspannungselektrode und dem Prozessgefäss durch ein Absenken bzw. Anheben des Prozessgefässes gegenüber der Hochspannungselektrode bewirkbar ist, z.B. mittels eines Hubtisches, welcher das Prozessgefäss trägt, wobei es bevorzugt ist, wenn dies bei gleichzeitig feststehender Hochspannungselektrode erfolgen kann. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die erfindungsgemässe Anordnung auch für Anlagen verwendet werden kann, bei denen die Hochspannungselektrode an eine starre Hochspannungszuführung angeschlossen ist, was insbesondere bei Anlagen mit öl- oder gasisolierten Hochspannungszuführungen der Fall ist.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anlage mit einer Anordnung gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung und mit einem Hochspannungspulsgenerator zur Beaufschlagung der Hochspannungselektrode mit Hochspannungspulsen. Bei einer solchen Anlage treten die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zü Tage.
  • Ein vierter und letzter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der Anordnung gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung oder der Anlage gemäss dem dritten Aspekt der Erfindung zur elektrodynamischen Fragmentierung von bevorzugterweise elektrisch schlecht leitendem Material, bevorzugterweise von Beton oder Schlacke.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • die Figuren 1a und 1b schematische Darstellungen einer ersten erfindungsgemässen Anordnung in einer Nichtbetriebsposition und in einer Betriebsposition;
    • die Figuren 2a und 2b schematische Darstellungen einer zweiten erfindungsgemässen Anordnung in einer Nichtbetriebsposition und in einer Betriebsposition;
    • die Figuren 3a und 3b schematische Darstellungen einer dritten erfindungsgemässen Anordnung in einer Nichtbetriebsposition und in einer Betriebsposition;
      und
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Hochspannungselektrode mit Erdungsvorrichtung für eine erfindungsgemässe Anordnung.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen jeweils eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemässen Anordnung in der Seitenansicht, und zwar einmal in einer Nichtbetriebsposition (Fig. 1a) und einmal in einer Betriebsposition (Fig. 1b). Wie zu erkennen ist, umfasst die Anordnung eine feststehende Hochspannungselektrode 1, ein vertikal mittels eines Hubtisches 4 verfahrbares Prozessgefäss 2 sowie eine Erdungsvorrichtung 3, welche an der die Hochspannungselektrode 1 tragenden Struktur (nicht gezeigt) befestigt ist.
  • In der in Fig. 1a gezeigten Nichtbetriebsposition ist das arbeitsseitige Elektrodenende 5 der Hochspannungselektrode 1, welches die Elektrodenspitze 6 bildet, zugänglich und mittels der Erdungsvorrichtung 3 geerdet. Diese umfasst einen doppelseitigen Schwenkhebel 7, welcher schwenkbar um eine horizontale Drehachse D herum an einem feststehenden Tragarm 8 befestigt ist und an einem seiner beiden freien Enden eine über eine flexible Litze 15 geerdete Kontaktbürste 9 trägt, mit welcher er die Elektrodenspitze 6 kontaktiert und dadurch erdet. An seinem anderen freien Ende ist der Schwenkhebel 7 über eine Zugfeder 10 mit dem Tragarm 8 verbunden, derart, dass die Kontaktbürste 9 durch die Federkraft der Zugfeder 10 gegen die Elektrodenspitze 6 gedrückt wird. Auf der Unterseite seiner die Kontaktbürste 9 tragenden Hebelseite weist der Schwenkhebel 7 eine kurvenförmige Kontur 11 auf, welche, wie im Folgenden dargelegt wird, als kurvenförmige Anschlagbahn 11 für die Oberkante des Prozessgefässes 2 dient.
  • Wird nun ausgehend von der in Fig. 1a dargestellten Nichtbetriebsposition das Prozessgefäss 2 mit Hilfe des Hubtisches 4 angehoben, so kommt die Oberkante desselben mit der Unterseite des Schwenkhebels 7 in Kontakt und drückt diesen nach oben, wodurch die Kontaktbürste 9 von der Elektrodenspitze 6 abgehoben und entfernt wird. Dabei fährt die Oberkante des Prozessgefässes 2 an der kurvenförmigen Anschlagbahn 11 entlang, bis sie das äusserste Ende des Schwenkhebels 7, welches die Kontaktbürste 9 trägt und als vorspringende Nase 12 ausgebildet ist, erreicht. In diesem Zustand befinden sich der Schwenkhebel 7 und die Kontaktbürste 9 vollständig ausserhalb der Mündung des Prozessgefässes 2 und beim weiteren Anheben des Prozessgefässes 2 gleitet der Schwenkhebel 7 nun mit der Nase 12 entlang der Aussenseite des Prozessgefässes 2, bis die in Fig. 1b dargestellte Betriebsposition erreicht ist. Wie zu erkennen ist, ist die endseitige Nase 12 des Schwenkhebels 7 dabei derartig ausgebildet, dass ein Berühren der Kontaktbürste 9 mit dem Prozessgefäss 2 und damit die Möglichkeit einer Beschädigung der Kontaktbürste 9 sicher verhindert wird.
  • Wird das Prozessgefäss 2 erneut abgesenkt, um die in Fig. 1a dargestellte Nichtbetriebsposition mit zugänglichem arbeitsseitigen Elektrodenende 5 zu erhalten, so findet der gleiche Ablauf sinngemäss umgekehrt statt, wobei jedoch das automatische Rückführen des Schwenkhebels 7 und das Anlegen der Kontaktbürste 9 an die Elektrodenspitze 6 im wesentlichen durch die Federkraft der Zugfeder 10 betätigt erfolgt. Dies im Gegensatz zur vorher beschriebenen umgekehrten Bewegungsrichtung, in welcher die Bewegung durch mechanische Zwangskoppelung mit der durch den Hubtisch 4 bewirkten Aufwärtsbewegung des Prozessgefässes und entgegen der Federkraft erfolgt.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen Darstellungen wie die Figuren 1a und 1b einer zweiten erfindungsgemässen Anordnung, welche sich von der zuvor beschriebenen ersten erfindungsgemässen Anordnung lediglich dadurch unterscheidet, dass sie einen anderen Erdungsmechanismus 3 aufweist, Wie zu erkennen ist, umfasst die Erdungsvorrichtung 3 im vorliegenden Fall einen einfachen Schwenkhebel 13, welcher an seinem freien Ende eine Kontaktbürste 9 trägt, mit welcher er die Elektrodenspitze 6 kontaktiert und dadurch erdet. Der Schwenkhebel 13 ist fest an einer um eine vertikale Drehachse D herum verdrehbaren Tragsäule 14 befestigt. Dabei ist die Tragsäule 14 derartig gelagert, dass sie sich bei einem Verdrehen um die Drehachse D gleichzeitig vertikal entlang ihrer Längsachse nach oben verschiebt, was im vorliegenden Fall dadurch bewirkt wird, dass die axiale Lagerung der Tragsäule 14 aus einer Laufrolle besteht, welche sich auf einer Kurvenbahn abstützt (nicht gezeigt). Hierdurch ergibt sich infolge der Gewichtskraft des Schwenkhebels 13 und der Tragsäule 14 zudem ein Antriebsmoment um die Drehachse D herum, welches in Drehrichtung zur Hochspannungselektrode 1 hin wirkt, so dass die Kontaktbürste 9 gegen die Elektrodenspitze 6 gedrückt wird.
  • Wird nun ausgehend von der in Fig. 2a dargestellten Nichtbetriebsposition das Prozessgefäss 2 mit Hilfe des Hubtisches 4 angehoben, so kommt die Oberkante desselben mit der Unterseite des Schwenkhebels 13 in Kontakt und drückt diesen zusammen mit der Tragsäule 14 nach oben, wobei der Schwenkhebel 13 zwangsläufig eine Drehbewegung um die vertikale Drehachse der Tragsäule 14 herum vollführen muss und die Kontaktbürste 9 von der Elektrodenspitze 6 abgehoben und entfernt wird. Dabei fährt die Oberkante des Prozessgefässes 2 an der Unterkante des Schwenkhebels 13 entlang, bis die in Fig. 2b dargestellte Betriebsposition erreicht ist. Wie zu erkennen ist, liegt der Schwenkhebel 13 in dieser Betriebsposition im Bereich seines freien Endes auf dem Prozessgefäss 2 auf, wobei die Kontaktbürste 9 im Bereich der Mündung des Prozessgefässes 2 verbleibt.
  • Wird der Prozessbehälter 2 erneut abgesenkt, um die in Fig. 2a dargestellte Nichtbetriebssituation mit zugänglichem arbeitsseitigen Elektrodenende 5 zu erhalten, so findet der gleiche Ablauf sinngemäss umgekehrt statt, wobei jedoch das automatische Rückführen des Schwenkhebels 13 und das Anlegen der Kontaktbürste 9 an die Elektrodenspitze 6 im wesentlichen durch das zuvor erwähnte, aus den Gewichtskräften des Schwenkhebels 13 und der Tragsäule 14 abgeleitete Antriebsmoment um die Drehachse D herum bewirkt wird.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen Darstellungen wie die Figuren 2a und 2b einer dritten erfindungsgemässen Anordnung, welche ähnlich der zuvor beschriebenen zweiten erfindungsgemässen Anordnung ist. Auch hier umfasst die Erdungsvorrichtung 3 einen einfachen Schwenkhebel 13, welcher an seinem freien Ende eine Kontaktbürste 9 trägt, mit welcher er die Elektrodenspitze 6 kontaktiert und dadurch erdet. Der wesentliche Unterschied zu der in den Figuren 2a und 2b dargestellten Anordnung besteht darin, dass hier eine feststehende Tragsäule 17 zum Einsatz kommt und der Schwenkhebel 13 über eine Führungshülse 18 mit einer Kurvenbahn 19, in welche eine fest mit der Tragsäule 17 verbundene Laufrolle (nicht dargestellt) eingreift, mit der Tragsäule 17 verbunden ist, derartig, dass er um die Drehachse D gegenüber der Tragsäule 17 verdrehbar ist, bei gleichzeitiger vertikaler Verschiebung entlang dieser Achse D. Es handelt sich hier also um das gleiche mechanische Prinzip wie bei der Anordnung gemäss den Figuren 2a und 2b, jedoch mit dem Unterschied, dass hier das Bauteil 18, welches die Kurvenbahn 19 bildet, bewegbar ist, während das Bauteil 17, welches die Laufrolle trägt, feststehend ist. Entsprechend ergibt sich auch hier infolge der Gewichtskraft des Schwenkhebels 13 und der Führungshülse 18 ein Antriebsmoment um die Drehachse D herum, welches in Drehrichtung zur Hochspannungselektrode 1 hin wirkt, so dass die Kontaktbürste 9 gegen die Elektrodenspitze 6 gedrückt wird.
  • Ein weiterer Unterschied dieser Anordnung gegenüber der in den Figuren 2a und 2b gezeigten besteht darin, dass die Kopplung zwischen Prozessgefäss 2 und Schwenkhebel 13 nicht über ein Aufliegen des Schwenkhebels 13 auf der Gefässoberkante erfolgt, sondern dadurch, dass ein an der Gefässseitenwand angeordneter Mitnehmervorsprung 20 mit einem geeigneten Mitnehmervorsprung 21 der Führungshülse 18 zusammenwirkt.
  • Wird nun ausgehend von der in Fig. 3a dargestellten Nichtbetriebsposition das Prozessgefäss 2 mit Hilfe des Hubtisches 4 angehoben, so kommt die Oberkante des Mitnehmervorsprungs 20 des Prozessgefässes 2 mit der Unterseite des Mitnehmervorsprungs 21 der Führungshülse 18 in Kontakt und drückt die Führungshülse 18 nach oben, wobei der Schwenkhebel 13 zwangsläufig eine Drehbewegung um die vertikale Drehachse D der Tragsäule 17 herum vollführen muss und die Kontaktbürste 9 von der Elektrodenspitze 6 abgehoben und entfernt wird. Die Bewegung wird in der in Fig. 3b dargestellten Betriebsposition, allenfalls durch ein Anschlagen des unteren Endes der Kurvenbahn 19 an der Laufrolle, gestoppt. Wie zu erkennen ist, liegt der Schwenkhebel 13 in dieser Betriebsposition mit der Kontaktbürste 9 seitlich neben der Hochspannungselektrode 1 ausserhalb der Mündung des Prozessbehälters 2.
  • Wird der Prozessbehälter 2 erneut abgesenkt, um wieder die in Fig. 3a dargestellte Nichtbetriebssituation mit zugänglichem arbeitsseitigen Elektrodenende 5 zu erhalten, so findet der gleiche Ablauf sinngemäss umgekehrt statt, wobei jedoch das automatische Rückführen des Schwenkhebels 13 und das Anlegen der Kontaktbürste 9 an die Elektrodenspitze 6 im wesentlichen durch das zuvor erwähnte, aus den Gewichtskräften des Schwenkhebels 13 und der Führungshülse 18 abgeleitete Antriebsmoment um die Drehachse D herum bewirkt wird.
  • Auch wenn bei den zuvor gezeigten erfindungsgemässen Anordnungen lediglich das Aufheben der Erdung der Hochspannungselektrode mechanisch zwangsgekoppelt durch ein Anheben des Prozessgefässes 2 mit Hilfe des Hubtisches 4 bewirkt wird, während die Erdung derselben beim Absenken des Prozessbehälters und Zugänglichmachen des arbeitsseitigen Elektrodenendes 5 im wesentlichen federkraft- oder schwerkraftbetätigt erfolgt, so ist es auch vorgesehen, eine mechanisch zwangsgekoppelte Erdungsbewegung vorzusehen, z.B. indem bei der in den Figuren 1a und 1b dargestellten Anordnung der Hubtisch 4 über ein Zugmittel, wie z.B. ein Stahlseil oder eine Zugstange, mit der die Kontaktbürste tragenden Seite des Schwenkhebels 7 verbunden wird.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer konkreten Ausgestaltung der in den Figuren 1a und 1b schematisch dargestellten Hochspannungselektrode mit Erdungsvorrichtung, welche zusammen mit einem zugehörigen Prozessgefäss eine erfindungsgmässe Anordnung bilden würde. Für die Funktionsweise im Zusammenhang mit einem Prozessgefäss sei auf die Beschreibung der zuvor erwähnten Figuren 1a und 1b verwiesen. Wie zu erkennen ist, wird hier das arbeitsseitige Elektrodenende 5 der Hochspannungselektrode 1 von einer scheibenförmigen Feldentlastung 17 und einer zentral in diese eingeschraubten austauschbaren Elektrodenspitze 6 gebildet. Zudem trägt die Hochspannungselektrode 1 einen konzentrischen Kragen 16 zum Umschliessen der Öffnung eines zugehörigen Prozessgefässes (nicht gezeigt) im Betrieb, an welchem der Tragarm 8 der.Erdungsvorrichtung 3 befestigt ist. Der doppelseitige Schwenkhebel 7 ist schwenkbar um die horizontale Drehachse D herum am Tragarm 8 befestigt und trägt an seiner elektrodenseitigen Hebelseite eine über eine flexible Litze 15 mit dem geerdeten Tragbügel 8 verbundene Kontaktbürste 9, welche in der dargestellten Situation an der Feldentlastung 17 anliegt und die Hochspannungselektrode 1 dadurch erdet. Auch hier bildet das äusserste Ende des Schwenkhebels 7 eine vorspringende Nase 12, welche wie schon bei den Figuren 1a und 1b beschrieben dazu dient, ein Berühren der Kontaktbürste 9 mit dem Prozessgefäss 2 und eine möglicherweise damit einhergehende Beschädigung derselben zu verhindern. Die der Hochspannungselektrode 1 abgewandte Seite des doppelseitigen Schwenkhebels 7 ist über eine Zugfeder 10 mit dem Tragarm 8 verbunden, derart, dass die Kontaktbürste 9 durch die Federkraft der Zugfeder 10 gegen die Feldentlastung 17 gedrückt wird. Auf der Unterseite seiner die Kontaktbürste 9 tragenden elektrodenseitigen Hebelseite weist der Schwenkhebel 7 eine kurvenförmige Anschlagbahn 11 für die Oberkante eines Prozessgefässes 2 auf.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der nun folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (27)

  1. Verfahren zum Erden einer Hochspannungselektrode (1) einer elektrodynamischen Fragmentierungsanlage bei Nichtbetrieb, wobei die Fragmentierungsanlage ein Prozessgefäss (2) aufweist, welches das arbeitsseitige Elektrodenende (5) im Betrieb umschliesst, derart, dass dieses im Betrieb unzugänglich ist, umfassend die Schritte:
    Bereitstellen einer Erdungsvorrichtung (3) zum Erden der Hochspannungselektrode (1) durch Kontaktieren derselben im Bereich des arbeitsseitigen Elektrodenendes (5);
    Kopplung der Erdungsvorrichtung (3) derartig mit der Hochspannungselektrode (1) und dem Prozessgefäss (2), dass die Erdungsvorrichtung (3) das arbeitsseitige Elektrodenende (5) bei einem Zugänglichmachen desselben automatisch kontaktiert zum Erden der Hochspannungselektrode (1); und
    Zugänglichmachen des arbeitsseitigen Elektrodenendes (5) unter automatischer Erdung der Hochspannungselektrode (1) mit der Erdungsvorrichtung (3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Zugänglichmachen des arbeitsseitigen Elektrodenendes (5) mindestens teilweise durch Öffnen eines Teilbereichs der Begrenzungswandungen des Prozessgefässes (2) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zugänglichmachen des arbeitsseitigen Elektrodenendes (5) mindestens teilweise durch ein Voneinanderentfernen von Hochspannungselektrode (1) und Prozessgefäss (2) erfolgt, insbesondere durch ein Ausfahren der Hochspannungselektrode (1) aus dem Prozessgefäss (2) durch Anheben der Hochspannungselektrode (1) und/oder durch Absenken des Prozessgefässes (2).
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Erdungsvorrichtung (3) verwendet wird, die einen Hebelmechanismus (7, 8; 13, 14; 13, 17, 18) umfasst, mittels welchem eine Kontaktfläche (9) an das arbeitsseitige Elektrodenende (5) angelegt wird, zur Erdung der Hochspannungselektrode (1).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Anlegebewegung mindestens teilweise schwerkraft- und/oder federkraftbetätigt ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Erdungsvorrichtung (3) derartig ausgebildet und mit der Hochspannungselektrode (1) und dem Prozessgefäss (2) gekoppelt wird, dass ein die Kontaktfläche (9) tragender Hebel (7, 13) des Hebelmechanismus (7, 8; 13, 14; 13, 17, 18) bei Zugänglichmachung des arbeitsseitigen Elektrodenendes (5) freigegeben wird und zumindest teilweise schwerkraft- und/oder federkraftbetätigt zum arbeitsseitigen Elektrodenende (5) hin bewegt wird, bis die Kontaktfläche (9) an diesem anliegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der die Kontaktfläche (9) tragende Hebel (7, 13) durch ein Bewegen, insbesondere ein Absenken der Oberkante des Prozessgefässes (2) freigegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Erdungsvorrichtung (3) derartig ausgebildet und mit der Hochspannungselektrode (1) und dem Prozessgefäss (2) gekoppelt wird, dass das Anlegen der Kontaktfläche (9) an das arbeitsseitige Elektrodenende (5) mechanisch zwangsgekoppelt erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei ein Hebelmechanismus (7, 8; 13, 14; 13, 17, 18) mit einem einzigen bewegbaren Hebel (7, 13) verwendet wird, welcher zum Anlegen der Kontaktfläche (9) an das arbeitsseitige Elektrodenende (5) um eine, insbesondere horizontale oder vertikale Drehachse (D) geschwenkt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Hebel (7, 13) zum Anlegen der Kontaktfläche (9) zusätzlich entlang der Drehachse (D) verschoben wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kontakt zwischen dem arbeitsseitigen Elektrodenende (5) und der Erdungsvorrichtung (3) mittels einer Kontaktbürste (9) hergestellt wird.
  12. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Hochspannungselektrode (1) und ein der Hochspannungselektrode (1) zugeordnetes Prozessgefäss (2), wobei die Hochspannungselektrode (1) und das Prozessgefäss (2) derartig relativ zueinander bewegbar sind, dass sie in mindestens einer Betriebsposition, in der die Hochspannungselektrode (1) mit ihrem arbeitsseitigen Elektrodenende (5) in das Prozessgefäss (2) eingetaucht ist, und einer Nichtbetriebsposition, in der das arbeitsseitige Elektrodenende (5) ausserhalb des Prozessgefässes (2) angeordnet ist, positionierbar sind, und mit einer Erdungsvorrichtung (3), welche derartig ausgestaltet ist, dass sie beim Positionieren in der Nichtbetriebsposition automatisch mit dem arbeitsseitigen Elektrodenende (5) in Kontakt gebracht wird, zur Erdung der Hochspannungselektrode (1).
  13. Anordnung nach Anspruch 12, wobei die Erdungsvorrichtung zudem derartig ausgestaltet ist, dass sie beim Positionieren in der Betriebsposition automatisch ausser Kontakt mit dem arbeitsseitigen Elektrodenende (5) gebracht wird, zur Aufhebung der Erdung zwecks Ermöglichung von Hochspannungsentladungen ausgehend von der Hochspannungselektrode (1).
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei die Erdungsvorrichtung (3) einen Hebelmechanismus (7, 8; 13, 14; 13, 17, 18) umfasst, mittels welchem eine Kontaktfläche (9) in Kontakt bzw. ausser Kontakt mit dem arbeitsseitigen Elektrodenende (5) bringbar ist, zur Erdung bzw. Aufhebung der Erdung der Hochspannungselektrode (1).
  15. Anordnung nach Anspruch 14, wobei der Hebelmechanismus (7, 8; 13, 14; 13, 17, 18) derartig ausgestaltet ist, dass seine Bewegung in einer seiner beiden Bewegungsrichtungen ganz oder teilweise schwerkraft- und/oder federkraftbetätigt ist, insbesondere in der Bewegungsrichtung, in der die Kontaktfläche (9) in Kontakt mit dem arbeitsseitigen Elektrodenende (5) bringbar ist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 15, wobei der Hebelmechanismus (7, 8; 13, 14; 13, 17, 18) derartig mit der Hochspannungselektrode (1) und dem Prozessgefäss (2) gekoppelt ist, dass die Kontaktfläche (9) bei einem Bewegen der Hochspannungselektrode (1) und des Prozessgefässes (2) relativ zueinander von der Nichtbetriebsposition in die Betriebsposition mechanisch zwangsgekoppelt vom arbeitsseitigen Elektrodenende (5) der Hochspannungselektrode (1) angehoben und entfernt wird.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, wobei die mechanische Zwangkoppelung derartig realisiert ist, dass ein die Kontaktfläche (9) tragender Hebel (7, 13) des Hebelmechanismus (7, 8; 13, 14; 13, 17, 18) durch das Prozessgefäss (2), insbesondere durch dessen Oberkante oder durch ein aussen an diesem angeordnetes Mitnehmerelement (20), weggedrückt wird und dadurch die Kontaktfläche (9) vom arbeitsseitigen Elektrodenende (5) abgehoben und entfernt wird.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, wobei der die Kontaktfläche (9) tragende Hebel (7, 13) eine kurvenförmige Anschlagbahn (11) für die Oberkante des Prozessgefässes (2) aufweist.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 18, wobei der Hebel (7, 13) derartig ausgestaltet und die Kontaktfläche (9) derartig an diesem angeordnet ist, dass ein Berühren der Kontaktfläche (9) mit dem Prozessgefäss (2) beim Wegdrücken des Hebels (7, 13) sicher verhindert wird.
  20. Anordnung nach Anspruch 16, wobei die mechanische Zwangkoppelung derartig realisiert ist, dass ein Bauteil (18), welches den die Kontaktfläche (9) tragenden Hebel (7, 13) des Hebelmechanismus (7, 8; 13, 14; 13, 17, 18) trägt, durch das Prozessgefäss (2), insbesondere durch dessen Oberkante oder durch ein aussen an diesem angeordnetes Mitnehmerelement (20), weggedrückt wird und dadurch die Kontaktfläche (9) vom arbeitsseitigen Elektrodenende (5) abgehoben und entfernt wird.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei der Hebelmechanismus (7, 8; 13, 14; 13, 17, 18) derartig mit der Hochspannungselektrode (1) und dem Prozessgefäss (2) gekoppelt ist, dass die Kontaktfläche (9) bei einem Bewegen der Hochspannuhgselektrode (1) und des Prozessgefässes (2) relativ zueinander von der Betriebsposition in die Nichtbetriebsposition mechanisch zwangsgekoppelt zur Hochspännungselektrode (1) hin bewegt und an deren arbeitsseitiges Elektrodenende (5) angelegt wird.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei der Hebelmechanismus (7, 8; 13, 14; 13, 17, 18) einen einzigen bewegbaren Hebel (7, 13) aufweist, welcher zum Inkontaktbringen bzw. Ausserkontaktbringen der Kontaktfläche (9) mit dem arbeitsseitigen Elektrodenende (5) um eine insbesondere horizontale oder vertikale Drehachse (D) herum schwenkbar ist.
  23. Anordnung nach Anspruch 22, wobei der Hebel (7, 13) zum Inkontaktbringen bzw. Ausserkontaktbringen der Kontaktfläche (9) mit dem arbeitsseitigen Elektrodenende (5) zusätzlich entlang der Drehachse (D) verschiebbar ist.
  24. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei die Kontaktfläche (9) von einer Kontaktbürste (9) gebildet ist.
  25. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, wobei die Anordnung derartig ausgestaltet ist, dass die zum Positionieren in der Nichtbetriebsposition bzw. Betriebsposition erforderliche Relativbewegung zwischen der Hochspannungselektrode (1) und dem Prozessgefäss (2) durch ein Absenken bzw. Anheben des Prozessgefässes (2) bewirkbar ist, insbesondere bei gleichzeitig feststehender Hochspannungselektrode (1).
  26. Anlage mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 25 und mit einem Hochspannungspulsgenerator zur Beaufschlagung der Hochspannungselektrode (1) mit Hochspannungspulsen.
  27. Verwendung der Anordnung oder der Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 26 zur elektrodynamischen Fragmentierung von insbesondere elektrisch schlecht leitendem Material, insbesondere von Beton oder Schlacke.
EP06721892A 2006-03-30 2006-03-30 Verfahren zum erden einer hochspannungselektrode Active EP2015870B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK06721892.5T DK2015870T3 (da) 2006-03-30 2006-03-30 Fremgangsmåde til jording af en højspændingselektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2006/000183 WO2007112599A1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Verfahren zum erden einer hochspannungselektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2015870A1 EP2015870A1 (de) 2009-01-21
EP2015870B1 true EP2015870B1 (de) 2009-12-30

Family

ID=37401630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06721892A Active EP2015870B1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Verfahren zum erden einer hochspannungselektrode

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8071876B2 (de)
EP (1) EP2015870B1 (de)
JP (1) JP4914490B2 (de)
AT (1) ATE453455T1 (de)
AU (1) AU2006341523B2 (de)
CA (1) CA2645268C (de)
DE (1) DE502006005813D1 (de)
DK (1) DK2015870T3 (de)
ES (1) ES2337924T3 (de)
WO (1) WO2007112599A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10833568B2 (en) * 2019-02-05 2020-11-10 Siemens Energy, Inc. Generator grounding strap module
CN117937125A (zh) * 2024-03-21 2024-04-26 济南广鑫电力工程设计有限公司 一种电力设计线路施工用稳定型电力接地桩

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1289121A (de) * 1969-02-10 1972-09-13
SU845843A1 (ru) 1973-04-04 1981-07-15 Научно-Исследовательский Институт Высоких Напряжений При Томском Ордена Трудового Красного Знамени Политехническом Институте Им.С.М.Кирова Электроимпульсна дробильно-измель-чиТЕльНА KAMEPA
CA1205536A (en) * 1985-02-08 1986-06-03 Harvey J. Macgregor Grounding electrode for use in building construction
SU1790069A1 (ru) 1990-04-06 1996-08-10 Экспериментальный кооператив "ЭГИДА-А" Высоковольтный электрод установки электрогидравлического дробления
RU2013135C1 (ru) 1991-03-05 1994-05-30 Научно-исследовательский институт высоких напряжений при Томском политехническом университете Высоковольтный электрод для электроимпульсного разрушения материалов
RU2002504C1 (ru) 1991-10-23 1993-11-15 Инновационна промышленно-строительна компани "АЭЛИМП" Электроимпульсное дробильное устройство
DE19534232C2 (de) 1995-09-15 1998-01-29 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Zerkleinerung und Zertrümmerung von aus nichtmetallischen oder teilweise metallischen Bestandteilen konglomerierten Festkörpern und zur Zerkleinerung homogener nichtmetallischer Festkörper
DE19902010C2 (de) 1999-01-21 2001-02-08 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen und von mineralischen Rückständen durch Entsalzung und künstlichen Alterung mittels elektrodynamischer Unter-Wasser-Prozesse und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10346055B8 (de) * 2003-10-04 2005-04-14 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Aufbau einer elektrodynamischen Fraktionieranlage
CA2452038C (en) * 2003-12-04 2012-04-03 Bruce Mead Electrical grounding device
US7230179B1 (en) * 2004-12-22 2007-06-12 Scott Martin Ertl Stray voltage suppression device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006341523A1 (en) 2007-10-11
AU2006341523B2 (en) 2011-03-10
US20090236142A1 (en) 2009-09-24
CA2645268C (en) 2013-12-31
JP4914490B2 (ja) 2012-04-11
US8071876B2 (en) 2011-12-06
ES2337924T3 (es) 2010-04-30
ATE453455T1 (de) 2010-01-15
EP2015870A1 (de) 2009-01-21
CA2645268A1 (en) 2007-10-11
JP2009531165A (ja) 2009-09-03
DK2015870T3 (da) 2010-05-10
WO2007112599A1 (de) 2007-10-11
DE502006005813D1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628317B1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
EP1802188B1 (de) Steckbaugruppe mit Hebelziehgriff
DE602005001511T2 (de) Detektionvorrichtung zur Lastübertragung mit einem Scherstift
WO2013004343A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2542324A1 (de) Elektrischer anschlusstecker und verfahren
DE112011104456T5 (de) Leistungs-Schaltvorrichtung
DE102005060356A1 (de) Antriebsmechanismus für ein Abzugssystem
EP0628507B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Bewickeln einer Kabeltrommel
DE102006059466A1 (de) Elektrischer Schalter mit verdrehbar gelagertem Kontaktelement
EP2015870B1 (de) Verfahren zum erden einer hochspannungselektrode
EP0397294A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
EP3757055A1 (de) Hebebühne
DE102015005991B4 (de) Strahlenschutztür mit Schwellenmechanismus
EP2748831B1 (de) Abschliessbarer seitenhebelantrieb eines elektrischen schaltergeräts
DE102010016649A1 (de) Spannungsumwandlung
EP1994538B1 (de) Stromtrennvorrichtung
AT393250B (de) Weichenantrieb
DE60003827T2 (de) Schaltanlage mit erdungsvorrichtung
EP2490306A2 (de) Crimpwerkzeug
EP1155785B1 (de) Vorrichtung zur bereichsüberwachung eines roboters
EP3883808B1 (de) Stromabnehmer und schleifleitungssystem
EP2047494B1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für die verriegelung einer schutzeinrichtung
DE102016011269A1 (de) Kontaktanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Kontaktanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014226042B4 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung und Schutzschaltgerät
EP0117291B1 (de) Vorrichtung an Bearbeitungsmaschinen zum Vermeiden von Schäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2337924

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20170313

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20170330

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170314

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20170315

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 453455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 18