EP2490306A2 - Crimpwerkzeug - Google Patents

Crimpwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2490306A2
EP2490306A2 EP12155751A EP12155751A EP2490306A2 EP 2490306 A2 EP2490306 A2 EP 2490306A2 EP 12155751 A EP12155751 A EP 12155751A EP 12155751 A EP12155751 A EP 12155751A EP 2490306 A2 EP2490306 A2 EP 2490306A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punch
crimping
crimping tool
anvil
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12155751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2490306B1 (de
EP2490306A3 (de
Inventor
Michael Gerst
Martin Lipp
Guenter Sowa
Horst Knapp
Lothar Bauer
Horst Strebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Publication of EP2490306A2 publication Critical patent/EP2490306A2/de
Publication of EP2490306A3 publication Critical patent/EP2490306A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2490306B1 publication Critical patent/EP2490306B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0488Crimping apparatus or processes with crimp height adjusting means

Definitions

  • the invention relates to a crimping tool according to claim 1.
  • crimping tools are known in the prior art that automatically make a crimp or press fit between a crimping element and a stripped conductor or an insulation of a conductor by means of a crimping press.
  • the crimping element is struck in a defined manner, ie with a predetermined crimping stroke.
  • crimping tools which perform a fixed stroke of the punch. Different conductor diameters may make it necessary to be able to set the stroke of the crimping press differently.
  • the setting can be made manually or via an operating unit such. B. in the EP 0 884 881 A1 described be performed.
  • the object of the invention is to provide a crimping tool with an improved mode of operation, wherein in particular with a higher probability a correct or a precisely predetermined crimp height can be set.
  • the object of the invention is achieved by the crimping tool according to claim 1.
  • the resilient element is preferably located either in the press ram or in the plunger.
  • the springy Element makes it possible, for example, to drive an eccentric press through a bottom dead center, although the ram already rests previously on the stop.
  • the spring force is preferably greater than the required crimping force.
  • a crimping tool is fixed to a crimp height. That after a tool change no further adjustments to the crimping press must be made. This reduces the work preparation.
  • a stop is provided which limits a maximum deflection of the punch in the direction of the anvil. In this way it is ensured that damage to the crimping element or the electrical conductor is avoided by a too large stroke of the punch.
  • the combination of the resilient mounting of the punch and the stop it is possible to achieve a defined movement of the punch in the manufacture of the crimped connection
  • an actuating device which moves the punch via the contact element, wherein a stroke of the actuating device is formed in such a way that the punch is moved during the actuation of the contact element in abutment with the stop.
  • the stroke of the actuator is formed larger than the stroke of the punch to the stop.
  • the spring element is designed in the form of a plate spring.
  • Disc springs are particularly suitable for the required resilient mounting of the punch and / or the anvil.
  • the abutment element has a guide element which is movably guided in a bore of the stamp.
  • the spring element is arranged between a contact surface of the punch and a contact surface of the guide element.
  • the punch has a collar which serves to bear the spring element.
  • the spring element is arranged between an end face of the guide element and a contact surface of the punch. In this way, a storage of the spring element is possible, in which the field element is protected against environmental influences. In particular, a contamination or impairment of the operation of the resilient mounting is avoided by foreign parts.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a crimping tool 1, which essentially comprises a holder 2, a punch 3, an anvil 4 and an actuating device 5 for moving the punch 3.
  • the anvil 4 is attached to a support plate 6 of the holder 2.
  • the punch 3 is mounted above the anvil 4 in a guide 7 of the holder 2 in an axial direction along a movement axis 8 movable in the guide 7.
  • the punch 3 is moved up and down axially along a movement axis 8 by the actuation device 5, wherein the actuation device 5 may be designed, for example, as an eccentric press.
  • the actuator 5 is also attached to the bracket 2.
  • the electrical conductor with the crimping element is placed on the anvil 4. Subsequently, the punch 3 is moved by the actuating device 5 in the direction of the anvil 4.
  • the anvil 4 and / or the punch 3 have forming surfaces, which are used to form da crimping element in such a way that a mechanical and / or electrically conductive connection between the electrical conductor and the crimping element by the compression of the punch 3 on the Anvil 4 is achieved.
  • the electrical conductor may be formed, for example, as a wire, as a wire bundle, as a pin or electrical line with or without an insulating sheath.
  • the punch 3 in the upper end region on a bore 9, in which a guide element 10 of a contact element 11 is inserted.
  • the contact element 11 has a collar in an upper section, which is detected by a lower portion of the actuator 5.
  • the contact element 11 has an actuating surface 12 on the collar, which is in operative connection with the actuating device 5.
  • the contact element 11 has a collar 13, which is arranged above a contact surface 14 in the upper end region of the punch 3.
  • the collar 13 is formed in the illustrated embodiment as a closed-end sleeve.
  • the spring element 15 is arranged between a bottom surface of the sleeve and the contact surface 14, a spring element 15 is arranged.
  • the spring element 15 may be formed, for example in the form of a plate spring or a rubber ring.
  • the spring element may be designed in the form of a plurality of disk springs or rubber rings arranged in the package.
  • the plate spring may have a central opening through which a guide element of the contact element 11 is guided, as in Fig. 1 shown.
  • the punch 3 above the guide 7 on an outwardly projecting collar 16 which projects beyond a guide opening 21 of the guide 7 for the punch 3 laterally.
  • the punch 3 is moved downwardly by the actuator 5 via the introduction of a force on the abutment element 11 in the direction of the anvil 4. Since the contact element 11 is resiliently in operative connection with the punch 3, the force exerted by the actuating device 5 is transmitted to the punch 3 in a damped manner. This is especially the case when the punch 3 impinges on the crimping element 17 and the crimping element 17 is struck on the electrical conductor according to a desired shape. In this case, the crimping element 17 is deformed and fastened by means of a crimp and / or press connection to the electrical conductor.
  • a punch 3 is used with a stop element
  • a further improvement of the crimping process is achieved.
  • the stop element is represented by the collar 16, which is associated with a stop surface 18 on an upper side of the guide 7.
  • the distance between the collar 16 and the stop surface 18 is as a working stroke in Fig. 1 located.
  • Fig. 1 shows the crimping tool 1, wherein the punch 3 is in a rest position.
  • Fig. 1 it can be seen that there is a distance D1 between a sleeve-shaped edge region 19 of the collar 13 and an annular upper end surface 20 of the stamp 3.
  • the punch 3 is now moved toward the anvil 4 by means of the actuating device 5 when the crimping element 17 is hit, the punch 3 is moved downwards until the collar 16 rests on the associated abutment surface 18. Thus, the punch 3 moves to stop. Even at the stop of the punch 3 is still a distance between the anvil 4 and the punch 3 given, which allows a reliable crimping of the crimping element 17 on the electrical conductor.
  • the contact element 11 can also be moved further downwards in the direction of the anvil after reaching the stop.
  • the further movement of the contact element 11 leads to a compression of the spring element 15 without the punch 3 is moved closer to the anvil 4. This further movement is called overstroke.
  • the overstroke is smaller than the distance D1.
  • Fig. 2 shows a section of the upper end portion of the punch 3 in the position in which the punch 3 has moved to the stop and is thus in the maximum deflection position downwards in the direction of the anvil 4. If now the actuating device 5 is moved even further down, the contact element 11 is moved even further down and the spring element 15 is compressed, as in Fig. 3 is shown, wherein the punch 3 is not moved further.
  • the spring element 15 is formed in such a way that the spring element 15 receives the entire maximum deflection of the contact element 11 down in the direction of the anvil 4 after reaching the stop. This ensures that no impact of the collar 13 takes place on the end face of the punch 3.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a partial section of another embodiment of the crimping tool 1, in which the anvil 4 is resiliently mounted in the support plate 6 of the holder 2 via a spring element 15.
  • a resilient mounting of the crimping element 17 is achieved during the crimping process from the side of the anvil 4.
  • the resilient mounting of the punch 3 and, for example, only the anvil 4 are resiliently mounted.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the crimping tool 1, in which the spring element 15 is integrated in a press ram 25 of the eccentric press.
  • the contact element 11 is arranged with a lower end region in a receiving space 22 of the punch 3. Due to the arrangement of the spring element 15 in the receiving space 22, the spring element 15 is protected against environmental influences. In addition, the structural design is simplified, so that a cost reduction is achieved.
  • the contact element 11 is formed in the form of a press ram.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Crimpwerkzeug mit einem Stempel und einem Amboss zum Herstellen einer Crimpverbindung zwischen einem Crimpelement und einem Draht oder einer Leitung, wobei der Stempel bewegbar in einer Halterung geführt ist, wobei der Stempel mit einem Anlageelement in Wirkverbindung steht, wobei das Anlageelement vorgesehen ist, um von einer Betätigungseinrichtung eine Kraft aufzunehmen und den Stempel in eine Bewegung zu versetzen, wobei ein Anschlag vorgesehen ist, der eine maximale Auslenkung des Stempels in Richtung auf den Amboss begrenzt wobei der Stempel und das Anlageelement über ein Federelement in Wirkverbindung stehen und/oder dass der Amboss und die Halterung über ein Federelement in Wirkverbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Crimpwerkzeug gemäß Anspruch 1.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Ausführungsformen von Crimpwerkzeugen bekannt, die mithilfe einer Crimppresse automatisch eine Quetsch- oder Pressverbindung zwischen einem Crimpelement und einem abisolierten Leiter oder einer Isolation eines Leiters herstellen.
  • Für einen sichere Crimpverbindung ist es erforderlich, dass das Crimpelement in einer definierten Weise, d.h. mit einem vorbestimmten Crimphub angeschlagen wird. Dazu sind Crimpwerkzeuge bekannt, die einen festgelegten Hub des Stempels durchführen. Unterschiedliche Leiterdurchmesser können es erforderlich machen, den Hub der Crimppresse unterschiedlich einstellen zu können. Die Einstellung kann manuell oder über eine Bedieneinheit wie z. B. in der EP 0 884 881 A1 beschrieben, durchgeführt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Crimpwerkzeug mit einer verbesserten Funktionsweise bereitzustellen, wobei insbesondere mit höherer Wahrscheinlichkeit eine richtige bzw. eine genau vorgegebene Crimphöhe eingestellt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Crimpwerkzeug gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Crimpwerkzeuge sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung geht es um die über einen Festanschlag vorgegebene Crimphöhe. Das federnde Element befindet sich vorzugsweise entweder im Pressenstößel oder im Stößel. Das federnde Element ermöglicht es beispielsweise einer Exzenterpresse durch einen unteren Totpunkt zu fahren, obwohl der Stößel bereits vorher auf dem Anschlag ruht. Die Federkraft ist dabei vorzugsweise größer als die erforderliche Crimpkraft.
  • In der Regel ist ein Crimpwerkzeug fest auf eine Crimphöhe eingestellt. D.h. nach einem Werkzeugwechsel müssen keine weiteren Justagen an der Crimppresse vorgenommen werden. Dies reduziert die Arbeitsvorbereitung.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein Anschlag vorgesehen, der eine maximale Auslenkung des Stempels in Richtung auf den Amboss begrenzt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass eine Beschädigung des Crimpelementes oder des elektrischen Leiters durch einen zu großen Hub des Stempels vermieden wird. Insbesondere durch die Kombination der federnden Lagerung des Stempels und dem Anschlag ist es möglich, eine definierte Bewegung des Stempels beim Herstellen der Crimpverbindung zu erreichen
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die über das Anlageelement den Stempel bewegt, wobei ein Hub der Betätigungseinrichtung in der Weise ausgebildet ist, dass der Stempel bei der Betätigung des Anlageelementes in Anlage an den Anschlag bewegt wird. Dazu ist der Hub der Betätigungseinrichtung größer ausgebildet als der Hub des Stempels bis zum Anschlag. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Stempel bei jedem Crimpvorgang in Anlage an den Anschlag gelangt. Dadurch wird eine sichere und zuverlässige Verquetschung des Crimpelementes über den gesamten zur Verfügung stehenden Quetschbereich, d. h. bis zum Anschlag ermöglicht. Aufgrund der federnden Lagerung des Stempels sind die Kräfte, die auf den Anschlag wirken, reduziert. Zudem ist auch die Belastung der Betätigungseinrichtung beim Bewegen des Stempels auf den Anschlag aufgrund der federnden Lagerung des Stempels reduziert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Federelement in Form einer Tellerfeder ausgebildet. Tellerfedern eignen sich besonders für die benötigte federnde Lagerung des Stempels und/oder des Amboss.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Anlageelement ein Führungselement auf, das in einer Bohrung des Stempels beweglich geführt ist. Das Federelement ist zwischen einer Anlagefläche des Stempels und einer Anlagefläche des Führungselementes angeordnet. Auf diese Weise wird ein einfacher Aufbau des Crimpwerkzeuges bei einer zuverlässigen federnden Lagerung des Stempels ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Stempel einen Bund auf, der zur Anlage des Federelementes dient. Die Ausbildung eines Bundes stellt eine weitere kostengünstige Ausführungsform dar, mit der eine federnde Lagerung des Stempels erreicht werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Federelement zwischen einer Endfläche des Führungselementes und einer Anlagefläche des Stempels angeordnet. Auf diese Weise ist eine Lagerung des Federelementes möglich, bei der das Felderelement gegen Umwelteinflüsse geschützt ist. Insbesondere wird eine Verschmutzung oder eine Beeinträchtigung der Funktionsweise der federnden Lagerung durch Fremdteile vermieden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des Crimpwerkzeuges,
    Fig. 2
    einen Arbeitshub des Crimpwerkzeuges,
    Fig. 3
    einen Überhub des Crimpwerkzeuges, und
    Fig. 4
    einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Crimpwerkzeuges.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Crimpwerkzeug 1, das im Wesentlichen eine Halterung 2, einen Stempel 3, einen Amboss 4 und eine Betätigungseinrichtung 5 zum Bewegen des Stempels 3 aufweist. Der Amboss 4 ist an einer Auflageplatte 6 der Halterung 2 befestigt. Der Stempel 3 ist oberhalb des Ambosses 4 in einer Führung 7 der Halterung 2 in einer axialen Richtung entlang einer Bewegungsachse 8 beweglich in der Führung 7 gehaltert. Der Stempel 3 wird bei einem Crimpvorgang von der Betätigungseinrichtung 5 axial entlang einer Bewegungsachse 8 auf- und abbewegt, wobei die Betätigungseinrichtung 5 beispielsweise als Exzenterpresse ausgebildet sein kann. Die Betätigungseinrichtung 5 ist ebenfalls an der Halterung 2 befestigt.
  • Zum Anschlagen eines Crimpelementes an einem elektrischen Leiter wird der elektrische Leiter mit dem Crimpelement auf den Amboss 4 aufgelegt. Anschließend wird der Stempel 3 durch die Betätigungseinrichtung 5 in Richtung auf den Amboss 4 bewegt. Der Amboss 4 und/oder der Stempel 3 weisen Umformflächen auf, die dazu verwendet werden, um da Crimpelement in der Weise umzuformen, dass eine mechanischen und/oder elektrisch leitende Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und dem Crimpelement durch das Zusammenpressen des Stempels 3 auf dem Amboss 4 erreicht wird. Der elektrische Leiter kann beispielsweise als Draht, als Drahtbündel, als Stift oder elektrische Leitung mit oder ohne isolierende Ummantelung ausgebildet sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist der Stempel 3 im oberen Endbereich eine Bohrung 9 auf, in die ein Führungselement 10 eines Anlageelementes 11 eingeschoben ist. Das Anlageelement 11 weist in einem oberen Abschnitt einen Bund auf, der von einem unteren Bereich der Betätigungseinrichtung 5 erfasst ist. Das Anlageelement 11 weist am Bund eine Betätigungsfläche 12 auf, die in Wirkverbindung mit der Betätigungseinrichtung 5 steht. Weiterhin weist das Anlageelement 11 einen Bund 13 auf, der oberhalb einer Anlagefläche 14 im oberen Endbereich des Stempels 3 angeordnet ist. Der Bund 13 ist in der dargestellten Ausführungsform als einseitig geschlossene Hülse ausgebildet. Zwischen einer Bodenfläche der Hülse und der Anlagefläche 14 ist ein Federelement 15 angeordnet. Das Federelement 15 kann beispielsweise in Form einer Tellerfeder oder eines Gummiringes ausgebildet sein. Weiterhin kann das Federelement in Form von mehreren im Paket angeordneten Tellerfedern oder Gummiringen ausgebildet sein.
  • Die Tellerfeder kann eine mittige Öffnung aufweisen, durch die ein Führungselement des Anlageelementes 11 geführt ist, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Weiterhin weist der Stempel 3 oberhalb der Führung 7 einen nach außen ragenden Kragen 16 auf, der über eine Führungsöffnung 21 der Führung 7 für den Stempel 3 seitlich hinaus ragt. Bei einem Crimpvorgang wird der Stempel 3 durch die Betätigungseinrichtung 5 über die Einleitung einer Kraft auf das Anlageelement 11 nach unten in Richtung auf den Amboss 4 bewegt. Da das Anlageelement 11 federnd mit dem Stempel 3 in Wirkverbindung steht, wird die von der Betätigungseinrichtung 5 ausgeübte Kraft gedämpft auf den Stempel 3 übertragen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Stempel 3 auf das Crimpelement 17 auftrifft und das Crimpelement 17 entsprechend einer gewünschten Form am elektrischen Leiter angeschlagen wird. Dabei wird das Crimpelement 17 verformt und mithilfe einer Quetsch- und/oder Pressverbindung am elektrischen Leiter befestigt.
  • Wird nun in einer Ausführungsform ein Stempel 3 mit einem Anschlagelement verwendet, wird eine weitere Verbesserung des Crimpvorganges erreicht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Anschlagelement durch den Kragen 16 dargestellt, der einer Anschlagfläche 18 auf einer Oberseite der Führung 7 zugeordnet ist. Der Abstand zwischen dem Kragen 16 und der Anschlagfläche 18 ist als Arbeitshub in Fig. 1 eingezeichnet. Fig. 1 zeigt das Crimpwerkzeug 1, wobei sich der Stempel 3 in einer Ruheposition befindet. Weiterhin ist in Fig. 1 ersichtlich, dass zwischen einem hülsenförmigen Randbereich 19 des Bundes 13 und einer ringförmigen oberen Endfläche 20 des Stempels 3 ein Abstand D1 vorliegt.
  • Wird nun beim Anschlagen des Crimpelementes 17 der Stempel 3 mithilfe der Betätigungseinrichtung 5 auf den Amboss 4 zu bewegt, so wird der Stempel 3 so lange nach unten bewegt, bis der Kragen 16 auf der zugeordneten Anschlagfläche 18 aufliegt. Somit fährt der Stempel 3 auf Anschlag. Auch im Anschlag des Stempels 3 ist noch ein Abstand zwischen dem Amboss 4 und dem Stempel 3 gegeben, der einen zuverlässigen Crimpvorgang des Crimpelementes 17 am elektrischen Leiter ermöglicht.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform der Betätigungseinrichtung 5 kann beispielsweise bei der Verwendung einer Exzenterpresse als Betätigungseinrichtung 5 das Anlageelement 11 auch nach Erreichen des Anschlages weiter nach unten in Richtung Amboss bewegt werden. Die Weiterbewegung des Anlageelementes 11 führt zu einem Zusammendrücken des Federelementes 15, ohne dass der Stempel 3 näher an den Amboss 4 bewegt wird. Diese Weiterbewegung wird als Überhub bezeichnet. Der Überhub ist kleiner als der Abstand D1.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des oberen Endbereiches des Stempels 3 in der Position, in der der Stempel 3 auf den Anschlag gefahren ist und sich somit in der maximalen Auslenkposition nach unten in Richtung auf den Amboss 4 befindet. Wird nun die Betätigungseinrichtung 5 noch weiter nach unten bewegt, so wird das Anlageelement 11 noch weiter nach unten verschoben und das Federelement 15 zusammengedrückt, wie in Fig. 3 dargestellt ist, wobei der Stempel 3 nicht weiter bewegt wird. Vorzugsweise ist das Federelement 15 in der Weise ausgebildet, dass das Federelement 15 die gesamte maximale Auslenkung des Anlageelementes 11 nach unten in Richtung auf den Amboss 4 nach Erreichen des Anschlages aufnimmt. Somit ist sichergestellt, dass kein Aufschlagen des Bundes 13 auf der Endfläche des Stempels 3 erfolgt.
  • Nach der in Fig. 3 dargestellten Überhubposition wird die Betätigungseinrichtung 5 wieder nach oben bewegt, so dass auch der Stempel 3 wieder nach oben geführt wird.
  • Fig. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Teilausschnitt einer weiteren Ausführungsform des Crimpwerkzeuges 1, bei dem der Amboss 4 über ein Federelement 15 federnd in der Auflageplatte 6 der Halterung 2 gelagert wird. Somit wird auch von Seiten des Ambosses 4 eine federnde Lagerung des Crimpelementes 17 beim Crimpvorgang erreicht. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auf die federnde Lagerung des Stempels 3 verzichtet werden und beispielsweise nur der Amboss 4 federnd gelagert sein.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Crimpwerkzeuges 1, bei dem das Federelement 15 in einen Pressenstößel 25 der Excenterpresse integriert ist. Das Anlageelement 11 ist mit einem unteren Endbereich in einem Aufnahmeraum 22 des Stempels 3 angeordnet. Durch die Anordnung des Federelementes 15 im Aufnahmeraum 22 ist das Federelement 15 gegenüber Umwelteinflüssen geschützt. Zudem ist der konstruktive Aufbau vereinfacht, so dass eine Kostenreduzierung erreicht wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Anlageelement 11 in Form eines Pressstößels ausgebildet.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform können weitere Zwischenelemente, wie dargestellt, vorgesehen sein, um das Anlageelement mit dem Stempel 3 zu verbinden.

Claims (8)

  1. Crimpwerkzeug (1) mit einem Stempel (3) und einem Amboss (4) zum Herstellen einer Crimpverbindung zwischen einem Crimpelement (17) und einem Leiter, wobei der Stempel (3) bewegbar in einer Halterung (2) geführt ist, wobei der Stempel (3) mit einem Anlageelement (11) in Wirkverbindung steht, wobei das Anlageelement (11) vorgesehen ist, um von einer Betätigungseinrichtung (5) eine Kraft aufzunehmen und den Stempel (3) in eine Bewegung zu versetzen, wobei ein Anschlag (16, 18) vorgesehen ist, der eine maximale Auslenkung des Stempels (3) in Richtung auf den Amboss (4) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (3) und das Anlageelement (11) über ein Federelement (15) in Wirkverbindung stehen.
  2. Crimpwerkzeug nach Anspruch 1, wobei ein Betätigungshub der Betätigungseinrichtung (5) in der Weise ausgebildet ist, dass der Stempel (3) bei der Betätigung des Anlageelementes (11) in Anlage an den Anschlag (16, 18) bewegt wird.
  3. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Federelement (15) in Form von Tellerfedern ausgebildet ist.
  4. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Anlageelement (11) ein Führungselement (10) aufweist, wobei das Führungselement (10) in einer Bohrung (9) des Stempels (3) beweglich geführt ist, und wobei das Federelement (15) zwischen einer Anlagefläche des Stempels (3) und einer Anlagefläche des Führungselementes (10) angeordnet ist.
  5. Crimpwerkzeug nach Anspruch 4, wobei das Federelement (15) am Führungselement (10) beweglich gelagert ist, wobei das Führungselement (10) einen seitlichen Bund (13) aufweist, wobei das Federelement (15) zwischen dem Bund (13) und einer Anlagefläche (14) des Stempels (3) angeordnet ist.
  6. Crimpwerkzeug nach Anspruch 4, wobei das Federelement zwischen einer Anlagefläche (14) des Stempels (3) und einer Endfläche (26) des Führungselementes (10 angeordnet ist.
  7. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Federelement (15) in der Weise ausgebildet ist, dass das Federelement (15) einen Hub des Anlageelementes über den Anschlag des Stempels hinaus aufnimmt.
  8. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Amboss (4) und die Halterung (2) über ein Federelement (15) in Wirkverbindung stehen.
EP12155751.6A 2011-02-21 2012-02-16 Crimpwerkzeug Not-in-force EP2490306B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004473A DE102011004473A1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Crimpwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2490306A2 true EP2490306A2 (de) 2012-08-22
EP2490306A3 EP2490306A3 (de) 2014-01-01
EP2490306B1 EP2490306B1 (de) 2018-05-16

Family

ID=45655939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12155751.6A Not-in-force EP2490306B1 (de) 2011-02-21 2012-02-16 Crimpwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2490306B1 (de)
DE (1) DE102011004473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109301663A (zh) * 2018-10-23 2019-02-01 胡林斌 一种电线接线设备
CN109449714A (zh) * 2018-10-23 2019-03-08 胡林斌 一种电线布线工艺用接头快速连接装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884881A1 (de) 1997-05-27 1998-12-16 Automobiles Peugeot Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zugriffs auf ein zum Aussenden über ein Nachrichtenübertragungsnetz bestimmtes Datenfeld

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL156547B (nl) * 1968-08-29 1978-04-17 Amp Inc Inrichting voor het afstropen van de isolatie van een einddeel van een geisoleerde draad en het krimpen van een elektrisch buisorgaan op het ontblote einddeel.
US3909900A (en) * 1974-05-22 1975-10-07 Artos Engineering Co Apparatus for producing electrical conductors
US3918330A (en) * 1974-11-18 1975-11-11 Artos Engineering Co Insulated wire cutting and stripping apparatus
US4175316A (en) * 1978-06-05 1979-11-27 Artos Engineering Company Wire lead clamping mechanism for wire lead production apparatus
CH670730A5 (de) * 1986-05-31 1989-06-30 Klaussner Hans Jurgen
SE505162C2 (sv) * 1995-03-22 1997-07-07 Pressmaster Tool Ab Verktygshuvud
EP0884811B1 (de) * 1997-06-12 2003-01-22 komax Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung
JP3331174B2 (ja) * 1998-07-07 2002-10-07 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電線圧着装置
EP1143579A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Pawo Systems A.G. Kontaktverarbeitungsstation
DE10302330A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-24 Grote & Hartmann Crimpvorrichtung zum Crimpen von Flachfolienleitern
EP1351349B1 (de) * 2002-03-18 2005-01-05 Komax Holding Ag Crimppresse zur Herstellung einer Crimpverbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884881A1 (de) 1997-05-27 1998-12-16 Automobiles Peugeot Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zugriffs auf ein zum Aussenden über ein Nachrichtenübertragungsnetz bestimmtes Datenfeld

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109301663A (zh) * 2018-10-23 2019-02-01 胡林斌 一种电线接线设备
CN109449714A (zh) * 2018-10-23 2019-03-08 胡林斌 一种电线布线工艺用接头快速连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004473A1 (de) 2012-08-23
EP2490306B1 (de) 2018-05-16
EP2490306A3 (de) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012923B1 (de) Presszange
WO2014009083A1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
EP2590275B1 (de) Leitungspositionierungsvorrichtung
EP2685573A2 (de) Crimpwerkzeug für gedrehte Kontakte
EP2794142B1 (de) Matrize einer stanzvorrichtung und stanzverfahren
EP3087575B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2490306B1 (de) Crimpwerkzeug
DE102015007295B3 (de) Setzvorrichtung
DE102012201967B4 (de) Schaltkontaktbaugruppe sowie Bausatz und Montageverfahren hierfür
EP3397408B1 (de) Umformwerkzeug
EP3317581A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0707332B1 (de) Verfahren zu Herstellung eines elektromagnetischen Relais
DE102010019230B4 (de) Montagevorrichtung zur Montage einer Kopfstütze an einem Sitz
AT507346A1 (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahme für eine biegemaschine
DE4444857C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Öffnung in der Wandung eines rohrartigen Teils
WO2016128226A1 (de) Verfahren zur montage eines eine hülse, einen kolben mit kolbenkopf und eine feder aufweisenden bauteiles sowie bauteil
EP3128627B1 (de) Spannvorrichtung sowie öffnungsbaueinheit und verfahren zum betätigen der spannvorrichtung unter verwendung der öffnungsbaueinheit
DE202018004207U1 (de) Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft für ein Werkzeug, insbesondere ein Bearbeitungs- oder ein Montagewerkzeug sowie ein derartiges Bearbeitungswerkzeug
EP3555471A1 (de) Aktuator und anschlusselement
DE102013014202A1 (de) Steckverbindersystem
EP2894650B1 (de) Schaltvorrichtung
DE112009002375T5 (de) Anschlusscrimpvorrichtung
DE3802297C2 (de) Anschlagvorrichtung für eine Werkzeugmaschine zum Scheren, Stanzen und Klinken von Blechen und Profilstahlwerkstücken
EP3623069A1 (de) Werkzeug, insbesondere ein bearbeitungs- oder ein montage- oder fügewerkzeug, mit einer einrichtung zur umlenkung einer betätigungskraft
DE102018007182A1 (de) Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft für ein Werkzeug, insbesondere ein Bearbeitungs- oder ein Montagewerkzeug sowie ein derartiges Bearbeitungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/048 20060101AFI20131126BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012694

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1000405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012694

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190205

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20190111

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1000405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180917

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012012694

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516