DE3200366A1 - "anordnung zur vergleichmaessigung der potentialverteilung an gepolten glimmschutzbelaegen" - Google Patents

"anordnung zur vergleichmaessigung der potentialverteilung an gepolten glimmschutzbelaegen"

Info

Publication number
DE3200366A1
DE3200366A1 DE19823200366 DE3200366A DE3200366A1 DE 3200366 A1 DE3200366 A1 DE 3200366A1 DE 19823200366 DE19823200366 DE 19823200366 DE 3200366 A DE3200366 A DE 3200366A DE 3200366 A1 DE3200366 A1 DE 3200366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
polarity
corona
arrangement
conductor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823200366
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Dr. 8010 Graz Vones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Hydro GmbH Austria
Original Assignee
Andritz Hydro GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Hydro GmbH Austria filed Critical Andritz Hydro GmbH Austria
Publication of DE3200366A1 publication Critical patent/DE3200366A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/40Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for high voltage, e.g. affording protection against corona discharges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

ELIN-UNION Aktiengesellschaft für elektrische Industrie in Wien (Österreich)
"Anordnung zur Vergleichmäßigung der Potentialver- . teilung an gepolten Glinunschutzbelägen"
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Vergleichmäßigung der Potentialverteilung an gepolten Glimmschutzbelägen aus halbleitendem Material für Hochspannungswicklungen elektrischer Haschinen.
Bei Hochspannungswicklungen für elektrische Maschinen ist die Anwendung eines Innenglimmschutzes eine technisch bekannte und auch allgemein angewendete Möglichkeit zur Unterdrückung von Glimmerscheinungen.
Im wesentlichen funktioniert ein Innenglimmschutz so, daß zwischen dem Leiterverband einer elektrischen Wicklung und der um diesen Leiterverband aufgebrachten elektrischen Hauptisolierung eine Glimmschutzschichte eingebaut ist. Sinn und Zxreck dieser Glimaschutzschicht ist es, Glimmerscheinungen zu vermeiden, wenn sich die Hauptisolierung vom Teilleiterverband mehr oder weniger ablöst, so daß Hohlräume entstehen, die Anlaß für Glimmerscheinungen bilden. Der InnenglinEischutzbelag,der mit der Hauptisolierung verläßlich verklebt sein muß, wird gepolt, d. h. es wird eine ausreichende elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Glimmschutzbelag und dem Wicklungskupfer hergestellt, so daß die elektrische Potentialdifferenz zwischen Glimmschutzbelag und Wicklungs— kupfer nahezu Null, auf jeden Fall aber so niedrig gehalten wird, daß die Glimmeinsatzgrenze weit unterschritten wird.
Als Glimmschutzbelag können halbleitende Schichten (kleine Wirbelstroma) verwendet werden, die beispielsweise durch Anstriche, Flächentaaterial oder aufgewickelte Bänder gebildet sein können.
Bei der Verwendung solcher halbleitender Gliramschutzbeläge ist es zur Erzielung der vorgenannten Bedingung, die Potentialdifferenz zwischen Glimmschutzbelag und Kupferleiter über die ganze Belagsfläche sicher unter der Glimmein3atzgrenze zu halten, notwendig, den Glimmschutzbelag an mehreren Stellen mit dem Leiter zu verbinden, weil sonst durch die Ableitströme am relativ hohen Widerstand des halbleitenden Glimmschutz— belages Potentialverwerfungen entstehen. Diese Polung des Glimnschutabelages ist fertigungstechnisch sehr aufwendig und die Bauerbestäxidig keit dieser Polung gegenüber Beanspruchungen bei der Betriebsführung problematisch.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß herkömmliche Polungsmethoden schwer herzustellen und teuer sind, daft einzelne oder mehrere Polungsatellen leicht brechen, wodurch die gewünschte gleichmäßige Potential verteilung am Glimmschutzbelag verlorengeht und die Wirksamkeit des. Glimmschutzbelages eingebüßt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktive Lösung für die Polung des Glimmschutabelages anzugeben, bei der ein technisches Versagen, wie oben angedeutet, vermieden wird, bei der die Herstellungkosten gegenüber den bisher bekannten Lösungen erheblich gesenkt werden und bei welcher eine ausreichend gleichmäßige Potentialverteilung über den gesamten -Glimmschutzbelag erzielt werden kann.
Die Erfindung betrifft somit eine Anordnung der obengenannten Art, bei der erfindungsgeniäß der zwischen Hauptisolierung und isoliertem Leiterverband eingebrachte Glimmschutzbelag mit einem Polungs-Leitersystem aus einer oder mehreren beliebig geformten Leiterbahnen oberflächlich und/oder intern elektrisch galvanisch verbunden ist, das seinerseits mindestens an einer Stelle mit dem Leitermaterial des Leiterverbandes gepolt ist.
Gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag kann das Polungs—Leitersystem aus einem elektrischen Leitermaterial, insbesondere elektrischem Widerstandsmaterial, wie z. B. Neusilber (ISO-Bezeichnung CtüJil8Zn2O nach DBT 17663) oder dgl., bestehen.
Das für das Polungs-Leitersystem verwendete Material kann Band— oder Drahtform aufweisen. Es kann in linien-, strahl— oder kurvenförmigen Leiterbahnen, einsträngigoder zu einer Art Netzwerk verzweigt, eingebaut sein.
Das Polungssystem, das aus einem elektrisch leitenden Material bestehen muß, muß wegen der Wirbelströme, die in ihm induziert werden (herrührend vom Nutenquerfeld) dementsprechend geometrisch geformt sein (kleine Flächen oder Schleifen, die durch das Querfeld durchsetzt werden). Es ist nicht möglich, das Polungssystem als ungefähr parallel zur Glimmschutzflächa verlaufende, geschlossene Fläche auszuführen. Am zweckmäßigsten ist daher ein schmales, dünnes, metallisches Band oder ein dünner Draht.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann das Polungs-Leitersystem im Glimmschutzbelag eingebaut sein.
Die Materialauswahl wird zweckmäßig so getroffen, daß beispielsweise die mechanischen Abmessungen des Polungs-Leitersystems, die elektrische Leitfähigkeit, die Lötbarkeit etc. so gewählt werden, daß sie dem angestrebten Ziel genügen und andererseits den herrschenden Betriebsbedingunge] ohne Schaden zu nehmen, gewachsen sind. Z· B. sind die Einflüsse von elektrischen und magnetischen Feldern, Wärmedehnungen etc. ebenfalls Kriterien, nach denen die Materialauswahl für das Polungs- Leiter sy st em, seine Abmessungen und die Lage seines Einbaues zu bestimmen sind.
Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt an Hand der beiliegenden Zeichnung in der in schematischer Weise der Einbau des Polungs-Leitersystems in einem Beispiel dargestellt ist.
Mit 1 ist die Hauptisolierung bezeichnet, mit 2 der halbleitende Glimmschutzbelag und mit 3 das Polungs-Leitersystem, das an der beispielsweise eingezeichneten einen Polungsstelle 4 mit cLem Wicklungskupfer (Leiter 5) verbunden ist. Der Leiter 5 ist mit der Leiterisolierung 6 versehen, während der gesamte Leiterverband 7 mit der Leiterverbandisolierung 8 (kann auch entfallen) versehen ist. Der Glimmschutzbelag 2 wird unmittelbar über dem Polungs-Leitersystem, hier einem Bändchen, so aufgebracht, daß er mit demselben in galvanischer Verbindung steht. Auf diese Art und Weise wird die Potential verteilung über den gesamten Glimmschutzbelag im gewünschten Maße vergleichmäßigt.
Leerseite

Claims (5)

  1. Dietrich Lov/.-äi "o/
    Heinz-Jo-c;-.i;.i Hu1JQr 5.Januar 1982
    Boin^r F.i-i-clT Patentansprüche 13-963
    Goithsrdair. 81 =====a
    8000 München 21
    (1. !Anordnung zur Vergleichmäßigung der Potential verteilung an gepolten Glimmschutzbelägen aus halbleitendem Material für Hochspannungswicklungen elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Hauptisolierung und isoliertem Leiterverband eingebrachte, halbleitende Glimmschutzbelag mit einem Polungs-Leitersystem aus einer oder mehreren beliebig geformten Leiterbahnen oberflächlich und/oder intern elektrisch galvanisch verbunden ist, das seinerseits mindestens an einer Stelle mit dem Leitermaterial des Leiterverbande3 verbunden, ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polungs-Leitersystem aus einem elektrischen Leitermaterial, insbesondere einem elektrischen Widerstandsmaterial, wie z. B. Neusilber oder dgl., besteht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Material des Polungs-Leitersystems eine Band- oder Drahtform verwendet ist.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Polungs-Leitersysteras in linien-, strahl— oder kurvenförmigen Leiterbahnen, ein3trängigoder zu einer Art Netzwerk verzweigt, eingebaut ist.
  5. 5. Anoixbmng nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß da3 Polungs—Leitersystem im Glimmschutabelag eingebaut ist.
DE19823200366 1981-01-30 1982-01-08 "anordnung zur vergleichmaessigung der potentialverteilung an gepolten glimmschutzbelaegen" Ceased DE3200366A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0041581A AT378287B (de) 1981-01-30 1981-01-30 Hochspannungswicklung fuer elektrische maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200366A1 true DE3200366A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=3490011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200366 Ceased DE3200366A1 (de) 1981-01-30 1982-01-08 "anordnung zur vergleichmaessigung der potentialverteilung an gepolten glimmschutzbelaegen"

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT378287B (de)
CH (1) CH657482A5 (de)
DE (1) DE3200366A1 (de)
FR (1) FR2499306B1 (de)
SE (1) SE453236B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011034642A2 (en) 2009-09-16 2011-03-24 Siemens Energy, Inc. Tape structure with conductive outer side and electrically insulating inner side

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510192C2 (sv) 1996-05-29 1999-04-26 Asea Brown Boveri Förfarande och kopplingsarrangemang för att minska problem med tredjetonsströmmar som kan uppstå vid generator - och motordrift av växelströmsmaskiner kopplade till trefas distributions- eller transmissionsnät
EP1016185A1 (de) 1996-05-29 2000-07-05 Abb Ab Isolierter leiter für hochspannungswicklungen und sein herstellungsverfahren
PL330234A1 (en) 1996-05-29 1999-05-10 Asea Brown Boveri Electromagnetic device
ATE250817T1 (de) * 1996-05-29 2003-10-15 Abb Ab Leiter für hochspannungswicklungen und rotierende elektrische maschine mit einem solchen leiter
SE9602079D0 (sv) * 1996-05-29 1996-05-29 Asea Brown Boveri Roterande elektriska maskiner med magnetkrets för hög spänning och ett förfarande för tillverkning av densamma
SE515843C2 (sv) 1996-11-04 2001-10-15 Abb Ab Axiell kylning av rotor
SE512917C2 (sv) 1996-11-04 2000-06-05 Abb Ab Förfarande, anordning och kabelförare för lindning av en elektrisk maskin
SE510422C2 (sv) 1996-11-04 1999-05-25 Asea Brown Boveri Magnetplåtkärna för elektriska maskiner
SE509072C2 (sv) 1996-11-04 1998-11-30 Asea Brown Boveri Anod, anodiseringsprocess, anodiserad tråd och användning av sådan tråd i en elektrisk anordning
PL334344A1 (en) 1996-12-17 2000-02-28 Asea Brown Boveri Apparatus and method related to protection of a facility against overcurrent including overcurrent reduction
EP1032965A1 (de) * 1996-12-19 2000-09-06 Vem-Elektroantriebe GmbH Dresden Glimmschutzanordnung zur innenpotentialsteuerung an hochspannungswicklungen drehender elektrischer maschinen
SE508544C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för montering av en stator -lindning bestående av en kabel.
SE9704421D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Seriekompensering av elektrisk växelströmsmaskin
SE9704423D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Roterande elektrisk maskin med spolstöd
SE508543C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Hasplingsanordning
SE9704427D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Infästningsanordning för elektriska roterande maskiner
SE9704422D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Ändplatta
SE9704431D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Effektreglering av synkronmaskin
GB2331867A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri Power cable termination
AU9362998A (en) 1997-11-28 1999-06-16 Asea Brown Boveri Ab Method and device for controlling the magnetic flux with an auxiliary winding ina rotating high voltage electric alternating current machine
US6801421B1 (en) 1998-09-29 2004-10-05 Abb Ab Switchable flux control for high power static electromagnetic devices
EP2675039B1 (de) * 2012-06-14 2014-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektroisolationssystem für eine Hochspannungsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102849A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-26 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim "anordnung zur innenpotentialsteuerung bei verdrillten generatorstaeben"

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1488231B2 (de) * 1964-12-03 1971-09-02 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von elektrischen abschirmungen und leitbelaegen
CH466415A (de) * 1967-12-05 1968-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Verhinderung von Glimmentladungen zwischen zwei isolierten Leitern unterschiedlichen Potentials, insbesondere bei rotierenden Maschinen
AT277375B (de) * 1968-01-30 1969-12-29 Elin Union Ag Innenglimmschutz für Hochspannungsisolation
FR2007394A1 (de) * 1968-04-05 1970-01-09 Licentia Gmbh
DE2755050C2 (de) * 1977-12-07 1986-02-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Gitterstabes mit Innenglimmschutz
DE3102886A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-26 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim "anordnung zur innenpotentialsteuerung bei generatorstaeben"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102849A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-26 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim "anordnung zur innenpotentialsteuerung bei verdrillten generatorstaeben"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011034642A2 (en) 2009-09-16 2011-03-24 Siemens Energy, Inc. Tape structure with conductive outer side and electrically insulating inner side
WO2011034642A3 (en) * 2009-09-16 2011-05-12 Siemens Energy, Inc. Wrapped stator coil
US8395296B2 (en) 2009-09-16 2013-03-12 Siemens Energy, Inc. Tape structure with conductive outer side and electrically insulating inner side

Also Published As

Publication number Publication date
CH657482A5 (de) 1986-08-29
SE453236B (sv) 1988-01-18
SE8200303L (sv) 1982-07-31
FR2499306B1 (fr) 1985-11-22
ATA41581A (de) 1984-11-15
FR2499306A1 (fr) 1982-08-06
AT378287B (de) 1985-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200366A1 (de) "anordnung zur vergleichmaessigung der potentialverteilung an gepolten glimmschutzbelaegen"
DE2052642C2 (de) Integrierter Magnetkopf
DE3025504A1 (de) Kabel mit grosser immunitaet gegen elektro-magnetische impulse (emp)
DE2623185A1 (de) Unterirdische elektrische kabelausfuehrung
EP0898806B1 (de) Trägerkörper für eine elektrische wicklung und verfahren zur herstellung eines glimmschutzes
DE1952157A1 (de) Elektrisches Starkstrom- oder Fernmeldekabel
EP0017979A1 (de) Elektrisches Netzwerk und Herstellungsverfahren
DE69912363T2 (de) Gekapselte Sicherung
DE1613674A1 (de) Elektrostatische Abschirmung fuer elektrotechnische Geraete
EP0222683B1 (de) Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete Isolierung
DE1046171B (de) Gasdichte Leiterdurchfuehrung fuer gasgekuehlte elektrische Maschinen
EP1109175A2 (de) Flachleiter Bandleitung
DE949670C (de) Hochspannungsanlage
DE857512C (de) Elektrisch leitendes Band fuer die Kabeltechnik
DE4204092C2 (de) Aus mindestens einer Wicklungskammer bestehender Spulenkörper für elektrisches Wickelgut, insbesondere für einen Hochspannungstransformator, sowie Hochspannungstransformator
DE1790102A1 (de) Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung
DE2529994C3 (de) Funkentstörte Empfangsantenne in der Nähe von Heizleitern auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE664897C (de) Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel
DE2153968A1 (de) Schichtmaterial für Abschirmungen elektrischer Kabel
DE4446716C1 (de) Isolieranordnung für magnetische Abschirmungen der Kesselwände von Transformatoren und Drosselspulen
DE363603C (de) Glimm- und strahlungsfreies Kabel mit geschichteter Isolation
DE1092529B (de) Elektrischer Leiter mit einer geschichteten Isolation
DE755786C (de) Starres elektrisches Kabel
DE1042054B (de) Elektrisches Hochspannungskabel mit einer Isolierung aus Papierbaendern und mindestens einer Lage halbleitender Baender auf der Oberflaeche des Leiters
DE1125024B (de) Elektrisches Hochspannungskabel mit einer Isolierung aus schraubenfoermig aufgewickelten Baendern und zwischen dem Kabeldielektrikum und der Leiteroberflaeche und/oder der Kabelmantel-Innenflaeche angeordneten Schirmbandlagen aus ein- und zweischichtigenBaendern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection