DE3200086A1 - Elektronische schweissenergiequelle mit einstellbarem statischen und dynamischen verhalten fuer das lichtbogenschweissen - Google Patents

Elektronische schweissenergiequelle mit einstellbarem statischen und dynamischen verhalten fuer das lichtbogenschweissen

Info

Publication number
DE3200086A1
DE3200086A1 DE19823200086 DE3200086A DE3200086A1 DE 3200086 A1 DE3200086 A1 DE 3200086A1 DE 19823200086 DE19823200086 DE 19823200086 DE 3200086 A DE3200086 A DE 3200086A DE 3200086 A1 DE3200086 A1 DE 3200086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic
welding
arc
arc welding
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200086
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200086C3 (de
DE3200086C2 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. 5100 Aachen Puschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elma-Technik Elektronik und Maschinenbau Spezial-G
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6152614&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3200086(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3200086A priority Critical patent/DE3200086C2/de
Priority to JP57227842A priority patent/JPS58151964A/ja
Priority to FR8222031A priority patent/FR2519278A1/fr
Priority to US06/455,010 priority patent/US4525621A/en
Priority to GB08300009A priority patent/GB2114328B/en
Priority to IT8319011A priority patent/IT1212807B/it
Publication of DE3200086A1 publication Critical patent/DE3200086A1/de
Publication of DE3200086C3 publication Critical patent/DE3200086C3/de
Publication of DE3200086C2 publication Critical patent/DE3200086C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/575Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices characterised by the feedback circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr.V.Busse-Dipl.-lnni.D. Busse
Dipl.-Ing. E. Bünemann "* " mi. "OsnabrückV"28 . Mai 1 982
46OO Osnabrück · Qroßh«ncl*lerlne β sj VB/St
NACHGEREICHT
Dr.-Ing. Peter Puschner
Gut Fuchsta.l, Vaalserquartier 5100 Aachen
Bundesrepublik Deutschland
Elektronische Schweißenergiequelle mit einstellbarem statischen und dynamischen Verhalten für das Licht-? bogenschweißen.
Es sind Schweißenergiequellen bekannt, die sich mittels Transduktoren oder Thyristoren in ihren statischen Eigenschaften in Stufen oder kontinuierlich verändern lassen. Nachteilig an diesen Geräten ist, daß die dynamischen Eigenschaften .bauartbedingt durch einzelne Elemente festgelegt sind und sich nicht während des Prozeßabläufs oder während unterschiedlicher Prozeßphasen verändern lassen. Oftmals führt eine Veränderung der statischen Eigenschaften ungewollt zur Veränderung/der dynamischen Eigenschaften.
Die statischen Eigenschaften einer Schweißenergiequelle lassen sich im statischen Spannungs-Strom-Diagramm ( U-I-Diagramm ) darstellen..Sie lassen sich im statischen Betriebsfall,, also bei konstanten Lastverhältnissen, ermitteln. Die dynamischen Eigenschaften können entweder in Diagrammen Spannung über Zeit ( u = f Ct) ) und Strom über Zeit ( i = f Ct] ) oder als Spannung über Strom und auf die Zeit parametriert ( u Ct'l = f < i CtO >)als Arbeitspunktbewegungen dargestellt werden.
Sowohl statisches als auch dynamisches Verhalten-prägen die Eigenschaften einer Schweißenergiequelle und damit den Schweißprozeß. Oftmals ist das Quellenverhalten für einen bestimmten Prozeß nicht optimal. Durch die fehlende entkoppelte Eingriffsmöglichkeit bezüglich des statischen und dynamischen Verhaltens ergibt sich ein entsprechend unregelmäßiger und nicht optimierbarer Prozeßablauf.
Hier schafft die Erfindung Abhilfe.
Gegenstand ist eine elektronische Schweißenergiequelle, die sich unabhängig voneinander in ihrem statischen und dynamischen Verhalten einstellen läßt. Ihre Eigenschaften werden durch elektronische Schaltkreise bestimmt, die über einstellbare Potentiometer, digital programmierbare Widerstandsnetzwerke oder analoge Spannungen geführt werden. Die elektronischen Schaltkreise können weiterhin Signale verarbeiten, die von außen, z. B. von Prozeßrechnern oder Generatoren, vorgegeben werden und die z.B. aus dem Schweißprozeß abgeleitet werden. Zu letzteren zählen z. B. Lichtbogenstrom und Lichtbogen-, Schweiß- oder Klemmenspannung der elektronischen Schweißenergiequelle. ·
Kennzeichnend für die erfindungsgemäße elektronische Schweißenergiequelle sind einzelne Moduln, die einzeln oder in Verkettung oder Vermaschung durch elektronische Schaltkreise realisierte Funktionen übernehmen. Für das Verständnis der Erfindung lassen sich die folgenden vier Funktions-Moduln definieren:
1.) Führungs-Modul ' .
2.) Statik-Modul
3.) Dynamik-Modul
4.) Leistungs-Modul . (Fig. 1)
Für die Erfindung ist es dabei unerheblich, ob bei "der Realisierung die elektronischen Operationsteile konkret in dieser Modulform vorliegen, oder mehrere Modulfunktionen in einem Operationsteil durch geeigneten Schaltungsaufbau verwirklicht werden. Letzteres ist im Hinblick auf die Reduzierung des Schaltungsaufwandes sogar wünschenswert. Ebenfalls ist es für die Erfindung nicht erforderlich, alle Funktions-Moduln zu realisieren. Beispielhaft sei hier erwähnt, daß bei einer elektronischen Schweißenergiequelle, die nur für das WIG- oder Plasmaverfahren eingesetzt wird, auf das Dynamikmodul verzichtet werden kann.
Die Erfindung erfaßt auch elektronische Stromquellen, bei denen mindestens eine der Modul-Funktionen ganz oder teilweise
mit einem Rechner und entsprechendem Rechnerprogramm ausgeführt werden.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß das Leistungs-Modul keine auf den Schweißprozeß abgestimmten Eigenschaften besitzt, wie dies z. B. bei herkömmlichen Schweißenergiequellen durch Drosseln im Schweißstromkreis oder durch den Aufbau des Transformators z. B. mit definierten Streuinduktivitäten der Fall ist. Ebenso wesentlich'ist, daß Prozeßzustände, auf die die elektronische Schweißenergiequelle mit einem bestimmten Verhalten reagieren soll, durch Messen von Spannung und/oder Strom des Schweißprozesses, was der.Einfachheit halber direkt an den Schweißstrom-Klemmen der Quelle geschehen kann, und Verarbeitung in. elektronischen Einheiten wie Statik- und/oder Dynamik-Modul erfolgen. Das Ergebnis dieser Verarbeitung wird dann zur Steuerung des Leisturigsmoduls herangezogen. Diese Technik ist besonders vorteilhaft bei kurzschlußbehafteten Lichtbogenschweißprozessen und beim MIG- bzw. MAG-Impulslichtbogenschweißen.
Die erfindungsgemäße elektronische Schweißenergiequelle ist nicht an das einfache Vorhandensein der vorab genannten vier Moduln gebunden. Vielmehr können einzelne Moduln auch mehrfach vorhanden sein, um auf unterschiedliche Prozeßanforderungen die Quelle mit unterschiedlichem Verhalten reagieren zu lassen. So kann die erfindungsgemäße Quelle beispielsweise mit unterschiedlichen Dynamik-Moduln ausgerüstet sein, die in Abhängigkeit der Kurzschlußdauer z. B. eines CO2-Prozesses elektronisch aktiviert werden. Ebenso können die Statik- und Dynamik-Moduln beispielsweise differenzierend wirken, indem sie die Spannungs- oder Stromrichtungsänderung des Schweißprozesses erkennen und auswerten.
Prinzipieller Aufbau und prinzipielle Wirkungsweise der erfindungsgemäßen elektronischen Schweißenergiequelle werden an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es handelt sich dabei um eine Ausfuhrungsform, wie sie vorzugsweise für das Schutzgas- und Unterpulver-Schweißen mit kurzschlußbehaftetem oder kurzschlußfreiem WerkstoffÜbergang und für das MIG- bzw. MAG-
OZ-UUUUU
Impulslichtbogenschweißen eingesetzt werden kann.
Bestandteil der erfindungsgemäßen Schweißenergiequelle ist eine elektronische Leistungseinheit, die entweder auf der Basis eines geschalteten Verstärkers (Chopper) oder eines analog arbeitenden Verstärkers ausgeführt ist. Geschaltete Verstärker können nach heutigem Stand der Technik mit Thyristoren oder Transistoren, analog arbeitende Verstärker nur mit Transistoren aufgebaut werden. Vorteilhafterweise soll die Leistungseinheit einen Frequenzgang von O bis einige KHz haben, im Idealfall von O bis einige MHz bei konstantem übertragungsverhalten. Zur Zeit lassen sich analog arbeitende Verstärker mit Ausgangsströmen bis zu 2000 A mit einer Grenzfrequenz im Bereich 100 KHz bis 500 KHz realisieren. Beispielhaft soll von der analog arbeitenden Variante für das Leistungs-Modul ausgegangen werden.
Ein Transformator M1 lädt über einen Gleichrichter G1 einen Kondensator C1 , wobei die Serienschaltung von Kondensator C.1 , Längs-Transistor T1 und Schweißprozeß den Sekundärkreis bzw. Schweißstromkreis darstellen (Fig. 2). Der Transformator M1 hat die Aufgabe, den Kondensator C1 möglichst auf konstanter Betriebsspannung Ug zu halten. Diese Betriebsspannung Ug ist vorteilhaft geringfügig höher als die höchste an den Schweißprozeß zu liefernde Spannung zu halten. Die Basis des Längstransistors, der ggf. aus der Parallelschaltung einiger 10 - 100 handelsüblicher Leistungstransistoren mit je 100 bis 250 W Verlustleistung und entsprechenden Treibertransistoren bestehen kann, wird von einem Verstärker V4- vorteilhaft derart gesteuert', daß sich eine elektronisch steuerbare Konstantstromquelle hoher Leistung zum Treiben des gewünschten Schweißprozesses ergibt. Hierzu wird vorzugsweise über einen Shunt Sh und entsprechendem Verstärker V2 der Ist-Strom gemessen und nach Durchlaufen· eines Inverters V3 und Vergleich mit einem Soll-Strom-Signal einem Regler V4 zugeführt. Der Ausgang des Reglers V4 steuert den Leistungstransistor im Schweißstromkreis.. Vorzugsweise wird der Regler V4 als Proportionalregler mit hoher Verstärkung ausgelegt, Bei unendlicher Verstärkung ist die erzeugte Stromkennlinie einer solchen Leistungseinheit im U-I-Diagramm absolut senkrecht. Es gilt also 1 φ f. (u) . Nach oben wird die Stromkennlinie durch die
um w « m * • ι» »
• « ft 4
Kondensatorspannung begrenzt. Für die praktische Ausführung sind Verstärkungsfaktoren des Reglers V4, die sich mit Potentiometer P1 einstellen lassen, von 100 - 1000 bei einer Normierung von 1 V= 100 A als ausreichend anzusehen. Das Leistungs-Modul wird an der mit isoii bezeichneten Klemme gesteuert. Der Übersichtlichkeit halber ist nur ein einphasiger Transformator M1 mit Brückengleichrichter G1 gezeichnet. Natürlich können hier auch mehrphasige, ggf. auch thyristorgesteuerte Transformatoren oder Gleichrichter eingesetzt werden. Für besondere Anwendungsfälle kann sogar M1 und G1 durch eine Batterie mit entsprechender Kapazität ersetzt werden.
An den Eingang ison des Leistungs-Moduls ist der Ausgang A^ des Dynamik-Moduls angeschlossen. Der Eingang E(Jyn dieses Moduls ist mit dem Ausgang Astat des Statik-Moduls verbunden. Zur Erzeugung einer statischen Kennlinie mit.einstellbarer Neigung dient ein Regelkreis mit dem Regler V7 (Fig. 3). Hierzu wird der normierte Leerlaufspannungswert vom Führungs-Modul am Eingang "Sollwert U" z. B. mit Potentiometer P2 vorgegeben. Vorzugsweise wird als Normierung 1 V= 10V (Führungsspannung zu Klemmenspannung der Quelle) gewählt. Das U^g^-Signal wird mit Verstärker V6 invertiert, normiert und zusammen mit dem "Sollwert U"-Signal von V5 dem Regelverstärker V7 mit über Potentiometer P3 einstellbarer Verstärkung zugeführt. Der Reglerausgang von V7 wird über V8, der ebenso wie V9 als ideale Diode geschaltet ist, der Ausgangsklemme des Statik-Moduls Astat zugeführt. Mit P3 des Führungs-Moduls kann die Verstärkung von V7 und damit die Kennlinien-Neigung der Quelle eingestellt werden. Für Sollwert U = 4 V und Verstärkung von V7 zweifach erhält man· eine Kennlinie mit U0 - 40 V und I^ = 800 A (Fig. 4). über die ideale Diode V9 und Sollwert I, der über Potentiometer P4 des Führungsmoduls vorgegeben wird, kann ein Minimal-Strom vorgegeben werden (Fig. 5). Damit kann der Ausgang des Statik-Moduls Agtat nicht 0 werden, wodurch dem Lichtbogen unter allen Bedingungen ein Strom angeboten wird, der zur Aufrechterhaltung der Ionisierung dient.
JZUUUÖO
■<?■
Fig. 6 zeigt ein einfaches Dynamikmodul mit seinem Eingang E(Jyn und dem Ausgang Α^νη. Es beinhaltet zwei Trennverstärker V10 und V11 sowie ein einstellbares R-C-Glied, bestehend aus P5 und C2. P5 ist Bestandteil des Führungsmoduls. Im Betrieb verhält sich die erfindungsgemäße Schweißenergiequelie dann so, als wäre im Schweißstromkreis eine Drossel. Durch Ändern des Widerstandswertes von P5 läßt sich diese Drosselwirkung auch während des Schweißens verändern.
Eine andere vorteilhafte Ausführung des Dynamik-Moduls zeigt Fig. 7. Der in seiner Verstärkung über P6 des Führungsmoduls einstellbare Regelverstärker V12 vergleicht das Ein- und über Inverter VI3 das Ausgangssignal dieses Dynamik-Moduls, verstärkt die sich aus dem Vergleich ergebende Regelabweichung und steuert über zwei Potentiometer P7 und P8 des Führungsmoduls zwei als steuerbare Konstantstromquellen geschaltete Verstärker V14 und V15, die über gegensinnig .gepolte Dioden D1 und D2 einen Kondensator C3 laden bzw. entladen. V16 dient als Trennverstärker mit hohem Eingangswiderstand und liefert das Ausgangssignal A(Jyn. Wählt man die Verstärkung von V12 mittels Potentiometer P6 gleich 1 und stellt P7 = P8 ein, so wirkt das Modul wie ein RC-Glied ähnlich Fig. 6. Die Zeitkonstante wird durch das mit P7 und P8 festgelegte Teilerverhältnis eingestellt. Die Übergangsfunktion b€ sprunghafter Eingangssignal-A'nderung ist eine e-Funktion.
Wählt man die Verstärkung von V12 mittels P6 gegen unendlich, .so ergibt sich eine Rampen-Funktion, die Ausgangssignale von Vl6 sind also über der·Zeit dargestellt Geraden, die entweder horizontal (für UA = UE) oder in der Neigung mittels P7 und P8 einstellbar steigen (für UE > UA) oder fallen (für UE c Ua). Wählt man das Teilerverhältnis von P7 ungleich dem Teilerverhältnis von P8, so ergeben sich unterschiedlich schnelle Anstiegsund Abfallbewegungen. Dies gilt für alle einstellbaren Verstärkungen von V12. Natürlich sind auch alle Zwischenwerte von P6 möglich.
Entsprechend dem Ausgangssignal des Dynamik-Moduls verändert sich auch die Stromkennlinie des Leistungs-Moduls und damit der Strom des Schweißprozesses.
Ein kompletter Funktionsablauf sei für einen Kurzschlußzyklus beim MAG-Schweißeri unter CO2 erläutert. Ausgegangen wird von einem stationär brennenden Lichtbogen mit seiner Kennlinie Kg und mit der Spannung U1 und dem Strom Ii (Fig. 8, Fig. 9). Ist über P2 eine Spannung von 4 V vorgegeben und die Verstärkung von V7 gleich 2 gewählt, so ergibt sich bei den vorgenannten Normierungswerten eine statische Kennlinie Ks mit U0 = 40 V und IR = 800 A {Fig. 9). Der sich durch U-j und I1 ergebende Arbeitspunkt A1 ist durch die statische Kennlinie und den Prozeßwiderstand festgelegt. Für den Fall, daß dieser"Zustand vor ti lang genug vorhanden ist, gilt für das Dynamik-Modul E^yn = A^yn, also Eingangssignal gleich Ausgangssignal, Das Leistungsmodul wird also mit einem konstanten Signal angesteuert und liefert die Stromkennlinie K1 mit dem Strom I1 (Fig. 9).
Kommt es nun im Zeitpunkt t2 zu einer Kurzschlußbrücke im Prozeß, so wird zunächst am Eingang von V7 sich die Differenz von "Sollwert U" und Ujst sprunghaft verändern, da sich der Prozeßarbeitspunkt von A1 nach A2 entlang der statischen Kennlinie K1 des Leistungs-Moduls verschoben hat nach A2. Die Prozeßkennlinie während der Kurzschlußbrücke sei mit K^ angenommen. Sie wird hier vereinfachend für die Dauer des Kurzschlusses als konstant angenommen. Galt vor dem Zeitpunkt t2: E(Jyn = A^yn, so gilt nach t2: E^yn > Adyn. Ist die Verstärkung von V12 gleich 1 gewählt, so wird nun der Ausgang von VI2, der vor.t2 gleich 0 war zur Zeit t2 einen positiven Wert, nämlich (E(Jyn - A dyn) * 1 annehmen und die Konstantstromquelle V14 aktivieren, die. den Kondensator C3 über D1 auflädt. Während des Aufladens verringert sich durch das Rückführungssignal über V13 das Ausgangssignal und damit der •Strom der Konstantstromquelle V14. Die Spannung an C3 steigt langsamer. Sie nimmt damit den Verlauf einer e-Funktion an lind steuert über den Ausgang von VI6 das Leistungsmodul. Dadurch steigt der Strom des Schweißprozesses exponentiell an. Die Stromkennlinie verschiebt sich von K1 nach K2. Da die Kurzschlußkennlinie des Prozesses als konstant angenommen worden ist, ver-
schiebt sich der Arbeitspunkt entlang von Kfc von A2 nach A3. Letzterer ist beschrieben durch U3 und I3 (Fig. 8, Fig. 9). Durch physikalische Effekte kommt es zum Zeitpunkt t3 zur Zerstörung der Kurzschlußbrücke und zum Wiederzünden des Lichtbogens. Der Prozeßwiderstand steigt nahezu sprunghaft. Da nach wie vor K2 des Leistungsmoduls wirkt, erhöht sich sprunghaft die Ausgangsspannung des Leistungsmoduls von U3 auf U4, der Arbeitspunkt verschiebt sich von A3 nach A4. Die Prozeßkennlinie sei mit Kw für den Augenblick des Bogen-Wiederzündens angenommen.. Unmittelbar nach t3 bekommt das Statik-Modul über V6 die Spannungsrückmeldung U 4 und stellt fest, daß dieser Spannungswert außerhalb der festgelegten statischen Kennlinie K3 liegt. Für U4 < Uo stellt sich am Ausgang von V7 ein kleiner positiver, für U4 > Uo ein negativer Wert ein. Dies führt zur sprunghaften Verringerung von E0Jyn. Da je nach Prozeßkennlinie Kw U4 auch größer Uo werden kann und damit der Ausgang von V7 negativ, kann über P4 ein Minimalwert vorgegeben werden, so daß E«äyn in jedem Fall positiv bleibt, so daß auch unter extremen Bedingungen der Lichtbogen stabil bleibt. Da nun E^yn <· A(Jyn ist, wird Stromquelle V15 aktiviert und entlädt C3, wodurch die Stromkennlinie K2 des Leistungsmoduls wieder zu niedrigeren Stromwerten verschoben wird, bis der stationäre Arbeitspunkt A1, definiert durch Κ·\ und K3 sowie Kg des brennenden Lichtbogens wieder eingeschwungen ist. Mit den sich ändernden Lichtbogenverhältnissen ändert sich.die momentane Prozeßkennlinie Kw kontinuierlich während der Rückverschiebung von A4 nach A-) von Kw nach Kg. Sowohl die Quelle als auch der Prozeß machen eine Kennlinienverschiebung durch.
Unterschiedliche Stellungen der Potentiometer P7 und P8 des Führungsmoduls führen zu unterschiedlichen Zeitkonstanten von stromanstieg und -abfall (Fig. 8). Der Vorgang zeigt, daß die sich während dynamischer Prozeßphasen ergebenden Arbeitspunktbewegungen nicht auf der statischen Kennlinie K5 liegen müssen.' Das Statik-Modul stellt jedoch fest, ob der momentane Arbeitspunkt oberhalb oder unterhalb der definierten Kennlinie Ks liegt und liefert entsprechende Signale, um das Dynamik-Modul zu · steuern. Dieses (versucht dann über ein einstellbares Zeitverhalten den momentanen Arbeitspunkt wieder auf die statische Kennlinie K5 zurückzuführen.
« · • ·
• · ft *
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen elektronischen Schweißenergiequelle erhält man, wenn beispielsweise anstelle des vom Führungsmodul mit Potentiometer P2 gelieferten statischen Eingangssignals ein Pulsgenerator mit einstellbarer Pulshöhe, Pulsdauer und Pulsfrequenz an den Eingang von V5 (Sollwert U) angeschlossen wird. Eine solchermaßen geführte Quelle ist besonders geeignet für das MIG- bzw. MAG-Impulsschweißen, wobei über Sollwert I der sog. Grundstrom eingestellt wird.
.Für einen Puls-Prozeß unter Mischgas mit 82 % Air und 18 % CO2 mit 1,2 mm Drahtelektrode wählt man die Pulshöhe beispielsweise 38 V (normiert 3,8 V) und eine Pulszeit von beispielsweise 2 ms. Schaltet man nach Beendigung des Pulses das Eingangssignal von V5 nicht auf 0 zurück, sondern auf einen Wert wenig unterhalb der minimalen Brennspannung des Lichtbogens, so wirkt das Statik-Modul zusätzlich, wie ein Detektor, der bei Bogenverlöschen durch. Kurzschlußbrücken zwischen Elektrode und Schmelzbad bzw. Werkstück selbsttätig durch entsprechende Steuerung des Dynamik-Moduls einen Puls mit Stromanstieg auslöst, bis sich die Kurzschlußbrücke geöffnet und der Lichtbogen wiedergezündet hat. Damit wird eine Prozeßstabilisierung erzielt, wie sie bislang nicht möglich war.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung erhält man, wenn der Sollwert I zu 0 gemacht wird und die Quelle nur über den Eingang Sollwert I geführt wird. Man erhält so eine Quelle für das WIG-, Plasma- und Stabelektrodenschweißen. Schließt man an den Eingang von V9 anstel] von P 4 des Führungs-Moduls einen Puls- oder Funktionsgenerator an, so erhält man eine Quelle mit Puls- oder Stromprogramm und einstellbaren Rampen- und Flankenzeiten (Slopes).
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Schweißenergiequelle werden die beiden Eingänge· der Verstärker V5 und V9 von Analogausgängen eines Rechners geführt. Alle Potentiometer P3, P6, P7, P8 und ggf. P1 und P5 des Führungs-Moduls werden durch programmierbare Widerstandsnetzwerke ersetzt und von Digitalausgängen des Rechners gesteuert.
Unbeschadet der Erfindung können natürlich auch.die Funktionen der beschriebenen Moduln komplett oder teilweise durch entsprechende Algorithmen über Software realisiert werden, so daß der Rechner
υ υ υ υ υ
beispielsweise direkt über einen Analogausgang auf den Sollwerteingang iso]i des Leistungs-Moduls wirkt. Das Rückführungssignal uIst wirc^ dem Rechner in diesem Fall durch einen Analog-Eingang zugänglich gemacht.
Die vorab angeführten Beispiele zeigen nur einige Möglichkeiten von vorteilhaften Ausführungen des erfindungsgemäßen Gedankens auf. Natürlich lassen sich die Funktionen der Moduln auch in Parallelschaltung oder anderer Vermaschung elektronisch ausführen. Wesentlich für die Erfindung ist, daß die statischen und die dynamischen Eigenschaften der Quelle durch elektronische Schaltkreise erzeugt werden, die eine oder mehrere Leistungseinheiten steuern. Ebenso sind auch über Schaltfunktionen abrufbare unterschiedliche Eigenschaften beherbergende Moduln denkbar, wobei das Abrufen z.B. auch auf Anforderung durch den Prozeß selbst geschehen kann.
Durch die vorab beschriebene Erfindung ergeben sich folgende Vorteile:
1.) Die Quelle ist frei einstellbar bezüglich ihres statischen und dynamischen Verhaltens.
2.) Alle Eigenschaften können auch während des Schweißens verändert und optimiert werden.
3.) Alle Einstellungen sind reproduzierbar und übertragbar.
4.) Die eingestellten Quelleneigenschaften sind völlig unabhängig vom treibenden Netz.
5.) Es lassen sich prozeßgesteuerte Drosselwirkungen mit unterschiedlichem Anstiegs- und Abfallverhalten erzielen.
6.) Für das MIG-MAG-Lichtbogenimpulsschweißen lassen sich Pulse mit Charakteristiken erzeugen, die entweder zu einem harten, treibenden oder zu einem weichen, nicht treibenden Lichtbogen führen.
7.) Durch Optimieren der Reaktionsgeschwindigkeiten des Dynamik-Moduls läßt sich der bei höheren Pulsfrequenzen störend wirkende Lichtbogen-Schall auf ein Minimum herabsetzen.
8.) Beim MIG-MAG-Pulsen läßt sich der Grundstrom bis an die Prozeßstabilitätsgrenze absenken.
9.) Alle Parameter für das Pulsschweißen sind frei wählbar und nicht vom Netz abhängig. .
10.) Durch Detektor-Wirkung des Statik-Moduls ergibt sich eine hohe Prozeßstabilität beim MIG-MAG-Pulsen sowohl während des Schweißens als auch in der Zündphase.
11.) Vorgebbarer Minimalstrom beim MIG-MAG- und UP-Schweißen erhöht die Prozeßstabilität.
12.) Unsymmetrische Drosselwirkung führt zur Spritzerreduzierung beim Bogenwiederzünden nach einer Materialbrücke.
13.) Alle Schweißprogramme können über Rechner geführt und archiviert werden.
14.) Die Kennlinien-Moduln können mehrere Leistungs-Moduln in Parallelschaltung für Prozesse mit hohen Stromstärken steuern. Dabei gibt es keine Stromverteilungsprogleme, wenn die Leistungsmoduln als Konstantstromquellen arbeiten.
15.) Die elektronische Schweißenergiequelle läßt sich in hervorragender Weise über Batterien betreiben.
Bezüglich der Beschreibung und der Fig. 2, 3, 6 und 7 sind alle Versorgungs- und Hilfsspannungen für die elektronischen Schaltkreise nicht aufgeführt worden, um den erfindungsgemäßen Gedanken, der sich auf den Signalverlauf und die Signalverarbeitung bezieht, klar herauszustellen.

Claims (10)

  1. PATENTANWÄLTE .·""··· · ': j**". - .". .'
    Dr.V. Busse-Dipl.-Ing. D. Busse Osnabrück,·-38. Mai 1982
    Dipl.-I'ig. E- Eünemann VB/St
    46OO Osnabrück · GroBhandelarlng β
    Ansprüche
    NACHGEREICHTJ
    Elektronische Schweißenergiequelle für das Lichtbogenschweißen, dadurch gekennzeichnet, daß einer steuerbaren Leistungs-Stromquelle über einen ersten elektronischen Schaltkreis das statische und über einen zweiten elektronischen Schaltkreis das dynamische Verhalten vorgegeben werden.
  2. 2.) Elektronische Schweißenergiequelle für das Lichbogenschweißen, dadurch gekennzeichnet, daß einer steuerbaren Leistungs-Stromquelle, die über einen oder mehrere parallelgeschaltete Leistungstransistoren im Analogverstärkerbetrieb von einem Stromregler gesteuert wird, über einen ersten elektronischen Schaltkreis das statische und über einen zweiten elektronischen Schaltkreis das dynamische Verhalten vorgegeben werden.
  3. 3.) Elektronisch Schweißenergiequelle für das Lichtbogenschweißen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der erste oder der zweite elektronische Schaltkreis entfällt.
  4. 4.) Elektronische Schweißenergiequelle für das Lichtbogenschweißen, dadurch gekennzeichnet, daß über einen ersten elektronischen Schaltkreis ein Spannungsabgleich zwischen einem Sollwert U und der Quellen- oder Prozeßspannung uIst durchgeführt, die Regelabweichung um einen beliebig vorgebbaren Faktor verstärkt und als Stellgröße auf einen zweiten elektronischen Schaltkreis gegeben wird, das mit beliebig vorgebbarem Zeitverhalten dieses so beeinflußte Signal auf den Strömführungseingang einer steuerbaren Leistungs-Stromquelle gibt.
  5. 5.) Elektronische Schweißenergiequelle für das Lichtbogenschweißen, dadurch gekennzeichnet, daß über einen ersten elektronischen Schaltkreis ein Spannungsvergleich zwischen einem Sollwert U und der Quellen- oder Prozeßspannung Ujs^_ durchgeführt, die Regelabweichung um einen beliebig vorgebbaren Faktor verstärkt und als Stellgröße auf den Eingang eines zweiten elektronischen Schaltkreises gegeben wird, in dessen Strecke mindestens ein einstellbares Zeitglied eingeschleift ist und der die Abweichung
    des Streckenausgangs vom Eingang feststellt und die Abweichung mit einem einstellbaren Faktor verstärkt auf diese Strecke gibt und daß das Ausgangssignal des zweiten elektronischen Schaltkreises auf den Stromführungseingang einer steuerbaren Leistungs Stromquölle gegeben wird.
  6. 6.) Elektronische Schweißenergiequelle für das Lichtbogenschweißen nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Führungssignal Sollwert I entweder vor oder hinter dei elektronischen Schaltkreis mit vorgebbarem Zeitverhalten derart zu dem bereits am Eingang bzw. Ausgang liegenden Signal eingekoppelt wird, daß nur das momentan größere Signal am Koppelpunkt die Führung der nachfolgenden Stufe übernimmt.
  7. 7.) Elektronische Schweißenergiequelle für das Lichtbogenschweißen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert von einem Funktionsgenerator gesteuert wird, welcher Impulse vorgegebener Form, Höhe und Dauer einmalig, mehrfach, periodisch oder durch eine geeignete Prozeßrückführung gesteuert, abgibt.
  8. 8.) Elektronische Schweißenergiequelle für das Lichtbogenschweißen nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert U zu Null gemacht wird und daß der Sollwert I von einem Funktions generator gesteuert wird, welcher Impulse vorgebbarer Form, Höhe und Dauer einmalig, mehrfach, periodisch oder durch eine geeignete Prozeßrückführung gesteuert, abgibt.
  9. 9.) Elektronische Schweißenergiequelle für das Lichtbogenschweißen nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Signal, des Funktionsgenerators am Pulsende nur soweit zurückgenommen wird, daß,der nun anliegende Sollwert U die minimale Brennspannung des Lichtbogens gerade unterschreitet*
  10. 10.) Elektronische Schweißenergiequelle für das Lichtbogenschweißen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert U wenig unterhalb der Lichtbogenbrennspannung vorgegeben und mit Sollwert I ein Wert für den gewünschten Schweißstrom während der Lichtbogenbrennphase vorgegeben wird. .
DE3200086A 1982-01-05 1982-01-05 Elektronische Schweißenergiequelle für das Lichtbogenschweißen mit vorgebbarem statischem und dynamischem Verhalten Expired - Lifetime DE3200086C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200086A DE3200086C2 (de) 1982-01-05 1982-01-05 Elektronische Schweißenergiequelle für das Lichtbogenschweißen mit vorgebbarem statischem und dynamischem Verhalten
JP57227842A JPS58151964A (ja) 1982-01-05 1982-12-28 アーク溶接用電子的電源
FR8222031A FR2519278A1 (fr) 1982-01-05 1982-12-29 Source electronique d'energie de soudage avec un comportement statique et dynamique pour le soudage a l'arc
US06/455,010 US4525621A (en) 1982-01-05 1983-01-03 Electronic welding energy source
GB08300009A GB2114328B (en) 1982-01-05 1983-01-04 Electronic control of arc welding energy source
IT8319011A IT1212807B (it) 1982-01-05 1983-01-05 Generatore elettronico di energiadi saldatura, con comportamento statico e dinamico impostabile, per la saldatura ad arco elettrico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200086A DE3200086C2 (de) 1982-01-05 1982-01-05 Elektronische Schweißenergiequelle für das Lichtbogenschweißen mit vorgebbarem statischem und dynamischem Verhalten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3200086A1 true DE3200086A1 (de) 1983-07-14
DE3200086C3 DE3200086C3 (de) 1994-09-01
DE3200086C2 DE3200086C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=6152614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3200086A Expired - Lifetime DE3200086C2 (de) 1982-01-05 1982-01-05 Elektronische Schweißenergiequelle für das Lichtbogenschweißen mit vorgebbarem statischem und dynamischem Verhalten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4525621A (de)
JP (1) JPS58151964A (de)
DE (1) DE3200086C2 (de)
FR (1) FR2519278A1 (de)
GB (1) GB2114328B (de)
IT (1) IT1212807B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040008A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen von metallischen objekten
EP0769343A2 (de) 1995-10-20 1997-04-23 EWM High-Tech Precision Schweisstechnik GmbH Lichtbogenschweissgerät mit einem wechselstromgespeisten Gleichrichter
EP1640100A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 EWM Hightec Welding GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Metall-Schutzgas (MSG)-Lichtbogenschweissen
US7041936B2 (en) 2000-12-15 2006-05-09 Fronius International Gmbh Method for connecting several welding devices and corresponding welding device
DE102009008199A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Lorch Schweißtechnik GmbH Verfahren zum Regeln einer Schweißstromquelle sowie Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102010002121B3 (de) * 2010-02-18 2011-07-28 Lorch Schweißtechnik GmbH, 71549 Lichtbogen-Schweißverfahren und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0616944B2 (ja) * 1984-09-21 1994-03-09 大阪電気株式会社 短絡移行アーク溶接装置
DE4026493C2 (de) * 1990-08-22 1994-02-10 Utp Schweismaterial Gmbh & Co Elektronische Schweissenergiequelle
US5645741A (en) * 1994-12-28 1997-07-08 Daihen Corporation ARC processing apparatus comprising driving means for controlling output transistor so that output voltage becomes predetermined no-load voltage
DE19702911C1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Leipold & Co Gmbh Elektronische Schweißenergiequelle
DE19930678C2 (de) * 1999-03-26 2003-03-27 Metabowerke Gmbh Elektronische Leistungsstelleinrichtung, insbesondere als Schweißenergiequelle
AT409833B (de) 1999-06-04 2002-11-25 Fronius Schweissmasch Prod Verfahren zur ermittlung der schweissprozessspannung
US7183517B2 (en) * 2003-11-26 2007-02-27 Illinois Tool Works, Inc. Portable welding-type apparatus with interchangeable energy storage device
US20070187376A1 (en) * 2003-11-26 2007-08-16 Illinois Tool Works Inc. Welder or Cutter Using an Energy Storage Device With Or Without a Charger
US6982398B2 (en) 2004-06-01 2006-01-03 Illinois Tool Works Inc. Fuel saving engine driven welding-type device and method of use
US8350182B2 (en) * 2006-09-11 2013-01-08 Hypertherm, Inc. Portable autonomous material processing system
US7615719B2 (en) 2006-09-11 2009-11-10 Hypertherm, Inc. Autonomous plasma cutting system
US10035209B2 (en) * 2009-03-18 2018-07-31 Lincoln Global, Inc. Adaptive GMAW short circuit frequency control
US9522438B2 (en) 2012-11-09 2016-12-20 Hypertherm, Inc. Battery-controlled plasma arc torch system
US9550251B2 (en) 2014-03-28 2017-01-24 Hypertherm, Inc. Power supply assembly for a plasma arc torch system
US10946466B1 (en) 2015-11-02 2021-03-16 American Innovative Manufacturing, Llc Welder apparatus and methods
US10736204B2 (en) 2016-10-21 2020-08-04 Hypertherm, Inc. Plasma power tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127573A1 (de) * 1970-06-05 1972-02-17 Apv Co Ltd Anordnung zum Steuern des Stromes für Gleichstrom-Schweißeinrichtungen
DE2258656A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Erdmann Jesnitzer Friedrich Pr Regel- und steuerbare schweisstromquelle
EP0012576A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-25 Kemppi Oy Speisestromquelle für Schweissgerät
EP0063619A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-03 Osaka Transformer Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Impulslichtbogenschweissen
DE2728980C2 (de) * 1977-06-28 1986-11-20 Peter Dr.-Ing. 5100 Aachen Puschner Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode und einer schnell kennlinienumschaltbaren Schweißenergiequelle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399101A (en) * 1971-08-24 1975-06-25 Welding Inst Arc welding apparatus
SE369994B (de) * 1972-04-18 1974-09-23 Elektriska Svetsnings Ab
US3961154A (en) * 1972-04-18 1976-06-01 Elektriska Svetsningsaktiebolaget Direct current power supply for manual arc welding
US3912980A (en) * 1974-03-20 1975-10-14 Air Prod & Chem Direct current arc power supply
JPS5597875A (en) * 1979-01-19 1980-07-25 Hitachi Ltd Transistor direct current power supply for welding
JPS5935302B2 (ja) * 1979-01-23 1984-08-28 有限会社オリイ自動機械製作所 プレス加工品反転装置
JPS55147477A (en) * 1979-05-04 1980-11-17 Daihen Corp Arc welding machine
US4320282A (en) * 1980-02-15 1982-03-16 Rensselaer Polytechnic Institute Microprocessor based arc-air and welder noise abatement controller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127573A1 (de) * 1970-06-05 1972-02-17 Apv Co Ltd Anordnung zum Steuern des Stromes für Gleichstrom-Schweißeinrichtungen
DE2258656A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Erdmann Jesnitzer Friedrich Pr Regel- und steuerbare schweisstromquelle
DE2728980C2 (de) * 1977-06-28 1986-11-20 Peter Dr.-Ing. 5100 Aachen Puschner Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode und einer schnell kennlinienumschaltbaren Schweißenergiequelle
EP0012576A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-25 Kemppi Oy Speisestromquelle für Schweissgerät
EP0063619A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-03 Osaka Transformer Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Impulslichtbogenschweissen

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Schweißen u. Schneiden" Jg. 23, 1981, H. 12, S. 669, "Rechnergesteuerte Schweißstrom- quelle" *
DE-Z.: "Schweißen u. Schneiden", 1981, H. 8, A65/384
DE-Z.: "Schweißen u. Schneiden, 1981, H. 9, A147/494
DE-Z.: DREWS, P. u. PUSCHNER, P., "Stand, Tenden- zen u. Probleme bei der Automatisierung v. Licht- bogenschweißverfahren" in: "Industrie-Anzeiger", 94. Jg., Nr. 95, v. 11.11.72, S. 2264-2267 *
DE-Z.: DREWS, P. u. PUSCHNER, P., "Transistori- sierte Schweißenergiequelle", in: "Schweißen u. Schneiden", Jg. 26, 1974, H. 2, S. 54-56 *
DE-Z.:"Schweißen u. Schneiden", 1981, H.12, S.665
LUCAS, W., "Exploitation of transistor power sources in arc welding" in: The welding Institute Research Bulletin", England, Nov. 77, S. 304-310
NEEDHAM, J.C., "Transistor Power Supplies for High Performance Arc Welding" in: "The Welding Institute Research Bulletin", England, März 1977, S. 63-67
PRINZ, S. u. SCHELLHASE, M. "Einsatzmöglichkeiten von Mikrorechnern beim Lichtbogenschweißen" in: ZIS-Mitteilungen, 12/81, S. 1438-1443
Prosp. d. Fa. ELMA-Technik, Aachen, "ELMA ANALOG, Präzisionsschweißenergiequelle m. transistorisier-tem Leistungsteil" überreicht 1981 *
Prosp. d. Fa. OTC "OTC TR 800 Transistarc",1977
PUSCHNER, P. u.a."Prozeßrückführung zum Verringernder Spritzerbildung beim MAG-Schweißen", in: DVS- Berichte" Bd. 65, 1980, S. 148-153 *
PUSCHNER, P., "Dynamisches Verhalten eines MIG- Schweißlichtbogens unter Betriebsbedingungen" v. der TH Aachen genehmigte Dissertation, 1974, Bild 28, 29, S. 36-38, 40, 46 *
WATKINS, P.V.C. "The Transistor Controlled DC Welding Power Source", Research Report, The welding institute, England, Oktober 1975

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040008A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen von metallischen objekten
EP0769343A2 (de) 1995-10-20 1997-04-23 EWM High-Tech Precision Schweisstechnik GmbH Lichtbogenschweissgerät mit einem wechselstromgespeisten Gleichrichter
US7041936B2 (en) 2000-12-15 2006-05-09 Fronius International Gmbh Method for connecting several welding devices and corresponding welding device
EP1640100A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 EWM Hightec Welding GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Metall-Schutzgas (MSG)-Lichtbogenschweissen
DE102009008199A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Lorch Schweißtechnik GmbH Verfahren zum Regeln einer Schweißstromquelle sowie Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
US8389898B2 (en) 2009-02-04 2013-03-05 Lorch Schweisstechnik Gmbh Method for regulating a welding current source and welding current source for carrying out the method
DE102010002121B3 (de) * 2010-02-18 2011-07-28 Lorch Schweißtechnik GmbH, 71549 Lichtbogen-Schweißverfahren und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
EP2359974A2 (de) 2010-02-18 2011-08-24 Lorch Schweisstechnik GmbH Lichtbogen-Schweißverfahren und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102010002121B8 (de) * 2010-02-18 2012-07-19 Lorch Schweißtechnik GmbH Lichtbogen-Schweißverfahren und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200086C3 (de) 1994-09-01
GB2114328B (en) 1986-09-03
JPS6352992B2 (de) 1988-10-20
US4525621A (en) 1985-06-25
IT8319011A0 (it) 1983-01-05
IT1212807B (it) 1989-11-30
DE3200086C2 (de) 1994-09-01
FR2519278A1 (fr) 1983-07-08
GB8300009D0 (en) 1983-02-09
JPS58151964A (ja) 1983-09-09
GB2114328A (en) 1983-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200086A1 (de) Elektronische schweissenergiequelle mit einstellbarem statischen und dynamischen verhalten fuer das lichtbogenschweissen
DE3407067C2 (de) Steuerschaltung für Gasentladungslampen
EP1788696B1 (de) Regelschaltung zur Strom- und Spannungsregelung in einem Schaltnetzteil
DE3305058C2 (de) Steuerschaltung für eine Hoch-Gleichspannungsquelle für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE2455581B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Gleichstrom-Lichtbogen-Leistungsversorgung, insbesondere zum Schweißen
EP0369367A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kurzschluss-Lichtbogenschweissen
DE2824326C2 (de)
DE2328026C2 (de) Nach dem Schaltprinzip arbeitendes Netzgerät
DE2720347C2 (de) Lichtbogenschweißgerät mit einem gesteuerten Frequenzwandler
DE2433275B2 (de) Schaltanordnung für eine Stromquelle zumGleichstrom-Lichtbogen-SchweiOen
DE3508289C1 (de) Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente
DE1513917B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerbaren speisung eines verbrauchersaus einer wechselstromquelle ueber eine mindestens einen steuerbaren gleichrichter enthaltende schalteinrichtung
DE1438749C3 (de)
DE1540911A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
EP0492414B1 (de) Stromquelle und Verfahren zur Steuerung einer Stromquelle
EP1286454A2 (de) Schaltregler und diesen verwendender Verstärker
DE1438749B2 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von elektrischen gleichstrommotoren ueber steuerbare gleichrichter
DE2019157A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einem saettigbaren Transduktor
DE2703127A1 (de) Abbrennstumpfschweiss-verfahren und schweissvorrichtung
DE3139405C2 (de)
EP0093933B1 (de) Impulsschweissgerät für die Schutzgasschweissung
DE10245368A1 (de) Schweißstromquelle zum Gleich- und Wechselstromschweißen
DE1262416B (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer Last mit einem konstanten Gleichstrom
DE2649306A1 (de) Spannungsregler fuer generatoren in kraftfahrzeugen
DE3303114C2 (de) Selbstschwingendes Schaltnetzteil für ein Gerät mit Bereitschaftsbetrieb, insbesondere einen Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELMA-TECHNIK ELEKTRONIK UND MASCHINENBAU-SPEZIAL-G

8381 Inventor (new situation)

Free format text: PUSCHNER, PETER, DR.-ING., 5100 AACHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PUSCHNER, PETER, DR.-ING., 52074 AACHEN, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELMA-TECHNIK ELEKTRONIK UND MASCHINENBAU SPEZIAL-G

8381 Inventor (new situation)

Free format text: PUSCHNER, PETER, DR.-ING., 52074 AACHEN, DE

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn