DE2258656A1 - Regel- und steuerbare schweisstromquelle - Google Patents

Regel- und steuerbare schweisstromquelle

Info

Publication number
DE2258656A1
DE2258656A1 DE19722258656 DE2258656A DE2258656A1 DE 2258656 A1 DE2258656 A1 DE 2258656A1 DE 19722258656 DE19722258656 DE 19722258656 DE 2258656 A DE2258656 A DE 2258656A DE 2258656 A1 DE2258656 A1 DE 2258656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
current
power source
power
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722258656
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dr Ing Rehfeldt
Wilfried Dipl-Ing Stadlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERDMANN JESNITZER FRIEDRICH PR
Original Assignee
ERDMANN JESNITZER FRIEDRICH PR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERDMANN JESNITZER FRIEDRICH PR filed Critical ERDMANN JESNITZER FRIEDRICH PR
Priority to DE19722258656 priority Critical patent/DE2258656A1/de
Priority to NL7316061A priority patent/NL7316061A/xx
Priority to IT5395173A priority patent/IT997675B/it
Priority to FR7342270A priority patent/FR2208753A1/fr
Publication of DE2258656A1 publication Critical patent/DE2258656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • B23K9/1012Power supply characterised by parts of the process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

Anmelder: Prof .Dr.-Ing.ha-bil.Dr.ir.h.c. i'riedricli Erdmann-Jesnitzer 5 Hannover-Davenstedt, Heimburgstr. 2
Obering. Dr.-Ing. Dietrich Behfeldt . 2258686
5011 Garbsen, Planetenring 16 ν ν
Dipl.-Ing. Wilfried Stadimann
3051 Dedensen, Breiter Busch 205
Kegel- xind steuerbare Schweißstromquelle
Die Erfindung betrifft eine regel- und steuerbare Stromquelle für Elektro-Schweißverfahren mit einstellbaren statischen Strom-Spannungskennlinien, insbesondere für Lichtbogen-, Plasma- und Elektroschlackeschweiß- und -metallurgieverfahren.
Bei derartigen Schweißstromquellen ist eine Anpassung der Belastungskennlinien an die geweilige Schweißaufgabe erforderlich, um über einen geeigneten Kegelvorgang (innere oder äußere Regelung) eine konstante Lichtbogenlänge bzw. Eintauchtiefe der Elektrode ins Schlackenbad bei der Elektroschlackeschweißung zu erreichen. Um reproduzierbare Schweißergebnisse zu erhalten, müssen vorgegebene optimale Schweißparameter, eventuell durch äußere Einflüsse (z.B. ITetzspannungsSchwankungen) gestört, konstant gehalten werden.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse geregelte Schweißstromquellen einzusetzen, deren Kennlinien mit elektronischen Mitteln konstant gehalten werden. Dazu dienen einfache Hegelkreise, bestehend aus einem analogen Leistungsstellglied und einem analogen Kegler. Eingesetzt werden vorzugsweise SchweißStromquellen, bestehend aus Transformator, Gleichrichter, transduktor- (1), transistor- (2) , (3) oder thyristorbestückter (4) Leistungstelle sowie Transistorregler in herkömmlicher analoger Netzgeräteschaltungstechnik.
(1) "Avt. Svarka", Kiew, 24(1971), H. 8, S. 63-66
(2) "Avt. Svarka", Kiew, 22(1969), H. 10, S. 27
(3) "Schweißtechnik", Wienj 24(1970), H. 10, S. 139 - 142
(4) "Avt. Svarka", Kiew, 23(1970), H. 2, S» 25 - 29
~ 2 —
4 0 9 8 2 3/0121 fiAD
Allen diesen beiinimten x^gre^cten iiaftet der Nachteil des fioiien schaltungstechnischen und bauteiliaäßigen Aufwandes an. Hinzu kommt noch der gerinne elektrische Wirkungsgrad der transistordostückten analogen Stromquellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zuorunde, eine elektronisch gereoelte SchT.;eiiSstromquelle bereitzustellen, die die aufgoführten Nachteile, vjie hoher Aufwand und schlechter Wirkungsgrad, nicht besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Speisestrom aus den: Schweißoleichrichter durch ein schnell Deschaltetes Leistungsstellglied in Abhängigkeit der konstant zu haltenden Hereinreiße dem Schweißstromkreis zugeführt wird, unabhängig von den konstant zu haltenden Regelgrößen können an das System angepaßte Spannungs- und Strom-Zeitfunktionen beliebiger Kurvenform als iührungsgröße eingegeben werden. Dieser Vorgang ist u.a. für Stromimpulsschweißverfahren verwendbar. Als konstant zu haltende .Regelgrößen können Spannung, Strom und Grenzstrom vorgegeben werden, und damit werden horizontale, fallende und steigende Beiastungskennlinien der Stromquelle eingestellt.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung Nr. 1 dargestellt und im folgenden beschrieben. Der Netztransformator 1 liefert über den Gleichrichter 2 eine geeignete Gleichspannung, die über das Leistungsstellglied 3, die Drossel 4 und den Meßwiderstand 8 durch den Schweißlichtbogen an der Schweißstelle 7 den Schweißstrom treibt, über eine besondere Ansteuerungsschaltung 5 wird das Leistungsstellglied derart periodisch geschaltet, daß sich im Schweißkreis, bestehend aus dem Schalter 6, Drossel,4, Lichtbogen 7 und Meßwiderstand 8 ein konstanter vorgebbarer Schweißstrom fließt. Dabei wird vorteilhaft im "Einn-Zustand von 3 magnetische Energie in 4 gespeichert, die im "Aus"-Zustand von 3 hei synchronem "Ein"-Zustand von 6 den Schweißstrom in 7 aufrecht erhält. Konstant zu haltende Regelgrößen werden für die Schweißspannung an 7 und für den Schweißstrom an 8 abgenommen. Die Regelgröße der Spannung wird direkt, die des Stromes über den Schalter 9 und den Verstärker 11 dem Regler 15 zugeführt. Mit dem Schalter lassen sich wahlweise durch Umpolen der Meßspannung an 8 fallende oder steigende Kennlinien einstellen. Der Betrag der Steigung und der Leerlaufspannung werden mit den Stellern 13 bzw. 16 eingestellt. Eine zusätzliche Anordnung, bestehend aus dem Verstärker 10 mit dem Steller 12, erzeugt mit der Meßspannung aus 8 eine einstellbare vertikale Strom-Spannungskennlinie. Dem Regler 15 werden die Referenzspannung und zusätzlich die Spannung der Führungsgröße eingegeben. Die analoge Ausgangsgröße des Reglers 15 wird im ADU 14 digitali-
AO9823/0121
8AD ORIGINAL
- 3 -■ 22586S6
siert und über die Ansteuerschaltung 5 dem Leistungsstellglied zugeführt. Somit ergibt sich ein geschlossener Regelkre is.
Für eine Ausführungsform wird vorzugsweise das Leistungsstellglied 3 durch eine geeignete Anzahl parallel geschalteter schneller Schalttransistoren aufgebaut, die über einen Impulsverstärker 5 mit einem digitalen pulsdauermodulierten Signal des ADU 14 geschaltet werden. Als Schalter 6 wird vorzugsweise eine "fast-recovery"-Diode eingesetzt, die in dem Moment sperrt, wenn über· den Schalter 3 Spannung an die Drossel 4 gelegt wird.
Die mit der Erfindung erzielten·Vorteile bestehen insbeson- . dere darin, daß durch die Verwendung des Schalterprinzipes bei den Transistoren im Leistungsstellglied 3 wesentlich geringere thermische Verluste als bei den herkömmlichen analogen Stellgliedern auftreten. Somit wird die Anzahl der parallel geschalteten Transistoren erheblich verringert und der Aufwand an Kühlmitteln gesenkt. Bei diesem Verfahren wird die Drossel 4 mehrfach ausgenutzt. Sie liefert einerseits in den Schaltpausen von 3 den Schweißstrom, andererseits glättet sie die durch das Zerhacken entstehende Y/elligkeit, und ferner beeinflußt sie das dynamische Kurzschlußstromverhalten. Sie liefert die dynamische Spannungsspitze für das Rückzünden des Lichtbogens nach einem Tropfenübergang unter Kurzschluß.
In einer weiteren Ausfuhrungsform werden im Stellglied 3 vorzugsweise Thyristoren oder andere geeignete Schaltelemente so angeordnet, daß sie mit einer entsprechend ausgelegten Ansteuerungaschaltung 5 schnell ein- und ausgeschaltet /werden können. Der Gleichrichter 2 kann dabei gegebenenfalls entfallen.. ■ .
In einer weiteren Ausführungsform wird vorzugsweise dem Regler eine zeitabhängige Tührungsgröße zugeführt, die eine entsprechende Strommodulation im Schweißkreis bewirkt. Derartige Strommodulationen werden vorzugsweise bei der Stromimpulssohweißung benötigt. Damit ergibt sich gegenüber den konventionellen Stromimpulsquellen, die mit feeten Verhältnissen der Impulsfrequenz sur Netzfrequenz arbeiten, der Vorteil der frei einstellbaren Impulsfrequenz und Impulsform.
Weiterhin kann bei Einsatz der Stromquelle in einem Proze-ssführungBsystem eine den Prozess beeinflussende Führungsgrösse eingegeben werden. .
OBGlNAL
409823/0121 AL

Claims (4)

■^ct ent: Jisprüche:
1.1 Die Erfindung betrifft eine re^el- und steuerbare Strom- - ^y quelle für EIe ktro schvjeißver fahren mit einstellbaren statischen Strom-Spannungskennlinien, insbesondere für Lichtbogen- j ΡΙαεπιε.- und Elektroschlackeschweiß- und -metallurgieverfahren
dadurch oekennzeichnet , daß der Schv/eißstroia aus dem Schweißgleichrichter durch ein schnell geschaltetes Leistungsstellglied in Abhängigkeit der konst:oit zu haltenden Hegelgrößen dem Schweißstromkreis,u.a. bestehend aus- einer Drossel, der Schweißstrecke, eineia Meßwiderstand und einem ScIh lter zugeführt wird.
2. ischweißistromquelle nacli Anspruch 1, dadurch gekennz e ic Jane t, daß als Leistun^sstell^lied parallel ^eschrltete Schalttraiisistoren und als Schalter 6 (M^;. 1) eine "fast-recovery"-Diode Verwendung findet.
3. Schweißstromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Leistungsstellglied eine anordnung aus Thyristoren oder anderen geeigneten Schaltelementen dient, die durch eine geeignete Ansteuerschaltung schnell ein- und ausgeschaltet v/erden können.
4. 3c hv;e iß stromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unabiiän^io von anderen Reijelorößen eine ^n^epaßte beliebige Spannungs- und Stromzeitfunktion als JFuiirun^Sejrofie eingegeben werden kann.
BAD ORIGINAL 409823/0121
DE19722258656 1972-11-30 1972-11-30 Regel- und steuerbare schweisstromquelle Pending DE2258656A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258656 DE2258656A1 (de) 1972-11-30 1972-11-30 Regel- und steuerbare schweisstromquelle
NL7316061A NL7316061A (de) 1972-11-30 1973-11-23
IT5395173A IT997675B (it) 1972-11-30 1973-11-28 Sorgente regolabile e comandabile di corrente di saldatur
FR7342270A FR2208753A1 (en) 1972-11-30 1973-11-28 Welding current generator circuit - with regulation and control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258656 DE2258656A1 (de) 1972-11-30 1972-11-30 Regel- und steuerbare schweisstromquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258656A1 true DE2258656A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=5863138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258656 Pending DE2258656A1 (de) 1972-11-30 1972-11-30 Regel- und steuerbare schweisstromquelle

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2258656A1 (de)
FR (1) FR2208753A1 (de)
IT (1) IT997675B (de)
NL (1) NL7316061A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706102A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum zuenden und stabilisieren von lichtboegen
DE2728980A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Puschner Peter Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen mit prozessabhaengiger kennliniensteuerung der schweissenergiequelle
DE3228552A1 (de) * 1981-07-31 1983-03-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Gleichstrom-lichtbogenschweissgeraet
DE3230053A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Gleichstrom-lichtbogenschweissgeraet
DE3200086A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-14 Peter Dr.-Ing. 5100 Aachen Puschner Elektronische schweissenergiequelle mit einstellbarem statischen und dynamischen verhalten fuer das lichtbogenschweissen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553945B1 (fr) * 1983-10-21 1985-12-06 Cem Comp Electro Mec Dispositif vernier pour hacheur statique a semi-conducteurs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706102A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum zuenden und stabilisieren von lichtboegen
DE2728980A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Puschner Peter Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen mit prozessabhaengiger kennliniensteuerung der schweissenergiequelle
DE3228552A1 (de) * 1981-07-31 1983-03-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Gleichstrom-lichtbogenschweissgeraet
DE3230053A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Gleichstrom-lichtbogenschweissgeraet
DE3200086A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-14 Peter Dr.-Ing. 5100 Aachen Puschner Elektronische schweissenergiequelle mit einstellbarem statischen und dynamischen verhalten fuer das lichtbogenschweissen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2208753B3 (de) 1976-10-08
NL7316061A (de) 1974-06-04
IT997675B (it) 1975-12-30
FR2208753A1 (en) 1974-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213278C2 (de)
DE212014000076U1 (de) System zum Schweißen mit einer Stromversorgung mit einem einzelnen Schweißmodus
DE202012012992U1 (de) Vorrichtung zum Impulsschweißen mit Wechselstromwellenform
DE2448754A1 (de) Heizstromversorgung fuer eine hochspannungsbetriebene elektronenroehre
DE2258656A1 (de) Regel- und steuerbare schweisstromquelle
DE4108259C2 (de)
DE1463553A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung einer Gleichspannung mit einem Stelltransistor und einer Drosselspule
DE1903621A1 (de) Thyristor-Ansteuerschaltung
EP1109178A2 (de) Verfahren zum Schalten einer induktiven Last
DE4339191C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Energieversorgung einer elektrischen Entladungsmaschine
DE3208652A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung eines impulsbreitenmodulierten umrichters
DE10003531A1 (de) Verfahren zum Schalten einer induktiven Last
DE102006008994A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Spaltstrompulse für die präzise gepulste elektrochemische Bearbeitung
DE3447570C1 (de) Verfahren zur netzunabhängigen Widerstandsbremsung einer über eine löschbare Brückenschaltung gespeisten Asynchronmaschine
DE2218454C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Elektroschlacke-Umschmelzanlagen
DE643663C (de) Verfahren zur Steuerung des elektromotorischen Antriebes eines Pressstempels bei Braunkohlen-Brikettpressen
DE3237488C2 (de)
DE2509172C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE2336983C2 (de) Regler für eine Stromregelung von stromrichtergespeisten Antrieben
DE1588783C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Umkehrstromrichters
DE3146383A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern der an einen elektrischen verbraucher, insbesondere einen ofen fuer zahntechnische zwecke, aus einem elektrischen speisenetz abzugebenden leistung
DE2504886C3 (de) Verfahren zum Abbrennstumpfschweißen
DE2829595A1 (de) Schaltung fuer eine statische schweissquelle
DE3518807C2 (de)
DE4005346A1 (de) Verfahren zur erzeugung von hochfrequenten strompulsen mit steilen pulsflanken in galvanikanlagen und versorgungsschaltung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee