DE319364C - Silo - Google Patents

Silo

Info

Publication number
DE319364C
DE319364C DENDAT319364D DE319364DD DE319364C DE 319364 C DE319364 C DE 319364C DE NDAT319364 D DENDAT319364 D DE NDAT319364D DE 319364D D DE319364D D DE 319364DD DE 319364 C DE319364 C DE 319364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
flour
shut
agitator
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT319364D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTOF FISCHER
Original Assignee
CHRISTOF FISCHER
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE319364C publication Critical patent/DE319364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/68Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using rotating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Februar 1919 ab, In Silos oder Fülltrichtern für Mehl, aus denen nach Öffnen einer Absperrklappe, eines Absperrschiebers o. dgl. eine gewisse Gutmenge entnommen werden soll, staut sich im Siloauslauf häufig das Mehl, so daß es nicht gleichmäßig ausfließt, wenn nicht besonders dafür gesorgt wird, daß es in Bewegung gehalten oder aufgelockert wird.
  • Man hat deshalb in Mehlsilos schon senkrechte oder wagerechte Schnecken und ähnliche Rühr- oder Lockerungsvorrichtungen eingebaut, die das im Silo befindliche Mehl in Bewegung halten sollen.
  • Diese Rührvorrichtungen bedingen sämtlich einen erheblichen Kraftverbrauch, weil sie dauernd im Betrieb bleiben, und sichern doch nicht in vollem Maße den beabsichtigten Vorteil eines ungehinderten Ausflusses des Mehls, weil sie dann, wenn das Absperrmittel des Silos geschlossen ist, ihrerseits Anlaß zum Andrücken des Mehls an den von den Schneckenflügeln u. dgl. nicht mehr erreichten Stellen bilden können.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es gehengen, diesen Nachteil unter gleichzeitiger Ersparung von Betriebskraft zu beheben.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß das Absperrmittel des Silos o. dgl. mit dem Antrieb der Rührvorrichtung in solche Verbindung gesetzt ist, daß die Vorrichtung nur bei geöffnetem Siloauslauf arbeitet, bei geschlossenem Auslauf dagegen stillsteht.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Seitenansichten dargestellt.
  • Der Silo ist in an sich bekannter Weise mit einer um die Achse a drehbaren Verschlußklappe ausgestattet. Auf dieser Achse sitzt ein Hubdaumen b in solcher Lage, daß er auf den entsprechend angeordneten Einrückhebel c einer Kupplung d dann einwirkt, wenn die Klappe geöffnet ist.
  • Die Kupplung d ist 'auf der Welle einer Rührvorrichtung irgendwelcher Art angeordnet, z. B. auf einer mit Mischflügeln versehenen, durch den Innenraum des Silos hindurchgeführten Welle e, auf der lose eine Antriebsscheibe sitzt.
  • Wird nun die Abschlußklappe des Silos durch Drehung der Welle a geöffnet, so wird die Kupplung d eingerückt, und die Rührvorrichtung beginnt zu arbeiten, wodurch die über der Klappe liegende Mehlmasse in Bewegung kommt. Das weitere Arbeiten der Rührvorrichtung bewirkt ein gleichmäßiges Ausfließen des Mehls aus dem Silo.
  • Sobald nun die Klappe des Siloauslaufs geschlossen wird, rückt die Kupplung d selbsttätig aus, und die Rührvorrichtung kommt zur Ruhe, so daß sie nun ihrerseits das Mehl in den Winkeln des Auslauftrichters und über den Mischarmen festdrücken kann und nicht unnötig Betriebskraft in Anspruch nimmt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Silo o. dgl. mit einer Rührvorrichtung im Auslauf, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrmittel des Silos mit dem Antrieb der Rührvorrichtung derart verbunden ist, daß die Rührvorrichtung bei geöffnetem Absperrmittel arbeitet, bei geschlossenem Absperrmittel stillsteht.
DENDAT319364D Silo Expired DE319364C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319364T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319364C true DE319364C (de) 1920-03-01

Family

ID=6151852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT319364D Expired DE319364C (de) Silo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319364C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211544B (de) * 1955-01-11 1966-02-24 Koppers Gmbh Heinrich Vorrichtung zur Anzeige der Leerung von Bunkern fuer staubfoermiges Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211544B (de) * 1955-01-11 1966-02-24 Koppers Gmbh Heinrich Vorrichtung zur Anzeige der Leerung von Bunkern fuer staubfoermiges Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE319364C (de) Silo
DE362094C (de) Knet- und Mischmaschine fuer Gummi und andere plastische Massen
DE905336C (de) Verschluss fuer Kesselabfuelloeffnungen, insbesondere fuer Conchen der Schokoladenindustrie
DE497292C (de) Fluessigkeitsbehaelter mit einem Abfuellhahn, der beim OEffnen und Schliessen eine Ruehr- und Mischvorrichtung in dem Fluessigkeitsbehaelter in Taetigkeit setzt
DE735285C (de) Einlauftrichter an selbsttaetigen Waagen
DE446628C (de) Auf dem Boden einer Grube arbeitende Pumpe fuer unreine Fluessigkeiten (Jauchepumpe)mit Ruehrwerk
DE520022C (de) Kupplungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Materialzufuehrungsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
CH349477A (de) Chargenmischer
DE515065C (de) Bohnergeraet mit Vorratsbehaelter und Foerdervorrichtung fuer das Bohnerwachs
CH406716A (de) Als Jaucherührwerk oder -pumpe verwendbare Vorrichtung
DE563611C (de) Sperre in einem Kanalrohr zum Zurueckhalten von Ratten
DE601726C (de) Waschmaschine fuer Getreide, Saemereien o. dgl.
AT139403B (de) Heberspülvorrichtung mit Verdränger.
DE667415C (de) Vorratsbehaelter fuer pulverfoermiges und koerniges Gut
DE564120C (de) Einstellvorrichtung fuer einen an einem Waschbecken, Spuelbecken u. dgl. anschraubbaren Mischbatteriekoerper
DE907974C (de) Einrichtung zum OEffnen und Verriegeln der Entleerungsklappen von Fahrzeugen
DE432657C (de) Vorrichtung zum Entleeren und Fernfoerdern von Staub und aehnlichen Koerpern
DE391803C (de) Speisevorrichtung fuer Muehlen
DE405942C (de) Nach dem Zylinderinnern sich oeffnendes Brennstoffventil fuer Dieselmotoren
DE332194C (de) Verschlussklappe fuer Siloauslaeufe
AT58301B (de) Vorrichtung zum Verkoken von Briketts.
DE395896C (de) Geraet zum Herstellen von Teigfaeden
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE501839C (de) Allseitige Grund-Ruehrvorrichtung fuer versenkbare Kreisel-Jauchepumpen
DE719262C (de) Bunkerverschluss