DE318538C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318538C
DE318538C DENDAT318538D DE318538DA DE318538C DE 318538 C DE318538 C DE 318538C DE NDAT318538 D DENDAT318538 D DE NDAT318538D DE 318538D A DE318538D A DE 318538DA DE 318538 C DE318538 C DE 318538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
crankcase
cooling air
crankshaft
outlet slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318538D
Other languages
English (en)
Publication of DE318538C publication Critical patent/DE318538C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, außer dem auf bekannte Weise zu kühlenden Kurbelwellengehäuse eine Absonderung des Umlaufsöls, d. h. des Schmieröls aus der Kühlluft zu schaffen, so daß der Ölverbrauch auf ein Minimum beschränkt wird. Diese Aufgabe wird nun durch die Einrichtung gelöst, welche den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet.
ίο Es ist bekannt, daß bei Motoren, bei denen die Kühlluft durch das Kurbelgehäuse geleitet wird, ein reichlicher Ölverlust entsteht, weil durch das Arbeiten der inneren Organe das öl geschleudert und innig mit der Kühlluft gesättigt wird, wobei nicht nur die Kühlluft, sondern auch der mit dieser gesättigte öldampf das Gehäuse verläßt und in der Atmosphäre verloren geht.
Vorliegende Erfindung ist nun dazu be-
rufen, diesem Übelstande dadurch abzuhelfen, daß der öldampf durch eine besondere Vorrichtung von der Kühlluft abgeschieden wird. Es wird z. B., wie die Zeichnung zeigt, ein Luftstrom zwangweise durch das Kurbelgehäuse getrieben, das mit Kanälen in Verbindung steht, in welch letzteren infolge ihrer Beschaffenheit durch möglichst viele und scharfe Winkelschlitze und Hindernisse die
, vom öldampf geschwängerte Luft direkt auf Wände prallt und dort den. öldampf niederschlägt. Ferner ist die Neuerung getroffen, daß entgegen den bisher bekannten Gehäuseentlüftungen die Spül- oder Kühlluft nicht vom Kurbelgehäuse in den Abzugskanal da eintritt, wo schwingende oder schleudernde Teile wie Kurbeln und Pleuelstangen sind, sondern an geschützten Stellen, die z. B. uniier den Lagerdeckeln der Kurbelwelle angeordnet sein können. Es wird dadurch viel weniger öl in den Spülluftkanal geschleudert, so daß die Ölabscheidung im Spülluftkanal sich auf das allerbeste vollzieht. ; ■
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfmdungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι einen Längsschnitt durch das Motorgehäuse und einen Schnitt durch den Ejektor, Fig. 2 einen Querschnitt,
Fig. 3 eine Aufsicht, und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Motorgehäuses.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind sind die Spülluftkanäle α beispielsweise längsseits in das Untergehäuse der Kraftmaschine eingebaut; diese Kanäle α haben an ihren Enden Öffnungen b für die Ejektoren c. Die Fig. ι und 3 zeigen ferner Schlitze i, die unter den Lagerdeckeln f angeordnet sind, wo vom Kurbelwellengehäuse die Kühlluft in die Kanäle α gelangt; unter den Schlitzen e sind Löcher g gebohrt, durch' die das vom Luftstrom mitgerissene und niedergeschlagene öl wieder vom Kanal α in das Kurbelgehäuse zurückfließt.
Der Kanal α ist als flachgedrückte Kammer 6g gebildet, ebenso die Schlitze e, die vertikal unter den schützenden Lager deckein f der Kurbelwelle angeordnet sind, um möglichst den Öldampf von der Kühlluft abzusondern. In den Kanälen α sind die ölabscheidungs-
wände h dargestellt, die links und rechts von den Schlitzen e vorgesehen sind und beliebig geformt sein können.
Die beschriebene Vorrichtung dient zur Kühlung der inneren Maschinenteile und des Öls sowie zur Abscheidung des letzteren von der Gehäusekühlluft. Sie eignet sich besonders für schnellaufende Motoren von Flugzeugen und Luftschiffen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kurbelwellengehäusekühlung, insbesondere für Explosionskraftmaschinen von Fahrzeugen, Flugzeugen und Luftschiffen, mit zwangläufiger Durchführung der Kühlluft durch das Kurbelgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsschlitze (e) für die Kühlluft vom Kurbelgehäuse zum Ableitungskanal (a) abseits der ölschleudernden Maschinenteile, wie Kurbeln und Pleuelstangen, also in geschützter Lage, beispielsweise unter den Lagerdeckeln (f) der Kurbelwelle, angeordnet, und daß eventuell hinter, den Ausgangsschlitzen (e) in an sich bekannter Weise ölabscheider . (A) vorgesehen sind, so daß das mitgerissene öl in den Kurbelkasten zurückläuft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT318538D Active DE318538C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318538C true DE318538C (de)

Family

ID=571112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318538D Active DE318538C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318538C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035329A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035329A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021592B1 (de) Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses
EP1751405B1 (de) Ölwannenanordnung
DE102006041213B4 (de) Einrichtung zur Kurbelraumentlüftung
DE19700733C2 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftung durch die Zylinderkopfhaube mit integrierten Zusatzfunktionen
EP1691043A2 (de) Einrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit insbesondere V-förmiger Anordnung der Zylinder
DE19756260A1 (de) Ölabscheidevorrichtung für Motoren
DE318538C (de)
EP1599659B1 (de) Vorrichtung zur entschäumung von öl im schmiermittelkreislauf einer brennkraftmaschine
DE102014225817B4 (de) Entlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP1310637A2 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
EP0668440B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015218201B4 (de) Gas-ölabscheider für einen verbrennungsmotor
DE102010012118A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102017114889A1 (de) Entlüftungssystem für ein Getriebe
DE3918785A1 (de) Sauganlage einer brennkraftmaschine
DE102012015594A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Zylinderkopf
DE10338977A1 (de) Einrichtung zum Entlüften eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE524880C (de) Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE317842C (de)
DE19736039A1 (de) Ölmodul für Brennkraftmaschinen
DE478053C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen mit ineinander angeordnetem Ein- und Auslassventil und mit ineinandergefuehrten Zugstangen
DE102015218011B4 (de) Gas-Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor
WO2006053715A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein kurbelgehäuse
DE19526241B4 (de) Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE2856725A1 (de) Einrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine