DE318479C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318479C
DE318479C DENDAT318479D DE318479DA DE318479C DE 318479 C DE318479 C DE 318479C DE NDAT318479 D DENDAT318479 D DE NDAT318479D DE 318479D A DE318479D A DE 318479DA DE 318479 C DE318479 C DE 318479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
steam boiler
different polarity
electrodes
boiler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318479D
Other languages
English (en)
Publication of DE318479C publication Critical patent/DE318479C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. JANUAR 192Ö
Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Dampfkessel, bei dem das zu verdampfende Wasser selbst als Heizwiderstand dient. ■ Bei solchen elektrisch beheizten Dampfkesseln kann unmittelbar der hochgespannte Wechselstrom der großen Kraftyerteilungsnetze verwendet werden. Die Hauptschwierigkeit für den Kesselbetrieb bildet eine Einrichtung tun Regeln des Wasser Widerstandes,
ίο entsprechend dem jeweils auftretenden Dampf verbrauch, also zum Regeln der Leistung des Kessels.. Eine solche Einrichtung besteht gemäß der Erfindung darin, daß zwischen die
. feststehenden Elektroden verschiedener PoIarität verschiebbare, in allen Stellungen über die Wasseroberfläche hinausragende Isolierwände angeordnet sind. .
Auf der Zeichnung ist die neue Einrichtung in Fig. ι und 2 in zwei Ausführungsbeispielen im Höhenschnitt dargestellt.
Nach Fig. 1 kann der Heizwiderstand durch Verlängerung, nach Fig. -2 durch Querschnittsverminderung der stromführenden Wassersäule vergrößert werden. Beide Ausführungsformen zeigen stabförmige Elektroden für die . an die Außenleitungen angeschlossenen Pole, während der Kessel selbst an den anderen Pol angeschlossen ist bzw. bei verkettetem Mehrphasenstrom die Neutrale bildet und zweckmäßig geerdet ist.. Nach Fig. 1 sind die Elektroden α durch den oberen Boden des stehenden Kessels b isoliert eingeführt. Ihnen gegenüber sind am unteren Kesselboden leitende Hohlzylinder c befestigt, welche als Gegenelektroden dienen. Zwischen der, stabförmigen und der hohlzylindrischen Elektrode befindet sich die Regelungsvorrichtung in Gestalt eines Isolierrohres d, welches mittels der Schraubenspindel e und -des mit Muttergewinde versehenen Trägers/ auf und ab bewegt werden kann. Die Schraubenspindel kann von Hand oder auch mechanisch, :z. B. durch einen Elektromotor, angetrieben ,werden, der mittels einer von der Leistung -und von der Dampf spannung ' abhängigen Regelvorrichtung gesteuert werden kann. Die Speisepumpe kann ebenfalls selbsttätig, z. B. in Abhängigkeit vom Wasserstand, gesteuert werden. Bei g ist die Dampf entnahme.' Beim Reinigen des Kessels kann das Wasser in einen Entleerungsbehälter h abgelassen' und nachher mittels Vakuumpumpe wieder in den Kessel zurückgesaugt werden. . . ν . ·
Nach'Fig. 2 sind die Netzelektroden α von unten in den geerdeten1 Kessel b eingeführt, und an ihrem unteren Teil mit dem kegelförmigen Isolierkörper i umkleidet. Über sie sind; wiederum mittels Schraubenspindel e senkrecht bewegliche Isolierrohre d gestülpt, die ent-, sprechend dem Kegel i unten trompetenförmig erweitert sind. Durch diese Formgebung wird bewirkt, daß beim Nähern des Isolierrohres an den Kegel der elektrische Widerstand der stromführenden Flüssigkeitssäule gleich schnell oder schneller als der Strömungswiderstand des Dampf-Wassergernisches zunimmt. Auf diese Forderung sollte auch bei anderer Formgebung der Isolierkörper Rücksicht genommen werden, damit an keinem Punkt der Wassersäule, wie auch die Stellung der Isolierwand sei, eine plötzliche Verdampfung des gesamten Ringquerschnittes
und dadurch eine oszillierende Stromunterbrechung stattfinden kann.
Andere Ausführungsformen für wagerechte oder schräg liegende Kessel oder mit anders geformten, z. B. plattenförmigen Elektroden und Isolierwänden, mit andersartiger Bewegungsvorrichtung für die Isolierwände usw., sind nach der Erfindung ebenfalls möglich.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Elektrisch- beheizter Dampfkessel, bei dem das zu verdampfende Wasser selbst als Heizwiderstand dient, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den festen Elektroden verschiedener Polarität verschiebbare, in allen Stellungen über die Wasseroberfläche hinausragende Isolierwände angeordnet sind.
  2. 2. Dampfkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierwände derart' bewegbar sind, daß durch diese Bewegung die Länge oder der Querschnitt der stromführenden Wassersäule oder beide geändert werden.
  3. 3. Dampfkessel nach Anspruch 1 und 2, bei dem die zugeordneten Elektroden verschiedener Polarität gleichachsig zueinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß gleichachsig zwischen ihnen je ein in der Achsenrichtung verschiebbares Isolierrohr (d) angeordnet ist.
  4. 4. Dampfkessel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zugekehrten Elektroden verschiedener Polarität Isolierstücke als Verdrängungskörper von solcher Formgebung angeordnet sind, daß beim Bewegen der Isolierwand nach dem Verdrängungskörper hin infolge der dadurch bewirkten Quer-Schnittsverminderung der stromführenden Flüssigkeitsteile der elektrische Widerstand gleich schnell Oder, schneller zunimmt als der hydraulische Strömungswiderstand des Dampf-Wassergemisches.
  5. 5. Dampfkessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zugekehrten Elektroden verschieschiedener Polarität je ein kegelförmiges Isolierstück (*) eingefügt ist, gegen welches das die zugehörige Elektrode eines Poles umgebende Isolierrohr (d) in der Achsenrichtung verschoben werden kann, wobei das Isolierrohr an seinem dem Isolierkegel zugewendeten Ende eine trom- petenförmige Erweiterung (k) besitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT318479D Active DE318479C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318479C true DE318479C (de)

Family

ID=571058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318479D Active DE318479C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318479C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806385A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Oreal Einrichtung zur erzeugung von dampf, insbesondere von ueberhitztem dampf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806385A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Oreal Einrichtung zur erzeugung von dampf, insbesondere von ueberhitztem dampf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314398C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Ozon
DE2163230A1 (de) Elektroden-Boiler
DE2414200A1 (de) Metallumschlossene schaltanlage fuer hohe spannung mit in einem ring in reihe geschalteten schaltfeldern
DE318479C (de)
DE1294793B (de) Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung eines Werkstueckes mittels eines Mehrphasenstromes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2653791A1 (de) Vorrichtung fuer kreisfoermige behaelter
DE2606229B2 (de) Elektro-Dampferzeuger
DE510596C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gas- oder Dampffuellung
EP0250889A1 (de) Elektrodenkessel zur Dampf- oder Heisswassererzeugung
DE2438166A1 (de) Endverschluss fuer elektrische hochleistungskabel mit innerer wasserkuehlung
DE318907C (de) Regelbarer Fluessigkeitswiderstand
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE488114C (de) Elektrolyt-Unterbrecher zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren
CH657689A5 (en) Electrode boiler
DE3533957A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von hauptsaechlich turbinenlaufradschaufeln, mittel und maschine zur anwendung dieses verfahrens
DE627288C (de) Elektrodendampfkessel fuer Mehrphasenstrom
DE546965C (de) Regelbarer Elektrodendampfkessel mit wenigstens einer unter Belassung von Spalten von Isolierkoerpern umgebenen Elektrode
DE565599C (de) Elektrischer Schalter mit leitender Schaltfluessigkeit
DE658915C (de) Gittergesteuertes, dampf- oder gasgefuelltes elektrisches Entladungsgefaess aus Glas mit lichtbogenartiger Entladung
WO2015184480A1 (de) Plasma-ionisationskammer und verfahren zum betreiben derselben
DE958025C (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Steinkohlenteer
DE80946C (de)
DE842994C (de) Verfahren zur Reinigung von elektrischen Isolierfluessigkeiten
DE400205C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrisch beheizte Dampfkessel
DE308673C (de)