EP0250889A1 - Elektrodenkessel zur Dampf- oder Heisswassererzeugung - Google Patents

Elektrodenkessel zur Dampf- oder Heisswassererzeugung Download PDF

Info

Publication number
EP0250889A1
EP0250889A1 EP87107854A EP87107854A EP0250889A1 EP 0250889 A1 EP0250889 A1 EP 0250889A1 EP 87107854 A EP87107854 A EP 87107854A EP 87107854 A EP87107854 A EP 87107854A EP 0250889 A1 EP0250889 A1 EP 0250889A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
electrode
container
steam
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87107854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Dr. Künzli
Kurt Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0250889A1 publication Critical patent/EP0250889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers
    • F22B1/303Electrode boilers with means for injecting or spraying water against electrodes or with means for water circulation
    • F22B1/306Electrode boilers with means for injecting or spraying water against electrodes or with means for water circulation with at least one electrode permanently above the water surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/203Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with electrodes

Definitions

  • the invention relates to an electrode boiler used for steam or hot water generation with a container partially filled with water, in which at least one electrode connected to an AC network is arranged, which is attached to the container with the interposition of an electrical insulator made of ceramic arranged above the water level.
  • the layer consisting of polytetrafluoroethylene according to claim 2 has proven to be advantageous at high temperatures, such as occur in steam-generating electrode boilers.
  • a pump 10 which is driven by an electric motor 11 and is arranged in the water 3, conveys water via a central riser pipe 12 to a nozzle assembly 13 and into an adjoining housing 15, which is provided with an overflow pipe 16, via the water into the lower part of the container 2 flows back.
  • the nozzle assembly 13 has a series of nozzles 14 arranged vertically one above the other, which form parallel water jets directed against the electrode 4.
  • the water thus striking the electrode 4 falls onto a nozzle plate 18 attached to the lower electrode end and consisting of a perforated sheet metal.
  • a counter electrode 5 is arranged, which likewise consists of a sheet metal plate provided with vertical bores and is attached to the container in an electrically conductive manner.
  • the upper insulator 6 is essentially tubular and is firmly connected to the electrode 4 at the bottom and to a bushing tube 8 at the top by means of fastening elements, not shown.
  • the further insulator 7, which is similar to the insulator 6, is on fixed at one end to the wall of the container 2 and articulated at the other end to the electrode 4.
  • the container 2 is provided with an earth conductor 9 ', so that the water jets between the nozzle plate 18 and the counter electrode 5 form the current path for the alternating electrical current. As a result of the electrical resistance of the water jets, their water heats up and partially evaporates. The steam escapes via an outlet connection 30 and reaches consumers (not shown). Feed water is supplied via a supply nozzle 31.
  • the power control of the electrode boiler takes place by means of a cylindrical, vertically movable control hood 20, which is arranged around the riser pipe 12 and the nozzle assembly 13 and has at its upper end a scraper ring 21 sliding over the nozzle assembly 13.
  • a cylindrical, vertically movable control hood 20 which is arranged around the riser pipe 12 and the nozzle assembly 13 and has at its upper end a scraper ring 21 sliding over the nozzle assembly 13.
  • the control hood 20 is connected to a vertical, coaxial rack 23 which is in engagement with a gear wheel 24 which is driven via a shaft 26 by a geared motor 27 with a reversible direction of rotation.
  • the more the control hood is lifted the more nozzles 14 are covered by the scraper ring 21 and the less water jets are connected to the electrode 4, so that the amount of water reaching the counter electrode 5 is reduced and the amount of steam decreases.
  • the electrical conductivity of the water is optimized by adding electrolytes (salts or bases). These and other substances contained in the water tend to settle in the form of crystals in the interior of the container 2. As far as the insulators 6 and 7 above the water level are affected, this can - as already described - have serious consequences.
  • they are coated according to the invention with a layer 6 'made of a fluoroplastic, for example polytetrafluoroethylene, which is so smooth and resistant to chemical attacks that no significant deposits occur (FIGS. 2a and 2b ).
  • the surface of the fired ceramic body is roughened, for example by sandblasting, and provided with a primer layer of approximately 10 ⁇ m of a special fluoroplastic, which is then left to dry well.
  • the primer layer is then baked, whereupon at least one cover layer of fluoroplastic with a thickness of 10 to 20 ⁇ m is applied, which must dry well.
  • Each top layer is then sintered individually.
  • each ring bowl is supported by a radial rod extending through inner and outer insulators 46 and 47, respectively, which penetrates the vertical wall of the container 42.
  • the three rods are connected to the phases R, S, T of an electrical, three-phase AC network.
  • the container 42 is electrically insulated on the floor and is connected to the neutral phase N of the AC network.
  • a pump 50 pumps water through the riser pipe 52, which has a control flap 51, into a bowl 53, which is provided with a horizontal overflow edge 53 '.
  • Riser pipe 52 has three ring shells 45 acting as counter electrodes, each of which is adjustable in height by means of three arms 54 with sleeves 55, which are arranged alternately with ring shells 44.
  • the ring shells 44, 45 have the cross section of a lying "S".
  • the inner, rounded edge forms an overflow edge 44 'parallel to the overflow edge 53' of the shell 53 and the outer edge ends at a higher level than the overflow edge 44 ';
  • the "S" -shaped cross section of the ring shells 45 acting as counterelectrode is in each case arranged approximately in mirror image, so that its rounded edge on the outside forms an overflow edge 45 'parallel to the overflow edge 53' of the shell 53.
  • the water falls over the overflow edge 53 'of the shell 53 into the ring shell 44 immediately below it, from there via its overflow edge 44' into the next ring shell 45 below, and so on to the water 3 in the lower part of the container.
  • the electric current flows through the overflowing water between the ring shells 44 acting as electrodes and the ring shells 45 acting as counter electrodes, which are connected to the container 42 in an electrically conductive manner.
  • steam is produced, which escapes through a steam outlet support 49. Water is replenished through a supply nozzle 56.
  • the water drop heights can be adjusted so that the resistances in the three phases remain the same despite the amount of water decreasing from top to bottom due to the evaporation of water. This avoids an uneven load in the three phases.
  • the capacity of the hold-up electrode boiler is determined by adjusting the circulating water volume with the aid of the Control flap 51, possibly also controlled by changing the speed of the pump 50.
  • the inner insulators 46 arranged inside the container 42 are exposed to salt deposits by splashing water and steam and are therefore coated according to the invention with a fluoroplastic, preferably made of polytetrafluoroethylene.
  • the output can be set so that only hot water is produced.
  • the temperatures can be so low that instead of polytetrafluoroethylene, an elastomeric fluoroplastic, for example with the formula can be used as a coating 6 'for the insulator 6 or 7 or 46.
  • This elastomeric fluoroplastic has greater elasticity than polytetrafluoroethylene, which may be advantageous in terms of mechanical stress.
  • the invention can also be applied to other types of electrode kettles, for example to those in which the electrode and the counterelectrode are arranged coaxially immersed in the water.
  • the thickness of the fluoroplastic layer 6 1 of the insulators is so small that the electrical insulation property of the layer is negligible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Der Elektrodenkessel weist einen teilweise mit Wasser gefüllten Behälter (2) auf, in dem mindestens eine mit einem Wechselstromnetz (9) verbundene Elektrode (4) angeordnet ist, die unter Zwischenschaltung eines oberhalb des Wasserniveaus angeordneten, elektrischen Isolators (6) aus Keramik am Behälter (2) befestigt ist. Der dem Dampf und/oder Wasserspritzern ausgesetzte Teil der Oberfläche des Isolators (6) ist mit einer Schicht (6') aus Fluorkunststoff überzogen, um Ablagerungen in Form von Kristallen auf dem Keramikisolator zu vermeiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen der Dampf- oder Heisswassererzeugung dienenden Elektrodenkessel mit einem teilweise mit Wasser gefüllten Behälter, in dem mindestens eine mit einem Wechselstromnetz verbundene Elektrode angeordnet ist, die unter Zwischenschaltung eines oberhalb des Wasserniveaus angeordneten elektrischen Isolators aus Keramik am Behälter befestigt ist.
  • Bei Kesseln dieser Art ist meistens eine der Elektrode zugeordnete, mit dem Behälter elektrisch verbundene Gegenelektrode vorhanden, und das zwischen der Elektrode und der Gegenelektrode befindliche, gegebenenfalls sich bewegende Wasser bildet einen elektrischen Strompfad. Im Betrieb solcher Kessel ist beobachtet worden, dass im Wasser Substanzen enthaltene über den sich bildenden Dampf und/oder über Wasserspritzer in den Bereich des Isolators getragen werden und sich auf der Oberfläche des Isolators in Form von Kristallen ablagern.
  • Besonders gefährlich ist es, wenn diese Ablagerungen zu elektrisch leitenden Schichten zusammenwachsen, die Kurzschlüsse verursachen können. Ausserdem greifen die Ablagerungen den keramischen Isolator chemisch an, so dass seine Oberfläche infolge dieser Korrosionen zunehmend rauher wird, wodurch das Entstehen der Ablagerungen und damit die Gefahr von Kurzschlüssen begünstigt wird. Infolgedessen muss der Isolator häufig ausgewechselt werden, was zu unerwünschten Betriebsunterbrechungen führt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Elektrodenkessel der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass Ablagerungen auf dem Isolator beträchtlich verringert oder ganz vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mindestens der dem Dampf und/oder Wasserspritzern ausgesetzte Teil der Oberfläche des Isolators mit einer Schicht aus Fluorkunststoff versehen ist. Langzeitversuche haben gezeigt, dass auf der äusserst glatten Fluorkunststoffschicht des Isolators praktisch keine Ablagerungen stattfinden. Damit sind Korrosionen des Isolators, das dadurch bedingte Auswechseln des Isolators sowie die Z Kurzschllussgefahr eliminiert. Das Aufbringen der Fluorkunststoffschicht hat sich ausserdem als kostengünstig erwiesen.
  • Die aus Polytetrafluoräthylen bestehende Schicht gemäss Anspruch 2 hat sich als vorteilhaft bei hohen Temperaturen erwiesen, wie sie in dampferzeugenden Elektrodenkesseln vorkommen.
  • Ein Ausführungs- und zwei Anwendungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Elektrodenkessel nach dem Wasserstrahl-Prinzip,
    • Fig. 2a einen Längsschnitt durch einen Isolator des Elektrodenkessels nach Fig. l,
    • Fig. 2b das Detail A des Isolators nach Fig. 2a und
    • Fig. 3 einen Elektrodenkessel, der nach dem Ueberfall-Prinzip arbeitet.
  • Ein Wasserstrahl-Elektrodenkessel weist gemäss Fig. 1 einen zylindrischen, vertikal angeordneten und an beiden Enden geschlossenen Behälter 2 auf, der etwa zur Hälfte mit Wasser 3 gefüllt und an dessen oberen Ende eine Elektrode 4 befestigt ist. Ein oberer Isolator 6 aus Keramik isoliert die sich nach unten erstreckende Elektrode 4 elektrisch vom Behälter 2, ebenso ein weiterer keramischer Isolator 7, der die Elektrode 4 zusätzlich gegen die vertikale Behälterwand abstützt, um zum Beispiel bei Erdbeben horizontale Ausschläge der Elektrode zu verhindern. Eine von einem Elektromotor 11 angetriebene, im Wasser 3 angeordnete Pumpe 10 fördert Wasser über ein zentrales Steigrohr 12 zu einem Düsenstock 13 und in ein daran anschliessendes Gehäuse 15, das mit einem Ueberlaufrohr 16 versehen ist, über das Wasser in den unteren Teil des Behälters 2 zurückströmt. Der Düsenstock 13 weist eine Reihe von vertikal übereinander angeordneten Düsen 14 auf, die gegen die Elektrode 4 gerichtete, parallele Wasserstrahlen bilden. Das so auf die Elektrode 4 auftreffende Wasser fällt auf eine am unteren Elektrodenende angebrachte, aus einem gelochten Blech bestehende Düsenplatte 18. Zwischen dieser Düsenplatte und dem Wasserniveau im Behälter 2 ist eine Gegenelektrode 5 angeordnet, die ebenfalls aus einer mit vertikalen Bohrungen versehenen Blechplatte besteht und elektrisch leitend am Behälter befestigt ist.
  • Gemäss Fig. 2a ist der obere Isolator 6 im wesentlichen rohrförmig und mittels nicht gezeigter Befestigungselemente unten mit der Elektrode 4 und oben mit einem Durchführungsrohr 8 fest verbunden. Ein Stromleiter 9, der sich durch den Hohlraum des Rohres 8, von diesem elektrisch isoliert, und des Isolators 6 erstreckt, verbindet die Elektrode 4 mit einer einphasigen Wechselspannungsquelle 19. Der weitere Isolator 7, der ähnlich dem Isolator 6- gestaltet ist, ist an einem Ende mit der Wand des Behälters 2 fest und am anderen Ende mit der Elektrode 4 gelenkig verbunden. Der Behälter 2 ist mit einem Erdleiter 9' versehen, so dass die Wasserstrahlen zwischen der Düsenplatte 18 und der Gegenelektrode 5 den Strompfad für den elektrischen Wechselstrom bilden. Infolge des elektrischen Widerstandes der Wasserstrahlen erhitzt sich deren Wasser und verdampft teilweise. Der Dampf entweicht über einen Austrittsstutzen 30 und gelangt zu nicht gezeigten Verbrauchern. Speisewasser wird über einen Zufuhrstutzen 31 zugeführt.
  • Die Leistungssteuerung des Elektrodenkessels geschieht mittels einer zylindrischen, vertikal beweglichen Regelhaube 20, die um das Steigrohr 12 und den Düsenstock 13 herum angeordnet ist und an ihrem oberen Ende einen über den Düsenstock 13 gleitenden Abstreifring 21 aufweist. Zur vertikalen Bewegung der Regelhaube 20 ist diese mit einer vertikalen, koaxialen Zahnstange 23 verbunden, die mit einem Zahnrad 24 in Eingriff steht, das über eine Welle 26 von einem Getriebemotor 27 mit umkehrbarem Drehsinn angetrieben wird. Je mehr die Regelhaube gehoben wird, desto mehr Düsen 14 werden vom Abstreifring 21 überdeckt und desto weniger Wasserstrahlen haben mit der Elektrode 4 Verbindung, so dass die zur Gegenelektrode 5 gelangende Wassermenge sich verringert und die Dampfmenge sinkt.
  • Die elektrische Leitfähigkeit des Wassers wird durch Beimischen von Elektrolyten (Salze oder Basen) optimiert. Diese sowie andere im Wasser enthaltene Substanzen haben die Tendenz, sich in Form von Kristallen im Innern des Behälters 2 abzusetzen. Soweit die oberhalb des Wasserniveaus befindlichen Isolatoren 6 und 7 davon betroffen sind, kann dies - wie bereits beschrieben - schwerwiegende Folgen haben. Um das Absetzen auf den Isolatoren 6 und 7 zu verhindern, sind diese erfindungsgemäss mit einer Schicht 6' aus einem Fluorkunststoff, z.B. Polytetrafluoräthylen, überzogen, die so glatt und widerstandsfähig gegen chemische Angriffe ist, dass keine nennenswerten Ablagerungen stattfinden (Fig. 2a und 2b). Die Schicht 6' erstreckt sich über die gesamte äussere Oberfläche des Isolators. Zum Aufbringen der Schicht 6' wird die Oberfläche des gebrannten Keramikkörpers aufgerauht, z.B. durch Sandstrahlen und mit einer Grundierungsschicht von ca. 10 µm eines speziellen Fluorkunststoffes versehen, die dann gut trocknen gelassen wird. Die Grundierungsschicht wird danach eingebrannt, woraufhin mindestens eine Deckschicht aus Fluorkunststoff mit einer Dicke von 10 bis 20 µm aufgetragen wird, die gut trocknen muss. Jede Deckschicht wird dann einzeln gesintert.
  • Bei dem Ueberlauf-Elektrodenkessel nach Fig. 3 sind im Behälter 42 oberhalb des Niveaus des Wassers drei vertikal übereinander, um ein Steigrohr 52 angeordnete Ringschalen 44 als Elektroden vorgesehen. Jede Ringschale wird von einer radialen, sich durch einen inneren und einen äusseren Isolator 46 bzw. 47 erstreckenden Stange getragen, die die vertikale Wand des Behälters 42 durchdringt. Die drei Stangen sind mit den Phasen R,S,T eines elektrischen, dreiphasigen Wechselstromnetzes verbunden. Der Behälter 42 steht elektrisch isoliert auf dem Boden und ist an der neutralen Phase N des Wechselstromnetzes angeschlossen. Eine Pumpe 50 fördert Wasser über das Steigrohr 52, das eine Steuerklappe 51 aufweist, in eine Schale 53, die mit einer horizontalen Ueberlaufkante 53' versehen ist. Am Steigrohr 52 sind drei als Gegenelektroden wirkende Ringschalen 45 über je drei Arme 54 mit Manschetten 55 höhenverstellbar befestigt, die abwechselnd mit den Ringschalen 44 angeordnet sind. Die Ringschalen 44, 45 weisen den Querschnitt eines liegenden "S" auf. Bei den als Elektroden wirkenden Ringschalen 44 bildet jeweils der innen liegende, gerundete Rand eine zur Ueberlaufkante 53' der Schale 53 parallele Ueberlaufkante 44' und der aussen liegende Rand endet auf einem höheren Niveau als die Ueberlaufkante 44'; der "S"-förmige Querschnitt der als Gegenelektrode wirkenden Ringschalen 45 ist dazu jeweils etwa spiegelbildlich angeordnet, so dass ihr aussen liegender, gerundeter Rand eine zur Ueberlaufkante 53' der Schale 53 parallele Ueberlaufkante 45' bildet.
  • Im Betrieb fällt das Wasser über die Ueberlaufkante 53' der Schale 53 in die unmittelbar darunter liegende Ringschale 44, von dieser über ihre Ueberlaufkante 44' wiederum in die nächste darunter liegende Ringschale 45, und so weiter bis zum Wasser 3 im unteren Teil des Behälters. Der elektrische Strom fliesst durch das überlaufende Wasser zwischen den als Elektroden wirkenden Ringschalen 44 und den als Gegenelektroden wirkenden Ringschalen 45, die mit dem Behälter 42 elektrisch leitend verbunden sind. Durch Erwärmung des überlaufenden Wassers wird Dampf produziert, der durch einen Dampfauetrittsstützen 49 entweicht. Wasser wird durch einen Zufuhrstutzen 56 nachgespiesen. Durch Höhenverstellung der als Gegenelektroden wirkenden Ringschalen 45 lassen sich die Fallhöhen des Wassers so einstellen, dass die Widerstände in den drei Phasen, trotz der wegen der Verdampfung von Wasser von oben nach unten kleiner werdenden Wassermenge, gleich gross bleiben. Dadurch wird eine ungleiche Belastung der drei Phasen vermieden.
  • Die Leistung des Ueberfall-Elektrodenkessels wird durch Einstellen der zirkulierenden Wassermenge mit Hilfe der Steuerklappe 51, eventuell auch durch Drehzahländerung der Pumpe 50 gesteuert.
  • Wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die innerhalb des Behälters 42 angeordneten inneren Isolatoren 46 durch herumspritzendes Wasser und durch Dampf Salzablagerungen ausgesetzt und sind deswegen erfindungsgemäss mit einem Fluorkunststoff, vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen, überzogen.
  • Sowohl beim Wasserstrahl-Elektrodenkessel nach Fig. 1 als auch beim Ueberfall-Elektrodenkessel nach Fig. 3 kann die Leistung so eingestellt werden, dass nur Heisswasser produziert wird. In einem solchen Falle können die Temperaturen so niedrig sein, dass anstelle von Polytetrafluoräthylen ein elastomerer Fluorkunststoff, z.B. mit der Formel
    Figure imgb0001
    als Ueberzug 6' für den Isolator 6 bzw. 7 bzw. 46 verwendet werden kann. Dieser elastomere Fluorkunststoff weist eine grössere Elastizität als Polytetrafluoräthylen auf, was eventuell in bezug auf mechanische Beanspruchungen vorteilhaft sein kann.
  • Die Erfindung lässt sich auch auf andere Elektrodenkesseltypen anwenden, zum Beispiel auf solche, bei denen die Elektrode und die Gegenelektrode koaxial ineinander voll im Wasser eingetaucht angeordnet sind.
  • Die Dicke der Fluorkunststoffschicht 61 der Isolatoren ist so gering, dass die elektrische Isolationseigenschaft der Schicht vernachlässigbar ist.

Claims (3)

1. Der Dampf- oder Heisswassererzeugung dienender Elektrodenkessel mit einein teilweise mit Wasser gefüllten Behälter, in dem mindestens eine mit einem Wechselstromnetz verbundene Elektrode angeordnet ist, die unter Zwischenschaltung eines oberhalb des Wasserniveaus angeordneten elektrischen Isolators aus Keramik am Behälter befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der dem Dampf und/oder Wasserspritzern ausgesetzte Teil der Oberfläche des Isolators mit einer Schicht aus Fluorkunststoff versehen ist.
2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluorkunststoff aus Polytetrafluoräthylen besteht.
3. Kessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kunststoffschicht 20 bis 50 µm beträgt.
EP87107854A 1986-06-18 1987-05-30 Elektrodenkessel zur Dampf- oder Heisswassererzeugung Withdrawn EP0250889A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2461/86 1986-06-18
CH2461/86A CH670301A5 (de) 1986-06-18 1986-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0250889A1 true EP0250889A1 (de) 1988-01-07

Family

ID=4234343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107854A Withdrawn EP0250889A1 (de) 1986-06-18 1987-05-30 Elektrodenkessel zur Dampf- oder Heisswassererzeugung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4812619A (de)
EP (1) EP0250889A1 (de)
JP (1) JPS62299653A (de)
AU (1) AU586105B2 (de)
CA (1) CA1270289A (de)
CH (1) CH670301A5 (de)
FI (1) FI871759A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107631476A (zh) * 2017-08-31 2018-01-26 浙江特富锅炉有限公司 电极式热水锅炉
WO2019141328A1 (en) * 2018-01-18 2019-07-25 Waturu Holding Aps Device for treating and heating water in tank style water heaters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07190498A (ja) * 1993-02-16 1995-07-28 Hatohiko Kamata 交流電気分解に依る発熱利用方法
CN101403494A (zh) * 2008-11-14 2009-04-08 张国旺 新型多功能热水装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH608585A5 (en) * 1976-08-13 1979-01-15 Sulzer Ag Water distribution chamber for electrical steam generators
GB2128305A (en) * 1982-09-24 1984-04-26 Colin Cooper Electrode boiler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314139A (en) * 1979-07-25 1982-02-02 Aqua-Chem, Inc. Electric boiler having means for controlling steam generation
US4292498A (en) * 1979-09-07 1981-09-29 Kewanee Boiler Corporation High voltage electrode steam boiler and electrode assembly therefor
AU594323B2 (en) * 1985-02-28 1990-03-08 Vapor Corporation Electrode configuration for a high voltage electric boiler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH608585A5 (en) * 1976-08-13 1979-01-15 Sulzer Ag Water distribution chamber for electrical steam generators
GB2128305A (en) * 1982-09-24 1984-04-26 Colin Cooper Electrode boiler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107631476A (zh) * 2017-08-31 2018-01-26 浙江特富锅炉有限公司 电极式热水锅炉
WO2019141328A1 (en) * 2018-01-18 2019-07-25 Waturu Holding Aps Device for treating and heating water in tank style water heaters

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62299653A (ja) 1987-12-26
AU586105B2 (en) 1989-06-29
AU7441287A (en) 1987-12-24
US4812619A (en) 1989-03-14
CH670301A5 (de) 1989-05-31
CA1270289A (en) 1990-06-12
FI871759A (fi) 1987-12-19
FI871759A0 (fi) 1987-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006296T2 (de) Dampferzeuger für Reinigungsmaschinen, Bügeleisen, Kaffemaschinen und ähnliche Maschinen
DE3512659A1 (de) Heizung fuer elektrisch betriebene warmwassergeraete
EP0250889A1 (de) Elektrodenkessel zur Dampf- oder Heisswassererzeugung
EP0249785B1 (de) Elektrodenkessel zur Dampf- oder Heisswassererzeugung
DE2606229C3 (de) Elektro-Dampferzeuger
DE2741719C3 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE2332229A1 (de) Elektrolytische warmwasserbehandlungsanlage
DE3834286A1 (de) Heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
CH662637A5 (de) Elektrodampferzeuger.
EP3763450B1 (de) Reinigungsvorrichtung für fass- und behälterpumpen
CH658507A5 (en) Electrode boiler
DE632231C (de) Elektrodendampfkessel, dessen Elektroden als zylindrisch ineinandergreifende Hohlkoerper ausgebildet sind
DE1496892B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung galvanischer Niederschläge auf einem Träger
DE69727791T2 (de) Vorrichtung zur Elektroplattierung eines Tiefdruckzylinders unter Verwendung von Ultraschallenergie
DE1909268C3 (de) Einstellbarer mehrphasiger Flussig keitswiderstand
CH657689A5 (en) Electrode boiler
DE1796068A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Feuerverzinken langer Bauteile
DE102017127417B4 (de) Reaktionskammer
DE526413C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer mit Waermeschutz
DE627288C (de) Elektrodendampfkessel fuer Mehrphasenstrom
DE405868C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Dampf- und Warmwasserkesseln mit Elektrodenheizung
DE488114C (de) Elektrolyt-Unterbrecher zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren
AT85006B (de) Regelbarer Flüssigkeitswiderstand.
DE318479C (de)
DE1098362B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Verdampfungsgeschwindigkeit von Verdampfungsvorrichtungen fuer Ammoniakloesung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901208

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUETZ, KURT

Inventor name: KUENZLI,ALBERT, DR.