CH608585A5 - Water distribution chamber for electrical steam generators - Google Patents

Water distribution chamber for electrical steam generators

Info

Publication number
CH608585A5
CH608585A5 CH1032376A CH1032376A CH608585A5 CH 608585 A5 CH608585 A5 CH 608585A5 CH 1032376 A CH1032376 A CH 1032376A CH 1032376 A CH1032376 A CH 1032376A CH 608585 A5 CH608585 A5 CH 608585A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
chamber
distribution
plates
calming
Prior art date
Application number
CH1032376A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Coates
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH1032376A priority Critical patent/CH608585A5/en
Priority to CA284,569A priority patent/CA1094624A/en
Publication of CH608585A5 publication Critical patent/CH608585A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers
    • F22B1/303Electrode boilers with means for injecting or spraying water against electrodes or with means for water circulation
    • F22B1/306Electrode boilers with means for injecting or spraying water against electrodes or with means for water circulation with at least one electrode permanently above the water surface

Abstract

In a water distribution chamber (20) which is intended for electrical steam generators and has a plurality of compartments (22) which each have an outlet flow nozzle and are separated from one another by bulkhead plates having a horizontal overflow edge, the overflow edges being at a height which increases in a stepped manner in the inlet flow direction of the water, flat, horizontal or slightly inclined stabilising elements (31) being provided in order to damp harmonic waves in the water flowing to the compartments, which stabilising elements (31) are arranged in the inlet region of the chamber and extend in the direction of the water flowing to the compartments. The damping of the harmonic waves prevents oscillations in the steam production, which is advantageous particularly in the case of electrical steam generators which are operated with multi-phase power. <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserverteilkammer für Elektrodampferzeuger, mit mehreren Abteilen, die durch Dammbleche mit horizontaler Überlaufkante voneinander getrennt sind, wobei die Über   laufkanten    in Zuströmrichtung des Wassers auf stufenweise zunehmender Höhe liegen und wobei im Boden jedes Abteiles mindestens eine Ausflussdüse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Eintrittsbereich der Kammer flächenhafte, in Richtung des zufliessenden Wassers sich erstreckende, horizontal oder leicht geneigt angeordnete Beruhigungselemente vorgesehen sind.



   2. Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungselemente aus je einem Blech bestehen.



   3. Kammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Beruhigungsbleche gleich der Anzahl der Dammbleche ist.



   4. Kammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Beruhigungsblech mit dem ihm benachbarten Dammblech aus einem Stück besteht.



   5. Kammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungsbleche ein Paket bilden, wobei diese Bleche durch Abstandhalter gegenseitig distanziert sind.



   6. Kammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket aus der Kammer herausnehmbar ausgebildet ist.



   7. Kammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abteil durch einen Querdamm unterteilt ist, der sich vom Boden bis auf die halbe Höhe zwischen den zwei benachbarten Beruhigungsblechen erhebt und sich als schräg zwischen diesen verlaufender Dammbalken bis zu einer Seitenwand fortsetzt und dort mit dieser dicht verbunden ist.



   8. Kammer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungsbleche Öffnungen aufweisen.



   Die Erfindung betrifft eine Wasserverteilkammer für Elektrodampferzeuger, mit mehreren Abteilen, die durch Dammbleche mit horizontaler Überlaufkante voneinander getrennt sind, wobei die   Dberlaufkanten    in Zuströmrichtung des Wassers auf stufenweise zunehmender Höhe liegen und wobei im Boden jedes Abteiles mindestens eine Ausflussdüse vorgesehen ist.



   In Wasserverteilkammern dieser Art können sich Oberflächenwellen ausbilden, die zu einer Schwingung der Dampfproduktion führen können. Besonders ungünstige Verhältnisse können bei mit Mehrphasenstrom betriebenen Elektrodampferzeugern entstehen, in denen in Speisewasserzufuhrräumen, die den einzelnen Verteilkammern vorgeschaltet sind, Längsschwingungen auftreten können, die dann zu einer Schwingung der Verteilung der Last auf die einzelnen Phasen führen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schwingungen der Dampfproduktion und bei mehrphasig   betriebe-    nen Dampferzeugern Schwingungen der Verteilung der Last erheblich zu vermindern oder ganz zu vermeiden.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Eintrittsbereich der Kammer flächenhafte, in Richtung des zufliessenden Wassers sich erstreckende, horizontal oder leicht geneigt angeordnete Beruhigungselemente vorgesehen sind.



   Durch die flächenhaften Beruhigungselemente im Eintrittsbereich der Wasserverteilkammer werden auf einfache Weise Oberflächenwellen gedämpft und damit die Schwingungsfähigkeit des Systems wirksam verringert.



   Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert.



  Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt entsprechend der Linie   I-I    in Fig. 2 durch einen Elektrodampferzeuger mit einer Wasserverteilkammer nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Dampferzeuger entsprechend der Linie   II-II    in Fig. 1;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Wasserverteilkammer entsprechend der Linie   III-III    in Fig. 4;
Fig. 4 ein Grundriss der Wasserverteilkammer, und
Fig. 5 und 6 einen Vertikalschnitt bzw. Grundriss einer abgewandelten Ausführungsform der Wasserverteilkammer.



   Gemäss Fig. 1 weist der Elektrodampferzeuger einen liegend angeordneten zylindrischen Behälter 1 auf, an dem nahe seiner tiefsten Stelle eine Umwälzpumpe 2 angeschlossen ist. Am Austrittsstutzen 3 der Umwälzpumpe 2 ist eine Steigleitung 4 angeschlossen, die eine Drosselklappe 10 enthält.



  An ihrem oberen Ende gabelt sich die Steigleitung 4 in zwei Zweigleitungen 6 und 7 (Fig. 2), die über einen Diffusor 11 bzw. 12 mit einer oben offenen Verteilwanne 14 verbunden sind. Die Verteilwanne 14 ist im Grundriss im wesentlichen rechteckig und erstreckt sich horizontal in Längsrichtung des zylindrischen Behälters 1. Sie besteht im wesentlichen aus einem Boden 68, zwei Längswänden 69 und 70, zwei Seitenwänden 71.



   Beiderseits der Mündungen der beiden Zweigleitungen 6 und 7 sind in der Verteilwanne 14 von deren in Fig. 2 linker Begrenzungswand 70 ausgehend ein Paar Trennwände 15 bzw. 15' vorgesehen, die parallel zueinander verlaufen und deren Länge etwa   8/4    der Breite a der Wanne 14 beträgt. Die beiden Paare begrenzen jeweils ein an die zugehörige Mündung anschliessendes Zufuhrbecken 17. An der den Mündungen der beiden Zweigleitungen 6 und 7 gegenüberliegenden Längswand 69 der Verteilwanne 14 sind vier gekrümmte Leitbleche 16 so angeordnet, dass von den beiden Zuführbecken 17 ausgehend vier Umlenkkanäle 18a, 18b, 18c und 18d für das Wasser gebildet werden, die zu drei Wasserverteilkammern 20 führen, von denen zwei an den beiden Enden der Verteilwanne 14 liegen und die dritte sich zwischen den beiden Zuführbecken 17 befindet.



   Unterhalb der Verteilwanne 14, etwa auf der Höhe der horizontalen Achse des zylindrischen Behälters 1, sind drei jeweils einer Verteilmammer 20 zugeordnete Elektroden 25 vorgesehen, die an in den Behälter ragenden Isolatoren 26 befestigt sind. Jeder Isolator 26 umhüllt einen stabförmigen Leiter 27, der an seinem ausserhalb des Behälters befindlichen Ende mit einer elektrischen Stromzuführung 28 und an seinem anderen Ende mit der Elektrode verbunden ist. Jeder Isolator 26 ist in einem Deckel 30 befestigt, der mit einem Flansch 21 eines Behälterstutzens mittels nicht dargestellter Schrauben dicht verbunden ist.



   Jede Elektrode 25 besteht aus einem oben offenen Kasten 5, der durch vertikale Wände 33 in einzelne Abteile unterteilt ist, die sich in Längsrichtung des Behälters 1 erstrecken.

 

  Im Boden der so gebildeten Abteile ist je Abteil eine Reihe von Düsenöffnungen 34 vorgesehen. Oberhalb der vertikalen Wände 33 sind im Kasten zueinander parallele Stäbe 36 angeordnet, die auch parallel zu den Wänden 33 verlaufen und einen Kontaktrost bilden. Unterhalb jeder Elektrode 25 ist ein Rost 40 vorgesehen, der aus einem Rahmen und darin angeordneten parallelen Stäben 41 besteht und mittels vertikaler Stelzen 44 im Behälter 1 aufgestellt ist. Der Abstand zwischen der Unterseite der Elektrode 25 und der Oberseite des Rostes 40 ist etwa gleich dem Abstand zwischen der Oberseite der Elektrode 25 und der Unterseite der Verteilwanne 14. Der Behälter 1 ist auf seiner unteren Seite mit einer Speisewasserzufuhrleitung 42 versehen und weist an seiner Oberseite einen Dampfabführstutzen 43 auf, der mit einem nicht gezeichneten Dampfverbraucher in Verbindung steht.  



   Gemäss Fig. 3 sind in jeder Wasserverteilkammer 20



  zehn vertikale, sich in Längsrichtung des Behälters 1 erstrekkende Dammbleche 30 vorgesehen, durch die elf Abteile 22 unterschiedlicher Höhe gebildet werden. Die Höhe der Abteile 22 nimmt von der Wassereintrittsseite her in gleich grossen Stufen zu. Im Boden jedes Abteils 22 ist eine Reihe von Ausflussdüsen 23 angeordnet, die nach oben sich trichterförmig erweiternd ausgerundet sind. In den Bohrungen 23 können kreuzförmige oder wellenförmige Einsätze angebracht werden, wie sie bei den Austritten von Wasserarmaturen zur Beruhigung der Strömung üblich sind. Die oberen Enden der Dammbleche 30 gehen in Bleche 31 über, die sich in Richtung des zufliessenden Wassers erstrecken und dabei vom Dammblech aus leicht ansteigen. Die Bleche 31 bilden Beruhigungselemente, die etwaige Wellenbewegungen des Wasserspiegels dämpfen.

  Die Bleche 30, 31 sind mit der benachbarten Trennwand 15 und der äusseren Begrenzungswand 71 der Verteilwanne 14 sowie dem Boden dicht verbunden (Fig. 4).



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 erstreckt sich durch jedes Abteil 22 nach oben ein Querdamm in Form eines vertikalen Bleches 72, das sich an seinem oberen Ende in einen einen Dammbalken bildenden Blechstreifen 73 fortsetzt. Der Blechstreifen 73 verläuft vom Blech 72 aus zur Eintrittsseite der Wasserkammer 20, und zwar schräg gegen die äussere Begrenzungswand 71. Die Höhe jedes Dammbalkens 73 beträgt etwa die Hälfte des lichten Abstandes zwischen zwei benachbarten Platten 31. Die Oberkante der Dammbalken 73 hat etwa die gleiche Neigung derart, dass das Wasser, wenn es an der Eintrittskante der Bleche 21 die halbe Höhe zwischen zwei Blechen 21 erreicht, auf der ganzen Länge des Dammbalkens diesen zu überströmen beginnt.



  Durch die Bleche 72, 73 wird jedes Abteil 22 nochmals unterteilt, wodurch eine sehr feine Anpassung der Wasserzufuhr an den Betrieb des Dampferzeugers bei niedriger Teillast möglich ist. Überdies wirken auch die Dammbalken 73 als zusätzliche Schwingungsdämpfung für das Wasser.



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 sind die Dammbleche 50 und die Beruhigungsbleche 51 getrennte Bauteile. Die Beruhigungsbleche 51 bilden hier ein Paket. Sie werden zu diesem Zweck durch Bolzen 52 und zwischen den Blechen 51 angeordnete, die Bolzen umgebende Distanzringe 53 in gegenseitigem Abstand gehalten. Der Abstand ist dabei gleich dem Höhenunterschied von einem Abteil zum nächsten. Während das oberste Blech 51 an seinem in Fig. 5 und 6 linken Ende 62 einen stumpfen Winkel bildet und mit diesem Ende auf dem zugehörigen Dammblech 50 aufliegt, reichen die übrigen Bleche 51 nur bis in die Nähe der Überlaufkante des zugehörigen Dammbleches.

  Die Breite b der Bleche 51 ist praktisch gleich der lichten Breite der Verteilkammer 20, so dass sich das Paket der Bleche 51 aus der Kammer herausheben lässt, wogegen die Dammbleche 50 dicht mit den Wänden 15 und 71 sowie dem Boden 68 verbunden sind. Die in Fig. 5 rechten Enden der Beruhigungsbleche 51 reichen bis nahe an die Längswand 69. Am Eintritt des Wassers in das Paket der Bleche 51 sind diese mit einer schrägen Kante 61 versehen, um die Strömung über die Breite der Verteilkammer 20 zu vergleichmässigen.



  Die Bleche 51 sind mit je sechs Durchtrittsöffnungen 63 versehen. Durch die geschwindigkeitsabhängige Reibung des in Richtung des Pfeiles 65 eintretenden Wassers wird die Energie eventueller Schwingungen absorbiert, so dass das Wasser nicht   schwallweise    in das letzte, nur teilweise beaufschlagte Abteil 22 fällt. Die Durchtrittsöffnungen 63 haben einen zusätzlichen dämpfenden Einfluss. Darüber hinaus korrigieren sie ein allenfalls nicht ganz richtiges Gefälle der Bleche 51.



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 ist weiter dadurch abgewandelt, dass das untere Ende jeder Düsenbohrung 23 durch eine flache Konusfläche 24 hinterschnitten ist, so dass sich eine scharfe Austrittskante bildet, die nicht zum  Anziehen  von Wasser neigt.



   Statt der Beruhigungsbleche 51 können auch flache Siebe oder Drahtgeflechte als Beruhigungselemente verwendet werden. Es ist auch möglich, mehr Beruhigungselemente vorzusehen, als Dammbleche vorhanden sind.



   Im Betrieb des Dampferzeugers wird über die Speisewasserzufuhrleitung 42 Speisewasser unter Druck zugeführt, wobei die zugeführte Menge durch nicht dargestellte Stellorgane so beeinflusst wird, dass das Niveau im Behälter 1 unterhalb der Roste 40 bleibt und einen vorgegebenen Bereich nicht verlässt. Die Umwälzpumpe 2 saugt aus dem Sumpf im Behälter 1 Wasser an und fördert es über die Drosselklappe 10 und die beiden Zweigleitungen 6 und 7 in die beiden Zuführbecken 17. Aus diesen Zuführbecken gelangt das Wasser über die Umlenkkanäle 18a bis 18d zu den drei Wasserverteilkammern 20, wo sich, gegebenenfalls lastabhängig, ein bestimmtes Niveau einstellt. Je nach dem Niveau tritt dann das Wasser nur in das in Strömungsrichtung vorderste Abteil 22 oder in mehrere Abteile 22 oder in alle Abteile 22 ein, worauf es durch eine Reihe bzw. mehrere bzw.



  alle Reihen von Düsenbohrungen 23 in Form geschlossener Strahlen 37 austritt und auf die Kontaktroststäbe 36 der zugehörigen Elektrode 25 fällt. In den Elektroden wird das Wasser auf die zwischen den Trennwänden 33 gebildeten Abteile verteilt, deren Anzahl gleich der in den Verteilkammern 20 ist, wobei in jedem Abteil der Elektroden auch gleich viele Düsenbohrungen 34 vorgeshen sind wie in den Abteilen 22 der Kammern 20. Es ergibt sich somit eine gleiche Zahl von Wasserstrahlen 38, die von den Elektroden 25 auf die Roste 40 fallen. Das die Roste 40 erreichende Wasser gelangt dann ungehindert in den Sumpf des Behälters 1. Über die Stromzuführungen 28 und die stabförmigen Leiter 27 wird den Elektroden 25 Drehstrom zugeführt, der von den Elektroden 25 aus zum Teil den Wasserstrahlen 37 entgegen zu den Wasserverteilkammern 20 und zum Teil mit den Wasserstrahlen 38 zu den Rosten 40 fliesst.

  Die Verteilwanne 14 und damit die Verteilkammern 20 sowie die Roste 40 sind mit dem Behälter 1 elektrisch verbunden und weisen   Mittelpunktpotential - oder    Nullpotential im Falle der Erdung des Behälters   1 - auf.    Beim Stromdurchgang durch Wasserstrahlen entsteht Dampf, der sich oberhalb der Verteilwanne 14 sammelt und über den Abführstutzen 43 den Behälter 1 verlässt.

 

   Die Umwälzpumpe ist so ausgebildet, dass durch Betätigung der Drosselklappe 10 die zu den Verteilkammern 20 geförderte Wassermenge zwischen einer   Kleinstlast    von ca.



  5   O/o    und der Vollast von 100   o/o    eingestellt werden kann.



   Das Wasserniveau in der Verteilwanne 14 stellt ein schwingungsfähiges Gebilde dar, das durch Störungen verschiedener Art zu Schwingungen angeregt werden kann.



  Durch die im Eintrittsbereich der Wasserverteilkammern 20 eingebauten Beruhigungsbleche 31 und 51 wird eine wesentliche Dämpfung des schwingungsfähigen Systems erzielt.



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird diese Dämpfungswirkung auch durch die gekrümmten Leitbleche 16 unterstützt. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Water distribution chamber for electric steam generator, with several compartments that are separated from one another by dam plates with a horizontal overflow edge, the overflow edges in the inflow direction of the water are at a gradually increasing height and with at least one outlet nozzle is provided in the bottom of each compartment, characterized in that in In the inlet area of the chamber, planar calming elements are provided which extend in the direction of the inflowing water and are arranged horizontally or slightly inclined.



   2. Chamber according to claim 1, characterized in that the calming elements each consist of a sheet metal.



   3. Chamber according to claim 1 and 2, characterized in that the number of calming plates is equal to the number of dam plates.



   4. Chamber according to claim 3, characterized in that each calming plate consists of one piece with the dam plate adjacent to it.



   5. Chamber according to claim 2, characterized in that the calming plates form a package, these plates being mutually spaced by spacers.



   6. Chamber according to claim 5, characterized in that the package is designed to be removable from the chamber.



   7. Chamber according to claim 4, characterized in that each compartment is divided by a transverse dam which rises from the ground up to half the height between the two adjacent calming plates and continues as an inclined dam beam between these up to a side wall and there with this is tightly connected.



   8. Chamber according to claim 4 or 5, characterized in that the calming plates have openings.



   The invention relates to a water distribution chamber for electric steam generators, with several compartments which are separated from one another by dam plates with a horizontal overflow edge, the overflow edges being at a gradually increasing height in the inflow direction of the water and with at least one outlet nozzle being provided in the bottom of each compartment.



   In water distribution chambers of this type, surface waves can develop, which can lead to an oscillation of the steam production. Particularly unfavorable conditions can arise in the case of electric steam generators operated with multi-phase current, in which longitudinal vibrations can occur in the feed water supply rooms upstream of the individual distribution chambers, which then lead to an oscillation in the distribution of the load over the individual phases.



   The invention is based on the object of considerably reducing or entirely avoiding vibrations in the steam production and, in the case of steam generators operated in multiple phases, vibrations in the distribution of the load.



   This object is achieved according to the invention in that flat calming elements are provided in the entry area of the chamber, extending in the direction of the inflowing water, arranged horizontally or slightly inclined.



   The planar calming elements in the entry area of the water distribution chamber dampen surface waves in a simple manner and thus effectively reduce the system's ability to vibrate.



   Two exemplary embodiments of the invention are explained in more detail in the following description with reference to the drawing.



  Show it:
1 shows a vertical section along the line I-I in FIG. 2 through an electric steam generator with a water distribution chamber according to the invention;
FIG. 2 shows a horizontal section through the steam generator according to the line II-II in FIG. 1;
3 shows a vertical section through the water distribution chamber along the line III-III in FIG. 4;
4 shows a plan view of the water distribution chamber, and
FIGS. 5 and 6 show a vertical section and plan of a modified embodiment of the water distribution chamber.



   According to FIG. 1, the electric steam generator has a horizontally arranged cylindrical container 1 to which a circulating pump 2 is connected near its lowest point. A riser 4, which contains a throttle valve 10, is connected to the outlet connection 3 of the circulation pump 2.



  At its upper end, the riser 4 forks into two branch lines 6 and 7 (FIG. 2), which are connected via a diffuser 11 or 12 to a distribution trough 14 open at the top. The distribution trough 14 is essentially rectangular in plan and extends horizontally in the longitudinal direction of the cylindrical container 1. It essentially consists of a base 68, two longitudinal walls 69 and 70, and two side walls 71.



   On both sides of the mouths of the two branch lines 6 and 7, a pair of partition walls 15 and 15 'are provided in the distribution trough 14, starting from the boundary wall 70 on the left in FIG. 2, which run parallel to one another and whose length is approximately 8/4 of the width a of the trough 14 is. The two pairs each delimit a supply basin 17 adjoining the associated mouth. On the longitudinal wall 69 of the distribution tub 14 opposite the mouths of the two branch lines 6 and 7, four curved guide plates 16 are arranged so that four deflection channels 18a, 18b starting from the two supply basins 17 , 18c and 18d are formed for the water, which lead to three water distribution chambers 20, two of which are located at the two ends of the distribution trough 14 and the third is located between the two supply basins 17.



   Below the distribution trough 14, approximately at the level of the horizontal axis of the cylindrical container 1, three electrodes 25, each assigned to a distribution chamber 20, are provided which are attached to insulators 26 projecting into the container. Each insulator 26 surrounds a rod-shaped conductor 27 which is connected at its end located outside the container to an electrical power supply 28 and at its other end to the electrode. Each insulator 26 is fastened in a cover 30 which is tightly connected to a flange 21 of a container nozzle by means of screws, not shown.



   Each electrode 25 consists of a box 5, open at the top, which is divided by vertical walls 33 into individual compartments which extend in the longitudinal direction of the container 1.

 

  In the bottom of the compartments thus formed, a row of nozzle openings 34 is provided for each compartment. Above the vertical walls 33, bars 36 parallel to one another are arranged in the box, which also run parallel to the walls 33 and form a contact grate. A grate 40 is provided below each electrode 25, which consists of a frame and parallel bars 41 arranged therein and is set up in the container 1 by means of vertical stilts 44. The distance between the bottom of the electrode 25 and the top of the grate 40 is approximately equal to the distance between the top of the electrode 25 and the bottom of the distribution trough 14. The container 1 is provided on its lower side with a feed water supply line 42 and has on its upper side a steam discharge nozzle 43 which is in communication with a steam consumer, not shown.



   According to FIG. 3, in each water distribution chamber 20



  ten vertical dam plates 30 extending in the longitudinal direction of the container 1 are provided, through which eleven compartments 22 of different heights are formed. The height of the compartments 22 increases in steps of the same size from the water inlet side. In the bottom of each compartment 22 there is a row of outflow nozzles 23, which are rounded upwards, widening in a funnel shape. In the bores 23, cross-shaped or wave-shaped inserts can be attached, as are customary at the exits of water fittings to calm the flow. The upper ends of the dam plates 30 merge into plates 31 which extend in the direction of the inflowing water and rise slightly from the dam plate. The plates 31 form calming elements that dampen any undulations of the water level.

  The metal sheets 30, 31 are tightly connected to the adjacent partition 15 and the outer boundary wall 71 of the distribution trough 14 and the floor (FIG. 4).



  In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, a transverse dam in the form of a vertical sheet 72 extends upward through each compartment 22, which continues at its upper end into a sheet metal strip 73 forming a dam beam. The sheet metal strip 73 runs from the sheet metal 72 to the entry side of the water chamber 20, obliquely against the outer boundary wall 71. The height of each dam beam 73 is about half the clear distance between two adjacent plates 31. The upper edge of the dam beams 73 is about the same Inclination such that the water, when it reaches half the height between two metal sheets 21 at the leading edge of the metal sheets 21, begins to flow over the dam along the entire length of the latter.



  Each compartment 22 is subdivided again by the metal sheets 72, 73, whereby a very fine adjustment of the water supply to the operation of the steam generator at low partial load is possible. In addition, the dam beams 73 also act as additional vibration damping for the water.



   In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the dam plates 50 and the calming plates 51 are separate components. The calming plates 51 form a package here. For this purpose, they are held at a mutual distance by bolts 52 and spacer rings 53 which are arranged between the metal sheets 51 and surround the bolts. The distance is equal to the difference in height from one compartment to the next. While the top sheet 51 forms an obtuse angle at its end 62 on the left in FIGS. 5 and 6 and rests with this end on the associated dam plate 50, the remaining plates 51 only extend as far as the vicinity of the overflow edge of the associated dam plate.

  The width b of the metal sheets 51 is practically equal to the clear width of the distribution chamber 20, so that the package of metal sheets 51 can be lifted out of the chamber, whereas the dam sheets 50 are tightly connected to the walls 15 and 71 and the floor 68. The right-hand ends of the calming plates 51 in FIG. 5 reach close to the longitudinal wall 69. At the entry of the water into the pack of plates 51, these are provided with an inclined edge 61 in order to even out the flow across the width of the distribution chamber 20.



  The metal sheets 51 are each provided with six passage openings 63. As a result of the speed-dependent friction of the water entering in the direction of arrow 65, the energy of any vibrations is absorbed so that the water does not fall in gusts into the last compartment 22, which is only partially loaded. The passage openings 63 have an additional damping effect. In addition, they correct a possibly incorrect slope of the metal sheets 51.



   The embodiment according to FIGS. 5 and 6 is further modified in that the lower end of each nozzle bore 23 is undercut by a flat conical surface 24, so that a sharp exit edge is formed which does not tend to attract water.



   Instead of calming plates 51, flat screens or wire meshes can also be used as calming elements. It is also possible to provide more calming elements than there are dam plates.



   When the steam generator is in operation, feed water is supplied under pressure via the feed water supply line 42, the amount supplied being influenced by actuators (not shown) so that the level in the container 1 remains below the grids 40 and does not leave a predetermined area. The circulation pump 2 sucks in water from the sump in the container 1 and conveys it via the throttle valve 10 and the two branch lines 6 and 7 into the two supply basins 17. From these supply basins the water passes through the deflection channels 18a to 18d to the three water distribution chambers 20, where a certain level occurs, possibly depending on the load. Depending on the level, the water then only enters the foremost compartment 22 in the direction of flow or in several compartments 22 or in all compartments 22, whereupon it passes through a row or several or



  all rows of nozzle bores 23 emerge in the form of closed jets 37 and fall onto the contact grate bars 36 of the associated electrode 25. In the electrodes, the water is distributed to the compartments formed between the partition walls 33, the number of which is the same as that in the distribution chambers 20, with the same number of nozzle bores 34 being provided in each compartment of the electrodes as in the compartments 22 of the chambers 20 There is thus an equal number of water jets 38 which fall from the electrodes 25 onto the grids 40. The water reaching the grids 40 then reaches the sump of the container 1 unhindered. Via the power supply lines 28 and the rod-shaped conductors 27, three-phase current is supplied to the electrodes 25, which from the electrodes 25 partly opposes the water jets 37 to the water distribution chambers 20 and to the Part with the water jets 38 flows to the grids 40.

  The distribution trough 14 and thus the distribution chambers 20 as well as the grids 40 are electrically connected to the container 1 and have midpoint potential - or zero potential in the case of the grounding of the container 1. When the current passes through water jets, steam is produced which collects above the distribution trough 14 and leaves the container 1 via the discharge nozzle 43.

 

   The circulation pump is designed in such a way that, by actuating the throttle valve 10, the amount of water delivered to the distribution chambers 20 is between a minimum load of approx.



  5 o / o and the full load of 100 o / o can be set.



   The water level in the distribution trough 14 represents an oscillatory structure that can be excited to oscillate by disturbances of various kinds.



  The calming plates 31 and 51 built into the inlet area of the water distribution chambers 20 achieve substantial damping of the oscillatable system.



  In the embodiment according to FIG. 2, this damping effect is also supported by the curved guide plates 16.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Wasserverteilkammer für Elektrodampferzeuger, mit mehreren Abteilen, die durch Dammbleche mit horizontaler Überlaufkante voneinander getrennt sind, wobei die Über laufkanten in Zuströmrichtung des Wassers auf stufenweise zunehmender Höhe liegen und wobei im Boden jedes Abteiles mindestens eine Ausflussdüse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Eintrittsbereich der Kammer flächenhafte, in Richtung des zufliessenden Wassers sich erstreckende, horizontal oder leicht geneigt angeordnete Beruhigungselemente vorgesehen sind. PATENT CLAIMS 1. Water distribution chamber for electric steam generator, with several compartments that are separated from one another by dam plates with a horizontal overflow edge, the overflow edges in the inflow direction of the water are at a gradually increasing height and with at least one outlet nozzle is provided in the bottom of each compartment, characterized in that in In the inlet area of the chamber, planar calming elements are provided which extend in the direction of the inflowing water and are arranged horizontally or slightly inclined. 2. Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungselemente aus je einem Blech bestehen. 2. Chamber according to claim 1, characterized in that the calming elements each consist of a sheet metal. 3. Kammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Beruhigungsbleche gleich der Anzahl der Dammbleche ist. 3. Chamber according to claim 1 and 2, characterized in that the number of calming plates is equal to the number of dam plates. 4. Kammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Beruhigungsblech mit dem ihm benachbarten Dammblech aus einem Stück besteht. 4. Chamber according to claim 3, characterized in that each calming plate consists of one piece with the dam plate adjacent to it. 5. Kammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungsbleche ein Paket bilden, wobei diese Bleche durch Abstandhalter gegenseitig distanziert sind. 5. Chamber according to claim 2, characterized in that the calming plates form a package, these plates being mutually spaced by spacers. 6. Kammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket aus der Kammer herausnehmbar ausgebildet ist. 6. Chamber according to claim 5, characterized in that the package is designed to be removable from the chamber. 7. Kammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abteil durch einen Querdamm unterteilt ist, der sich vom Boden bis auf die halbe Höhe zwischen den zwei benachbarten Beruhigungsblechen erhebt und sich als schräg zwischen diesen verlaufender Dammbalken bis zu einer Seitenwand fortsetzt und dort mit dieser dicht verbunden ist. 7. Chamber according to claim 4, characterized in that each compartment is divided by a transverse dam which rises from the ground up to half the height between the two adjacent calming plates and continues as an inclined dam beam between these up to a side wall and there with this is tightly connected. 8. Kammer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungsbleche Öffnungen aufweisen. 8. Chamber according to claim 4 or 5, characterized in that the calming plates have openings. Die Erfindung betrifft eine Wasserverteilkammer für Elektrodampferzeuger, mit mehreren Abteilen, die durch Dammbleche mit horizontaler Überlaufkante voneinander getrennt sind, wobei die Dberlaufkanten in Zuströmrichtung des Wassers auf stufenweise zunehmender Höhe liegen und wobei im Boden jedes Abteiles mindestens eine Ausflussdüse vorgesehen ist. The invention relates to a water distribution chamber for electric steam generators, with several compartments which are separated from one another by dam plates with a horizontal overflow edge, the overflow edges being at a gradually increasing height in the inflow direction of the water and with at least one outlet nozzle being provided in the bottom of each compartment. In Wasserverteilkammern dieser Art können sich Oberflächenwellen ausbilden, die zu einer Schwingung der Dampfproduktion führen können. Besonders ungünstige Verhältnisse können bei mit Mehrphasenstrom betriebenen Elektrodampferzeugern entstehen, in denen in Speisewasserzufuhrräumen, die den einzelnen Verteilkammern vorgeschaltet sind, Längsschwingungen auftreten können, die dann zu einer Schwingung der Verteilung der Last auf die einzelnen Phasen führen. In water distribution chambers of this type, surface waves can develop, which can lead to an oscillation of the steam production. Particularly unfavorable conditions can arise in the case of electric steam generators operated with multi-phase current, in which longitudinal vibrations can occur in the feed water supply rooms upstream of the individual distribution chambers, which then lead to an oscillation in the distribution of the load over the individual phases. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schwingungen der Dampfproduktion und bei mehrphasig betriebe- nen Dampferzeugern Schwingungen der Verteilung der Last erheblich zu vermindern oder ganz zu vermeiden. The invention is based on the object of considerably reducing or entirely avoiding vibrations in the steam production and, in the case of steam generators operated in multiple phases, vibrations in the distribution of the load. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Eintrittsbereich der Kammer flächenhafte, in Richtung des zufliessenden Wassers sich erstreckende, horizontal oder leicht geneigt angeordnete Beruhigungselemente vorgesehen sind. This object is achieved according to the invention in that flat calming elements are provided in the entry area of the chamber, extending in the direction of the inflowing water, arranged horizontally or slightly inclined. Durch die flächenhaften Beruhigungselemente im Eintrittsbereich der Wasserverteilkammer werden auf einfache Weise Oberflächenwellen gedämpft und damit die Schwingungsfähigkeit des Systems wirksam verringert. The planar calming elements in the entry area of the water distribution chamber dampen surface waves in a simple manner and thus effectively reduce the system's ability to vibrate. Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Two exemplary embodiments of the invention are explained in more detail in the following description with reference to the drawing. Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt entsprechend der Linie I-I in Fig. 2 durch einen Elektrodampferzeuger mit einer Wasserverteilkammer nach der Erfindung; Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Dampferzeuger entsprechend der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Wasserverteilkammer entsprechend der Linie III-III in Fig. 4; Fig. 4 ein Grundriss der Wasserverteilkammer, und Fig. 5 und 6 einen Vertikalschnitt bzw. Grundriss einer abgewandelten Ausführungsform der Wasserverteilkammer. Show it: 1 shows a vertical section along the line I-I in FIG. 2 through an electric steam generator with a water distribution chamber according to the invention; FIG. 2 shows a horizontal section through the steam generator according to the line II-II in FIG. 1; 3 shows a vertical section through the water distribution chamber along the line III-III in FIG. 4; 4 shows a plan view of the water distribution chamber, and FIGS. 5 and 6 show a vertical section and plan of a modified embodiment of the water distribution chamber. Gemäss Fig. 1 weist der Elektrodampferzeuger einen liegend angeordneten zylindrischen Behälter 1 auf, an dem nahe seiner tiefsten Stelle eine Umwälzpumpe 2 angeschlossen ist. Am Austrittsstutzen 3 der Umwälzpumpe 2 ist eine Steigleitung 4 angeschlossen, die eine Drosselklappe 10 enthält. According to FIG. 1, the electric steam generator has a horizontally arranged cylindrical container 1 to which a circulating pump 2 is connected near its lowest point. A riser 4, which contains a throttle valve 10, is connected to the outlet connection 3 of the circulation pump 2. An ihrem oberen Ende gabelt sich die Steigleitung 4 in zwei Zweigleitungen 6 und 7 (Fig. 2), die über einen Diffusor 11 bzw. 12 mit einer oben offenen Verteilwanne 14 verbunden sind. Die Verteilwanne 14 ist im Grundriss im wesentlichen rechteckig und erstreckt sich horizontal in Längsrichtung des zylindrischen Behälters 1. Sie besteht im wesentlichen aus einem Boden 68, zwei Längswänden 69 und 70, zwei Seitenwänden 71. At its upper end, the riser 4 forks into two branch lines 6 and 7 (FIG. 2), which are connected via a diffuser 11 or 12 to a distribution trough 14 open at the top. The distribution trough 14 is essentially rectangular in plan and extends horizontally in the longitudinal direction of the cylindrical container 1. It essentially consists of a base 68, two longitudinal walls 69 and 70, and two side walls 71. Beiderseits der Mündungen der beiden Zweigleitungen 6 und 7 sind in der Verteilwanne 14 von deren in Fig. 2 linker Begrenzungswand 70 ausgehend ein Paar Trennwände 15 bzw. 15' vorgesehen, die parallel zueinander verlaufen und deren Länge etwa 8/4 der Breite a der Wanne 14 beträgt. Die beiden Paare begrenzen jeweils ein an die zugehörige Mündung anschliessendes Zufuhrbecken 17. An der den Mündungen der beiden Zweigleitungen 6 und 7 gegenüberliegenden Längswand 69 der Verteilwanne 14 sind vier gekrümmte Leitbleche 16 so angeordnet, dass von den beiden Zuführbecken 17 ausgehend vier Umlenkkanäle 18a, 18b, 18c und 18d für das Wasser gebildet werden, die zu drei Wasserverteilkammern 20 führen, von denen zwei an den beiden Enden der Verteilwanne 14 liegen und die dritte sich zwischen den beiden Zuführbecken 17 befindet. On both sides of the mouths of the two branch lines 6 and 7, a pair of partition walls 15 and 15 'are provided in the distribution trough 14, starting from the boundary wall 70 on the left in FIG 14 is. The two pairs each delimit a supply basin 17 adjoining the associated mouth. On the longitudinal wall 69 of the distribution trough 14 opposite the mouths of the two branch lines 6 and 7, four curved guide plates 16 are arranged so that four deflection channels 18a, 18b starting from the two supply basins 17 , 18c and 18d are formed for the water, which lead to three water distribution chambers 20, two of which are located at the two ends of the distribution trough 14 and the third is located between the two supply basins 17. Unterhalb der Verteilwanne 14, etwa auf der Höhe der horizontalen Achse des zylindrischen Behälters 1, sind drei jeweils einer Verteilmammer 20 zugeordnete Elektroden 25 vorgesehen, die an in den Behälter ragenden Isolatoren 26 befestigt sind. Jeder Isolator 26 umhüllt einen stabförmigen Leiter 27, der an seinem ausserhalb des Behälters befindlichen Ende mit einer elektrischen Stromzuführung 28 und an seinem anderen Ende mit der Elektrode verbunden ist. Jeder Isolator 26 ist in einem Deckel 30 befestigt, der mit einem Flansch 21 eines Behälterstutzens mittels nicht dargestellter Schrauben dicht verbunden ist. Below the distribution trough 14, approximately at the level of the horizontal axis of the cylindrical container 1, three electrodes 25, each assigned to a distribution chamber 20, are provided which are attached to insulators 26 projecting into the container. Each insulator 26 surrounds a rod-shaped conductor 27 which is connected at its end located outside the container to an electrical power supply 28 and at its other end to the electrode. Each insulator 26 is fastened in a cover 30 which is tightly connected to a flange 21 of a container nozzle by means of screws, not shown. Jede Elektrode 25 besteht aus einem oben offenen Kasten 5, der durch vertikale Wände 33 in einzelne Abteile unterteilt ist, die sich in Längsrichtung des Behälters 1 erstrecken. Each electrode 25 consists of a box 5, open at the top, which is divided by vertical walls 33 into individual compartments which extend in the longitudinal direction of the container 1. Im Boden der so gebildeten Abteile ist je Abteil eine Reihe von Düsenöffnungen 34 vorgesehen. Oberhalb der vertikalen Wände 33 sind im Kasten zueinander parallele Stäbe 36 angeordnet, die auch parallel zu den Wänden 33 verlaufen und einen Kontaktrost bilden. Unterhalb jeder Elektrode 25 ist ein Rost 40 vorgesehen, der aus einem Rahmen und darin angeordneten parallelen Stäben 41 besteht und mittels vertikaler Stelzen 44 im Behälter 1 aufgestellt ist. Der Abstand zwischen der Unterseite der Elektrode 25 und der Oberseite des Rostes 40 ist etwa gleich dem Abstand zwischen der Oberseite der Elektrode 25 und der Unterseite der Verteilwanne 14. In the bottom of the compartments thus formed, a row of nozzle openings 34 is provided for each compartment. Above the vertical walls 33, bars 36 parallel to one another are arranged in the box, which also run parallel to the walls 33 and form a contact grate. A grate 40 is provided below each electrode 25, which consists of a frame and parallel bars 41 arranged therein and is set up in the container 1 by means of vertical stilts 44. The distance between the bottom of the electrode 25 and the top of the grate 40 is approximately equal to the distance between the top of the electrode 25 and the bottom of the distribution trough 14. Der Behälter 1 ist auf seiner unteren Seite mit einer Speisewasserzufuhrleitung 42 versehen und weist an seiner Oberseite einen Dampfabführstutzen 43 auf, der mit einem nicht gezeichneten Dampfverbraucher in Verbindung steht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. The container 1 is provided on its lower side with a feed water supply line 42 and on its upper side has a steam discharge nozzle 43 which is connected to a steam consumer, not shown. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1032376A 1976-08-13 1976-08-13 Water distribution chamber for electrical steam generators CH608585A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1032376A CH608585A5 (en) 1976-08-13 1976-08-13 Water distribution chamber for electrical steam generators
CA284,569A CA1094624A (en) 1976-08-13 1977-08-12 Water distribution chamber for an electric steam generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1032376A CH608585A5 (en) 1976-08-13 1976-08-13 Water distribution chamber for electrical steam generators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH608585A5 true CH608585A5 (en) 1979-01-15

Family

ID=4361965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1032376A CH608585A5 (en) 1976-08-13 1976-08-13 Water distribution chamber for electrical steam generators

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1094624A (en)
CH (1) CH608585A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249785A1 (en) * 1986-06-18 1987-12-23 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Electrode boiler for the production of steam or hot water
EP0250889A1 (en) * 1986-06-18 1988-01-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Electrode boiler for the production of steam or hot water

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249785A1 (en) * 1986-06-18 1987-12-23 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Electrode boiler for the production of steam or hot water
EP0250889A1 (en) * 1986-06-18 1988-01-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Electrode boiler for the production of steam or hot water

Also Published As

Publication number Publication date
CA1094624A (en) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919462C2 (en) Device for evenly distributing liquids on column surfaces
DE2250873A1 (en) LAMELLA SEPARATOR FOR SLIM TANKS
DE2850507A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT IN A VERTEBRAL BED
DE2026941B2 (en) Device for treating a flowing fluid
DE2402181B2 (en) Device for heat and mass transfer between liquids and gases
DE1519612A1 (en) Sieve bottom for distilling or rectifying columns
US4169558A (en) Water distribution chamber for an electric steam generator
DE3002908A1 (en) COMPRESSED AIR STORAGE SYSTEM WITH WATER RESERVE FOR GAS TURBINE POWER PLANTS
CH608585A5 (en) Water distribution chamber for electrical steam generators
DE3100617A1 (en) &#34;STEAM IRON&#34;
DE2644355C3 (en) Electric steam generator
DE2623293C2 (en) Device for separating water from wet steam
DE2316007A1 (en) LIQUID-COOLED NUCLEAR REACTOR
DE634502C (en) Steam washer
DE2554071C3 (en) Distribution device for falling film evaporators
DE2547719A1 (en) Noise redn. system for cooling towers - using a grid of impingement plates preventing direct impact of water drops on the liquid surface
DE962783C (en) Gas scrubber
DE2502354B2 (en) Tubular boiler apparatus
DE2140783C3 (en) Mass transfer column
DE2947289A1 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING A LIQUID VAPOR MIXTURE IN A HORIZONTAL DESIGN SEPARATOR
DE553259C (en) Device for the eddy-free distribution of a liquid flowing into a basin
DE861544C (en) Column apparatus
CH665466A5 (en) ELECTRIC STEAM GENERATOR.
DE3151147A1 (en) Sauna cabin with an electrically heatable storage stove
DE3421587A1 (en) Apparatus for separating haze particles, fat particles and dust particles from an air stream

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased